| Titel: | Beschreibung einer Rettungs-Leiter bei Feuersbrünsten, nach der Erfindung des Hrn. Kermarec, zweitem Pumpen-Meister der Marine im Hafen von Brest. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. I., S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Beschreibung einer Rettungs-Leiter bei
                           Feuersbrünsten, nach der Erfindung des Hrn. Kermarec, zweitem Pumpen-Meister der Marine im Hafen von
                           Brest.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, N. 245. S. 313.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Kermarec's, Beschreibung einer Rettungs-Leiter bei
                           Feuersbruͤnsten.
                        
                     
                        
                           Diese Leiter wurde im Jahre 1822 der Société
                                 d'Encouragement vorgestellt (S. Bulletin, Decemb. 1822. S. 392.) Sie ließ
                              damahls noch in Bezug auf Festigkeit und Leichtigkeit der Anwendung einiges zu
                              wuͤnschen uͤbrig. Ihr Erfinder, Hr. Kermarec, hat sie, zeither, verbessert, und von der Regierung eine
                              Aufmunterung von 1000 Franken nebst einer Medaille aus Bronze erhalten. Die Société d' Encouragement und das Conservatoire des Arts et métiers besizt ein
                              Modell dieser Leiter.
                           Sie ruht auf einem Wagen mit 4 Raͤdern, B, (Fig.
                                 1–2.) und besteht aus 3 Leitern aus Tannen-Holz, AA, FF, HH, die sich in einander schieben lassen,
                              und von denen die erstere auf der Buͤhne des Wagens, AA, ruht.
                           Wenn die 8 Maͤnner, die den Wagen ziehen, mit der Leiter an dem Orte, wo es
                              brennt, angekommen sind, bringen sie jenen so nahe als moͤglich an die Mauer
                              des brennenden Hauses, stellen die Buͤhne des Wagens mittelst der vier
                              Stellschrauben, CC, horizontal, sperren die
                              Raͤder, und lassen die Stuͤzen, DD,
                              fallen, wodurch der ganze Apparat befestigt wird. Diese Stuͤzen, welche,
                              solang der Wagen in Bewegung ist, von den Ketten, EE, aufgezogen erhalten werden, sind an ihrem unteren Ende mit einer
                              eisernen Spize versehen, die in den Boden eingreift sich in die Stuͤze
                              einschraubt, und sich folglich nach Belieben verlaͤngert oder
                              verkuͤrzt. Nachdem die Basis her Leiter auf diese Weise gehoͤrig
                              befestigt wurde richtet man dieselbe auf. Da sie so eingerichtet ist, daß sie sich um ihre Achse, U, schwingen, folglich auf das Hintertheil des Wagens
                              niedergelegt, und unter Thoren von 7 Fuß Hoͤhe durchgefahren werden kann, so
                              richtet man die Pfeiler, XX, die der Laͤnge nach auf den Tragbalken des
                              Wagens liegen, auf, und nachdem man sie durch die Querhoͤlzer, X,
                              stuͤzte, haͤngt man die Rollen, m und p, an die Pfeiler der ersten Leiter, AA. Dieß muß vorlaͤufig geschehen, um die
                              weitere Bekleidung der Leiter, wenn diese einmahl an Ort und Stelle ist,
                              beschleunigen zu koͤnnen.
                           Um die Leiter aufzurichten, faͤngt man mit dem Ausziehen der eisernen Bolzen,
                              q, in der Buͤhne an, die sich in der
                              Naͤhe des Vordertheiles des Wagens befinden, und dazu bestimmt sind die
                              Achse, U, in den Falz T,
                              nicht zuruͤklaufen zu lassen. Dann schiebt man die Leiter auf das Hintertheil
                              des Wagens zuruͤk, so daß diese Achse die ganze Streke des Falzes
                              durchlaͤuft, und an das Hintere Ende desselben gelangt. Man bringt dann die
                              Bolzen wieder an die in Fig. 1. angezeigte Stelle,
                              und bebt, indem man zugleich die Winden Y und Z, dreht, die Leiter bis an das obere Ende der Pfeiler,
                              X, mittelst der Seile k
                              und o die uͤber die Winde und die Kloben, m und p, laufen. Nachdem man
                              bis auf diesen Punct gekommen ist, laßt man nur mehr die Winde, Z, wirken, und laͤßt jene am Hintertheile aus,
                              wodurch dann die Leiter aufgerichtet seyn wird, die man endlich mittelst einer
                              Eisenstange, v, die durch zwei Augen laͤuft,
                              befestigt. Die Winden sind mit zwei Sperrkegeln, c und
                              y, versehen, damit die an den Kurbeln angestellten
                              Leute mit voller Sicherheit arbeiten koͤnnen.
