| Titel: | Ueber die Benüzung des Alkohol in Künsten als Brenn-Material. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXIII., S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Ueber die Benuͤzung des Alkohol in
                           Kuͤnsten als Brenn-Material.
                        Aus einer Vorlesung des Hrn. Ch. Derosne in der
                           Société d'Encouragement am 16. Febr. 1825. Im Bulletin dieser
                              Gesellschaft. N. 249. S. 73. – (Im Auszuge.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Derosne, uͤber die Benuͤzung des Alkohol in
                           Kuͤnsten als Brenn-Material.
                        
                     
                        
                           Der Alkohol (oder der Branntwein) diente bisher mehr zum Trinken, als zum Brennen,
                              wahrscheinlich, weil man die Vortheile, die man von demselben als Brenn-Material
                              erhalten kann, nicht gehoͤrig kannte. Man hat, in dieser Hinsicht, noch nicht
                              alle Vortheile aus demselben gezogen, die man von ihm erwarten darf: man wendete zu
                              sehr zusammengesezte Mittel dort an, wo es gar keiner Umstaͤndlichkeit
                              bedarf. Man glaubt, wo man vom Weingeiste als Brenn-Material spricht, es bedarf
                              jedes Mahl einer mehr oder minder zusammengesezten Lampe, eines eigenen Dochtes; der
                              Weingeist koͤnne nur von Reichen als Brenn-Material benuͤzt werden.
                              Allein, man kann sich den Alkohol um einen sehr maͤßigen Preis verschaffen;
                              man kann ihn ohne alle Dochte brennen; man erspart bei seiner Anwendung als
                              Brenn-Material den laͤstigen Dienst der Dienstbothen, und ist augenbliklich
                              und reinlich bedient.
                           
                              „Der beruͤhmte Franklin, den man als den
                                 personificirten gesunden Menschen-Verstand betrachten kann, fand es nicht unter
                                 seiner Wuͤrde, uͤber die Bequemlichkeit einer Weingeist-Lampe zu
                                 sprechen. In dem Kapitel „uͤber die
                                    nothwendigen 
                                    Vorsichts-Maßregeln auf Seereisen“,
                                 spricht er von dem Nuzen, den er von einer solchen Lampe dadurch erhielt, daß er
                                 bei derselben auf dem Schiffe fuͤr sich kochen konnte: und doch war
                                 damahls der Branntwein drei bis vier Mahl theurer als jezt.
                              
                           
                              Hr. Cadet-de-Vaux, dem die Sparkunst so viel zu danken
                                 hat, sprach schon vor einigen Jahren von einem Fruͤhstuͤke aus dem
                                 Stegreife (déjeúner impromptu), das
                                 man bei einem Bogen Papier kochen koͤnne: noch wohlfeiler kommt der
                                 Weingeist.“
                              
                           
                              „Alkohol galt zu Paris, noch vor 2 Monaten, ehe er so bedeutend aufschlug,
                                 im Großen 70 bis 71 Franken das Hektoliter.Im suͤdlichen Frankreich gilt das Hektoliter Weingeist von 0,86,
                                       und sehr gutem Geschmake oͤfters nur 52 Franken; so daß die Liter
                                       (=0,7068 Wien. Maß) nur 52 Centimen kostet. A. d. F. Hier war aber noch nicht die Tranksteuer eingerechnet, welcher die
                                 Branntweinbrenner, nach den Gesezen, dadurch entgehen koͤnnen, daß sie in
                                 Gegenwart der Beamten Kampfer, Terpenthin-Oehl u. d. gl. beimengen, welches dem
                                 Weingeiste, als Brenn-Material, nicht schadet, denselben aber untrinkbar macht.
                                 Diese Beimischungen, obschon sie stark riechen, zersezten sich bei dem
                                 Verbrennen, ohne waͤhrend desselben einen starken Geruch zu verbreiten.
                                 Außer der Stadt Paris kann man solchen versezten Alkohol leicht um Einen Frank
                                 das Liter bekommen; nimmt man schlechtere Weingeist-Sorten, die nicht
                                 wohlschmekend sind, so kommt er noch wohlfeiler.“
                              
