| Titel: | Beschreibung einer neuen abgesonderten Hebel-Hemmung, von Hrn. Jak. Scott, Taschenuhrmacher zu Dublin; als Verbesserung seines Patentes vom 11. Mai 1820. Mitgetheilt von dem Erfinder. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LVIII., S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Beschreibung einer neuen abgesonderten
                           Hebel-Hemmung, von Hrn. Jak. Scott, Taschenuhrmacher zu Dublin; als Verbesserung seines Patentes
                           vom 11. Mai 1820. Mitgetheilt von dem Erfinder.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc.Vergl. 39. B. dess. Mai. 1825. S. 343.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Scott's, Beschreibung einer neuen abgesonderten
                           Hebel-Hemmung.
                        
                     
                        
                           Die Hemmung besteht aus einem Kronenrade, den Schaufeln oder
                              Fluͤgeln, dem Hebel und aus der Walze. Die Zaͤhne, welche dreiekig
                              sind, stehen senkrecht auf der Flaͤche des Rades: die wirkende Seite eines
                              jeden Zahnes bildet eine schiefe Flaͤche, und die beiden anderen Seiten und
                              ihre Spize sind einwaͤrts gegen den Mittelpunct des Rades gerichtet. Die
                              Schaufeln oder Fluͤgel werden aus einem Abschnitte eines vollkommenen
                              staͤhlernen Kreises gebildet, der an einem Ende des Hebels befindlich und mit
                              der Achse desselben vollkommen concentrisch ist. Der staͤhlerne Abschnitt,
                              welcher die Schaufeln bildet, ist an seiner oberen Oberflaͤche von solcher
                              Breite, daß diese kaum etwas weniger betraͤgt, als die Haͤlfte des
                              Raumes zwischen zwei Zaͤhnen des Rades, damit der wirkende Zahn bei seinem
                              Falle von jeder Schaufel Raum genug gewinnt. Der Hebel ist eine kleine
                              staͤhlerne Stange, die sich um eine Achse dreht: an einem Ende dieser Stange
                              stehen die Schaufeln in Verbindung mit dem Rade, und sind an eine emporstehende
                              Schulter angelehnt, die mit der inneren krummen zusammenfaͤllt, damit die
                              untere Oberflaͤche des Hebels nicht mit den Zaͤhnen des Rades in
                              Beruͤhrung kommt. Das andere Ende des Hebels ist eingeschnitten oder
                              gabelfoͤrmig, zur Aufnahme des Walzenstiftes, und noͤthigen Falles,
                              mittelst einer Schraube, schwerer gemacht, damit das Gewicht der Schaufeln an dem anderen
                              Ende dadurch im Gleichgewichte erhalten wird. Die Walze ist so, wie sie jezt bei den
                              abgesonderten Hebel-Hemmungen gewoͤhnlich gebraucht wird: sie besteht
                              aus einem staͤhlernen Kreise, der dicht auf die Achse der Unruhe paßt, und
                              nahe an seinem Umfange mit einem aufrechten Stifte versehen ist, der in das
                              Gabel-Ende des Hebels eingreift, von demselben den Stoß empfaͤngt, und
                              die Unruhe in Bewegung sezt. An demselben Stuͤke mit diesem Kreise ist ein
                              kleinerer, der auf der Oberflaͤche desselben steht, und so hoch ist, als der
                              Stift, der an jenem Theile seines Umfanges, welcher dem Stifte am naͤchsten
                              und mit einer Aushoͤhlung versehen ist, damit das gabelfoͤrmige Ende
                              des Hebels voruͤber kann, wenn er im Treiben ist: dieser kleine Kreis dient
                              als inneres Lager fuͤr die Hemmung. Diese Walze kann sehr wesentlich dadurch
                              verbessert werden, daß man den Triebstift sich um seinen eigenen Mittelpunct drehen
                              laͤßt, statt daß derselbe, wie bisher, befestigt ist: durch diese
                              Abaͤnderung wird die Reibung bedeutend vermindert. Das Rad, der Hebel und die
                              Walze, Alles steht in gerader Linie, und die Schaufeln kreuzen die Flaͤche
                              des Rades, und wirken von innen auf die aufrechten Zaͤhne, durch welche
                              Einrichtung, so wie durch die Bildung dieser Zaͤhne, folgende Vortheile
                              entspringen: erstens wird, aus der Lage der Schaufeln auf dem Hebel, und nach
                              derselben hinsichtlich auf das Rad und die Walze (welche leztere sich auf derselben
                              Achse mit der Unruhe befindet), diese leztere von einem gleichen Hebel der ersten
                              Ordnung getrieben, und folglich mit gleicher Kraft auf beiden Seiten der Wirkung.
