| Titel: | Ueber Gärberei, Leder-Zurichtung und Leder-Färbung etc. Aus Aikin's Dictionary of Chemistry and Mineralogy. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXVII., S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Ueber Gaͤrberei, Leder-Zurichtung und
                           Leder-Faͤrbung etc.Wer sich mit dem wichtigen Manufacturzweig des Gaͤrben und Zubereiten der
                                 Thierhaͤute genauer bekannt machen will, der lese außer den am Schluße
                                 dieses angefuͤhrten Abhandlungen noch nach „Hermbstaͤdt's chemisch-technologische
                                    Grundsaͤze der Lohgaͤrberei; oder theoretische und practische
                                    Anleitung zur rationellen Kenntniß und Ausuͤbung der
                                    Lohgaͤrberei, der Corduan- und Saffian-Gaͤrberei, der
                                    Juftengaͤrberei, der Weiß- und Saͤmischgaͤrberei und
                                    der Pergament-Fabrikation; zur allgemeinen Verbesserung und Vervollkommnung
                                    dieser Kunstgewerbe. Erster Theil 1805. Zweiter Theil 1807. Berlin in der
                                    Realschulbuchhandlung.“ Ferner: „Gall's Schnellgaͤrberei in Nordamerika. Mit 46 Abbildungen.
                                    Trier bei F. A. Gall 1824“ von lezterm
                                 sehr zu empfehlenden Werke, finden die Leser im Bd. XIV. S. 372 dieses Journals eine
                                 ausfuͤhrliche Inhaltsanzeige. D. Aus Aikin's Dictionary of Chemistry and Mineralogy.
                        In Gill's technical Repository. April 1825. S.
                              263. Mai. S. 309. Jun. S. 353. Jul. S. 17. (Im Auszuge.)
                        Aikin, uͤber Gaͤrberei, Leder-Zurichtung und
                           Leder-Faͤrbung.
                        
                     
                        
                           Gaͤrberei ist, beinahe ausschließlich, in allen ihren Zweigen, ein chemischer
                              Proceß. Sie ist eine der aͤltesten Kuͤnste, und wird beinahe in allen
                              Laͤndern auf eine aͤhnliche Weise betrieben. Ihr Zwek bei Verwandlung
                              der Haut in Leder ist Vorbeugung der Faͤulniß; das Leder soll stark,
                              zaͤhe, dauerhaft, und, in gewisser Hinsicht, dem Wasser undurchdringlich
                              werden.
                           Die frische Haut, wie sie dem Thiere abgezogen wird, ist ein Zellgewebe, welches,
                              chemisch betrachtet, aus Gallerte im dichten Zustande, jedoch noch immer im Wasser
                              mehr oder minder, nach der verschiedenen Dichtigkeit, aufloͤsbar, besteht. In
                              diesem Zellgewebe sind Blut-, Lymph-Fettgefaͤße vorhanden, deren Inhalt auch
                              nach dem Tode des Thieres noch in demselben zuruͤkbleiben muß, und außen ist
                              dasselbe mit der kaum bemerkbaren Oberhaut, mit dem Haare oder mit der Wolle etc.
                              bedekt. Die Oberhaut und die Haardeke auf derselben scheint aus verdichtetem, in
                              Wasser unaufloͤslichem, durch Faͤulniß unzerstoͤrbarem
                              Eyweißstoffe zu bestehen, laͤßt sich aber durch aͤußere Gewalt,
                              nachdem der Zusammenhang derselben mit der Haut durch anfangende Gaͤhrung
                              oder Faͤulniß vermindert wurde, oder durch chemische Einwirkung von Kalk, von
                              Alkalien oder Saͤuren, leicht von derselben los loͤsen.
                           Die vorlaͤufigen Arbeiten bei jeder Art von Lederbereitung bestehen in
                              Reinigung der Haut von allen fremdartigen Stoffen und Unreinigkeiten, von den in den
                              Poren derselben enthaltenen thierischen Saͤften, und, außer in den wenigen
                              Faͤllen, wo man die Oberhaut darauf laͤßt, auch von dieser lezteren.