                           
                              „Ein Liter Alkohol von 33° wiegt 860 Gramm, oder ungefaͤhr
                                 27 1/2 Unzen. Eine Schale mit 10 Unzen oder 20 Loth Fluͤßigkeit kann, in
                                 weniger als 2 Minuten, mit 2 Quentchen Alkohol (7 1/2 Gramm, die, 27 Unzen
                                 Alkohol zu 1 Frank gerechnet, nicht einmahl 1 Centim kosten), so heiß gemacht
                                 werden, daß man sie nicht trinken kann. Dieß ist durch Versuche
                                 erwiesen,“
                              
                           
                              „Ein anderer Vortheil bei Anwendung des Brenn-Materiales als Heiz-Mittel,
                                 der nur dem Alkohol allein eigen ist, ist der, daß, wenn man denselben auf eine
                                 gewisse Weise brennt, man schnell eine bedeutende Menge siedender Fluͤßigkeit erhaͤlt.
                                 Ich weiß nicht, daß man ohne brennendes Holz, Kohle oder Oehl, vor 25 bis 30
                                 Minuten ein Liter Wasser zum Sieden bringen kann. An einem bereits brennenden
                                 Herde erhaͤlt man, selbst mittelst eines Blasebalges, kaum vor einer
                                 Stunde siedendes Wasser.“
                              
                           
                              „Mit meinem Apparate bekommt man schon in 4 1/2 Minuten siedendes Wasser:
                                 freilich nicht mit hoher Ersparung; indessen kommt das Liter siedendes Wasser
                                 nicht hoͤher, als auf 6 1/2 Centim: denn man braucht nur 3 Loth 2
                                 Quentchen, oder 55 Gramm Weingeist dazu. Laͤßt man sich aber
                                 gehoͤrig Zeit, so kann man, ohne diesen Apparat, bloß in einem Napfe,
                                 dieses Liter in 9 Minuten siedend haben, ohne mehr als 2 Loth 1 Quentchen
                                 Weingeist zu brauchen (33 Gramm), die, bei obigem Preise von 1 Fr. auf 27 1/2
                                 Unzen, auf 4 Centim kommen.“
                              
                           
                              „Daß man sich auf diese Weise Thee, Kaffee, Chocolat bereiten, Eyer
                                 sieden, Suppe waͤrmen kann, ist offenbar; man kann aber auch, in kleinen
                                 Casserolen, sehr schnell und wohlfeil, Cótelettes und Beef-Steaks
                                 bereiten.“
                              
                           Man kann mittelst dieses Apparates auch im Kleinen destilliren, und
                              Branntwein-Brenner und Weinhaͤndler koͤnnen dadurch die
                              Quantitaͤt Alkohols in dem Weine bestimmen, der sie kaufen oder destilliren
                              wollen. „Man hat zwar bereits einen Apparat zu diesem Zweke; er ist aber
                                 zu complicirt, zu klein, und dabei zu langsam, so sinnreich auch der
                                 Verdichtungs-Apparat ist, den ich beibehielt. Mit meinem Apparate kann man Ein
                                 Liter Wein in 20–25 Minuten pruͤfen, ohne daß man viel Alkohol
                                 dazu zu verbrennen braucht. Man kann auch Kohlen brennen, wenn man will: dann
                                 braucht man aber einen eigenen kleinen Ofen, waͤhrend es hier bei dem
                                 Alkohol bloß eines Naͤpfchens bedarf.“
                              
