| Titel: | Verbessertes Pflaster für Straßen in Städten. Von Hrn. J. Finlayson. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LVI., S. 269 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVI.
                        Verbessertes Pflaster für Straßen in Städten. Von
                           Hrn. J. Finlayson.
                        Aus dem London Journal of Arts N.
                              51.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII. (Im Auszuge.)
                        Finlayson's, verbessertes Pflaster für Straßen in
                           Städten.
                        
                     
                        
                           Hr. Finlayson versichert, daß er
                              schon vor vielen Jahren einen Theil einer Straße, die zeither immer befahren wurde,
                              auf die unten beschriebene Weise anlegte, und daß, als er neulich bei Untersuchung
                              derselben ein Stuͤk herausnahm, er alle Theile eben so gut erhalten, fand,
                              wie am Tage ihrer Erbauung. Er ist, woran er Recht haben mag, nicht der Meinung, daß
                              Hrn. M'Adam's Straßenbau, so trefflich er fuͤr
                              Heerstraßen ist, in großen Staͤdten anwendbar ist, und schlaͤgt
                              folgenden Plan fuͤr Stadtpflaster vor.
                           Tab. VII. Fig.
                                 6. ist ein Grundriß eines Theiles eines solchen neuen
                              Stadt-Pflasters. Fig. 7. ein senkrechter
                              Quer-Durchschnitt. aaaa, ist ein
                              laͤnglicher Kasten aus Gußeisen mit Scheidewaͤnden, wodurch 16
                              Faͤcher entstehen, deren jedes mit einem Holz-Bloke so
                              ausgefuͤllt wird, daß der Kern des Holzes oben kommt. Dieser Holzblok dient statt eines
                              gewoͤhnlichen Pflaster-Steines, und kann aus jedem Holze, am besten
                              aus Lerchbaum, seyn, indem dieß laͤnger dauert und zaͤher ist. Diese
                              Lerchen-Bloͤke koͤnnen 8 Zoll im Gevierte, und 18 in der Tiefe
                              halten: ihre Form, wie sie unter der Mitte nach abwaͤrts sich
                              verschmaͤlern, damit sie fest genug in die Faͤcher passen, und eben so
                              nach aufwaͤrts verduͤnnt zulaufen, damit der Schutt und der Sand sich
                              zwischen dieselben einlegen, und sie gehoͤrig befestigen kann, zeigt Fig. 7.; kein
                              Stoß und kein Schlag irgend eines Wagens vermag sie dann zu erschuͤttern.
                           Die eisernen Kasten koͤnnen an ihren Flaͤchen ungefaͤhr 4 1/2
                              Fuß lang und 2 1/2 Fuß breit, dann ungefaͤhr 8 Zoll tief seyn, und auch
                              allenfalls andere Dimensionen haben. Das Lager dieser Kasten, oder die Straße,
                              braucht bloß durch Walzen, Stampfen, oder auf irgend eine Weise fest und eben
                              gemacht worden zu seyn. Man legt so viele dieser Kasten auf die Straße, als
                              noͤthig ist, dieselbe zu bedeken, und befestigt sie auf derselben, so gut wie
                              moͤglich, bringt dann die Holzbloͤke auf obige Weise ein, und
                              uͤberstreut sie mit Schutt.
                           Die Vortheile dieser Art von Pflasterung bestehen in Folgendem:
                           1. wird der Weg, da alles in Eisen ruht, so fest als moͤglich: alles ist
                              rechtwinkelig, nichts vermag zu weichen.
                           2. Sollten Roͤhren u. d. gl. durch die Straße laufen, und die Kasten bei
                              Ausbesserung derselben herausgenommen werden muͤssen; so koͤnnen
                              dieselben nachher eben so gut, wie vorher, wieder eingesezt werden, was bei M'Adams Straßen nicht moͤglich ist.
