| Titel: | Verbesserung an Schiffswinden, worauf Wilh. Yetts, Kaufmann und Schiffseigenthümer zu Great-Yarmouth, Norfolkshire, sich am 24. Hornung 1824 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. XXXIX., S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIX.
                        Verbesserung an Schiffswinden, worauf Wilh. Yetts, Kaufmann und
                           Schiffseigenthuͤmer zu Great-Yarmouth, Norfolkshire, sich am 24. Hornung 1824 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 1. S.
                              23.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.Auch im London
                                       Journal of Arts and Sciences. Julius. 1825. S. 7.
                           
                        Yetts's, Verbesserung an Schiffswinden.
                        
                     
                        
                           Fig. 24.
                              zeigt eine Schiffswinde im Perspektive mit dem neuen an derselben angebrachten
                              Apparate. B, ist der untere Theil der
                              Sicherheits-Sperrklinke, die durch das Verdek laͤuft, und unten an einem
                              Baume befestigt ist, bei e, aber sich in einem Gewinde
                              bewegt. C, ist der obere Theil derselben, der sich in
                              einem Gewinde bei f, bewegt. Diese beiden Theile der
                              Sicherheit-Sperrklinke werden an ihrer Stelle gegen den Baum der Winde, und zum
                              Theile rings um denselben mittelst einer Kette, S,
                              gehalten, welche, um den Sperrklinken das noͤthige freie Spiel uͤber
                              die Sperr-Rader zu gestatten, an einem Ende an der flachen Feder, g, befestigt sind, die an dem Zahne der Sperrklinke fest
                              gemacht ist, wie die Figur zeigt. rr, sind
                              Sperr-Raͤder au einer Seite der gewoͤhnlichen Zapfen des Baumes der
                              Winde. Aehnliche Sperr-Raͤder sind auch au der anderen Seite der Zapfen
                              angebracht, in dieser Figur aber durch die Scheibe, X,
                              bedekt. An der unteren Seite eines jeden Theiles der Sicherheits-Sperrklinke
                              befinden sich Zaͤhne, die in die Zaͤhne der Sperr-Raͤder, rr, eingreifen, und auf diese Weise den
                              gewoͤhnlichen Faͤngen der Sperrklinken beistehen, um zu hindern, daß
                              die Winde, nicht nach vorwaͤrts zuruͤklaͤuft. xx, sind Scheiben auf jeder Seite der
                              Sperr-Raͤder, rr, aufgesezt, um die beiden
                              Theile der Sicherheits-Sperrklinke in ihrer gehoͤrigen Lage zu erhalten, tt, sind die Fuͤße der senkrechten
                              Stuͤze, die in Fig. 28. genauer
                              beschrieben ist. Fig. 25. stellt dieselbe Sicherheits-Sperrklinke im Perspective dar, und
                              zeigt die Faͤnge oder Zaͤhne, LL, die
                              in die Sperr-Raͤder, rr, Fig. 24. eingreifen. Fig. 26.
                              stellt einen Durchschnitt des Baumes der Winde dar, und zeigt die Form der
                              Sperr-Raͤder, rr, und ihre respektive Lage
                              gegen die gewoͤhnlichen Zapfen des Baumes der Winde, so wie auch die Scheibe.
                              XX, Fig. 27. zeigt einen
                              Durchschnitt des Baumes der Winde mit der Sicherheits-Sperr-Klinke, und den
                              gewoͤhnlichen Sperrklinken. Sie wurde deßwegen gezeichnet, um die Art zu
                              beschreiben, wie man die Sicherheits-Sperrklinke brauchen kann, was auf folgende
                              Weise geschieht.
