| Titel: | Versuche über die Elasticität und Stärke des harten und weichen Stahles. Von Hrn. Thom. Treadgold, bürgerl. Baumeister. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXIII., S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIII.
                        Versuche über die Elasticität und Stärke des
                           harten und weichen Stahles. Von Hrn. Thom.
                              Treadgold, bürgerl. Baumeister.
                        Aus den Philosophical Transactions of the Roy. Society of
                                 London im Repertory of Arts and Manufactures. Mai. 1825.
                              S. 354.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Treadgold's Versuche über die Elasticität und Stärke des harten und
                           weichen Stahles.
                        
                     
                        
                           Wenn ein Stuͤk sehr harten Stahles weich gemacht wird, so kann man
                              natuͤrlich voraussezen, daß diese Operation auch eine
                              verhaͤltnißmaͤßige Veraͤnderung in der Elasticitaͤt
                              desselben hervorbringt, und daß dasselbe Gewicht, unter uͤbrigens gleichen
                              Umstaͤnden, eine groͤßere Biegung an dem weichen, als an dem harten Stuͤke
                              hervorbringen wird. Hr. Coulomb schloß aus einigen
                              vergleichenden Versuchen an kleinen Stuͤken, daß der Grad der Temperirung die
                              Elasticitaͤt des Stahles nicht veraͤndert, und Ihre Versuche
                              uͤber die Schwingung (experiments on Vibration, Nat.
                                 Philos. II. p. 403.) fuͤhren zu
                              demselben Schluße. Dieser Gegenstand schien indessen noch eine weitere Untersuchung
                              zu fordern, vorzuͤglich weil sich dadurch eine Gelegenheit darboth, noch
                              andere Thatsachen hinsichtlich des Stahles zu bestimmen, die bisher noch nicht
                              untersucht worden sind.
                           Bei den Versuchen, welche ich jezt beschreiben will, wurde jede Stange an ihren Enden
                              von zwei Bloͤken aus Gußeisen gestuͤzt, welche auf einem starken
                              hoͤlzernen Gestelle ruhten. Die Schale, welche die Gewichte zu tragen hatte,
                              ward in der Mitte der Laͤnge der zu pruͤfenden Stange an einem
                              walzenfoͤrmigen staͤhlernen Stifte aufgehaͤngt, der
                              ungefaͤhr 3/8 Zoll im Durchmesser hatte. Und da bei Versuchen dieser Art es
                              sehr wuͤnschenswerth ist, daß man das Gewicht an der Stange heben
                              koͤnne, ohne die Lage derselben zu veraͤndern, damit man wisse, wann
                              die Schwere hinreicht, um eine bleibende Veraͤnderung in der Structur
                              derselben hervorzubringen, so bediene ich mich einer starken und feinfadigen
                              Schraube, die uͤber dem Mittelpuncte des Apparates befestigt ist, wodurch die
                              Schale gehoben und gesenkt werden kann, wenn die Schnuͤre, auf welche die
                              Schraube wirkt, um den Querstift geschlagen werden, an welchem die Schale
                              haͤngt.
                           Um die Biegung zu messen, ist ein Quadrant-Stuͤk aus
                              Mahagony-Holz an dem hoͤlzernen Gestelle befestigt; zwei Leiter sind
                              an jeder Kante des Quadranten fest gemacht, worin sich eine senkrechte Stange
                              schiebt, und einen Zeiger bewegt. Die Stange und der Zeiger sind wechselseitig so in
                              Gleichgewicht gesezt, daß das eine Ende der Stange in bestaͤndigem Druke auf
                              das zu untersuchende Stuͤk steht, waͤhrend der Zeiger sich
                              uͤber einen Gradbogen bewegt, der in Zolle, in Zehntel und in Hundertel
                              getheilt ist: die Tausendtheile werden mittelst eines Vernier am Ende des Zeigers
                              abgelesen. An dem unteren Ende der senkrechten Stange ist eine Schraube angebracht, durch
                              welche der Zeiger noͤthigen Falles auf o,
                              gestellt werden kann. Fig. 1. auf Tab. X.
                           Die ersten Versuche wurden mit einer Stange blasigen Stahles von erster Guͤte
                              angestellt. Sie wurde mittelst des Hammers zu der von mir darauf bezeichneten Dike
                              und Breite ausgestrekt, dann genau und regelmaͤßig zugefeilt, und hierauf bis
                              zum Grade der Haͤrte der gewoͤhnlichen Feilen gehaͤrtet.
                           Die ganze Laͤnge der Stange betrug 14 Zoll; die Laͤnge zwischen den
                              Unterlagen 13; die Breite 0,95 Zoll; die Hoͤhe 0,375; das Thermometer spielte
                              zwischen 55 und 57° Fahrenheit.
                           