                           3. Das Holz wird nicht so sehr und nicht so schnell zerstoͤrt, wie der
                              haͤrteste Granit, wenn es auf obige Weise eingesezt wird. Hr. Finlayson beruft sich auf wiederholte Versuche in seines
                              Vaters Haus. Nach 25 Jahren waren die Holzbloͤke, die er zwischen die
                              Granitbloͤke legte, besser erhalten, als diese, und zeigten sich eben so gut,
                              wie da sie eingelegt waren.
                           4. Da das Holz sich weniger abnuͤzt, als der Granit, wird bei nassem Wetter weniger
                              Koth, bei trokenem weniger Staub auf der Straße seyn.
                           5. Koͤnnen die Straßen, da sie vollkommen eben gepflastert werden
                              koͤnnen, aus den zunaͤchst liegenden Wasserleitungen gehoͤrig
                              mit Wasser gewaschen werden, wenn dieß zur Entfernung des Schmuzes und des Standes
                              noͤthig waͤre.
                           6. Werden die Wagen bequemer daruͤber hinrollen, und leinen so
                              betaͤubenden Laͤrmen verursachen.
                           7. Koͤnnen die Gas- und Wasser-Roͤhren an den Seiten der
                              Straßen neben diesen Kasten in anderen eisernen, mit einem Dekel versehenen, Kasten
                              hingelegt werden, so daß man, wenn Ausbesserung an denselben noͤthig wird,
                              dieselben mit 1/1 Kosten, deren man jezt bedarf, herausnehmen und ausbessern
                              kann.
                           8. Erspart man an Kutschen und Pferden bei diesem Pflaster wenigstens 30 p. C.
                           9. Die Straßen in der Nahe London's koͤnnten dann, statt mit Feuersteinen, mit
                              dem Granite ausgebessert werden, mit welchem London jezt gepflastert ist.
                           10. In dem Verhaͤltnisse, als die Straßen dadurch reiner wuͤrden von
                              allen faulenden Theilen, durch welche die Luft so pestartig verdorben wird,
                              wuͤrde auch die Gesundheit und Lebensfaͤhigkeit der Einwohner der
                              Staͤdte gewinnen.Diese einzige Behauptung wollen wir hier in Anspruch nehmen: alles Uebrige,
                                    soviel sich auch dagegen sagen laͤßt,
                                    einstweilen unangefochten lassen. Wenn der Schmuz und Unrath, der von so
                                    vielen Tausend Menschen und Pferden in den Straßen Londons taͤglich
                                    entsteht, taͤglich weggewaschen wuͤrde von diesem
                                    Holzpflaster; so ist es nicht denkbar, daß von diesem Aufgusse thierischer
                                    faulender Theilchen nicht wenigstens 1 p. C. von dem, auf seinen
                                    Saugroͤhrchen stehenden, Holze eingesogen werden sollte, das bei der
                                    schweren, nebeligen, feuchten Luft, die auf London druͤkt, nimmermehr
                                    aus demselben verduͤnsten kann. Dieses starke Per-Cent wird
                                    folglich allen Processen der Faͤulniß uͤberlassen bleiben, und
                                    am Ende ein Pot-Pourri, wie die
                                    Fischhallen zu Paris und Amsterdam, bilden, das man nur mit
                                    Sodium- oder Kalk-Chloruͤr reinigen
                                    kann. Wir haben hier und da in Deutschland die Einfahrt unter dem Hause mit
                                    solchen auf den Kern gestellten Holzbloͤken geflastert, was in vieler
                                    Hinsicht sehr gut ist. Man wird aber die Damen nicht der Affectation
                                    beschuldigen koͤnnen, wenn sie ihr Saktuch vor die Nase nehmen, wo
                                    sie in einer solchen, etwas alt gewordenen, Einfahrt in die Kutsche steigen;
                                    denn es riecht, ungeachtet des gewoͤhnlichen Luftzuges in derselben,
                                    nicht viel weniger, als in manchem Roß-Stalle, obschon daselbst
                                    taͤglich gekehrt wird, und Auroren's Pferde vielleicht nur einige
                                    Mahle in der Woche daselbst strahlen etc. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
