| Titel: | Ueber die Cultur der Brunnen- oder Wasserkresse, nach Hrn. Wilh. Bradberry's Methode, von H. Bellenden Ker, Esq. F. R. S. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. XXII., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Ueber die Cultur der Brunnen- oder Wasserkresse,
                           nach Hrn. Wilh. Bradberry's
                           Methode, von H. Bellenden Ker,
                           Esq. F. R. S.
                        Aus den Transactions des London Horticultural
                                 Society im Repertory of Arts Manufactures etc. Januar.
                              1825. S. 116.
                        (Im Auszuge.)Die Cultur dieses in manchen Gegenden zwar haͤufig vorkommenden, in vielen
                                 anderen aber auf mehreren Quadrat-Meilen in der Runde sehr seltenen,
                                 Gewaͤchses kann unter bestimmten Verhaͤltnissen nicht bloß als
                                 Apotheken-Gewaͤchs, sondern als ein sehr gesundes und schmakhaftes
                                 Salat-Ingrediens sehr eintraͤglich werden. In der Naͤhe von
                                 London, wo doch die Gruͤnde so theuer sind, sind zwei Etablissements
                                 fuͤr Kressebau zu Hackney. A. d. Ueb.
                           
                        Bradberry's, uͤber die Cultur der Brunnen- oder
                           Wasserkresse.
                        
                     
                        
