| Titel: | Neue Thatsachen zur Aufhellung der Theorie über Kalkmörtel. Von Hrn. Vicat, Ingenieur en Chef des Ponts et Chaussées. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. CV., S. 481 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CV.
                        Neue Thatsachen zur Aufhellung der Theorie über
                           Kalkmörtel. Von Hrn. Vicat, Ingenieur en Chef des Ponts et Chaussées.
                        Aus den Annales de Chimie. T. 28. S.
                              142.
                        Vicat's, Thatsachen zur Aufhellung der Theorie über
                           Kalkmörtel.
                        
                     
                        
                           Man nahm zweierlei Arten Sand, den einen weiß und durchaus
                              quarzig; den anderen granitartig und mit Basalt gemengt; man wusch sie, digerirte
                              sie mit Hydrochlorsaͤure, wusch sie neuerdings frei im Wasser, und troknete
                              sie bei einer Temperatur von 100°.
                           Am 12. Junius 1822 fabricirte man aus diesem Sande zweierlei Arten von Moͤrtel
                              auf folgende Weise. Man nahm erstens weißen Sand aus dem Schachte, kalt gewogen, 896
                              Theile; lebendigen Hydrolith-Kalk, wie er aus dem Ofen kam, 300 Theile. Diese
                              Masse wurde in einem Glase, welches 787 Theile wog, auf die gewoͤhnliche
                              Weise zu Moͤrtel angeruͤhrt, der sammt dem Glase, 2630 Theile betrug.
                              Die Differenz gibt das Wasser zu 647 Theilen. Das ganze Gewicht des frischen
                              Moͤrtels N. 1. betrug 1843 Theile.
                           Zweitens Granit-Sand mit Basalt gemengt, kalt gewogen, 896 Theile; lebendiger
                              Kalk, wie oben angewendet, 300 Theile. Menge Wassers, auf obige Weise bestimmt, 612
                              Theile, 50. Gericht dieses Moͤrtels: 1808, 50.
                           Diese beiden Moͤrtel hatten, unter den guͤnstigsten Umstaͤnden
                              zur chemischen Vereinigung ihrer Bestandtheile, nach 15 Monaten 27 p. C. verloren.
                              Den 4. Februar 1824, d.i. zwei Jahre nach ihrer Verfertigung,Weniger 4 Monate. A. d. Ueb. wurden beide mittelst Hydrochlorsaͤure außer Verbindung gebracht. Der
                              Sand von N. 1., frei dargestellt, gewaschen, getroknet,
                              und, wie vorher, kalt gewogen, gab 892 Theile. Der Verlust von 1/223, oder 44
                              Zehntausendtheilen, darf offenbar nur dem zweiten Waschen zugeschrieben werden. Der
                              Sand N. 2. wog aber, auf dieselbe Weise behandelt, nur
                              883 Theile, was einen sehr bedeutenden Verlust von 1/68 gibt. Man nahm noch ein Mahl
                              500 Theile desselben Sandes, und digerirte sie mit Hydrochlorsaͤure; und da
                              sich Hize waͤhrend der Aufhebung der Verbindung entwikelte, erhoͤhte
                              man gleichfalls die Temperatur der Saͤure bei dieser Gegenprobe, und
                              unterhielt die Wirkung derselben waͤhrend dieser Zeit. Der hierauf
                              gewaschene, getroknete und gewogene Sand gab einen Verlust von 7 auf 500, oder 1/71,
                              was von 1/68 wenig abweicht, und uͤber die Ursache des Verlustes an dem
                              beigemengten Sande keinen Zweifel uͤbrig laͤßt. Man kann hieraus
                              schließen, daß der Hydrolith-Kalk diesen Sand nicht mehr angreift, als den
                              reinen Quarzsand. Der Sand, dessen man sich hier bediente, war hartkoͤrniger
                              Flußsand, von fuͤhlbarem Korne.
                           Das Festwerden der Moͤrtel aus Hydrolith-Kalk und gemeinem Kalke ist
                              also nicht, wie die HHrn. John und Berthier meynen, das Resultat einer chemischen Verbindung; es ist aber
                              auch, auf der anderen Seite, durchaus unmoͤglich, dieses Festwerden als ein
                              rein mechanisches Zusammenhaͤngen des Sandes
                              und Kalk-Hydrofilicates, d.i., als eine Einkeilung der
                                 Unebenheiten zu betrachten. Man muß also eine
                              Molecular-Verwandschaft ohne daraus folgende Vereinigung zulassen, und zwei
                              Arten von Adhaͤrenz unterscheiden, wovon die erste die mechanische ist, nach welcher z.B. Gyps sich mit Stein oder Holz
                              verbindet; die zweite ist die innige, analog derjenigen,
                              durch welche die meisten Incrustationen sich mit den Waͤnden vereinigen, aus
                              welchen sie sich langsam erzeugten. Wenn Hr. Berthier
                              sagt, daß er die Haͤrte des Moͤrtels nicht durch Einkeilung der
                              Theilchen erklaͤren will, so nimmt er offenbar eine nicht mechanische Ursache
                              an, und hieruͤber sind wir beide einverstanden.
                           Allein es ist noch ein anderer Umstand, uͤber welchen wir noch weit
                              auseinander sind; naͤmlich uͤber die Theorie der hydraulischen
                              Moͤrtel mit fettem Kalke und Puzzolanen. Hier kann die ganz eigene
                              Verbindung, die man zwischen dem reinen Kalkhydrate und den harten absorbirenden
                              Theilchen, aus welchen die Puzzolanen bestehen, nicht aus der einzelnen Thatsache
                              irgend einer Adhaͤrenz ohne daraus folgende Verbindung entstehen. Denn, wenn
                              man keine Verbindung zugibt, so muß man doch gestehen, daß der Kalk seine
                              gewoͤhnlichen Eigenschaften, Aufloͤsbarkeit, Causticitaͤt etc.
                              behaͤlt, und, wenn man dieß zugibt, so folgt unmittelbar, daß alle
                              Moͤrtel aus fettem Kalke und Puzzolanen, von was immer fuͤr einer Art, ohne Ausnahme,
                              sobald sie in fließendes Wasser versenkt werden, sich in demselben schnell zersezen
                              muͤßten; was aber nicht geschieht. Hr. Berthier
                              scheint diesem Einwurfe dadurch zuvorzukommen, daß er sagt: „man weiß, daß
                                 poroͤse Koͤrper die Eigenschaft besizen, einzusaugen, und eine
                                 Menge gasfoͤrmiger Koͤrper zu verdichten; koͤnnte es nicht
                                 eben dadurch geschehen, daß sie, indem sie eben so auf die in der Luft und in
                                 dem Wasser enthaltene Kohlensaͤure wirken, die Eigenschaft
                                 besaͤßen, die Erhaͤrtung gewisser Stoffe zu
                                 beschleunigen?“
                              
