| Titel: | Bemerkungen über Gyps-Model und Abgüsse. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. IV., S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Bemerkungen uͤber Gyps-Model und
                           Abguͤsse.
                        Aus Gill's technical Repository. Mai 1825. S. 313.
                              Jun. S. 344. (großen Theils Auszug aus Pole's, Anatomical Instructor).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bemerkungen uͤber Gyps-Model und
                           Abguͤsse.
                        
                     
                        
                           Gyps („Plaster of Paris“ oder
                              „calcined Alabaster“) wird
                              zu London in sehr verschiedener Guͤte und zu verschiedenen Preisen,
                              gewoͤhnlich in Saͤken von 14 Pfund, zu 9 Pence, 1 Shilling, 1 Shilling
                              6 Pence, 2 Shillings (d.i. 27 kr., 36 kr., 54 kr., 1 fl. 12 kr.) der Sak, nach
                              verschiedener Qualitaͤt verkauft. Gyps vom Mittelpreise wird zu Modeln, die
                              feineren Sorten werden zu Abguͤssen, jedoch so, gebraucht, daß, nachdem sie,
                              gehoͤrig zubereitet, in die Model gegossen werden, und daselbst eine Lage,
                              ungefaͤhr 1/2 Zoll dik, mehr oder minder, nach Umstaͤnden gebildet
                              haben, die groͤberen Sorten nachgegossen werden, so daß der Abguß durch diese
                              groͤberen Sorten seine gehoͤrige Dike erhaͤlt.
                           Gyps ist eine sehr vergaͤngliche Waare, und sollte daher aus den
                              Gypsbrennereien immer frisch zum Bedarfs erhalten werden koͤnnen. Die
                              besondere Eigenschaft, die er besizt, und die ihn so bequem macht, die
                              Eindruͤke harter und weicher Koͤrper gleich neu und gut aufzunehmen,
                              ist diese, daß er, in Pulver-Form mit Wasser zur Consistenz eines Rahmes gemengt,
                              das Wasser in wenigen Minuten verschlingt, und damit zur festen dichten Masse wird,
                              ohne seinen Umfang zu vermindern, und folglich ohne Risse zu bekommen. Wenn der Gyps
                              gut ist, so muß er in ungefaͤhr 5 bis 10 Minuten, nachdem er mit Wasser
                              gemischt wurde, bedeutend haͤrter und staͤrker, als Kalk, werden, und
                              vollkommen rein und hell weiß bleiben. Wenn er schlecht ist, so braucht er
                              laͤnger, um zu erhaͤrten, und fuͤhlt sich lang, weich und
                              teigig an; selbst dann, wenn er durch Verduͤnstung des Wassers endlich
                              vollkommen geworden ist,
                              laͤßt er sich in diesem lezteren Falle zwischen dem Daumen und Zeigefinger
                              leicht zerreiben, weil er Feuchtigkeit aus der Atmosphaͤre einsaugt. Wenn man
                              daher den Gyps eine lange Zeit vor dem Gebrauche aufbewahren muß, muß man denselben
                              an einem trokenen Orte halten, wo er bestaͤndig vom Feuer erwaͤrmt
                              werden kann: dann wird er sich 5 bis 6 Monate lang gut erhalten lassen.
                           Gyps laͤßt sich beinahe mit jeder Farbe faͤrben, wenn man ihm dieselbe
                              in Pulver-Gestalt zusezt: die Mischung muß aber in einer porzellanenen Schale so
                              innig als moͤglich, unmittelbar vor dem Zusezen des Wassers, geschehen.