                              Bei anderen Hebel-Hemmungen wird die Unruhe von Hebeln verschiedener
                              Ordnungen (der ersten und der dritten) getrieben: folglich von ungleicher Kraft,
                              insofern naͤmlich als der Hebel, aus der Lage der Schaufeln, von dem Rade auf
                              verschiedenen Seiten des Stuͤzpunktes oder, der Achse getrieben wird.
                              Zweitens, gewaͤhrt die Wirkung der Schaufeln dieser neuen Hemmung an der
                              inneren Seite des Rades zwei entschiedene Vortheile. Der eine besteht darin, daß das
                              Rad, da die Zaͤhne desselben nach innen gegen den Mittelpunct sich neigen, eben so
                              kraͤftig auf die Schaufeln wirkt, als ein kleineres Rad; und man weiß, daß,
                              je kleiner ein Hemmrad seyn kann, desto groͤßere Kraft dadurch erhalten wird.
                              Der zweite Vortheil entsteht aus der Gestalt der Zaͤhne des Rades; denn, so
                              wie die Spize der Schaufel auf die schiefe Flaͤche des Zahnes eintritt, wenn
                              das Rad losgelassen wird, entsteht alsogleich eine forttreibende Wirkung
                              laͤngs der Seite des Zahnes an der Spize der Schaufel, ehe noch die Spize des
                              Zahnes auf der vorderen Flaͤche der Schaufel irgend eine Wirkung
                              aͤußert. Auf diese Weise bewegt sich die Spize der Schaufel laͤngs der
                              schiefen Flaͤche des Zahnes, und die Spize des Zahnes geht hierauf quer
                              uͤber die schiefe Flaͤche oder vordere Flaͤche der Schaufel.
                              Wenn dann die Wirkung der schiefen Flaͤche des Zahnes noch zu jener der
                              schiefen Flaͤche der Schaufel hinzu kommt, so wird der Ueberschuß der Kraft,
                              die man hier uͤber die, gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen,
                              aͤußeren Hebel-Hemmungen mehr erhaͤlt, bei welchen nur eine
                              schiefe Flaͤche vorhanden ist, (die naͤmlich, an der aͤußeren
                              Flaͤche der Schaufel), offenbar werden. Man koͤnnte vielleicht denken,
                              daß, wegen der hier noch hinzukommenden schiefen Flaͤche des Zahnes eine
                              staͤrkere Reibung erzeugt wird; wenn man aber die Sache genau
                              uͤberlegt, so wird sich zeigen, daß die Wirkung dieser schiefen
                              Flaͤche wirklich eine vorzuͤgliche Schoͤnheit dieser Hemmung
                              bildet. Bei jeder von außen umherlaufenden Schaufel wird der Zahn des Rades durch
                              einen ploͤzlichen und abgebrochenen Uebergang von dem Ruhepuncte auf den
                              Kreis der Schaufel in einer Art von Sprung uͤber die Spize der lezteren
                              geworfen, ehe er auf die Oberflaͤche der Schaufel wirken kann. Bei der
                              gegenwaͤrtigen Hemmung wird die Spize der Schaufel laͤngs der schiefen
                              vorderen Flaͤche des Zahnes in einer sanften, gleichfoͤrmigen,
                              ununterbrochenen Bewegung mit einem stets sich vermindern den Widerstande auf der
                              wirkenden Oberflaͤche des Zahnes fortgefuͤhrt, bis die Spize des
                              lezteren ohne die mindeste Stoͤrung auf die vordere Flaͤche der
                              Schaufel gelangt. Diese allmaͤhliche Uebertragung des Zahnes, die man durch
                              aͤußere Schaufeln nicht hervorzubringen vermag, entschaͤdigt durch ihre
                              Staͤtigkeit mehr dann irgend etwas fuͤr irgend eine vermuthete
                              Reibung, die durch die schiefe Flaͤche der Zaͤhne und der Schaufel
                              entstehen soll. Diese Reibung hat aber auch wirklich nicht Statt; denn da der Zahn,
                              wenn er auf dem Kreise der Schaufel sich sperrt, um nichts weiter, als um seine Dike
                              eingreift, und da diese Tiefe um nichts groͤßer ist, als jene, welche jeder
                              Zahn einer anderen Schaufel-Hemmung ergreift, so ist es gaͤnzlich
                              unmoͤglich, daß eine groͤßere Reibung entstehen kann; und da die Spize