                           Die Sicherheits-Sperrklinke hat bloß den Zwek, groͤßeren Widerstand zu
                              leisten. Wenn eine mehr als gewoͤhnliche Kraft auf die gewoͤhnlichen
                              Sperrklinken wirkt, kommen die Zaͤhne der Sicherheits-Sperrklinke
                              ungefaͤhr 1/3 Zoll von den Zaͤhnen des gegenuͤberstehenden
                              Sperr-Rades zu stehen, waͤhrend die gewoͤhnliche Sperrklinke dicht auf
                              den correspondirenden Zapfen druͤkt. Wenn nun ein außerordentlicher Druk
                              gegen den Fang der gewoͤhnlichen Sperrklinke diese ausspringen macht, greift
                              die Sicherheits-Sperrklinke in die Sperr-Raͤder ein, und hilft durch ihren
                              Widerstand den gewoͤhnlichen Sperr-Klinken. ee, sind in dieser Figur die gewoͤhnlichen halben Sperrklinken m, m, m, die gewoͤhnlichen Sperrklinken in jener
                              Lage, in welcher sie Widerstand leisten. B und C, sind die zwei Theile der Sicherheits-Sperrklinke in
                              Entfernung eines Achtel-Zolles von ihren correspondirenden Sperr-Raͤdern.
                              Fig. 28.
                              stellt einen Durchschnitt der Winde dar, welche jenen Theil meiner Erfindung zeigt,
                              der sich auf das vordere Ende der Hebel-Stange bezieht. H, ist die Hebelstange, die durch eines der Loͤcher der Griffe
                              laͤuft, in horizontaler Lage; das Hintere Ende, P, wird von einem langen Haken-Baume gehalten, der durch einen Augen-Bolzen in
                              dem Verdeke an dem Ende, N, laͤuft, und sich in
                              einem Augengelenke an dem Ende, P, schwingt. Der Theil,
                              G, stellt das senkrechte Griff-Loch dar, welches mit
                              dem horizontalen, das davon durchschnitten wird, correspondirt. An den in dieser
                              Fig. 28.
                              beschriebenen Theilen nehme ich bloß folgende als neu, und mein Privilegium in
                              Anspruch; naͤmlich: O, das vordere Ende der
                              Hebel-Stange, welches,
                              wie man sieht, in das Lager, R, eintritt, das auf der
                              Deke von dem senkrechten Fuße, W, getragen wird, welcher
                              Fuß wieder durch die Diagonal-Stange, D, gestuͤzt
                              wird, die bei F, auf dem Verdeke befestigt ist. Diese
                              Fuͤße-Lager, so wie die Diagonal-Stange, sind aus Gußeisen, und in demselben
                              Laͤngen-Verhaͤltnisse, wie sie hier verzeichnet sind: ihre
                              Groͤße aͤndert sich mit der Groͤße der Winde selbst.
                           Das Neue an dieser Winde ist der Hebel-Baum und der lange Haken-Baum, in Fig. 28. durch
                              welche die Winde gehindert wird, sich in irgend einer Richtung zuruͤk zu
                              drehen; die Lager und die Stuͤzen, um das vordere Ende des Hebel-Baumes zu
                              sichern; und die Sicherheits-Sperrklinke hinter der Winde.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patent-Traͤgers. (Im Auszuge.)
                           Dieser Patent-Apparat wurde dem Ausschusse der k. Flotte vorgelegt, auf dessen
                              Antrage die Cutter, Surly, Swan und Basilisk damit ausgeruͤstet wurden. Die
                              Ship-Owner's Society zu London, und die
                              Schiffs-Eigenthuͤmer zu Great Yarmouth haben dem Patent-Traͤger
                              ungetheilten Beifall fuͤr seine Erfindung geschenkt. Der Apparat sieht nett
                              aus, und ist einfach in seinem Baue. Durch die Stuͤzen der Baͤume und
                              die Hebel wird die Winde fester, wenn das Schiff auf dem Anker reitet: die Winde
                              kann nicht nachgeben und sich nicht biegen, das Ankertau mag ziehen, wie es will,
                              und die Sperren und Beißer der Winden werden dadurch in dem Druke, den sie
                              auszuhallen haben, erleichtert, wodurch die Nachtheile, die so haͤufig an den
                              Dielen entstehen, vermieden werden. Der Hebelbaum kann augenbliklich aufgestellt
                              oder weggeschafft werden.
                           Die Sicherheits-Sperrklinke erleichtert die vorderen Sperr-Klinken bei sehr starkem
                              Druke, und sichert die Winden nicht bloß, waͤhrend das Schiff auf dem Anker
                              reitet, sondern auch waͤhrend es vor Anker liegt; denn, wenn es
                              moͤglich waͤre, daß alle vorderen Sperrklinken ausließen, so
                              wuͤrde die Sicherheits-Sperrklinke auf die kraͤftigste Weise die Winde
                              vor dem Ablaufen sichern. Die Winde kann uͤberdieß bei einem solchen Baue nicht
                              umgestuͤrzt werden, selbst nicht im groͤßten Sturme; und ihre
                              Umdrehung ist durch diese Vorrichtung eben so erleichtert, als die Stellung
                              derselben.