                           Man muß vorzuͤglich darauf Acht geben, daß man den Gyps nicht anfangs zu dik
                              anruͤhrt, damit er sich nicht zu schnell sezt (wie
                              man zu sagen pflegt); denn, wenn man ihn spaͤter mit Wasser verduͤnnen
                              will, bildet er immer eine schlechte, bruͤchige Masse, so daß man sich wohl
                              huͤten muß, anfangs zuviel Gyps dem Wasser zuzusezen.Das gewoͤhnliche Verfahren ist, Wasser in ein Beken, z. B. in ein
                                    gewoͤhnliches Handbeken zu geben, nach der Menge naͤmlich, die
                                    man braucht, um den Gyps in der Mitte desselben in Form eines Kegels mit den
                                    Fingern solang einzutragen, bis dieser Kegel etwas uͤber die
                                    Oberflaͤche des Wassers reicht, wo er dann alsogleich mit einem
                                    Messer oder einem Spatel umgeruͤhrt, und, wenn er so dik, wie Nahm,
                                    geworden ist, angewendet werden muß. Das Beken darf keinen flachen Boden
                                    haben, indem man dann zuviel Gyps brauchen wuͤrde, sondern muß die
                                    gewoͤhnliche rundliche Form haben, und mehr breit als tief seyn. Gill. (Wir liefern diesen Aufsaz hier, weil die
                                    kleine Kunst, in Gyps abzugießen, bei uns in Baiern unter die tausend
                                    Kuͤnste gehoͤrt, die die mysterioͤse Moͤnche,
                                    unter welchen Baiern mehr dann 1000 Jahre seufzte, ihren Schaͤflein,
                                    so wie viele andere, vorenthielten. In Italien kann sie bei nahe jeder
                                    Tagloͤhner, und die Italiaͤner schleppen aus Deutschland keine
                                    geringe Summe fuͤr die Gyps-Abguͤsse, welche sie uns
                                    verkaufen. Baiern besizt den herrlichsten Gyps in seinen Gebirgen in einer
                                    Menge, die vielleicht fuͤr den Bedarf von halb Europa zureichen
                                    koͤnnte; allein, man versteht die Kunst denselben zu brennen und zu
                                    raffiniren so wenig, daß man in mancher großen Stadt dieses Landes in
                                    Verlegenheit ist, auch nur ein halbes Pfund guten Gyps zum Abgusse von ein
                                    Paar Medaillen zu erhalten. Wenn man noch uͤberdieß die obigen Preise
                                    des Gypses in England mit den Preisen desselben bei uns vergleicht, so
                                    ergeben sich Resultate, uͤber welche man wahrlich mit Unwillen
                                    erfuͤllt werden muß. Wann werden wir das benuͤzen lernen, was
                                    wir besizen!
                              
                           Man kann die Staͤrke und Haͤrte des mit Wasser gemengten Gypses dadurch
                              vermehren, daß man demselben etwas gemeine Staͤrke zusezt.
                           Die Kunst, in Gyps abzugießen, d.h. Model und Abguͤsse aus Gyps zu
                              verfertigen, ist ebenso unterhaltend als nuͤzlich, und kann auf mannigfaltige
                              Weise sowohl von den des
                              Alterthumes und der Natur, als von Kuͤnstlern und Anatomen benuͤzt
                              werden.
                           Der Vortheil, den man bei Benuͤzung des Gypses vor anderen Materialien zu
                              aͤhnlichem Zweke voraus hat, ist dieser, daß, obschon man den rohen Gyps oder
                              Alabaster durch leichtes Brennen in einen leicht zu puͤlvernden
                              Koͤrper verwandeln kann, derselbe durch Beimischung des Wassers wieder leicht
                              in einen zaͤhen und harten Koͤrper umgewandelt wird, und daher naß,
                              eine convexe oder concave Form als Model, annehmen, und, wenn er wieder troken wird,
                              auch behalten, und folglich zugleich zu Modeln und zu Abguͤsse dienen
                              kann.
                           Die Art, Model zu bilden, haͤngt von der Form des Gegenstandes ab, den man
                              modelliren will. Wenn die Theile nur wenig erhaben sind, ist das Verfahren leicht
                              und einfach. Eben dieß ist auch dann der Fall, wenn sie einen rechten oder irgend
                              einen groͤßeren Winkel mit der Hauptoberflaͤche bilden, von welcher
                              sie emporragen: wann aber diese Winkel spiziger sind, oder Linien bilden, die sich
                              gegen die Hauptoberflaͤche hinabneigen, ist dieß schwieriger. Dieß gilt
                              indessen nur von harten und unbiegsamen Koͤrpern: bei weichen, nachgiebigen
                              Koͤrpern, wie die weichen Theile des thierischen Koͤrpers sind,
                              verhaͤlt sich die Sache anders. Wenn man, um dieselben abzuformen,
                              fluͤßiges Gyps auf sie gießt, so kann man sie oͤfters aus dem Model
                              auch dann noch herausbringen wann diese Theile unter spizigen Winkeln aus denselben
                              hervorragen: wenn aber der Guß in solchen Modeln geschieht, muß der Model entweder
                              sorgfaͤltig stuͤkweise abgehoben, oder behutsam auf dem Abgusse
                              zerbrochen werden, indem der Abguß nicht, wie das Original, biegsam ist.
