| Titel: | Beurtheilung des vorstehenden Aufsazes, mit einer Gegenberechnung. | 
| Autor: | Honorar-Prof. Dr. Joseph Baader [GND] | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. X., S. 55 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Beurtheilung des vorstehenden Aufsazes, mit einer
                           Gegenberechnung.
                        Von Joseph Ritter von Baader.
                        Baader's, Beurtheilung des vorstehenden Aufsazes, mit einer
                           Gegenberechnung.
                        
                     
                        
                           Die Frage, ob zum Betriebe eines großen Maschinenwerkes, an einer Stelle, wo es an
                              hinreichender Wasserkraft fehlet, die Anwendung thierischer Kraͤfte oder
                              einer Dampfmaschine in oͤkonomischer Hinsicht vortheilhafter sey, kann zwar
                              im Allgemeinen nicht beantwortet werden, da hiebei in jedem einzelnen Falle so viele
                              oͤrtliche Verhaͤltnisse in Betrachtung kommen, welche bald fuͤr
                              die Eine, bald fuͤr die Andere dieser Bewegungskraͤfte entscheiden
                              muͤssen. Zum voraus ist indessen leicht zu begreifen, daß uͤberall, wo
                              das Brenn-Material aͤußerst theuer, dagegen die Unterhaltung von Pferden sehr
                              wohlfeil ist, die Anlage einer Roßkunst raͤthlicher, als jene einer Dampfmaschine seyn
                              muͤsse; so wie im Gegentheile in solchen Gegenden, wo Brennholz, Steinkohlen
                              oder Torf im Ueberfluße und wohlfeil genug zu haben sind, die Dampfmaschine, selbst
                              bei gewoͤhnlichen Mittlern Preisen von Heu und Haber, den Vorzug behaupten
                              wird, und zwar um so mehr, je bedeutender die zu leistende Wirkung seyn soll. Denn
                              es ist bekannt, daß die Kosten einer Dampfmaschine, fuͤr Anlage,
                              Unterhaltung, Brenn-Material und Bedienung, in einem weit geringern
                              Verhaͤltnisse zunehmen, als ihre Kraft, so daß z.B. eine Maschine von 40
                              Pferde-Kraͤften im Ganzen nicht zehn Mahl, sondern nur ungefaͤhr sechs
                              Mahl so viel kostet, als eine von 4 Pferde-Kraft, da hingegen bei der Anwendung
                              thierischer Kraͤfte der Aufwand in geradem Verhaͤltnisse mit der zu
                              leistenden Wirkung stehet. Uebrigens kann auch die Anwendung der Leztern nur bis zu
                              einem gewissen Maße Statt finden, da im Gegentheile jener des Dampfes fast keine
                              Graͤnzen gesezt sind. So, z.B. ist eine Dampfmaschine von 60
                              Pferde-Kraͤften noch kein Riesenwerk; sie kann in einem kleinen Raume
                              aufgestellt werden, und ihr Gang ist eben so regelmaͤßig und
                              gleichfoͤrmig, als der einer Maschine von 4 Pferden. Wie ungeheuer, plump und
                              unbehilflich wuͤrde aber eine Roßkunst in allen ihren Dimensionen ausfallen,
                              an welcher sechzig Pferde zugleich arbeiten? – Wie schwer, oder vielmehr
                              unmoͤglich waͤre es, eine solche Heerde von Thieren zusammen in
                              bestaͤndig gleichfoͤrmigen Gang und Zuge zu erhalten? Wie viel von
                              ihrer gesammten Kraft wuͤrde endlich durch die gewaltigen Reibungen so vieler
                              schweren Massen und uͤbersezter Raͤderwerke verloren gehen?
                              –
                           Wenn wir indessen auch keinen außerordentlichen Fall dieser Art annehmen, sondern nur
                              bei einer mittleren Wirkung stehen bleiben wollen, wie solche Hr. Weinrich selbst zu seiner Vergleichung gewaͤhlt
                              hat, so erhalten wir, bei einer gehoͤrigen Berechnung, fuͤr die