                              
                                 Bei einem Druke von
                                   54
                                 Pf.
                                 betrug
                                 die
                                 Vertiefung
                                 in
                                 der
                                 Mitte
                                 0,02
                                 Zoll;
                                 
                              
                                 
                                   82
                                 –
                                    –
                                 –
                                      –
                                 –
                                 –
                                   –
                                 0,03
                                   –
                                 
                              
                                 
                                 110
                                 –
                                    –
                                 –
                                      –
                                 –
                                 –
                                   –
                                 0,04
                                   –
                                 
                              
                           Dieses lezte Gewicht blieb einige Stunden auf der Stange, ohne eine bleibende
                              Veraͤnderung in der Form zu erzeugen.
                           Die Haͤrte der Stange ward dann bis auf ein tiefes Strohgelb herab vermindert,
                              und die vorigen Versuche wurden wiederholt: es erschienen dieselben Biegungen unter
                              denselben Gewichten.
                           Die Haͤrte der Stange ward bis zum gleichfoͤrmigen Blau oder bis zur
                              Federhaͤrte herab vermindert: es erschienen wieder dieselben Biegungen unter
                              denselben Gewichten.
                           Nun wurde sie roth gegluͤht und sehr langsam abgekuͤhlt. Auch in diesem
                              Zustande brachten dieselben Gewichte noch immer dieselben Biegungen hervor, und eine
                              Last von 110 Pfund verursachte keine bleibende Veraͤnderung in der Form.
                           Die Stange wurde wieder, und zwar sehr hart, gehaͤrtet. In diesem Zustande
                              brachten dieselben Gewichte dieselben Biegungen hervor, und ein Gewicht von
                           
                              
                                 300
                                 Pfund
                                 machte
                                 eine
                                 Vertiefung
                                 in
                                 der
                                 Mitte
                                 von
                                 0,115
                                 Zoll;
                                 
                              
                                 350
                                    –
                                     –
                                   –
                                        –
                                 –
                                 –
                                    –
                                  –
                                 0,130
                                  –
                                 
                              
                                 580
                                    –
                                 brachen
                                 sie.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Als das Gewicht von 350 Pfund von der Stange abgenommen wurde, behielt leztere eine
                              bleibende Biegung von 0,005 Zoll, welche bei einer Zulage von 10 Pfund bis auf 0,01
                              stieg.
                           
                           Ich fand, daß man eine weit laͤngere Stange ohne Schwierigkeit haͤrten
                              konnte, und ließ daher eine andere Stange aus derselben Art von Stahl verfertigen,
                              die 25 Zoll lang war, und der man mit demselben Gewichte eine ungefaͤhr
                              doppelt so starke Biegung geben konnte, so daß man auch den kleinsten Unterschied in
                              der elastischen Kraft leicht zu entdeken vermochte, indem die vorigen Versuche
                              hinreichen, um zu beweisen, daß, wenn ein Unterschied Statt hat, er aͤußerst
                              gering seyn muß.
                           Die Breite dieser Stange betrug 0,92 Zoll; ihre Hoͤhe 0,36 : die Laͤnge
                              zwischen den beiden Unterlagen 24 Zoll. Sie war so weich, daß sie der Feile leicht
                              nachgab. Bei einem Gewichte von
                           