                           Die Model muͤssen, nach der verschiedenen Groͤße der in denselben zu
                              machenden Abguͤsse, verschiedene Staͤrke erhalten: kleinere
                              Gegenstaͤnde verlangen kaum mehr, als einen halben Zoll Dike. Groͤßere
                              fordern einen Zoll, und sehr große auch anderthalb Zoll; indem große Model sowohl
                              durch ihre eigene Groͤße, als durch das Gewicht der darin befindlichen
                              Abguͤsse, und nicht selten auch durch die Schwierigkeit bei dem Ausnehmen
                              dieser lezteren aus denselben, mehr Zufaͤlligkeiten ausgesezt sind. Wenn eine
                              bedeutende Menge von Abguͤssen aus einem Model gemacht werden muß, wird es
                              vorzuͤglich noͤthig, den Model sehr stark und genau, und so
                              gleichfoͤrmig dik, als moͤglich zu machen.
                           Wenn das Original, welches in Gyps modellirt werden soll, weich und biegsam ist, wie
                              z.B. Eingeweide des menschlichen Koͤrpers, so ist das Verfahren um so
                              leichter und einfacher, als man das Original aus dem Model selbst bei einer
                              kleineren Oeffnung herauszuziehen vermag.
                           Das Erste, was bei dem Abformen zu geschehen hat, ist, daß man die Oberflaͤche
                              des Originales mit Oehl uͤberstreicht, damit der Gyps nicht daran
                              haͤngen bleibt: man braucht in dieser Hinsicht bloß Baumoͤhl mit einem
                              Pinsel aufzutragen, wenn aber das Original schon fuͤr sich schluͤpfrig
                              ist, ist dieß unnoͤthig. Das Original wird dann auf einen Tisch hingelegt,
                              oder auf irgend eine ebene Flaͤche, und, nachdem es mit Oehl
                              uͤberstrichen oder zuweilen auch mit einem Tuche belegt wurde, wird es mit
                              Thon oder Glaser-Kitt in solcher Entfernung umlegt, daß der Gyps auf dem Tische oder
                              auf dem Brette rings um das Original ungefaͤhr einen Zoll breit aufliegen
                              kann, oder uͤberhaupt so weit, daß der Model stark genug wird. Eine
                              hinlaͤngliche Menge fluͤßigen Gypses wird dann so
                              gleichfoͤrmig, als moͤglich, uͤber die ganze Oberflaͤche
                              des Gegenstandes, welcher abgeformt werden soll, ausgegossen, oder mit der Hand oder mittelst
                              eines Spatels aufgetragen, und zwar in solcher Dike, daß der Model stark genug wird.
                              Man laͤßt den Gyps ruhig so lang auf dem abzuformenden Gegenstande liegen,
                              bis er erhaͤrtet, worauf man den Rand von Thon oder Glaser-Kitt wegnimmt, und
                              den Model aufhebt. Nachdem der Model vollkommen troken geworden ist, was allenfalls
                              durch kuͤnstliche Hize beschleunigt werden kann, wird er reichlich mit
                              gekochten Leinoͤhle uͤberstrichen, das durch fein abgeriebene Glatte
                              noch mehr troknend gemacht werden kann,Was aber ganz uͤberfluͤßig, und sogar in mancher Hinsicht
                                    schaͤdlich ist. A. d. Ueb. oder durch weißen Vitriol oder durch Bleizuker. Die innere Flaͤche
                              und die Gefuͤge des Models muͤssen vorzuͤglich gut
                              geoͤhlt werden: die aͤußere darf, wenn er groß ist, nicht
                              geoͤhlt werden. Sehr kleine Model werden zuweilen in Oehl gesotten, wodurch
                              der Gyps noch mehr hart wird. Wenn der Model hinlaͤnglich geoͤhlt ist,
                              wird er bei Seite gelegt, bis er vollkommen troken ist.
                           Um aus diesen Modeln zu gießen, wird die ganze Hoͤhlung derselben
                              vorlaͤufig mit Oehl und Spek, die zu gleichen Theilen zusammengeschmolzen
                              werden, mittelst eines feinen Mahler-Pinsels uͤberstrichen;Das Oehl muß so aufgetragen werden, daß keine Blaͤschen auf dem Model
                                    bleiben. A. d. Ueb. dann mit feinem fluͤßigen Gypse ausgefuͤllt. Wenn eine starke
                              Basis oder Stuͤze fuͤr den Guß noͤthig ist, so wird die
                              Flaͤche des Models, die durch die Lage desselben auf dem Tische entsteht, in
                              hinlaͤnglicher Dike mit grobem Gypse belegt werden.