                           Nachdem dieß geschehen ist, steigen zwei Leute auf den obersten Theil der Leiter, A, hinauf, und treiben an der Seite der Mauer die beiden
                              Haͤlter, MM, heraus, welche, da sie mit
                              eisernen Spizen versehen sind, sich gehoͤrig in der Mauer befestigen. Man
                              haͤlt sie mittelst der Faͤnge, O, die
                              durch den Buͤgel, N, laufen. Man reicht diesen
                              Leuten zwei Stuͤzen, P, die man mit ihrem oberen
                              Ende an den Kanten der ersten Leiter befestigt, und die das ganze System
                              zusammenhalten Diese
                              Stuͤzen bestehen aus zwei Stuͤken, so daß man sie, mittelst eines
                              Zapfens, a, den man in die von Streke zu Streke
                              angebrachten Loͤcher stekt, nach Belieben verlaͤngern kann. Ihr
                              unteres Ende ist mit Schrauben-Spizen versehen, wie die Stuͤzen DD.
                           Um die Leiter zu entwikeln, werden zwei Menschen an den Kurbeln der Winden, QQ, die zu jeder Seite an den Pfeilern, AA, befestigt sind, angestellt. Ueber diese Winden
                              laufen die Seile, FF, die dann uͤber die
                              Rollen, ss, Fig. 2. ziehen, welche man
                              an der Basis des Apparates sieht, und endlich noch uͤber zwei Rollen, ee, unter der Buͤhne, kk, der Gallerte J.
                              Das Ende dieser Seile wird an der dritten Leiter, H,
                              befestigt. Man begreift, daß, wenn man die Winde, Q,
                              dreht, diese dritte Leiter in die Hoͤhe steigt, und mit derselben zugleich
                              die Kiste, 6, welche in Fig. 3 und 4. im Durchschnitte und im
                              Grundrisse dargestellt ist. Diese Kiste dient theils zur Aufnahme einiger Arbeiter
                              mit ihren Werkzeugen, um den Schnabel der Pumpe mit Leichtigkeit zu leiten, ohne daß
                              sie der Gefahr ausgesezt waͤren, zu fallen; theils um Kinder, Verwundete, und
                              alle, die in ihren Wohnzimmern vom Feuer ergriffen wurden, und sich nicht zu retten
                              vermoͤgen, aufzunehmen. Man kann auch darin eine kleine Sprize, a, anbringen,
                              mittelst welcher man das Wasser, welches die Pumpen unten an der Erde in den Kasten,
                              G, hinauftreiben, aussprizen kann: ein
                              Loͤscher oben auf der Gallerte!, treibt den Staͤmpel, b, dieser Sprize oder Pumpe, und das Wasser gelangt in
                              die Roͤhre, h, welche mit einem Schlauche
                              versehen ist.
                           Nachdem die dritte Leiter auf diese Weise entwikelt wurde, stellt man dieselbe
                              mittelst eines Sperrkegels, und bringt die kleinen Stuͤzen, f'f', an, die mit ihren Enden in durchloͤcherte
                              Eisenplatten eingreifen, welche an den Pfeilern der Leitern angebracht sind.
                           Soll man nun bis in einen dritten Stil hinauf, so sezt man die Winde, 8, in
                              Taͤtigkeit, welche, mittelst der Seile, tt,
                              die uͤber die Rolle, u, laufen, die zweite Leiter, FF, hebt, die man auf dieselbe Weise, wie die
                              vorige stellt, und mittelst Haͤlter, welche hervorstehen, an die Mauer anlegt. In diesem Zustande ist
                              der Apparat seiner ganzen Laͤnge nach entfaltet, naͤmlich 41 Fuß hoch.
                              Um die Leiter in ihren vorigen Zustand zu versezen, macht man alle die
                              vorhergehenden Operationen wieder, nur in umgekehrter Ordnung, und man laͤßt
                              die Winden ablaufen, nachdem man die Stuͤzen, ff, weggenommen hat.
                           Um die Rettung der Menschen aus dem Feuer zu erleichtern, steigt ein Loͤscher
                              auf eine Seite der Leiter, und schiebt einen kleinen Steg vor, der von einer Klammer
                              gehalten wird, und mit der Kiste G, in Verbindung steht.
                              Eben dieser Steg dient auch den Loͤschern um in die Wohnzimmer zu gelangen,
                              und mittelst der Roͤhre, h, das Feuer zu
                              loͤschen, welches in dem Inneren des Gebaͤudes ausbrach.