                              
                                 18,6
                                 Pf. 
                                 betrug
                                 die
                                 Vertiefung
                                 in
                                 der
                                 Mitte
                                 0,05
                                 Zoll;
                                 
                              
                                 37,
                                 –
                                    –
                                 –
                                       –
                                 –
                                 –
                                    –
                                 0,10
                                   –
                                 
                              
                                 47,
                                 –
                                    –
                                 –
                                       –
                                 –
                                 –
                                    –
                                 0,127
                                   –
                                 
                              
                           Die Stange wurde hierauf gehaͤrtet, so daß sie uͤberall der Feile zu
                              widerstehen vermochte; dieselben Gewichte brachten Vertiefungen hervor, die kaum
                              merklich von den vorigen im weichen Zustande verschieden waren.
                           Ich verminderte dann die Haͤrte bis zum gleichfoͤrmigen Strohgelb, wo
                              ein Gewicht von
                           
                              
                                   47
                                 Pf.
                                 eine
                                 Vertiefung
                                 in
                                 der
                                 Mitte
                                 von
                                 0,127
                                 Zoll;
                                 
                              
                                   85
                                 –
                                  –
                                      –
                                 –
                                  –
                                   –
                                  –
                                 0,230
                                   –
                                 
                              
                                 130
                                 –
                                  –
                                      –
                                 –
                                  –
                                   –
                                  –
                                 0,350
                                   –
                                 
                              
                                 150
                                 –
                                  –
                                      –
                                 –
                                  –
                                   –
                                  –
                                 0,400
                                   – hervorbrachte.
                                 
                              
                           Ein Gewicht von 150 Pfund brachte eine bleibende Vertiefung von 0,012 hervor; 130
                              Pfund brachten aber „keine“
                              Im Originale ist offenbar „no“ ausgelassen. A. d. Ueb. so merkliche Wirkung hervor.
                           Die Gewichte wurden verstaͤrkt, und bei
                           
                              
                                 185
                                 Pf.
                                 betrug
                                 die
                                 Vertiefung
                                 in
                                 der
                                 Mitte
                                 0,50
                                 Zoll; bei
                                 
                              
                                 385
                                 –
                                    –
                                 –
                                       –
                                 –
                                  –
                                   –
                                 1,04
                                   –
                                 
                              
                           Als die 385 Pfund ungefaͤhr Eine Minute lang auf der Stange lagen,
                              hoͤrte man einen schwachen Kracher, und ich hoͤrte daher auf, mehr
                              Gewichte aufzulegen: in ungefaͤhr 14 Minuten brach die Stange genau in der
                              Mitte ihrer Laͤnge.
                           Bei Vergleichung der Bruchflaͤchen der verschiedenen Stangen zeigte sich kein
                              anderer merklicher Unterschied, als in der Farbe. Das Korn war fein, gleich; die
                              kleinen metallisch glaͤnzenden Puncte waren haͤufig und
                              gleichfoͤrmig vertheilt; an den haͤrteren Stangen war der Grund
                              weißer.
                           Aus diesen Versuchen erhellt, daß die Elasticitaͤt des Stahles merklich
                              dieselbe in allen Zustaͤnden der Haͤrte ist.
                           Die Hoͤhe des Modulus der Elasticitaͤt, nach Ihrer Formel in Ihrer Nat. Phil. II. 48. berechnet, ist,
                           
                              
                                 nach
                                 dem
                                 ersten
                                 Versuche
                                 8,827,300
                                 Fuß.
                                 