                           Der auf diese Weise in den Model gegossene Gyps muß so lang in demselben bleiben, bis
                              er den hoͤchsten Grad von Haͤrte erhalten hat, wo dann der Model von
                              demselben abgenommen wird, was, nach Umstaͤnden, seine Schwierigkeiten hat.
                              Wenn die hervorstehenden Theile rechte oder große Winkel mit der Flaͤche der
                              Basis oder den Hauptflaͤchen bilden, kann der Model abgenommen werden, ohne
                              daß man denselben bricht; wenn sie aber unter spizigen Winkeln aufsteigen, oder
                              krumme Linien bilden, die sich gegen die Oberflaͤche neigen so wird dieß schwieriger, und
                              gefaͤhrdet den Guß; denn in diesem Falle muß der Model mittelst kleiner
                              Haͤmmer und Meißel weggebrochen werden.
                           Sollte irgend ein Stuͤk des Abgusses abgebrochen seyn, so kann man dasselbe
                              ankitten, indem man die beiden Bruchflaͤchen recht naß macht, und nachdem man
                              etwas frisch angemachten Gyps darauf legt, fest aneinander haͤlt. Nachdem der
                              Gyps vollkommen troken geworden ist, kann man die Zusammenfuͤgung ebenen,
                              indem man den rauhen Gyps, der sich bei dem Zusammenkitten hervorgedraͤngt
                              hat, wegpuzt. Sollten zufaͤllig durch den Meißel einige Loͤcher in den
                              Abguß gekommen seyn, so muß man sie mit Wasser durch und durch durchnezen, dann mit
                              frisch angemachtem Gypse ausfuͤllen, und mit einem Messer abgleichen. Nachdem
                              der Abguß troken geworden ist, kann er, noͤthigen Falles, auch bemahlen
                              werden.
                           Das Abformen harter Koͤrper in Gyps geschieht, wenn die hervorstehenden Theile
                              an denselben keine spizigen Winkel bilden, sehr leicht. Der abzuformende Gegenstand
                              wird vorlaͤufig mit Oehl und Spek uͤberstrichen, und der
                              angeruͤhrte Gyps uͤber die ganze Oberflaͤche auf ein Mahl in
                              gehoͤriger Dike aufgetragen oder gegossen, und, nachdem er vollkommen
                              erhaͤrtete, in einem Stuͤke abgenommen, indem man ihn entweder mit den
                              Fingern davon lostrennt, oder sorgfaͤltig die Klinge eines Messers zwischen
                              dem Abgusse und dem Originale einschiebt, worauf man den Model wieder troknet und
                              mit gekochtem Leinoͤhl uͤberstreicht, wie oben gesagt wurde, was nach
                              jedem Abgusse wiederholt werden muß.
                           Wenn der abzuformende Gegenstand, oder die Patrone eine unregelmaͤßige Figur,
                              voll Hervorragungen und Vertiefungen, voll krummer Linien und Eken ist, wird die
                              Arbeit etwas schwieriger in Hinsicht auf Bildung des Models, nicht aber was den
                              Abguß betrifft. Um den Model gehoͤrig zu bilden, wird es nothwendig den
                              abzuformenden Gegenstand genau zu betrachten, um den Weg aufzufinden, nach welchem
                              der Model aus den moͤglich wenigsten Stuͤken verfertigt werden kann,
                              d.h., jedes Stuͤke des Models muß soviel, als moͤglich, von dem
                              abzuformenden Stuͤke bedeken, ohne jedoch solche Theile zu um fassen, oder in solche
                              Loͤcher zu laufen, daß man, wenn der Gyps erhaͤrtet ist, denselben
                              nicht ohne Zerbrechen abnehmen kann. Dieß ist z.B. der Fall mit dem Kopfe des
                              Oberschenkel-Knochens, wenn er ganz in hartem Gypse eingeschlossen ist; denn da der
                              Hals desselben duͤnner ist, als der Kopf, so kann dieser nicht heraus. Kein
                              einzelner Theil eines Gyps-Models soll von kugeligen Enden an einem
                              schmaͤleren Cylinder mehr als die Haͤlfte der Kugel enthalten.