                              Nachdem man auf diese Weise die Haut beinahe rein erhalten, und ihr Gewebe so weit
                              geoͤffnet hat, daß sie jede Substanz aufnehmen kann, in welcher man sie beucht, wirb
                              sie auf zwei gaͤnzlich verschiedene Weisen in Leder verwandelt,
                              naͤmlich durch das Rothgaͤrben, oder eigentliche
                                 Gaͤrben, (tanning), wo der
                              Gaͤrbestoff aus Pflanzen in dieselbe gebracht wird, und durch das Weißgaͤrben, (tawing),
                              wo die Haut Alaun und andere Salze, und spaͤter irgend einen
                              aufloͤslichen thierischen Stoff, z.B. Eyweiß, oder zuweilen Blut, aufnimmt.
                              Beide Arten von Gaͤrberei werden zuweilen verbunden, d.h., es wird zuerst
                              weiß, dann etwas roth gegaͤrbt. Ein guter Theil des rothgegaͤrbten
                              Leders wird auch noch besonders zugerichtet (currying) d.h., mit irgend einem Oehle mit der Hand
                              abgearbeitet, um dasselbe weich, biegsam und fuͤr das Wasser weniger
                              durchdringbar zu machen. Beispiele hiervon sind das dike Sohlenleder: rothgegaͤrbt; das weiße oder sogenannte
                              Kizel-Leder fuͤr Handschuhe: weiß gegaͤrbt;
                              das Oberleder auf Schuhen und Stiefeln: gegaͤrbt
                              und zugerichtet; das feine tuͤrkische Leder: weiß gegaͤrbt, und dann leicht rothgegaͤrbt.
                           
                        
                           Rothgaͤrberi. Vorbereitung zur Aufnahme der
                              Gaͤrbebruͤhe. Duͤnne Haͤute, wie Kuͤhe- und
                              Kaͤlber-Haͤute, und solche, die zu geschmeidigeren Leder-Arten
                              bestimmt sind, welche in der Folge zugerichtet werden,
                              werden in den meisten Gegenden Englands zuerst in eine mit Wasser gefuͤllte
                              Grube geworfen, um darin vom Schmuze, Blute, und von anderen Unreinigkeiten befreit
                              zu werden. Nachdem sie zwei oder drei Tage lang darin gelegen sind, kommen sie auf
                              einen steinernen Halb-Cylinder, den Baum (beam) genannt, wo sie von dem anhaͤngenden Fette
                              und Fleische gereinigt werden. Hierauf kommen sie auf mehrere Tage in eine mit Kalk
                              und Wasser gefuͤllte Grube, in welcher sie oͤfters umgeruͤhrt
                              werden. Der Zwek dieser Arbeit ist, die Haare und die Oberhaut los zu machen, worauf
                              die Haut wieder auf dem Baume gestrekt, und das Haar mit einem eigenen stumpfen
                              Messer abgeschaben wird. Nachdem die Haut von dem Kalke gehoͤrig gereinigt
                              wurde, kommt sie in die sogenannte Meistergruͤbe
                              (Mastering-pit), in ein Bad aus Wasser und
                              thierischem Duͤnger, gewoͤhnlich Huͤhner- oder Tauben-Mist,
                              oder Hunde-Koth, oder,
                              wo man ihn haben kann, Seevoͤgel-Mist. Kuͤhe- oder
                              Pferdeduͤnger taugt nicht, weil er nicht leicht genug fault. Hier bleibt die
                              Haut einige Tage, mehr oder weniger lang, nach ihrem Gewebe, und so wie sie vom
                              Kalke in der Kalkgrube hart und dik wurde, wird sie hier weich und geschmeidig. Wenn
                              die Haut fein und zart ist, ist bei der Meistergrube viele Vorsicht noͤthig;
                              denn der faulende Duͤnger wirkt so kraͤftig, daß, wenn die Haut nur
                              ein Paar Stunden zu lang in derselben bleibt, ihr Gewebe unwiderbringlich
                              zerstoͤrt, und in eine gallertartige Masse verwandelt wird, die bei der
                              geringsten Gewalt zerreißt. Dann wird die Haut noch Ein Mahl auf dem Baume
                              gereinigt, und kann nun gegaͤrbt werden.