                           Wir entlehnen unsere Antwort von Hrn. John; es heißt in
                              der Abhandlung dieses gelehrten Chemikers, daß die Analyse eines 4 Jahre unter
                              Wasser befindlichen Traß-Moͤrtels, in 100 Theilen, 24,00 Wasser, 33,00
                              Quarz, 8,00 Kieselerde in Verbindung, 32,75 Kalk mit Spuren von Eisen-Oxid,
                              2,25 Kohlensaͤure darboth.
                           Diese Analyse beweist, daß in diesem Moͤrtel der Kalk nicht Kohlensauer,
                              sondern von der Kieselerde neutralisirt wurde. Der wichtigste Punct ist zu erfahren,
                              woher diese Kieselerde kam. Hr. John sagt, daß der Kalk
                              des analysirten Moͤrtels zu Trier gegraben wurde. Alles, was wir von dem
                              Kalke zu Trier wissen, ist, daß er mager, und wahrscheinlich mittelmaͤßig
                              hydrolith ist, indem die Franzosen uͤberall, wo sie sich desselben bedienen
                              mußten, fuͤr unerlaͤßlich erachteten Traß zusezen. Nun wuͤrden
                              aber 8 Theile Kieselerde auf weniger als 32,75 Kalk (der Traß mußte 3 bis 4 p. Cent
                              Kalk liefern) beinahe 25 p. C., und einen sehr mageren und sehr hydrolithen Kalk
                              geben. Es ist demnach sehr wahrscheinlich, daß der Traß einen guten Theil der
                              verbundenen Kieselerde lieferte.
                           Alle Hypothese bei Seite gesezt, stellt man doch bei obiger Untersuchung eine auf,
                              indem man behauptet, daß der Traß, eine aus harten und absorbirenden Theilchen
                              bestehende Substanz, mit einem Worte, eine wahre Puzzolane, keine
                              Kohlensaͤure dem Kalke abtritt, mit welchem man denselben mengt. Man wird
                              doch nicht behaupten, daß dieser Traß, mit dem moͤglich fettesten Kalte (dem
                              Muschelkalke in Holland) nicht einen guten hydraulischen Moͤrtel gebe. Die
                              Vermuthungen des Hrn. Berthier uͤber die Ursachen
                              der Wirksamkeit der Puzzolanen sind also durch die Thatsachen selbst
                              geschwaͤcht.
                           Wenn aber, fragt Hr. Berthier, der gemeine Kalk einige
                              Wirkung auf die Kieselerde der Puzzolanen aͤußert, wie sollte er keine gegen
                              den rohen Thon zeigen, einen Koͤrper, der uͤberhaupt sich leichter
                              einer Verbindung hinneigt, als der gebrannte Thon? Wie kommt es, daß der
                              Feldspathsand, der durch
                              Aufhebung seiner Verbindung aus dem Granite entsteht, beinahe dieselbe Rolle spielt,
                              wie reiner Sand?
                           Diese Fragen koͤnnen wir heute zu Tage beantworten, da es nicht gebrannte,
                              nicht poroͤse, nicht absorbirende Koͤrper aus schwachen
                              Grundbestandtheilen gibt, die den fetten Kalk neutralisiren, und einen hydraulischen
                              Moͤrtel mit demselben bilden. Diese Koͤrper sind erstens gewisse
                              Feldspath-Sand-Arten, oder verwitterte Granite. Zweitens der
                              groͤßte Theil der braunen und muͤrben Psammiten in
                              Nieder-Bretagne.
                           Diese Thatsachen waren vor wenigen Monaten uns noch unbekannt; sie sind aber
                              gegenwaͤrtig erwiesen: erstens durch die zahlreichen Erfahrungen des Hrn. Avril, Ingenieur des ponts et
                                 chaussées, beim Canal-Baue von Nantes nach Brest, zu Carhain.
                              Zweitens durch die Erfahrungen des Hrn. Payen, Ingenieur
                              bei demselben Canale zu Zosselin. Wir haben mit eigenen Augen die Resultate gesehen,
                              von welchen wir sprechen; wir haben Gegenversuche gegen jene zu Rennes im Verlaufe
                              des lezten Decembers angestellt, und werden in einem Jahre die neuen Versuche einer
                              strengen Pruͤfung unterwerfen. Einstweilen werden wir Hrn. Berthier Muster der angewendeten Substanzen zusenden.