                           Wenn, wo man Jemanden in der Kiste herablassen will, dieselbe voll Wasser
                              waͤre, so leert man dieselbe mittelst einer an ihrem Boden angebrachten
                              Roͤhre aus.
                           Fuͤr den Fall, daß der auf der Gallone befindliche Loͤscher irgend
                              etwas noͤthig haͤtte, laͤßt er einen in der Rolle, L, laufenden Strik hinab, durch welchen man ihm das
                              Verlangte zusendet: dieß ist vorzuͤglich dann sehr vortheilhaft, wenn man den
                              Schlauch einer Pumpe schnell in irgend ein Stokwerk hinauf verlaͤngern muß.
                              Der Loͤscher ist mit einer kleinen Krampe versehen, die an einem Seile
                              befestigt ist, und die zur Befestigung des oberen Theiles der Leiter dient, wenn
                              dieser in Unordnung gerathen ist.
                           Eine Ergaͤnzungs-Leiter von 6 bis 8 Fuß Laͤnge folgt immer dem Wagen
                              nach. Sie dient zur Aufstellung in der Gallerie, wenn eine noch bedeutendere
                              Hoͤhe erstiegen werden soll, und kann auch als Steg dienen, um aus der
                              Gallerte, noͤthigen Falles, durch das Fenster in die Zimmer zu gefangen.
                           Die Kisten, VV, unter dem Wagen sind zur Aufnahme
                              der Unterlagen, die das ganze System befestigen sollen, und der Geraͤthe zum
                              Aufrichten und Niederlassen der Leiter bestimmt. Hr. Tarbe und Contre-Admiral Gourdon haben
                              uͤber diese Leiter sehr vortheilhafte Berichte erstattet; sie ist, durch die
                              angebrachten Verbesserungen, noch weit leichter anwendbar und zugleich fester geworden,
                              und kommt, sammt Wagen und Feuersprize, auf 550 Franken.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 1. Tab.
                              I. Die Leiter von der Seite und zum Dienste aufgestellt. Sie ist hier nicht ganz
                              entwikelt, indem die Groͤße der Platte dieß nicht gestattete. („Der
                                 Platte des Originales!)“
                              
                           Fig. 2.
                              Dieselbe von der Ruͤkseite.
                           Fig. 3.
                              Durchschnitt der Kiste am Grunde der dritten Leiter, mit einer Pumpe in derselben:
                              sie kann noͤthigen Falles, auch zur Rettung der Menschen und Guͤter
                              dienen.
                           Fig. 4.
                              Grundriß derselben Kiste.
                           A, erste oder untere Leiter, aus zwei Pfeilern
                              bestehend, die auf einem vierraͤderigen Wagen, B,
                              ruhen. Dieser Wagen wird auf dem Boden mittelst vier Stellschrauben, CC, gehoͤrig festgehalten, und von den
                              Stuͤzen, DD, die mit einer eisernen Spize
                              versehen sind, gestuͤzt. Diese Stuͤzen werden von einer Kette, E, aufgezogen, wenn der Wagen im Gange ist. F, zweite Leiter, die in einem Falze der ersten
                              laͤuft. G, vierekige Kiste unten an der dritten
                              Leiter, in welcher eine Pumpe oder Sprize mit zwei Stiefeln befestigt ist; sie steht
                              mit der oberen Gallerie mittelst einer Falle in Verbindung. H, dritte Leiter, welche sich in die zweite einschiebt; auf ihr befindet
                              sich die Gallerte, I, zur Aufnahme der Loͤscher,
                              K, Buͤhne dieser Gallerie, deren Eken mit
                              Rollen, LL, versehen sind, in welchen Seile
                              laufen, die zum Aufziehen der Einer oder alles dessen, wessen man benoͤthiget
                              seyn koͤnnte, dienen. MM, Haͤlter,
                              welche hervorstehen, und mit eisernen Spizen versehen sind, die in die Mauer
                              eingreifen: sie laufen durch einen eisernen Buͤgel, N, und werden mittelst der Faͤnge, O,
                              festgehalten. P, Stuͤzen zu groͤßerer
                              Befestigung der Leiter, wenn diese aufgerichtet ist: es sind deren zwei vorhanden,
                              Fig. 1.