                              meisten Faͤlle doch ein Resultat, welches von demjenigen ganz verschieden
                              ist, welches H. W. nach seiner irrigen Weise herausbringt, indem er die Kosten
                              seiner Roßmuͤhle in allen Stuͤken viel zu gering; dagegen jene einer
                              Dampfs-Maschine von gleicher Wirkung in den meisten Posten zu hoch angesezt, und es
                              vorzuͤglich darin versehen hat, daß er den Gang von Beiden taͤglich
                              nur zu 16 Stunden angenommen hat, da doch fast alle großen Maschinenwerke, wie z.B.
                              Muͤhlen, Wasserkuͤnste in Bergwerken, und andere hydraulische Werke,
                              bei Tag und Nacht ununterbrochen im Gange erhalten werden muͤssen.
                           Wir wollen daher Hrn. Weinrich's Berechnung Punkt
                              fuͤr Punkt pruͤfen, und dann eine auf sicherere Voraussezungen und
                              richtigere Grundsaͤze gebaute Rechnung anstellen.
                           Die Kosten, welche Hr. W. fuͤr den Transport und die
                                 Aufstellung einer englischen Dampfmaschine von 20 Pferde-Kraft ansezt, sind
                              wenigstens um die Haͤlfte uͤbertrieben, und es koͤnnen
                              hinfuͤr nur hoͤchstens 5000 Gulden in Anschlag gebracht werden,
                              fuͤr welche Summe ich mich erbiete, den Transport und die Aufstellung von
                              dergleichen Maschinen zu Duzenden in jeder Stadt von Deutschland zu
                              uͤbernehmen.
                           Die Unterhaltungskosten einer ganz von Eisen gut
                              construirten Dampfmaschine werden in England gewoͤhnlich zu 5 pro Cent.
                              angenommen. Wir wollen indessen, mit Ruͤksicht auf die fruͤhere
                              Abnuͤzung der Kessel, (welche, wenn sie von Eisenblech gemacht werden,
                              gewoͤhnlich nur 3 bis 4 Jahre dauern), mit Hrn. W. 10 pro Cent gelten
                              lassen.
                           Die Menge des verbrauchten Brenn-Materials haͤngt
                              zwar uͤberhaupt großen Theils von der Qualitaͤt desselben ab. Nach den
                              mit der groͤßten Sorgfalt und Genauigkeit an verschiedenen Dampfmaschinen in
                              Cornwall angestellten Beobachtungen bedarf eine Watt'sche
                              Maschine von 20 Pferde-Kraͤften nicht mehr als 8,3 Pfund Steinkohlen von
                              mittlerer Guͤte (wie man dort aus dem suͤdlichen Wales
                              erhaͤlt), fuͤr jede Pferdes-Kraft in einer Stunde, also 160 Pfund
                              (englischen avoir du poids Gewichtes) im Ganzen. Wenn
                              wir demnach, wie sich gehoͤrt, die Maschine in bestaͤndigem
                              ununterbrochenen Gange annehmen, so betraͤgt der Auswand dieses
                              Brenn-Materials taͤglich, oder in 24 Stunden 3984 Pfund, wofuͤr wir in
                              runder Zahl 4000 Pfund ansezen wollen, sohin jaͤhrlich 1. 460,000 Pfund, oder
                              in runder Zahl 15,000 Centner englischen Gewichtes, was auf baierisches Normal-Handlungs-Gewicht
                              reduzirt (von welchem 100 Pfd. = 123 englischen Pfunden sind) 12,195 2/10 oder
                              12,200 Centner betraͤgt.Die nach dem Princip der Expansion des Dampfes erbauten Maschinen mit zweien
                                    Cylindern (einem kleinem und einem groͤßern) worauf Hr. Woolf in den
                                    Jahren 1804, 1805 und 1810 Patente erhalten hat, verbrauchen zu gleicher
                                    Wirkung nur ohngefaͤhr halb so viel Brenn-Material als die Watt'schen
                                    Maschinen; ihr Bau ist aber auch complizirter und kostbarer.
                              