                           Eben diese Schwierigkeit hat auch Statt, wenn der Gyps in Hoͤhlungen rinnt,
                              deren aͤußere oder obere Oeffnung einen kleineren Durchmesser besizt, als der
                              innere. (Siehe Fig. 10.) So einfache Koͤrper, wie Kugeln oder eyfoͤrmigen
                              Gestalten, koͤnnen nur in drei Theilen abgeformt werden; um eine
                              Schenkelknochen abzuformen, wird man aber zehn bis zwoͤlf Stuͤke
                              noͤthig haben, und die Zusammenfuͤgungen dieser verschiedenen
                              Stuͤke muͤssen an den hervorragendsten Theilen des abzuformenden
                              Knochens hinlaufen, damit man sie leichter abnehmen kann, und der Abguß desto fester
                              wird: denn diese hervorstehenden Theile sind am meisten den Beschaͤdigungen
                              ausgesezt, um so mehr, da, wenn die Zusammenfuͤgung durch dieselben
                              laͤuft, jeder Theil nur die Haͤlfte der Dike und Staͤrke
                              besizt.
                           Wenn solche Stuͤke hart und troken an ihrer Oberflaͤche sind, so
                              muͤssen sie vorlaͤufig mit Oehl und Spek uͤberfettet werden;
                              dann werden jene Vertiefungen, welche besondere Model-Stuͤke fordern, mit
                              einer hinlaͤnglichen Menge fluͤßigen Gypses ausgefuͤllt, und
                              waͤhrend der Gyps noch weich ist, wird jedes Stuͤk mit einem Auge aus
                              Messing-Draht, wie C in Fig. 10. versehen. Um
                              dieses Auge wird der Gyps etwas pyramidalisch angehaͤuft, und nachdem er
                              troken geworden ist, mit einem Messer eben zugeschaben. Man mache ferner mit dem
                              Messer zwei- oder dreiekige Einschnitte in dasselbe, oder bohrt mit der Spize des
                              Messers kegelfoͤrmige Hoͤhlen in dasselbe, damit sie in der Folge
                              desto fester an dem aͤußeren Theile des Models, der spaͤter darauf
                              angebracht wird, halten. Damit aber dieser nicht auf demselben kleben bleibt, muß
                              seine aͤußere Oberflaͤche gehoͤrig mit Fett
                              uͤberstrichen werden. Das Auge aus Draht, welches man hervorstehen
                              laͤßt, wird dann
                              mit etwas Glaser-Kitt oder Thon bedekt, ehe man das zweite Stuͤk
                              auftraͤgt, wodurch jeder Nachtheil, der durch das Anhaͤngen des
                              zweiten Stuͤkes an dem Auge entstehen koͤnnte, beseitigt, und zugleich
                              eine Hoͤhlung fuͤr die Schnur, von welcher wir unten sprechen werden,
                              erhalten wird. Das aͤußere Stuͤk wird nun mit frisch
                              angeruͤhrtem Gypse in der gehoͤrigen Groͤße und Dike
                              verfertigt: man traͤgt den Gyps in jenem Zustande auf, in welchem er eben
                              anfaͤngt sich zu verdiken, und nicht mehr frei von der Flaͤche
                              abfließt, und streicht ihn uͤber das innere Stuͤk oder uͤber
                              die inneren Stuͤke so weit auf, daß man nicht mehr von demselben, oder von
                              denselben bedekt, als man mit aller Sicherheit herauszubringen im Stande ist. So wie
                              der Gyps zaͤher wird, traͤgt man immer mehr und mehr Gyps bis zur
                              gehoͤrigen Dike auf, haͤlt jedoch die Kanten soviel moͤglich,
                              wie an einem Brette, eben und im Gevierte. Ein Mahler-Spatel, jedoch weniger
                              biegsam, ist das beste Instrument zum Auftragen des Gypses. Nachdem das
                              aͤußere Stuͤk hart geworden ist, werden die Kanten desselben
                              vollkommen geebnet, und mit einem kleinen spizigen Messer in's Gevierte gebracht.
