| Titel: | Verbesserte Methode, den Anker fallen zu lassen. Von G. G. Burton, Esqu., Capitän an d. k. Flotte. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. XC., S. 434 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Verbesserte Methode, den Anker fallen zu lassen.
                           Von G. G. Burton, Esqu.,
                           Capitän an d. k. Flotte.
                        Aus den Transactions of the
                              Society for the Encouragement of Arts, Manufactures etc. Im Repertory of Arts,
                                 Manufactures and Agriculture. Jun. 1825. S. 409.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX. (Im Auszuge.)
                        Burton's, verbesserte Methode, den Anker fallen zu
                           lassen.
                        
                     
                        
                           Hr. Burton, welcher von der Society fuͤr diese Mittheilung die große silberne
                              Medaille erhielt, findet bei dieser Methode 5 Vortheile:
                           1) Kann man den Anker jeden Augenblik fallen lassen, was bei der alten Methode nicht
                              immer moͤglich ist, da die Windungen des Taues sich oͤfters einkeilen,
                              so daß es nothwendig wird, sie zu durchschneiden; und selbst dieß nimmt Zeit weg,
                              und hindert auf einem beschraͤnkten Ankerplaze, oder wo man in einer Linie
                              vor Anker gehen muß, den bestimmten Ankerpunct mit Genauigkeit zu treffen. Wenn man
                              augenbliklich den Anker fallen lassen kann, wird man
                              oͤfters dem Zusammenstoßen zweier Schiffe vorbeugen koͤnnen: da hier
                              (wenn ploͤzlich des Nachts irgend ein Zufall entstehen sollte), keine
                              Vorrichtungen oder Einkeilungen zu zerschneiden, keine Umwindungen abzuwinden sind,
                              so kann man den Anker augenbliklich fallen lassen.
                           2) erspart man an Kraft. Da nur Ein Mann fuͤr jeden Haͤlter oder
                              Staͤmmer (stopper) bei dem
                                 staͤrksten Anker noͤthig ist, wird ein Knabe fuͤr den
                              Stiel-Haͤlter (skank-painter)
                              hinreichen, und beide sind aus dem Wege.
                           3) Sicherheit. Da man bei der alten Methode das lausende Ende ausließ, so war nicht
                              selten, wenn die Matrosen sich nicht bei Zeiten beeilten aus dem Wege zu kommen, Leib und Leben in Gefahr;
                              die Hangmatten-Neze (hamock-nettings)
                              rissen beinahe immer durch die heftige Wirkung des Endes der Haͤlter: keiner
                              dieser Nachtheile hat bei der neueren Methode Statt.
                           4) Raum. Nach der alten Methode laufen die Haͤlter quer uͤber das
                              Vorkastell, und nehmen beinahe eine Seite ein. Nun weiß jeder Seemann, daß an dem
                              Vorkastell ohnedieß mehr Tauwerk laͤuft, als an jedem anderen Theile des
                              Schiffes, vorzuͤglich wenn es vor Anker geht, und daß die Haͤlter quer
                              uͤber diese Taue laufen, wodurch leicht Unordnung entsteht, und die Matrosen
                              in Gefahr gerathen, den Staͤmmern oder Haͤltern in den Weg zu kommen,
                              waͤhrend doch ihre persoͤnliche Sicherheit fordert, daß sie fern davon
                              bleiben sollen. Nach dem neuen Plane sind die beiden Maͤnner ganz aus dem
                              Wege, und da keine Einkeilungen zu zerschneiden, keine Windungen abzuwinden sind, so
                              brauchen die beiden Matrosen nicht eher auf ihren Posten zu gehen, bis das Commando,
                              bei dem Anker zu stehen, gegeben ist, wenn auch die Order, denselben fallen zu
                              lassen, in wenigen Secunden darauf folgt; und wenn waͤhrend eines Gefechtes
                              vor Anker gegangen werden muß, so kann man die Anker fallen lassen, ohne daß man
                              einen Augenblik mit den Canonen des Vorkastelles in's Gedraͤnge kommt.
                           5) Zeit. Beim Anhaͤften der Anker wird bedeutend Zeit bei dem Durchziehen des
                              stehenden Theils des Haͤlters oder Staͤmmers gewonnen, indem man die
                              Pfeiler zum Ziehen vorlaͤufig mit der ersten Windung umwunden hat, und
                              endlich (wenn es ein Vortheil ist), kann man das eine oder das andere Ende des
                              Haͤlters gehen lassen, wie man will, indem man bei diesem neuen Plane sich
                              der Haͤlter auch auf die alte Weise bedienen kann.
                           Hr. Capitaͤn Burton fuͤhrt nun die Zeugnisse
                              des Sir Rob. Mends und Capt. Warren an, welche fuͤr die Vorzuͤge seiner Methode sprechen,
                              und faͤhrt in folgender Entwikelung derselben fort:
                           
