| Titel: | Ueber Haus-Telegraphen. Von dem ehrw. Hrn. Joh. Hall. Mit Anmerkungen von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. XXIV., S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Ueber Haus-Telegraphen.Man vergl. hiemit polyt. Journal Bd. IX. S.
                                    133. D. Von dem ehrw. Hrn. Joh.
                              Hall. Mit Anmerkungen von Hrn. Gill.
                        Aus des lezteren technical Repository. Junius. 1825.
                              S. 372.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III. (Im Auszuge.)
                        Hall, uͤber Haus-Telegraphen.
                        
                     
                        
                           Herr Gill hat im Julius-Hefte 1822 (Bd. II. S. 58.) Hrn.
                              M's, Merlin's und Pearson's
                              Telegraphen, nebst seinen Verbesserungen, mitgetheilt. Hr. Hall gibt noch immer dem seinigen den Vorzug.
                           „Bei allen mechanischen Vorrichtungen“, sagt er mit Recht,
                              „sind vor Allem drei Dinge zu beruͤksichtigen:
                                 Nuͤzlichkeit. Wohlfeilheit, Einfachheit.“
                           
                              „Leztere besonders sollte aus verschiedenen Gruͤnden
                                 vorzuͤglich beruͤksichtigt werden, und ganz besonders dort, wo die
                                 Bedienung derselben Personen von geringen Verstandeskraͤften anvertraut
                                 ist; Leuten, die weder Beharrlichkeit noch Geduld genug besizen, den Gebrauch
                                 und die Vortheile derselben kennen zu lernen, obschon sie in der Absicht
                                 erfunden wurden, ihnen Muͤhe und Arbeit zu ersparen.“
                              
                           
                              „Wo man bei kleinen mechanischen Vorrichtungen Raͤder mit oder ohne
                                 Zaͤhne braucht, muͤssen dieselben mit großer Genauigkeit gestellt
                                 werden, und sind folglich in Gefahr in Unordnung zu gerathen. Dieser Vorwurf
                                 trifft vorzuͤglich den americanischen Haus-Telegraphen des Hrn. Pearson, ungeachtet der an demselben angebrachten
                                 Verbesserungen; denn, wenn irgend ein Gegenstand schnell herbeigeschafft werden
                                 soll, so ist, bei demselben, immer irgend eine Zeit noͤthig, ehe man
                                 denselben deutlich vernehmen oder herausfinden kann; die Dienstleute werden
                                 ungeduldig, und geben sich nicht die Muͤhe, die noͤthigen
                                 Vorrichtungen zu studieren; sie wollen lieber auf dem ausgetretenen alten Pfade
                                 fortwandeln, so unbequem er auch seyn mag, als einen neuen einzuschlagen; denn
                                 sie verstehen entweder den lezteren nicht, oder sie empfinden kein Interesse,
                                 denselben zu lernen, wenn die Ausfuͤhrung Aufmerksamkeit erfordert. Sie
                                 gerathen nicht selten in Versuchung, die ganze Maschine lieber in Unordnung zu
                                 bringen, damit sie nicht der Gefahr ausgesezt sind, dieselbe brauchen zu
                                 muͤssen. Ebendieß geschah und geschieht noch bei vielen neueren
                                 Verbesserungen, z. B. bei der Dampfkuͤche. Man lernt nur in der Jugend,
                                 und man gewoͤhnt sich waͤhrend derselben sehr leicht an irgend
                                 eine Verfahrungs-Weise. Gewohnheit hat dann fuͤr das ganze uͤbrige
                                 Leben den maͤchtigsten Einfluß, und so kann man es nicht dahin bringen,
                                 daß jene Koͤche und Koͤchinnen, die ein Mahl an einen gewissen
                                 Schlendrian gewohnt sind, denselben aufgeben, und sich eine bessere
                                 Verfahrungs-Weise eigen machen. Ich habe mehrere Individuen dieser Art kennen
                                 gelernt, die lieber einen guten Dienst aufgegeben haben, um ihrem alten
                                 Schlendrian treu bleiben zu koͤnnen, als daß sie sich in eine bessere
                                 Methode haͤtten finden, und dieselbe anwenden wollen. Und so ergeht es
                                 beinahe uͤberall, wo man nicht auf Einfachheit
                                 die moͤglich hoͤchste Aufmerksamkeit wendet, welche ich auch bei
                                 meiner Vorrichtung vorzuͤglich im Auge behielt. Ich lasse mir jezt einen
                                 Haus-Telegraphen verfertigen, bei welchem es nicht noͤthig ist, an der
                                 Gloke zu schellen, um die Aufmerksamkeit der Dienstbothen auf den Telegraphen zu
                                 lenken. Ich bediene mich jezt bloß zweier Columnen, statt der ehemahligen vier,
                                 in welchen die Gegenstaͤnde verzeichnet sind, die herbeigeschafft werden
                                 sollen, und wenn ich die Columne unterscheiden will, in welcher der verlangte
                                 Artikel sich befindet, ziehe ich das Gewicht und den Zeiger hoͤher, als
                                 der oberste Artikel steht, wenn derselbe sich in der Columne rechts befindet;
                                 wenn er in der Columne links steht, lasse ich dieses Zeichen weg. Statt der
                                 Leine oder der Schnur bediente ich mich einer messingenen Kette, wodurch das
                                 Gewicht von selbst schneller herabfaͤllt. Man kann eine beliebige Anzahl
                                 von Gegenstaͤnden aufzeichnen; ich beschraͤnkte mich aber auf wenige: 24
                                 sind, glaube ich, hinlaͤnglich, um alles zu umfassen, was man
                                 noͤthig hat.
                              
                           
                              Fig. 5.
                                 zeigt mehrere Zimmer in einem Wohnhause. An der Mauer eines dieser Zimmer im
                                 obersten Stoke ist eine Metall-Platte, a, befestigt,
                                 auf welcher die zu verlangenden Artikel aufgezeichnet sind. An der Mauer eines
                                 Zimmers unter dem vorigen ist eine aͤhnliche Platte, und eine dritte
                                 befindet sich in der Kuͤche. Eine messingene Kette, bbb, oben mit einem Ringe, c, laͤuft von oben herab, und uͤber
                                 drei Rollen, ddd, in die Kuͤche, wozu
                                 die noͤthigen Oeffnungen in den Mauern und Dielen angebracht sind.
                                 Zapfen, e, sind in die Mauer des obersten Zimmers.
                                 den zu verlangenden Artikeln gegenuͤber, eingetrieben, und ein Ring, f, mit einem Zeiger zeigt den verlangten Artikel in
                                 dem darunter befindlichen Zimmer. Ein anderer Zeiger mit einem Gewichte, g, am Ende der Kette, zeigt auf der Platte in der
                                 Kuͤche. In Fig. 6. sind beide
                                 besonders dargestellt.“
                              
                           Der Herausgeber fuͤgt noch einen anderen Telegraphen bei, der zwischen zwei
                              neben einander befindlichen Zimmern communiciren soll, wie Fig. 5. bei hh, zeigt. Eine Schnur, ii, laͤuft uͤber zwei Rollen, kk, diese ist an jedem Ende mit Gewichten, ll, so wie mit Ringen und mit einem Zeiger, mm,
                              versehen, wodurch in jedem Zimmer der verlangte Artikel angedeutet wird. Die Artikel
                              koͤnnen in drei bis vier Reihen geschrieben, und die betreffende Reihe kann
                              durch eben so viele Zuͤge an der Gloke angedeutet werden: Ein Zug bedeutet,
                              daß der Artikel in der ersten Reihe zu suchen ist, u.s.f.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