                              Mit der Spize des Messers werden in die Kantenstaͤchen kleine
                              kegelfoͤrmige Loͤcher gebohrt, die einen Zoll oder noch mehr von
                              einander entfernt sind, je nachdem das Stuͤk groß ist. Diese Loͤcher
                              nehmen den fluͤßigen Gyps auf, durch welchen die Stuͤke in der Folge
                              zusammengefuͤgt werden, und der kegelfoͤrmige Spizen bildet, um die
                              Theile in ihrer Lage zu erhalten. Das dritte Stuͤk wird auf dieselbe Weise,
                              wie das zweite gebildet, u.s.f., bis endlich das abzuformende Stuͤk ganz im
                              Gypse eingeschlossen ist. Dann wird, wenn abgegossen werden soll, an einer
                              schiklichen Stelle ein Loch in den Model gegossen, bei welchem man den Gyps in den
                              Model einschuͤttet. Den Augen gegenuͤber, die in den inneren
                              Stuͤken aus Draht eingesezt sind, werden gleichfalls kleine Loͤcher
                              zur Aufnahme der Schnuͤre gebohrt, die man durch die Augen fuͤhrt, um
                              diese Theile waͤhrend des Gußes in ihrer gehoͤrigen Lage zu
                              erhalten.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figur.
                           Fig. 10.
                              Tab. II. ist der Durchschnitt eines Models mit inneren Stuͤken, wenn das abzuformende Stuͤk
                              oder der Abguß nicht anders aus dem Model gebracht werden kann.
                           AA, ist das abzuformende Stuͤk.
                           BBB, das aͤußere Stuͤk des
                              Models.
                           C, ein inneres Stuͤk, welches eine tiefe
                              Hoͤhlung ausfuͤllt, die in schiefer Richtung laͤuft. Ohne daß
                              man ein eigenes Stuͤk bildet, ist es nicht wahrscheinlich, daß man den Model
                              ohne Zerbrechen davon herabbringt, indem das Stuͤk nur in der Richtung seiner
                              Schiefheit herausgeht. An dem oberen Theile dieses Stuͤkes ist ein Auge aus
                              Messingdraht, dessen Spizen unten ausgebogen sind, damit sie fester in dem Gypse
                              halten. Das Auge ragt uͤber die obere Flaͤche hervor, und ist mit Thon
                              oder Glaser-Kitt umgeben, damit der Gyps bei Verfertigung des aͤußeren
                              Stuͤkes nicht daran kleben bleibt.
                           DD, ist die obere Oberflaͤche des inneren
                              Stuͤkes.
                           EE, sind zwei Linien, welche den hohlen Raum um
                              das Draht-Auge bezeichnen, und das Loch, welches durch das aͤußere
                              Stuͤk zur Aufnahme der Schnur gebohrt ist, die durch das Auge laͤuft,
                              und auf die aͤußere Oberflaͤche des Models gefuͤhrt wird, wo
                              sie an einem kurzen Staͤbchen, F,
                              angeknuͤpft wird. Wenn diese Schnur mittelst des Staͤbchens, welches
                              man dreht, angezogen wird, wird das innere Stuͤk gleichfalls fest
                              heraufgezogen, und dadurch an dem aͤußeren Stuͤke befestigt, was
                              waͤhrend des Gusses aus diesem Model nothwendig ist. Wenn der Gyps hart
                              geworden ist, und der Model abgenommen wird, laͤßt man die Schnur nach, indem
                              man den Knoten aufknuͤpft, und das Staͤbchen in entgegengesezter
                              Richtung dreht, und das aͤußere Stuͤk wird von dem inneren leicht
                              abgehen. Das Auge und die Schnur gestatten auch das Ausziehen des Stuͤkes
                              mittelst derselben.
                           G, H, I, sind drei innere Stuͤke, die zuweilen
                              auf diese Weise angebracht werden muͤssen, wenn die Hoͤhlung nach zwei
                              entgegengesezten Seiten sich hin erstrekt, oder von groͤßerem Durchmesser
                              ist, als ihr Eingang. Diese beiden Stuͤke, G und
                              H, haben ihre Draht-Augen in ihrem Inneren
                              befestigt. Die daran befestigten Schnuͤre laufen durch zwei Loͤcher in
                              dem Mittelstuͤke, I, schief nach dem Mittelpunkte
                              der oberen Oberflaͤche desselben, und werden zugleich durch die Außenseite des Models
                              ausgefuͤhrt, und an einem Staͤbchen befestigt, wie oben angegeben
                              wurde. Das Stuͤk, I, dient als Schluͤssel
                              fuͤr die beiden uͤbrigen, und wenn es, nachdem das aͤußere
                              Modelstuͤk abgenommen wurde, herausgezogen wird, folgen die beiden
                              anderen.
                           KKKKKK, sind kegelfoͤrmige Loͤcher
                              mit den correspondirenden Spizen, um die Stuͤke fest und in gehoͤriger
                              Lage auf einander zu halten.
                           Fig. 6. Tab.
