| Titel: | Neue und verbesserte Methode die Topmaste auf Schiffe aufzusezen (improved Fid.), worauf Benjam. Rotes, Esqu., Furnival's Inn, City of London, am 21. Aug. 1823. sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. XCI., S. 438 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Neue und verbesserte Methode die Topmaste auf
                           Schiffe aufzusezen (improved Fid.), worauf Benjam. Rotes, Esqu., Furnival's Inn,
                           City of London, am 21. Aug.
                              1823. sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 51. S.
                              177.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX.
                        Rotes's, neue Methode, Topmaste auf Schiffe aufzusezen.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht darin, den oberen oder
                              Top-Mast eines Schiffes mittelst zweier Hebel, die an gehoͤrigen
                              Gestellen, oder Schlitten von Eisen angebracht, und an den oberen Querbalken
                              befestigt sind, so zu stuͤzen, daß er ohne Abspannung des Takelwerkes
                              herabgelassen werden kann.
                           Fig. 10.
                              stellt den oberen Querbalken mit den daran befindlichen eisernen Gestellen und
                              Hebeln zur Stuͤzung des Top-Mastes im Durchschnitte dar. Fig. 11. ist
                              eine Seiten-Ansicht eines der eisernen Schlitten mit einem Theile des Hebels
                              im groͤßeren Maßstabe, a, ist der untere Theil
                              oder die Ferse des Top-Mastes; b, der obere Theil
                              des unteren Mastes, c, die Sez-Platte,
                              Wang-Platte (Fid-plate), die drei Mahl
                              diker, als gewoͤhnlich, ist; dd, sind die
                              beiden Hebel, die sich auf Rollstangen, ee,
                              drehen. Man muß hier bemerken, daß die Sez-Platte, welche den Top-Mast
                              traͤgt, auf den kuͤrzeren Armen der Hebel ruhen muß, so nahe bei den
                              Rollstangen, als moͤglich. f, ist eine
                              Sperrklinke, die an der unteren Seite des Hebels angebracht ist, und als Keil dient,
                              wodurch der Hebel an seinem Plaze gehalten wird. Diese Sperrklinke dreht sich um
                              einen Stift, oder um eine Achse, und kann gehoben werden, wenn man den Ring, g, anzieht.
                           Der Top-Mast wird auf die gewoͤhnliche Weise aufgesezt, und dann werden
                              die Hebel, dd, indem man auf ihre laͤngere
                              Arme druͤkt, in horizontale Lage gebracht, wie Fig. 10. zeigt. Man laͤßt die
                              Sperrklinken, wie die Figur zeigt, in ihre Lage einfallen, und da ihre Enden gegen
                              die Hintertheile des Schlittens druͤken, so erhalten sie die Hebel in ihrer
                              Lage, und der Mast ist fest aufgesezt, oder, in der englischen
                              Schiffer-Sprache, eingewangt, (fidded.)
                           Wenn die Einwangung abgenommen werden soll um den Mast niederzulassen, so
                              druͤkt man auf die laͤngeren Arme der Hebel, wodurch die Sperrklinken
                              frei werden, und mittelst der Ringe, g, gezogen werden
                              koͤnnen. Da nun die kleineren Enden der Klinken uͤber die schiefen
                              Flaͤchen in die Hoͤhlungen an der Hinterseite der Schlitten gleiten,
                              so erlauben sie den laͤngeren Armen der Hebel aufzusteigen, indem sie hiezu
                              durch das Gewicht des Mastes, der auf ihre kuͤrzere Arme druͤkt,
                              gezwungen werden. Sobald sie nun aus den Loͤchern der Wangung herausgetrieben
                              sind, kann der Mast mittelst des Top-Takel-Seiles niedergelassen
                              werden.
                           In obiger Sperrung des Wangung-Hebels ist in Fig. 12. eine
                              Abaͤnderung angebracht: statt der Sperrklinke ist naͤmlich ein Bolzen
                              oder Stift beinahe von der Form des Hebels angebracht: bei a, ist aber ein gekruͤmmtes Loch oder ein gekruͤmmter
                              Einschnitt, und wenn dieser einem runden Loche in dem Schlitten gegenuͤber
                              kommt, so kann der Bolzen oder Stift, b,
                              eingefuͤhrt werden, der den Wangung-Hebel an seiner Stelle
                              haͤlt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