                              der Schaufel die schiefe Flaͤche des Zahnes hinablaͤuft, so muß die
                              Reibung im Gegentheile geringer seyn. Was die Anwendung des Oehles bei dieser
                              Hemmung betrifft, so hat dieselbe Schwierigkeit bei allen Hemmungen Statt, welche
                              sich drehen; hier aber weniger, als bei irgend einer anderen, indem der aufrechte
                              Zahn des Rades, welcher die Kante der Schaufel vollkommen kreuzt, bei jedem Schlage
                              allen Schmuz wegfuͤhrt, der sich mit dem Oehle anhaͤufen
                              koͤnnte, und auf diese Weise alles Einnisten irgend eines Stoffes hindert,
                              wodurch entweder die Reibung oder das Abschleifen der Theile vermehrt werden
                              koͤnnte. Hierzu kommt noch, daß diese Hemmung weniger Fall hat, als irgend
                              eine andere im Kreise umlaufende Schaufel-Hemmung, indem derselbe nicht mehr
                              als die Dike der Spize des Zahnes betraͤgt. Daher wird diese Hemmung bei
                              gleicher Federkraft eine bedeutend schwerere Unruhe fuͤhren koͤnnen,
                              als jede andere Hebel-Hemmung, und eine eben so schwere, als eine
                              abgesonderte Sperrfeder-Hemmung, vor welcher sie den bedeutenden Vorzug
                              besizt, daß sie, obschon eben so abgesondert, fuͤr jede Schwingung der Unruhe
                              einen Stoß besizt (was bei der anderen nicht der Fall ist), und folglich auch eine
                              groͤßere Gleichfoͤrmigkeit in ihrer Wirkung hat; waͤhrend sie
                              zugleich, bei der Einfachheit ihrer Theorie und ihres Baues, wohlfeiler verfertigt
                              und ausgebessert werden kann, und weniger in Gefahr ist durch jene
                              Zufaͤlligkeiten in Unordnung zu gerathen, oder stehen zu bleiben, welche auf
                              die Chronometer, vorzuͤglich auf die Taschen-Chronometer und Sakuhren uͤberhaupt,
                              so nachtheilig wirken.(Vergl. Repertory 1821. B. 39.
                              August.)
                           Ich las zeither in Capitaͤn Parry's
                              Narrative of the Voyage for the discovery of a Northwest
                                 passage, daß mehrere Chronometer auf dieser Reise in ihrem Gange bedeutend
                              abwichen, und einige gar stehen blieben, vorzuͤglich, wenn sie
                              ploͤzlich der Luft ausgesezt wurden. Die Angaben der Verfertiger desselben:
                              daß das Oehl einfror etc., erklaͤren den verschiedenen Gang nicht
                              hinreichend, außer in zwei Faͤllen, wo die Hauptfedern sprangen. Es scheint
                              nicht so leicht, die Ursache dieser verschiedenen Abweichungen hinlaͤnglich
                              zu erklaͤren, außer man beruͤksichtigt das Klima und dessen Wirkung
                              auf die Metalle, und den Bau der Uhren selbst. Capitaͤn Parry sagt, daß, wenn ein Mann in freier Luft seine Hand auf ein
                              Stuͤk Eisen legte, die Haut ihm an derselben kleben blieb, als ob das Eisen
                              roth gluͤhend gewesen waͤre. Man hat daher guten Grund anzunehmen, daß
                              die Abweichungen im Gange der Uhren und das Stehenbleiben derselben von der
                              Einwirkung dieser tiefen Kaͤlte auf die sehr feine Sperrfeder der Hemmung
                              herruͤhrte. Wer mit der Sperrfeder-Hemmung bekannt ist, weiß, daß,
                              wenn die Laͤnge der Sperr-Feder durch die Kaͤlte, oder aus was
                              immer fuͤr einem anderen Grunde verkuͤrzt wird, die Lage der
                              Zaͤhne des Hemm-Rades gegen die Walze veraͤndert wird, und
                              folglich auch der Fall der Hemmung veraͤndert werden muß. Dadurch muß aber
                              auch unvermeidlich eine Veraͤnderung im Gange der Uhr entstehen. Die
                              Zusammenziehung der Feder ihrer ganzen Laͤnge nach muß gleichfalls die
                              sogenannte zarte oder Auslaß-Feder kuͤrzer in die
                              Auslaß-Schaufel eingreifen lassen, und diese endlich ganz auslassen, wo dann
                              die Uhr nothwendig stehen bleiben muß.