                              II, stellt einen Laͤngendurchschnitt des Models eines kranken
                              Schenkelknochens dar, um die Art zu zeigen, wie die Theile vereint werden.
                           AA, ist der kranke Schenkel in seiner
                              unregelmaͤßigen Figur.
                           BBBBBB, sind die verschiedenen aͤußeren
                              Stuͤke des Models, die den kranken Knochen einschließen.
                           CC, sind die beiden inneren Stuͤke zum
                              Ausfuͤllen jener Hoͤhlungen, die den Model hindern wuͤrden von
                              dem Knochen ohne Brechen loszugehen. Sie sind mit den aͤußeren Stuͤken
                              des Models mittelst Ringen und Schnuͤren verbunden, auf dieselbe Weise, wie
                              bereits oben beschrieben wurde.
                           DDDDDD, die verschiedenen Querverbindungen des
                              Models, die so eingerichtet sind, daß jedes Stuͤk sich leicht von den Knochen
                              trennen laͤßt, so wie auch von dem Abgusse desselben, der spaͤter in
                              dem Model gebildet wird. Diese Verbindungen muͤssen auf den am meisten
                              hervorragenden Theilen des Originales oder des Musters angebracht werden. Der Bruch
                              oder der Winkel, der in der Mitte einer jeden Verbindung sich zeigt, zeigt wie die
                              kegelfoͤrmigen Loͤcher und Spizen in einander passen, um die
                              verschiedenen Theile des Models so fest, wie oben angegeben wurde,
                              zusammenzuhalten.
                           E, eine kreisfoͤrmige kegelfoͤrmige
                              Oeffnung, durch welche der fluͤßige Gyps eingegossen wird. Diese Oeffnung muß
                              immer in einem der Verbindungsstuͤke so angebracht seyn, daß das
                              hervorstehende Stuͤk Gyps in der Oeffnung aus dem Model ohne Brechen
                              herausgenommen werden kann. Es sollte, wo moͤglich, irgend einem flachen
                              hervorstehenden Theile des Originales gegenuͤber angebracht werden, der leicht mit dem Messer
                              zugeschnitten werden kann, wenn das uͤberfluͤßige Stuͤk aus dem
                              Gusse genommen wird.
                           Fig. 7, 8, 9. sind Model
                              eines kugelfoͤrmigen Koͤrpers in drei gleiche Theile getheilt, so daß
                              man sicher seyn kann, den Abguß ohne alle Muͤhe und ohne alle Gefahr des
                              Zerbrechens herausnehmen zu koͤnnen, sobald das Original in demselben
                              gehoͤrig eingeschlossen war, so daß jeder Theil abgeformt werden konnte.
                           AAA, sind die inneren concaven Flaͤchen des
                              Models, die mit dem Originale waͤhrend der Bildung des Models in
                              unmittelbarer Beruͤhrung standen, und genauen Abdruk der Oberflaͤche
                              desselben aufnahmen, waͤhrend der Gyps noch fluͤssig war.
                           BBB, in Fig. 7. sind drei
                              kegelfoͤrmige Loͤcher, die in dem Rande des ersten Stuͤkes mit
                              der Spize eines Messers eingebohrt wurden, nachdem dieses Stuͤk
                              vorlaͤufig zum Model zugerichtet wurde. Nachdem diese Loͤcher
                              gehoͤrig mit Oehl ausgefettet worden sind, fuͤllt man sie mit
                              fluͤßigem Gypse, waͤhrend man das zweite Stuͤk, Fig. 8. bildet, wo dieser
                              Gyps dann bei seinem Erhaͤrten die kegelfoͤrmigen Hervorragungen, CCC, hervorbringt. Da diese Hervorragungen in die
                              correspondirenden Loͤcher des Models, Fig. 7. passen, so werden
                              die Raͤnder dieser Model dadurch fest aneinander gehalten. Auf eine
                              aͤhnliche Weise nehmen die Loͤcher, DDDD, in Fig. 8. die Hervorragungen, EEEE, in
                              Fig. 9.