                           Die Anwendung dieses kleinen Apparates ist durch Gay-Lussac's neue Methode, die Staͤrke geistiger
                              Fluͤßigkeiten zu bemessen, aͤußerst einfach und bequem geworden. Wenn
                              man 3 Theile des zu pruͤfenden Weines destillirt, und Einen Theil des
                              erhaltenen Produktes wiegt nach seinem neuen Centesimal- Alcoholmerer, so erhaͤlt
                              man die per Cent, die diese Menge enthaͤlt.
                           Man kann damit auch kleine Quantitaͤten destillirter Wasser aus Blumen und
                              anderen Pflanzentheilen bereiten.
                           Hr. Derosne zu Chaillot, oder rue
                              St. Honoré N. 115, erbiethet sich, diesen
                              Apparat mit dem noͤthigen Zugehoͤre sowohl zum Hizen der
                              Fluͤßigkeiten, als zur Destillation fuͤr 18 bis 25 Frauken zu
                              liefern.
                           Hr. Rivet, Branntwein-Brenner zu Passy, rue Franklin, N, 13. liefert das Liter untrinkbaren
                              Weingeistes (Esprits dénaturés)
                              fuͤr 1 Franken.Bei uns in Baiern wird zwar diese Weinprobe nicht viel nuͤzen. Unsere
                                    Wein-Manufacturers wissen in das Wuͤrzburger-Gurkenwasser soviel
                                    Alkohol sammt Zugehoͤr zu thun, daß nicht selten wehr Alkohol
                                    herauskommen wird, als hineingehort hatte. In dessen waͤre es
                                    vielleicht keine geringe Wohlthat, die man der hochgefoͤrderten
                                    baierischen Agricultur und Industrie geben koͤnnte, wenn man sich
                                    verstehen wollte, seinen Kaffee lieber bei 4 Loth Branntwein am Tische, als
                                    bei 10 Pfund Holz auf dem Herde, zubereiten, und das Holz, um dessen Absaz
                                    nach Aussen wir leider groͤßerntheils gekommen sind,
                                    auszufuͤhren. Es waͤre eine heilige Flamme auf dem Altare des
                                    Vaterlandes.A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                           Beschreibung dieses Apparates.
                           Fig. 6. Tab.
                              VIII. Seiten-Aufriß des Apparates mit seinem Verdichter und Recipienten, der die
                              Producte der Destillation aufnimmt.
                           Fig. 7.
                              Grundriß desselben Apparates.
                           Fig. 8.
                              Vorderes Ende der Roͤhre des Verdichters, an welchem man die Loͤcher
                              sieht, wodurch die Luft und die Produkte der Destillation entweichen.
                           Fig. 9.
                              Durchschnitt des Kessels oder Sieders.
                           Fig. 10.
                              Durchschnitt des kleinen Apparates, der als Ofen zum Brennen des Weingeistes
                              dient.
                           Fig. 11.
                              Grundriß desselben Apparates, wodurch die Anordnung der Luftzuͤge durch den
                              Ofen deutlich wird.
                           