                           Der Preis der Steinkohlen zu 1/2 Gulden fuͤr den
                              Centner duͤrfte wohl nur in solchen Gegenden anzunehmen seyn, welche ziemlich
                              weit von Steinkohlen-Gruben entfernt sind. In der Naͤhe derselben wird man
                              dieses Brenn-Material um Vieles wohlfeiler erhalten. Wir wollen indessen auch 30 kr.
                              als Mittelpreis annehmen.
                           Zur Bedienung einer Maschine von der angenommenen
                              Groͤße sind, wenn diese Tag und Nacht ununterbrochen im Gange erhalten werden
                              soll, drei Arbeiter, naͤmlich ein Kunstwaͤrter und zwei Heizer,
                              noͤthig, fuͤr deren Loͤhnung wir jaͤhrlich 700 fl.
                              ansezen.
                           Nach diesen Bestimmungen ergeben sich die jaͤhrlichen Kosten einer
                              Dampfmaschine von 20 Pferde-Kraft, wie folgt:
                           
                              
                                 Zinsen des Anlagskapitals, 15,000 zu 5 pro
                                    Cent
                                 fl.   750. –
                                 
                              
                                 Unterhaltungskosten, 10 pro Cent vom
                                    Fabrikpreise
                                 fl. 1000. –
                                 
                              
                                 Brenn-Material, 12,200 Centn. Steinkohlen
                                    zu 30 kr.
                                 fl. 6100. –
                                 
                              
                                 Personal zur Bedienung
                                 fl.   700. –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 zusammen
                                 fl. 8550. –
                                 
                              
                           Soll statt der Steinkohlen hartes Brennholz zum Betriebe der Maschine verwendet
                              werden, so werden woͤchentlich 20 Klafter (das Klafter zu 108 Kubikfuß,
                              naͤmlich 6 Fuß im Quadrat mit 3 Fuß Scheiter-Laͤnge) hinreichen, also
                              jaͤhrlich 1040 Klafter verbraucht werden. Ein solches Klafter des besten
                              Buchenholzes ist in vielen Gegenden unsers Vaterlandes um 4 bis 5 fl. in der
                              Hauptstadt selbst um 7 fl., bei leichter Zufuhr im Sommer auch wohlfeiler, zu haben.
                              Nehmen wir 6 fl. als Mittel-Preis an, so kostet das Brenn-Material jaͤhrlich 6240 fl. (um
                              140 fl. mehr als die Steinkohlen) und der gesammte jaͤhrliche Aufwand
                              betraͤgt 8690 fl., oder in runder Zahl 8700 fl.
                           Um nun auch die wahren Kosten auszumitteln, welche eine
                              durch Pferde betriebene Maschine von gleicher Wirkung verursachen wuͤrde, muß
                              vor Allem bemerkt werden, daß, wegen dem sehr bedeutenden Widerstande, welchen die
                              Reibung des hoͤlzernen Raͤderwerkes, (welches, um eine so schnelle
                              Bewegung, wie bei der Dampfmaschine zu erhalten, doppelt uͤbersezt seyn muß),
                              bei jeder auf gewoͤhnliche Art construirten Maschine dieser Art verursacht,
                              zur Erzielung eines reinen nuzbaren Effectes von 20 Pferden, wie solchen die
                              Dampf-Maschine hervorbringt, eine gleichzeitige Anstrengung von wenigstens 24
                              Pferden erfordert wird. Soll nun, wie wir vorausgesezt haben, die Maschine in
                              ununterbrochenem Gange erhalten werden, so muß man, da ein Pferd nicht mehr als 2
                              Schichten, jede von 4 Stunden, taͤglich arbeiten kann, die dreifache Zahl von
                              Pferden, d.i. 72 Stuͤke, und uͤberdieß, der Sicherheit halber, zur
                              Aushilfe bei einer ploͤzlich vorfallenden Erkrankung oder Unbrauchbarkeit,
                              noch wenigstens 4 Pferde en reserve, also im Ganzen 76
                              Pferde halten.
                           Zu einer solchen Arbeit sind junge und leichte Pferde, wie Hr. W. sie
                              vorschlaͤgt, ganz unbrauchbar, und durchaus nur 5- bis 6 jaͤhrige
                              schwere und starke Zug-Pferde zu gebrauchen, dergleichen man hier zu lande bei der
                              gegenwaͤrtigen Wohlfeile keines unter 18–20 Carolins bekoͤmmt.
                              Rechnen wir im Durchschnitte nur 200 fl. fuͤr jedes Stuͤk, so
                              betraͤgt der erste Ankauf von 76 solchen Pferden 15,200 fl. – ein
                              Kapital, welches dasjenige, wofuͤr eine Dampfmaschine von gleicher Wirkung
                              angeschafft wird, schon bedeutend uͤbersteigt, und wovon die Zinsen eine
                              bestaͤndige jaͤhrliche Auslage von 760 Gulden verursachen.
                           Da ferner ein Pferd, welches bestaͤndig im Kreise herum gehen muß, weit mehr
                              angestrengt wird, als beim geraden Zuge an einem gewoͤhnlichen Fuhrwerke, so
                              kann man fuͤr die Dauer eines solchen Pferdes im gluͤklichsten Falle
                              hoͤchstens auf 7 Jahre zaͤhlen, und es muß daher der ganze Vorrath von 76 Pferden alle
                              sieben Jahre erneuert, oder, was gleichviel ist, es muͤssen im Durchschnitte
                              jaͤhrlich 10 bis 11 neue Pferde nachgeschaft werden. Dieß gibt fuͤr
                              die Abnuͤzung der bewegenden Kraft (was die
                              Englaͤnder wear and tear nennen) eine
                              bestaͤndige jaͤhrliche Auslage von 2,200 Gulden.Außerordentliche Ungluͤks-Faͤlle und Seuchen, wodurch oft
                                    Pferde zu Hunderten schnell hingerafft werden, sind hier nicht in Anschlag
                                    gebracht.
                              