                           Der taͤglich wiederkehrende Verlust an Gut und Leben durch das Ablaufen der
                              Winde beweiset die Wichtigkeit dieser Erfindung fuͤr die Seefahrt, die bisher
                              ein Desideratum war. Die Befestigung des Baumes der Winde verdient besondere
                              Aufmerksamkeit, indem davon die Wirkung der Sicherheits-Sperrklinke eigentlich
                              abhaͤngt. Damit diese nun gehoͤrig geschehen kann, stellt man einen
                              Stuhl oder Schragen genau so hoch, als im Mittelpuncte des Hintertheiles der Winde,
                              und legt ein Brett darauf, das breit genug ist, um quer uͤber die
                              Sperr-Raͤder zu jeder Seite des Baumes der Winde innerhalb der Scheiben zu
                              reichen, damit der Baum so gestellt wird, daß die Sperr-Raͤder genau an dem
                              Brette hinlaufen.
                           Man muß bemerken, daß auf jeder Sicherheits-Sperr-Klinke die Hoͤhe der Winde
                              von dem Mittelpuncte bis zum Verdeke in der Mitte des Schiffes, auf welchem sie
                              angebracht wird, bemerkt ist. Sollten Umstaͤnde es erfordern, daß die Winde
                              hoͤher gestellt wird, als auf der Sicherheits-Sperrklinke angezeigt ist, so
                              darf man nur die Diele am Verdeke mittelst eines kleinen Pfostens erhoͤhen.
                              Man lasse die Zaͤhne der Sicherheits-Klappe ungefaͤhr 1/8 Zoll von den
                              gegenuͤberstehenden Sperr-Raͤdern abstehen, wann die
                              gewoͤhnlichen Sperrklinken dicht an den correspondirenden Zapfen anliegen. Um
                              dieß zu bewirken, legt man einen Span von der Dike eines Achtel-Zolles uͤber
                              die flache Flaͤche der Sperr-Raͤder zu jeder Seite, um den unteren
                              Zahn der Sicherheits-Sperrklinke daran zu haͤngen, und befestigt dann den
                              Pfosten an dem Verdeke, und bohrt die Loͤcher fuͤr die Bolzen
                              desselben, was mit vieler Genauigkeit geschehen muß, damit, wenn der Anker-Bolzen
                              aufgezogen wird, die Sicherheits-Sperr-Klinke eben an dem Baume der Winde
                              anliegt.
                           Das Federgehaͤuse muß in dem Fange der Klinke hinlaͤnglich tief
                              eingelassen seyn, damit eine Platte, welche sie gegen Witterung schuͤzen
                              soll, flach auf den Fang aufgenagelt werden kann: dasselbe muß auch so nahe als moͤglich
                              an dem oberen Theile der Klinken-Platte befestigt seyn.
                           Was die Laͤnge der Kette betrifft, so muß sie so eingetheilt seyn, daß das
                              Glied gerade das Ende des Hakens der Feder betrifft; sollte sie aber, bei dem
                              Abhaken, zu kurz seyn, so kann sie durch Verflaͤchung der Glieder
                              verlaͤngert werden.
                           Die Stuͤzen-Baͤume muͤssen so nahe, als moͤglich an der
                              Winde angebracht werden, so daß diese nur hinlaͤnglichen Raum hat, sich zu
                              drehen, und sie koͤnnen etwas in das Verdek eingelassen seyn; wenn sie zu
                              kurz waͤren, koͤnnen sie durch einen kleinen unterlegten Pfosten
                              erhoͤht werden.
                           Das vordere Ende der Hebelbaͤume muß so lang verkuͤrzt werden, bis die
                              eisernen Baͤnder an dem Hinteren Ende dicht an der Winde anliegen, wenn sie
                              in ihre Lage kommen.
                           Die Augen-Bolzen muͤssen auf dem Verdeke so befestigt werden, daß sie den
                              Haken-Baum, wenn er aufgezogen ist, ganz senkrecht lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