                           Hr. Bradberry, der im Jahre 1808 zu Northfleet Springhead
                              bei Gravesend Kresse zuerst zu bauen anfing,Die fleißigen Erfurter bauen Kresse seit undenklichen Zeiten. S. Reichard's Gartenschaz. A. d. Ueb. sezte junge
                              Pflanzen mit etwas nasser Erde, in welcher sie wuchsen, in seichtes fließendes
                              Wasser; sie bildeten bald kleine Buͤsche, und stiegen uͤber das Wasser
                              empor. Er schnitt sie dann, und verkaufte sie auf dem Markte zu London.
                           Hr. Bradberry unterscheidet drei Sorten: die gruͤne und die klein-
                              und großblaͤttrige braune: ihr Geschmak ist
                              derselbe, man zieht aber die Leztere vor, weil sie weniger Staͤngel und mehr
                              Blaͤtter hat. Sie sind bloß Abarten des und haͤngen nicht vom Wasser,
                              weder von der Beschaffenheit noch von der Menge desselben, ab; denn sie wachsen oft
                              neben einander: die gruͤne Abart ist indessen am
                              leichtesten, die klein-blaͤttrige braune am
                              schwersten zuziehen; er baut bloß die großblaͤttrige braune, die einzige, die
                              man in tieferem Wasser mit Vortheil ziehen kann.
                           Er fand es am besten, wenn man die Kresse in Reihen zieht, die mit dem Wasser
                              parallel laufen: nie in Klumpen. Sie ist dann mehr der Einwirkung des Wassers
                              ausgesezt, laͤßt demselben einen freieren Lauf, und erhaͤlt dadurch
                              einen besseren Geschmak; laͤßt sich auch leichter sammeln und vom Unkraute
                              und von Unreinigkeiten, die das Wasser mit sich fuͤhrt, reinigen. Als Hr. Bradberry seine Anstalt nach West Hyde bei Rickmansworth
                              verlegte, fand er es fuͤr gut, in tieferem Wasser die Reihen 5 bis 6, sogar 7
                              Fuß weit von einander zu pflanzen, waͤhrend in seichtem Wasser eine
                              Entfernung von 18 Zoll zureicht. In seichtem Wasser gedeiht die Kresse am besten,
                              d.h., wo dasselbe ungefaͤhr 1 1/2 Zoll hoch ist: wie die Pflanze
                              waͤchst, wird das Wasser zu einer Hoͤhe von ungefaͤhr 3 Zoll
                              aufgedaͤmmt. In tiefem Wasser zieht man leicht die Wurzeln mit aus der
                              Erde.
                           Die Pflanze muß, bei dem Sammeln, abgeschnitten, nicht abgebrochen werden, wie es
                              gewoͤhnlich geschieht, wodurch die gepflanzten Stoͤke sehr leiden: es
                              darf auch nicht zu viel geschnitten werden, wenn die Pflanze gehoͤrig
                              nachwachsen soll.
                           Das Kostspieligste bei dem Baue der Kresse ist das zweimahlige Auspuzen und
                              Verpflanzen der Reihen in jedem Jahre, indem sich Schlamm an den Wurzeln
                              anhaͤuft, und Wasserlinsen die Pflanzen leicht erstiken. Nach 5–6 Monaten ist es beinahe
                              unmoͤglich dieselbe brauchbar fuͤr den Markt zu erhalten.
                           Bei dem Verpflanzen muͤssen alle Reihen von Kresse-Stoͤken, von oben
                              nach dem Laufe des Wassers angefangen, herausgehoben, und das Wasserbeet von Schlamm
                              und Schutt gereinigt werden: ersterer gibt trefflichen Garten-Duͤnger. Aus
                              den Haufen der herausgenommenen Pflanzen waͤhlt man die juͤngsten, die
                              die meisten Wurzeln haben, aus, und pflanzt sie wieder reihenweise in
                              gehoͤriger Entfernung in das Beet des Wassers, einen Stein auf jede Pflanze
                              legend, damit das Wasser sie nicht wegspuͤlt. In schlammigten Boden
                              waͤchst die Kresse nicht gut, und bekommt auch keinen guten Geschmak, wenn
                              Schlamm an den Wurzeln klebt, welcher daher entfernt und durch Geroͤlle und
                              Kalkstein ersezt werden muß. Das Wasser muß immer freien Lauf haben; denn wenn es im
                              Laufe aufgehalten wird, hoͤrt auch die Kresse auf zu wachsen. Die beste
                              Verpflanzungs-Zeit ist im Mai und Junius, und im September bis November, und muß
                              nach und nach geschehen, damit der Schnitt seinen regelmaͤßigen Gang fort
                              behaͤlt. Die im Mai gepflanzten Stoͤke koͤnnen im August, und
                              die im November gepflanzten bei Zeiten im Fruͤhjahre geschnitten werden.
                           Nachdem die Kresse drei Mahl geschnitten wurde, faͤngt sie an, einen Stok zu
                              bilden, und je oͤfter man sie dann schneidet, desto besser; im Sommer muß sie
                              sehr kurz geschnitten werden. Wenn das Wasser die gehoͤrige Tiefe hat, und
                              guten Boden, so kann man jede Woche Ein Mahl abschneiden. Im Winter muß das Wasser
                              etwas tiefer gehalten werden, 4–5 Zoll, und man laͤßt in dieser
                              Hinsicht die Pflanzen etwas hoͤher, damit sie das Wasser daͤmmen.Es scheint besser das Wasser auf irgend eine andere Weise zu daͤmmen,
                                    so daß es nicht bis auf den Grund frieren kann. A. d. Ueb.
                              
                           Hr. Breadberry (der 5 Acres 5625 □ Wien. Fuß) mit
                              Kresse bepflanzt hat, und taͤglich, außer Sonntags, die Kresse
                              karrenvollweise, den Karren zu 8 Duzend Buͤndel, nach London zu Markte
                              schikt), benuͤzt die Quellen in den sumpfigen Wiesen an den Ufern des
                              Colm-Baches; frisches Quell-Wasser ist in jeder Hinsicht am Besten zum Baue der
                              Kresse, nicht bloß, weil sie darin am besten waͤchst, sondern weil das
                              Quellen-Wasser auch im Winter am wenigsten friert. Er liest die User weggraben, und
                              erweiterte dadurch den Wasserspiegel; das Bett fuͤllte er mit reinem
                              Geroͤlle aus. Seit er den Markt mit seiner herrlichen gebauten Kresse
                              versteht, ist der Preis derselben um die Haͤlfte gefallen, und er steht sich
                              doch so gut dabei, daß neben seinem Etablissement sich noch immer neue bilden.