                              auf, so wie die Loͤcher, FFF, in Fig. 7. die
                              Hervorragungen, GGG, in Fig. 9. aufnehmen. Wenn
                              diese drei Theile des Models gehoͤrig an einander befestigt sind, so bilden
                              sie eine vollkommen kugelfoͤrmige Hoͤhlung in ihrem Inneren. An dem
                              oberen Ende eines jeden dieser Modelstuͤke ist ein kegelfoͤrmiger
                              Ausschnitt, III, angebracht, welcher, wenn alle diese Stuͤke vereint sind,
                              eine Oeffnung bildet, die sich gegen die aͤußere Oberflaͤche
                              erweitert. Durch diese Oeffnung wird der fluͤßige Gyps eingegossen, wenn der
                              Guß geschehen soll. Ehe dieß aber geschehen kann, muß der Model mit troknendem Oehle
                              uͤberstrichen, und
                              das Innere desselben gehoͤrig gefettet werden. Die einzelnen Theile
                              muͤssen ferner gehoͤrig befestigt und mit einer Schnur fest gebunden
                              werden, die in eine Furche, welche außen kreuzweise uͤber jedes Stuͤk
                              gezogen ist, zu liegen kommt; denn sonst wuͤrden die Stuͤke von
                              einander weichen, und den Gyps durchlaufen lassen.
                           Eine Art, Model aus drei Stuͤken zu verfertigen, und aͤhnliche
                              Koͤrper in denselben zu gießen, sieht man in Fig. 10. A, ist die walzenfoͤrmige Basis des Models, und
                              B, C, sind die zwei anderen Theile, die sich quer in
                              zwei Haͤlften theilen. Das kegelfoͤrmige Loch zum Eingießen des
                              fluͤßigen Gypses ist in dem Mittelpuncte oben auf dem Model. Aehnliche
                              kegelfoͤrmige Loͤcher, wie jene in Fig. 7, 8, 9. sind an der flachen
                              Oberflaͤche der Basis, A, ringsumher auf obige
                              Weise mittelst des Messers angebracht; der Gyps fließt in dieselben, und bildet
                              kegelfoͤrmige hervorragende Spizen. Ein Drittel des Koͤrpers, welcher
                              abgeformt werden soll, befindet sich in der Basis, waͤhrend der Gyps, welcher
                              dasselbe abformt, noch weich ist; nachdem dieser erhaͤrtet ist, kann ein
                              anderes Drittel abgeformt werden, indem man fluͤßigen Gyps auf dasselbe und
                              auf die Haͤlfte der Basis auftraͤgt. Nachdem auch dieses hart geworden
                              ist, kann er von der Basis abgenommen werden, so wie der abzuformende
                              Koͤrper: die Loͤcher werden wieder, nachdem die Kante abgeebnet wurde,
                              mit dem Messer eingebohrt, wie an der Basis. Der abzuformende Koͤrper kommt
                              dann wieder hinein, und das lezte Drittel des Models wird vollendet, indem man die
                              andere Haͤlfte der Basis dekt, und das uͤbrige Drittel des
                              Koͤrpers mit fluͤßigem Gypse belegt. Wenn auch dieser lezte Theil hart
                              geworden ist, wird die Außenseite des Models zugepuzt, oben ein
                              kegelfoͤrmiges Loch in demselben angebracht, durch welches man den Gyps
                              eingießt, und eine Schulter oder eine Vertiefung gebildet zur Aufnahme einer Schnur
                              oder eines Bindfadens, dessen eines Ende zu einer Schlinge geknuͤpft, und
                              dessen anderes durch dieselbe durch, und dann fest angezogen wird, um die beiden
                              oberen Theile zusammenzubinden. Hierauf wird die Schnur unter dem unteren Theile des
                              Models hingefuͤhrt (Einschnitte sind zu beiden Seiten zur Aufnahme derselben angebracht),
                              oben zwischen der Schnur und dem Model durchgezogen, und dann wieder
                              hinabgefuͤhrt, oder um die beiden Theile herumgewunden, und in eine Schleife
                              gezogen.
                           Wenn man statt des Gypses Wachs zum Gusse nimmt, so darf der Gyps-Model nicht
                              geoͤhlt werden, sondern, nachdem der Gyps des Models erhaͤrtet ist,
                              muß er in Wasser gelegt werden, bis der Gyps das Wasser eingesogen hat, und dasselbe
                              innenwendig befeuchtet, aber nicht naß macht. Dann wird
                              das Wachs eingegossen, und uͤber denselben durch Neigung, laufen gelassen,
                              und das Ueberfluͤßige ausgegossen. So gießt man Fruͤchte und andere
                              Gegenstaͤnde in Wachs. Der Gyps-Model darf nicht mit Wasser
                              uͤbergossen, sondern muß in dasselbe in ein flaches Gefaͤß gelegt
                              werden, damit er nur Wasser einsaugt, und die innere Flaͤche davon feucht
                              wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