                              zeigt aber nur eine. Diese Stuͤzen, die sich an ihrem oberem Ende um einen
                              Zapfen drehen, sind an dem unteren mit einer eisernen Spize oder mit einer Gabel
                              versehen, mittelst welcher sie gehoͤrig auf dem Boden befestigt werden koͤnnenWenn dieser aber gepflastert ist, zumahl mit großen Steinplatten?.Sie bestehen aus zwei Stuͤken, so daß man sie nach Belieben
                              verlaͤngern kann, was mittelst eines Bolzens geschieht, den man in
                              Loͤcher, welche in gewissen Entfernungen der Laͤnge nach in denselben
                              angebracht sind, einsieht. Q, Winde mit zwei Kurbeln,
                              RR, deren Achse auf Lagern ruht, die an den
                              Seiten der Leiter befestigt sind. Sie dient zur Entwikeln der dritten Leiter: es
                              sind deren zwei angekommen. SS, eine andere Winde,
                              deren Zapfen auf der Buͤhne des Wagens ruhen, und die zur Entwicklung der
                              zweiten Leiter dient. T, Falz in den Tragbaͤumen
                              des Wagens, worin der Zapfen, U, gleitet, welcher den
                              Mittelpunkt der Bewegung bildet, wenn man die Leiter niederlaͤßt. VV, Kisten unter dem Wagen zur Aufbewahrung der
                              noͤthigen Werkzeuge und Geraͤthe. XX, senkrechte Pfeiler auf dem Hintertheile des Wagens, zwischen welchen die
                              Leiter niedergesenkt wird: diese Pfeiler, gestuͤzt von den
                              Querstuͤzen, X', legen sich laͤngs den
                              Tragbaͤumen des Wagens nieder. Y, Winde mit vier
                              Armen; auf diese Winde wikelt sich das zum Niederlassen der Leiter bestimmte Seil.
                              Z, eine andere Winde vorne am Wagen zum Aufrichten
                              der Leiter.
                           a, Stiefel der Pumpe oder Sprize in dem in der Kiste G, befindlichen Wasser. b,
                              Staͤmpel-Stange mit einem Zahnstoke c, in welchen
                              ein Triebstok, d, eingreift, der seine Bewegung einem
                              anderen Zahnstoke, e, mittheilt, der auf der
                              Staͤmpel-Stange des Stiefels der zweiten Pumpe, f, eingeschnitten ist. g, Kurbel der
                              Staͤmpel-Stange, die man von der oberen Gallerie aus treibt. h, Schlauch, der bis zur Gallerte hinaufsteigt, und mit
                              einem Feuersprizen-Schnabel, i, versehen ist. k, Strik, der sich um die Winde, Y, windet, und an dem oberen Ende des Pfeilers, X, befestigt ist: er laͤuft uͤber die kleinen Rollen, ll, und uͤber den Blok m, der an der ersten Leiter angebracht ist. Ein
                              laͤngs dem senkrechten Pfeiler befestigter Bolzen, n, sichert den Strik vor dem Aufreiben: es ist einleuchtend, daß, wie das
                              Seil sich auf der Winde
                              aufwindet, es die Leiter sinken macht. o, ein anderes
                              Seil, das uͤber die Rolle, p, laͤuft, und
                              mit einem Ende an dem Wagen befestigt ist; mit dem anderen windet es sich auf dem
                              Haspel, Z, auf, und dient zum Aufrichten der Leiter, q, eiserne Bolzen vor dem Zapfen, U, durch welchen das Zuruͤkweichen desselben in den Falz gehindert
                              wird, rr, Seile, welche sich auf dem Haspel, Q, aufrollen, und die dritte Leiter entwikeln: sie
                              laufen uͤber die unteren Rollen, ss, und
                              die Rollen, ee, welche unten an der Gallerie
                              befestigt sind, tt, andere Seile, welche
                              uͤber die Rolle, u, laufen, und sich auf der
                              Winde, S, ausrollen: sie dienen zur Entwikelung der
                              zweiten Leiter, v, Eisenstange um die Leiter zu halten,
                              wann sie aufgerichtet ist: sie laͤuft durch zwei auf dem Wagen angebrachte
                              Augen, xx, Sperr-Rad der Winde, ZZ; y, Kurbel dieser
                              Winde; z, Sperrkegel der Winde Q. a' Bolzen zur Stellung der Laͤnge
                              der Querstuͤke P. b',
                              Kurbeln der Winde S; e', Sperrkegel der Winde Y; d, Auge, an welchem man
                              das Seil k, anschlingt; e'e', obere Rollen, uͤber welche die Seile rr, laufen, f'f', kleine Stuͤzen aus
                              leichtem Holze, um die Leitern nach ihrer Entwikelung in ihrer senkrechten Lage zu
                              halten: sie sind in dieser Hinsicht an jedem ihrer Enden mit eisernen Zapfen
                              versehen, die in durchloͤcherte Eisenplatten passen, welche an der
                              Buͤhne einer jeden Leiter angebracht sind. g
                              Sperrkegel der Winde Z.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