                           Fig. 12.
                              Grundriß des kleinen Naͤpfchens zum Brennen des Alkohol, der zugleich als
                              Dekel auf dem Kessel dienen kann.
                           Fig. 13.
                              Durchschnitt und Grundriß eines Dreifußes und eines Naͤpfchens, die man
                              braucht, wenn man Wasser in dem Kessel hizen will.
                           A, Kessel mit einem festen Griffe und zwei
                              Roͤhren, die man waͤhrend der Operation geschlossen haͤlt: die
                              eine senkrechte, a, dient zur Einfuͤhrung der
                              Fluͤßigkeit; die andere gekruͤmmte, b, zur
                              Ausleerung derselben. B, Verdampf-Verdichter (condensateur evaporateur): eines der Enden desselben,
                              c, dient als Dekel auf den Kessel, A, und durch das andere d,
                              gelangt die verdichtete Fluͤßigkeit in den Recipienten, C, indem sie durch das kleine Loch, m, in Fig. 3. laͤuft: das
                              andere Loch, n, gewaͤhrt Durchgang fuͤr
                              die Luft. C, Recipient, der zum Messen des Weines und
                              des Productes der Destillation dienen kann. D,
                              Naͤpfchen, in welchem man Branntwein brennt, um destilliren zu
                              koͤnnen; es dient auch, wenn man will, als Dekel auf den kleinen Kessel, wenn
                              man denselben als Sieder benuͤzen will. E,
                              kleiner Apparat, um das Naͤpfchen, D, zu
                              stuͤzen, wie man in Fig. 10. sieht, und der
                              auch zu Anderem, als zur Weinprobe dient. F,
                              Stuͤze des Verdichters B, welche das Schaukeln
                              des Kessels A, hindert. G,
                              Dreifuß, auf welchen der Kessel gestellt wird: er besteht aus fuͤnf
                              Stuͤken, die man nach Belieben abnehmen kann; naͤmlich aus drei
                              gekruͤmmten und gespornten Fuͤßen, eee;
                              jedes Ende dieser Stangen wird, nach den an denselben angebrachten Zeichen oder
                              Stichen, in den platten Reifen eingefuͤgt. An dem oberen Sporne dieser
                              Stangen befestigt man den anderen Kreis oder Ring, g,
                              der sie in ihrer Ausweichung zuruͤkhaͤlt. H, Dreifuß zur Stuͤzung des Kessels, wenn man bloß Wasser kochend
                              machen will: man stellt ihn unter den Napf D.
                           Die Roͤhren, welche den Verdichtungs-Verdampfer, B, bilden, muͤssen in ein etwas duͤnnes Tuch gehuͤllt
                              werden, welches man immer feucht haͤlt.
                           Um den Apparat in Gang zu bringen, gießt man, bei der Weinprobe, eine bestimmte Menge
                              Wein, z.B. sechs Mahl den Recipienten C, voll, in den
                              Kessel, A. Man verstopft die Roͤhren, und
                              befeuchtet das Tuch, welches die Roͤhren des Verdichters B, umgibt, gießt 28gradigen Alkohol in den Napf D, und zuͤndet den Alkohol an. Wenn, im Winter,
                              der Alkohol sich nicht auf der Stelle anzuͤndete, muͤßte man die
                              aͤußere Oberflaͤche des kleinen Napfes D,
                              mit einem Zuͤndkerzchen oder mit etwas Papier erwaͤrmen. Der Wein wird
                              hierauf bald anfangen zu sieden. Wenn, waͤhrend der Wein sich erhizt, das
                              Tuch, welches die Roͤhren des Verdichters, B,
                              umhuͤllt, zu schnell vertroknete, muͤßte man sie mit Wasser
                              befeuchten. Sobald der Wein anfaͤngt zu sieden, begießt man die
                              Oberflaͤche des Tuches immer mit einer Flasche Wasser; die
                              Verduͤnstung faͤngt an, und man wird bald das Product der Destillation
                              erscheinen sehen. Man zieht durch die Destillation den dritten Theil desjenigen ab,
                              das man in den Kessel A, gegossen hat.
                           Das neue Centesimal-Alcoholmeter des Hrn. Gay-Lussac zeigt
                              auf der Stelle die Menge absoluten Alkohols an, welche in irgend einem Gemenge
                              Wassers und Alkohols enthalten ist. Die Schaͤzung des erhaltenen Productes
                              wird folglich sehr leicht werden, und man wird durch die Regel de Tri leicht die Menge Weingeistes auf der Stelle
                              finden, welche in der gesammten Menge Weines, von welchem man etwas destillirt hat,
                              enthalten ist. Man seze z.B. man habe 6 Deciliter Wein von einer Masse von 100
                              Hektoliter genommen, so wird man als destillirtes Product 2 Deciliter erhalten. Man
                              seze ferner dieses Product zeige am Centesimal-Alcoholmeter 30 Hundertel, so werden
                              diese 2 Deciliter durch die Destillation erhaltenes Product, oder die 6 Deciliter
                              destillirten Weines, 6 Centiliter reinen Alkohol enthalten: folglich werden die 100
                              Hektoliter, von welchen man die Probe genommen hat, 10 Hektoliter reinen Alkohol
                              geben, d.h., ungefaͤhr 20 Hektoliter Franz-Branntwein von 19 Graden.
                           Ich habe den Apparat, E, ausgedacht, als Ofen zum Brennen
                              des Weingeistes, und zum schnellen Sieden irgend einer Menge einer
                              Fluͤßigkeit. In 3 1/2 bis 4 Minuten kann ein Liter Wasser bis zum Sieden
                              erhizt werden. In dieser Absicht braucht man bloß den Napf h, Fig.
                                 10. mit Weingeist zu fuͤllen: in dem Juneren dieses Napfes sind die 7
                              Roͤhren aus Kupfer, iii, angeloͤthet. Man
                              zuͤndet diesen Weingeist an, stellt den kleinen Ofen unter den Dreifuß, G, und stuͤrzt das Kupferhemd, k, uͤber den Apparat, E, welches so darauf paßt, wie die Glaͤser auf die Schnaͤbel
                              der Argandschen Lampe. Der Kessel A, kommt auf den
                              Dreifuß, G; die Flamme wird sich bald
                              vergroͤßern, und um die ganze Oberflaͤche des Kessels schlagen, den
                              sie sehr schnell erhizt.
                           Der Zwek der sieben kleinen in den Napf h,
                              eingeloͤtheten Roͤhren besteht darin, daß eben so viele
                              Luftzuͤge hergestellt werden, die die Verbrennung außerordentlich lebhaft
                              machen. Auch die kleinen Loͤcher, l, die an dem
                              Umfange des Napfes h, durchgestochen sind, tragen dazu
                              bei, die Schnelligkeit des Luftstromes zu vermehren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