                           Da solche Pferde bei einer so harten Arbeit, gleich den schweren Fuhr-Pferden, gut
                              genaͤhrt werden muͤssen, so kann die Unterhaltung an Heu, Haber und Stroh, selbst bei der gegenwaͤrtigen
                              Wohlfeile, nicht weniger als 36 kr., und, mit Einschluß von Zeug und Geschirr, 40
                              kr. fuͤr jedes Pferd taͤglich kosten.So viel und noch mehr rechnen die Fuhrleute in Baiern fuͤr ihre
                                    Pferde, denen sie in der Regel so viel Haber geben, als sie fressen wollen,
                                    und welche bei der von Herrn Weinrich vorgeschriebenen Diaͤt
                                    verhungern wuͤrden. Dieß macht fuͤr 76
                              Stuͤke taͤglich 50 fl. 40 kr., mithin jaͤhrlich 18,493 1/3
                              fl.
                           So viele Pferde zu warten, zu fuͤttern, zu puzen, zur Maschine und
                              zuruͤk in den Stall zu fuͤhren, anzuspannen und auszuspannen, in der
                              Muͤhle anzutreiben u.s.w. haben, bei einem Tag und Nacht ununterbrochen
                              fortgesezten Betriebe, 20 Knechte alle Haͤnde voll zu thun; und da man diesen
                              Leuten ein so bedeutendes Kapital anvertrauen muß, und von ihrer Aufmerksamkeit,
                              Nuͤchternheit und Ehrlichkeit der gute Gang und die Erhaltung des ganzen
                              Werkes abhaͤngt, so ist 1 fl. 24 kr. das Geringste, was man fuͤr
                              Loͤhnung und Kost eines Jeden taͤglich ansezen kann. Die Wartung und Bedienung der Pferde kostet daher
                              taͤglich 28 fl. und, mit Einschluß eines Aufsehers uͤber das ganze
                              Personale mit taͤglich 2 fl., 30 fl., mithin jaͤhrlich 10,950 fl.
                           Die Stallmiethe, welche man in unsern Staͤdten mit
                              1 1/2 bis 2 fl. monatlich fuͤr jedes Pferd bezahlt, kann, mit Abrechnung des
                              Duͤngers, als Einnahme, nirgend weniger, als 12 fl. jaͤhrlich, also fuͤr die ganze
                              Anzahl der PferdePerde 912 Gulden betragen.
                           Die gesammten Kosten, welche bloß die bewegenden
                                 Kraͤfte jaͤhrlich verursachen, sind demnach folgende:
                           
                              
                                 Interessen des zum ersten Ankaufe der
                                    Pferde noͤthigen Kapitals
                                 fl.
                                   760
                                  –
                                 kr.
                                 
                              
                                 Abnuͤzung derselben
                                 fl.
                                 2200
                                  –
                                 kr.
                                 
                              
                                 Futter und Geschirr
                                 fl.
                                     18,493
                                 20
                                 kr.
                                 
                              
                                 Wartung und Aufsicht
                                 fl.
                                     10,950
                                  –
                                 kr.
                                 