                              
                                   –
                                   –
                                 zweiten
                                       –
                                 8,810,000
                                 –
                                 
                              
                           Nun ist aber die Hoͤhe des Modulus, wie Sie dieselbe fuͤr den Stahl
                              durch Versuche uͤber die Vibration Nat. Phil. II.
                              86. bestimmten, 8,530,000. Der Modulus fuͤr den Guß-Stahl nach Duleau's Versuchen (Essai
                                 Théorique et Experimental sur le Fer Forgé p. 38.) ist
                              9,400,000 Fuß; und fuͤr den deutschen Stahl 6,600,000 Fuß.
                           Die Kraft, welche eine bleibende Veraͤnderung erzeugt, verhaͤlt sich zu
                              jener, welche den Bruch hervorbringt, bei dem harten Stahle, wie 350 : 580; oder wie
                              1 : 1,66; in demselben Stahle von strohgelber Haͤrte, wie 150 : 385, oder 1 :
                              2,56.
                           Wenn die Spannung der oberflaͤchlichen Theilchen bei jenem Druke, welcher eine
                              bleibende Veraͤnderung hervorbringt, nach der Formel berechnet wird, die ich
                              in meinem Versuche uͤber die Staͤrke des Eisens (Essay on the Strength of Iron, p. 146. 2. edit.) angegeben habe, so erhaͤlt man 45,000 Pf.
                              auf einen □ Zoll bei dem gehaͤrteten Stahle; und die absolute
                              Cohaͤsion ist 115,000 Pfund. Hr. Rennie fand die
                              directe Cohaͤsion des blasigen Stahles = 133,000 Pfund (Philosophical Transactions 1818.)
                           Nun war aber der Druk, welcher eine bleibende Veraͤnderung hervorbrachte, bei
                              jedem harten Stahle 51,000 Pfund auf den □ Zoll und die absolute
                              Cohaͤsion nur 85,000 Pf.
                           
                           Aus diesen Vergleichungen geht hervor, daß, bei dem Haͤrten des Stahles, die
                              Theilchen desselben in eine solche Spannung gegen einander gebracht werden, daß ihre
                              Kraft einer aͤußeren Gewalt zu widerstehen, dadurch vermindert wird. Der
                              Betrag dieser Spannung sollte gleich seyn der Differenz der absoluten
                              Cohaͤsionen in den verschiedenen. Zustanden. Wenn man Hrn. Rennie's Versuch als Maßstab der Cohaͤsion in
                              weichem Zustande annimmt; so erhaͤlt man 133,000 – 115,000 = 18,000
                              Pfd. fuͤr die Spannung bei einer strohgelben Haͤrtung; und 133,000
                              – 85,000 = 48,000 Pfund fuͤr die Spannung des harten Stahles. Wenn
                              diese Ansicht richtig ist, laͤßt sich das Phaͤnomen des
                              Haͤrtens auf folgende Weise erklaͤren, die beinahe mit jener in Ihren
                              Lectures 1. p. 644
                              uͤbereinkommt: nachdem ein Stuͤk Stahl bis zu einer gehoͤrigen
                              Temperatur erhizt wurde, wird eine kuͤhlende Fluͤssigkeit angewendet,
                              die im Stande ist, die Hize schneller von der Oberflaͤche
                              wegzufuͤhren, als die inneren Theile des Stahles dieselbe nachliefern
                              koͤnnen. Daher das Zusammenziehen der Theile an der Oberflaͤche um die
                              in dem Mittelpuncte gelegenen, welche von der Hize ausgedehnt sind; und die
                              Zusammenziehung der in dem Mittelpuncte befindlichen Theile, waͤhrend sie in
                              einen weiteren Raum ausgedehnt sind, als sie bei einer niedrigen Temperatur
                              noͤthig haben, und daher jene gleichfoͤrmige Spannung, welche die
                              Cohaͤsionskraft des gehaͤrteten Stahles so sehr vermindert. Der
                              vermehrte Umfang bei dem Haͤrten stimmt mit dieser Erklaͤrung, und
                              laͤßt erwarten, daß auch jedes andere Metall sich haͤrten lassen
                              wuͤrde, wenn wir ein Mittel faͤnden die Hize mit groͤßerer
                              Schnelligkeit, als die leitende Kraft desselben, zu entziehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