                           
                              „Um den Anker eines Schiffes, nachdem derselbe auf die gewoͤhnliche
                                 Weise bis an die Oberflaͤche des Wassers gelichtet wurde, in Sicherheit
                                 zu bringen, befestigt man einen Haken an einem Taue, welches uͤber Rollen
                                 an einem hervorstehenden Balken laͤuft, den man das Kazen-Haupt
                                 (cat-head) nennt. Nachdem die
                                 gehoͤrige Kraft an diesem Taue angebracht wurde, wird der Anker
                                 uͤber die Has-Loͤcher (hause-holes gehoben, und endlich an der Seite des
                                 Kazen-Hauptes mittelst eines kurzen Seiles aufgehaͤngt, das man
                                 den Haͤlter oder Staͤmmer (stopper)
                                 nennt. Ein Ende desselben wird befestigt, und das andere durch den Ring des
                                 Ankers gestekt, und mittelst drei oder vier Windungen, um irgend einen Pfosten
                                 der Zimmerung gewunden und befestigt. Ein Tau oder eine Kette, der
                                 Stielhaͤlter (shank-painter) genannt,
                                 wird noch uͤberdieß an dem Stiele des Ankers befestigt, dadurch der Anker
                                 in eine schiefe Lage gebracht, und so an dem Bogen (oder an der Brust) des
                                 Schiffes fest gehalten.
                              
                           
                              Wenn man ankern will, wirft man den Stielhalter aus, wo dann der Anker senkrecht
                                 von dem Kazen-Haupte an dem Halter herabhaͤngt. Wenn das Commando:
                                 den Anker fallen zu lassen, gegeben wird, werden die Windungen des laufenden
                                 Endes des Halters um den Pfosten nachgelassen, und, nachdem der Haͤlter
                                 mit Vorsicht ausgeworfen wurde, faͤllt der Anker, und reißt das Ankertau
                                 mit sich. Das Auswerfen des Ankers ist aber keineswegs eine leichte Arbeit;
                                 denn, da die ganze Schwere des Ankers an demselben haͤngt, so werden
                                 mehrere Matrosen dazu erfordert, und, da diese zuweilen von der Gewalt des
                                 Ankers uͤberwaͤltigt werden, wird das laufende Ende des Ankers
                                 los, umschlingt die Schenkel der Matrosen, und erzeugt traurige Zufaͤlle:
                                 zuweilen sind auch die Windungen um den Pfosten in Unordnung gerathen, und der
                                 Anker kann nicht fallen, ohne daß man den Haͤlter
                                 abschneidet.“
                              