                           Die Zeichnung und eine kurze Erwaͤgung der Theorie und des Baues dieser neuen
                              Hemmung wird darthun, daß die aͤußersten Wechsel der Temperatur keine solchen
                              Wirkungen auf dieselbe hervorbringen koͤnnen.
                           
                        
                           
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 15. Tab.
                              VII. ist eine Seiten-Ansicht der Schaufeln und des Hebels.
                           Fig. 16. A, ist das Rad mit aufrechten Zaͤhnen in der Form
                              eines Dreiekes, dessen Spizen gegen den Mittelpunct gerichtet sind: die wirkende
                              Seite eines jeden Zahnes bildet eine schiefe Flaͤche mit den beiden anderen
                              Seiten. B, ein Hebel, der sich bei demselben Buchstaben
                              um seine Achse dreht. An dem, dem Rade, A,
                              zunaͤchst gelegenen Ende sind die Schaufeln, C,
                              in Verbindung mit dem Rade. Das andere Ende des Hebels ist gabelfoͤrmig zur
                              Aufnahme des Stiftes der Walze, der bei D, in denselben
                              eingreift. D, ist eine Walze, welche dicht auf die Achse
                              der Unruhe aufpaßt, und aus einem staͤhlernen Kreise besteht, in welchem sich
                              ein aufrechter Stift befindet, der in das gabelfoͤrmige Ende des Hebels
                              eingreift, und von demselben den Stoß empfaͤngt, welcher die Unruhe bewegt.
                              Aus demselben Stuͤke mit diesem Kreise ist ein kleinerer, der auf der
                              Oberflaͤche desselben steht, gleiche Hoͤhe mit dem Stifte hat, und
                              eine Hoͤhlung an jenem Theile seines Umfanges besizt, welcher dem Stifte am
                              naͤchsten steht, um das gabelfoͤrmige Ende des Hebels vorbei gehen zu
                              lassen, wenn dieser im Treiben ist. Der kleinere Kreis dient als inneres Lager
                              fuͤr die Hemmung. Das Rad, der Hebel, die Walze, alles steht in derselben
                              geraden Linie in Hinsicht auf einander, und die Schaufeln oder Fluͤgel
                              kreuzen die Flaͤche des Rades, und wirken innenwendig auf die senkrechten
                              Zaͤhne desselben. Der Stift der Walze greift in die Gabel des Hebels bei der
                              Ruͤkschwingung der Unruhe, laͤßt das Rad aus, und sezt es in Freiheit,
                              um die Schaufeln zu treiben, und durch diese den Hebel und die Walze. Dieselbe Figur
                              zeigt den Zahn des Rades, wie er eben auf eine der schiefen Flaͤchen der
                              Schaufeln bei a, wirkte, und den Hebel in einer
                              Richtung, soweit es die Lagerung des Stiftes, c,
                              erlaubt, forttrieb, und einen anderen Zahn (der in dem inneren Kreise der Schaufeln,
                              waͤhrend die Walze, D, sich frei dreht, gelagert
                              ist) vorbereitet, auf die andere schiefe Flaͤche der Schaufeln bei b, zu wirken, so daß der Hebel gegen die entgegengesezte Seite
                              fortgestoßen wird.
                           Fig. 17.
                              zeigt die Wirkung der schiefen Flaͤche des Zahnes (nachdem er ausgelassen
                              wurde) auf die Spize der Schaufel, b.
                           Fig. 18.
                              zeigt die Wirkung der Spize des Zahnes auf die schiefe Flaͤche der Schaufel,
                              b.
                           Fig. 19.
                              zeigt den ersten Zahn, wie er aufgehoͤrt hat, auf die Schaufel, b, zu wirken, wie der naͤchstfolgende in Wirkung
                              tritt, und auf dem aͤußeren Kreise der Schaufel, a, ruht, bereit auf dieselbe zu wirken.
                           Fig. 20.
                              stellt die Wirkung der schiefen Flaͤche des Zahnes (nachdem er ausgelassen
                              wurde) auf die Spize der Schaufel, a, dar.
                           Fig. 21.
                              zeigt die Wirkung der Spize des Zahnes auf die schiefe Flaͤche der Schaufel,
                              a, welche die Wirkung auf beiden Seiten der Hemmung
                              vollendet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