                              
                                 Stallmiethe
                                 fl.
                                   912
                                  –
                                 kr.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 –––
                                 ––
                                 
                              
                                 Summe
                                 
                                     33,315
                                 20
                                 kr.
                                 
                              
                           Nun haben wir noch keine Maschine und keine Gebaͤude. – Herr Weinrich will die erste mit einem Aufwande von 300 Gulden
                              herstellen, und mit 20 fl. jaͤhrlich unterhalten, und fuͤr das Zweite
                              rechnet er gar Nichts, weil er dieses auch bei der Dampfmaschine nicht in Anschlag
                              gebracht hat. Man braucht indessen nur einige oberflaͤchliche Begriffe vom
                              Maschinenbau zu besizen, um einzusehen, daß jene Summe kaum zur Haͤlfte
                              fuͤr die Beischaffung des Bauholzes hinreichen wuͤrde, welches zu
                              einer solchen Maschine noͤthig ist. Eine stehende Welle von Eichenholz, von
                              bedeutender Dike und Laͤnge, mit 12, wenigstens 18 Fuß langen, Aermen, an
                              welchen so viele Paar Pferde zu spannen sind, mit einem Kammrade von 18 bis 20 Fuß
                              im Durchmesser, und dem zugehoͤrigen Getriebe und anderen Raͤderwerk,
                              alles von hinlaͤnglicher Staͤrke, mit eisernen Zapfen, Schrauben,
                              Reifen und Beschlaͤgen, kann unter 1800 fl. nirgend hergestellt werden, und
                              eben so viel darf man fuͤr das Gebaͤude in Anschlag bringen, welches
                              solid gemauert, 42 Fuß im Innern weit, und mit einem soliden Dachstuhle versehen
                              seyn muß, und welches hier keineswegs in der Rechnung als unbedeutend, wie bei der
                              Dampfmaschine, vernachlaͤßigt werden darf, welche leztere in einem Zimmer von
                              mittlerer Groͤße Raum genug findet. Die ganze Vorrichtung wird demnach
                              wenigstens 3600 fl. kosten, wovon die jaͤhrlichen Zinsen 180 fl. betragen,
                              und fuͤr die Unterhaltung, Reparaturen und Abnuͤtzung eines solchen
                              bestaͤndig gehenden hoͤlzernen Maschinen- Werkes darf man auch sicherlich
                              wenigstens 10 pro Cent, also jaͤhrlich 360 fl. annehmen. Die
                              jaͤhrlichen bestaͤndigen Kosten dieser Vorrichtung belaufen sich daher
                              auf 540 fl., welche zu den obigen 33,315 fl. 20 kr. geschlagen, eine Gesammtsumme
                              von 33,855 fl. 20 kr. bilden; und folglich betragen die Kosten
                                 einer durch Pferde betriebenen Maschine, welche so viel als eine Dampfmaschine
                                 von 20 Pferde-Kraft leistet, beinahe vier Mahl so viel, als die Kosten dieser
                                 leztern! –
                           Die jaͤhrlichen Auslagen unserer Dampfmaschine koͤnnten also noch um
                              25,305 fl. mehr betragen, als wir Oben gefunden haben, und da hiebei eigentlich nur
                              der Werth des Brenn-Materials eine veraͤnderliche Groͤße bildet, so
                              koͤnnte der Aufwand auf dasselbe jaͤhrlich um 25,305 fl.
                              groͤßer, d.h. 25,305 + 6100 = 31,405 fl. seyn, wenn nur erst beide
                              Vorrichtungen gleich kostbar werden sollten. Oder, mit andern Worten: Der Centner
                              Steinkohlen muͤsse 2 fl. 34 kr., oder das Klafter Brennholz uͤber 30
                              fl. kosten, wenn die Wahl zwischen einer Dampfmaschine und einer Roßmuͤhle
                              von der angenommenen Groͤße und Wirkung in oͤkonomischem Betrachte
                              frei stehen sollte; und selbst dann wuͤrde gewiß die Erste in Hinsicht auf
                              die weit groͤßere Sicherheit, Sanftheit, Gleichfoͤrmigkeit und
                              Bestaͤndigkeit der Bewegung vor der Leztern noch den entschiedensten Vorzug
                              behaupten.