                           Aus diesen Gruͤnden hat Cap. Burton folgende
                              Methoden den Haͤlter auszuwerfen erfunden, die in Fig. 30. von der Seite,
                              in Fig. 31.
                              von vorne, in Fig.
                                 33. von oben herab mit dem an dem Haͤlter haͤngenden Anker
                              dargestellt ist. aa, ist die Seite des Schiffes;
                              b, das Kazen-Haupt; c, der Haͤlter, welcher, durch den Ring d, des Ankers laufend, denselben, ehe man ihn fallen laͤßt, in
                              einer senkrechten Lage haͤlt; e, ist der Kloz,
                              und f, der Stiel des Ankers. Dasjenige Ende des
                              Haͤlters, welches um den Pfosten an der Seite des Schiffes drei bis vier Mahl
                              umgewunden ist, ist nach der gewoͤhnlichen Weise den Haͤlter
                              auszuwerfen, das laufende Ende desselben, nach Capt. Burton's Methode aber das befestigte. Wenn wir nun den Haͤlter von
                              diesem befestigten Ende aus verfolgen, so finden wir in Fig. 30., daß er erstens,
                              in horizontaler Richtung nach einer Schulter oder Zwinge laͤuft, die an einer
                              Seite des Kazen-Hauptes angebolzt ist. Von der steigt er herab und
                              laͤuft durch den Ankerring, den er haͤlt, indem er wieder
                              hinaufsteigt, und an der anderen Seite des Kazen-Hauptes sich in einem Auge
                              endet, welches an dem kurzen Ende eines Riegels, den Fig. 31. zeigt,
                              eingehaͤngt ist. Ein Vorsteknagel, der zwischen dem Ende des Riegels und dem
                              Auge durch den ersteren gestekt wird, hindert das Abgleiten des Auges. Der Riegel
                              ist an einem Drehzapfen befestigt, der denselben einen gewissen Raum nach
                              aufwaͤrts und abwaͤrts durchlaufen laͤßt, und sein
                              laͤngeres Ende ist schief nach abwaͤrts abgeschnitten. Dieses Ende
                              wird in einer flachen Vertiefung am Ende einer mit einem Gelenke versehenen Klammer,
                              g, (Fig. 30. g, zur Rechten in Fig. 31, 32, und das obere g, in Fig. 33.) aufgenommen,
                              und diese Klammer wird mittelst einer anderen horizontalen Klammer und eines
                              Stiftes, wie Fig.
                                 30. zeigt, festgehalten.
                           Wenn nun zum Fallenlassen des Ankers zugerichtet werden soll, wird das Ende des
                              Hebels Fig. 5.
                              in das eiserne Auge oder in den Buͤgel, der an der Seite der Klammer, g, in das Kazen-Haupt eingelassen ist (Fig. 30 und
                              33.)
                              eingefuͤhrt, wodurch dieses statt der horizontalen Klammer dient, und auf
                              diese Art erlaubt, daß man ihren Stift herausnimmt, und sie los laͤßt.
                              Zugleich wird auch der Vorsteknagel an dem Riegel weggenommen. Auf das Commando;
                              Laͤßt fallen, (Let go!) darf nun nur noch der Hebel aus dem
                              Buͤgel gezogen werden, wo dann die Klammer, g, so
                              lange zuruͤkgeschnellt wird, als das laͤngere Ende des Riegels steigt.
                              In eben dem Maße senkt sich aber das kuͤrzere Ende desselben abwaͤrts,
                              das Auge des Halters oder Staͤmmers gleitet ab, und macht auf diese Weise den
                              Anker ohne alle Muͤhe und ohne alle Moͤglichkeit irgend eines Zufalles
                              los.
                           Es wurde bereits bemerkt, daß, wenn irgend ein Umstand es zutraͤglicher machen
                              sollte, den Anker auf die gewoͤhnliche Weise fallen zu lassen, dieß bei
                              dieser Vorrichtung eben so gut geschehen kann, indem, so lange die Klammern und
                              Vorsteknaͤgel unberuͤhrt bleiben, das Auge des Halters oder
                              Staͤmmers eben so gut gehalten wird.
                           
                              Eine aͤhnliche Weise hat Hr. Burton zur
                                 Befestigung des Stielhaͤlters angewendet. In Fig. 35. ist aa, die Seite des Schiffes; b, der Stielhaͤlter, dessen Endglied in einem
                                 Loche aufgenommen wird, welches durch das Bollwerk durchgeschnitten ist, und
                                 innenwendig mittelst eines Riegels, g, befestigt
                                 wird. Dieser Riegel ist, wie der bereits oben erwaͤhnte, ein Hebel, der
                                 sich um einen Stift dreht, und sein oberes Ende, welches schief abgestuzt ist,
                                 wird von einer sich schief abdachenden Hoͤhlung aufgenommen, die sich an
                                 der unteren Seite einer Klammer befindet, deren Bewegung um einen Stift
                                 gleichfalls durch die Oeffnung des Bollwerkes, in welcher sie eingesenkt ist,
                                 beschraͤnkt wird. Es ist offenbar, daß, wenn die Klammer auf den Kopf des
                                 Riegels niedergelassen, und ein Keil uͤber der Klammer so eingetrieben
                                 wird, daß er das Loch ausfuͤllt, in welchem sie spielt, der Riegel
                                 unbeweglich bleibt, und die Kette, b, folglich
                                 vollkommen befestigt bleibt, wie Fig. 35. zeigt. Wenn
                                 man aber, wie in Fig. 36. diesen Keil
                                 auszieht, so macht der Druk der Kette, auf den Riegel diesen um seinen Stift
                                 sich drehen, und macht ihn folglich aus der Klammer los, da das obere Ende
                                 vorwaͤrts, das untere ruͤkwaͤrts tritt, und so das Endglied
                                 der Kette uͤber das untere Ende des Riegels abgleiten laͤßt. Fig. 37.
                                 zeigt die innere
                                 Seite von vorne, und die Vorrichtung in derselben Lage, wie in Fig. 35.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