                           Die großen diken Ochsen- oder Buͤffel-Haͤute, die zu dem
                              zaͤhesten und schwersten Leder bestimmt sind, werden auf eine andere Weise
                              bereitet. Nachdem sie vorlaͤufig in Wasser gereinigt wurden, werden sie
                              zuweilen auf Haufen gelegt, und in einen warmen Ort gebracht, wo sie schnell
                              anfangen, zu faulen. Dadurch wird das Haar los, und kann dann zuweilen mit, zuweilen
                              ohne Kalkgrube, abgeschaben werden. Die Ursache, warum die Kalkgrube hier
                              gewoͤhnlich uͤbergangen wird, ist, weil der Kalk, wenn er in der Haut
                              zuruͤkbleibt, dieselbe zu hart und zu bruͤchig macht, indem er nicht
                              so leicht ausgewaschen werden kann, wie aus den duͤnnen Haͤuten. Da
                              aber die Haut sehr dik, und das Gewebe derselben zugleich sehr gedraͤngt ist,
                              so kann sie die Gaͤrbe-Fluͤßigkeit nicht aufnehmen, bis nicht ihre
                              Poren mehr geoͤffnet sind, und dieß geschieht gewoͤhnlich dadurch, daß
                              man sie auf mehrere Tage in eine Kufe bringt, welche eine saure Fluͤßigkeit
                              enthaͤlt, eine unreine Essigsaͤure aus stark gegohrnen Roken- oder
                              Gersten-Mehle, welche Saͤure zwar ein starkes Huͤlfsmittel zur
                              Oeffnung der Poren zu seyn scheint, ohne Zweifel aber auch durch die Gaͤhrung
                              selbst unterstuͤzt wird, an welcher die Haut Theil nimmt. Diese Arbeit nennt
                              man das Auftreiben, (raising); sie geht immer unmittelbar dem Gaͤrben vorher, und fordert
                              eben soviel Sorgfalt, um das Gewebe der Haut nicht zu sehr zu schwaͤchen:
                              denn, das Auftreiben, zu lang fortgesezt, greift die Haut an, und verdirbt sie.
                              Die Haut kommt aus diesem Bade bedeutend aufgeschwollen und erweicht heraus.
                           Statt dieser Arbeit, deren gehoͤrige Leitung theils wegen der Witterung,
                              theils wegen anderer aͤußerer Ursachen, welche auf die Gaͤhrung
                              einwirken, oft so schwierig ist, hat Dr. Macbride den
                              Gebrauch hoͤchst verduͤnnter Schwefelsaͤure vorgeschlagen, der
                              nun ziemlich allgemein eingefuͤhrt ist. Man nimmt eine Wein-Pinte
                              Schwefelsaͤure auf 50 Gallons Wasser.Eine Wein-Pinte ist 0,334 Wien. Maß; ein Gallon 3,264 Wien. Maß. A. d.
                                    Ueb. Obschon das Schwefelsaͤure-Bad eben so gute Wirkung aͤußert,
                              als das Roken- oder Gersten-Sauerwasser, als Vorbereitungs-Mittel der Haͤute
                              naͤmlich zum Gaͤrben, so scheint die Wirkung dieser beiden Substanzen
                              doch so ziemlich verschieden. Bei lezterem ist die Essigsaͤure ohne Zweifel
                              die Hauptsache; allein, die Gaͤhrung geht fort, wie dieses die Schnelligkeit
                              beweiset, mit welcher die Haͤute faulen, wenn sie zu hoch getrieben, oder zu
                              lang fortgesezt wird; auch wird die Haut durch das Auftreiben verdikt und erweicht.
                              Bei der Schwefelsaͤure hingegen hat nicht nur keine Gaͤhrung Statt,
                              sondern der Gaͤhrungs-Proceß wird durch dieselbe maͤchtig aufgehalten:
                              daher kann auch die Haut dadurch nicht verdorben werden, wenn sie lang in derselben
                              eingetaucht bleibt, und kommt verdichtet und gehaͤrtet heraus. Es scheint,
                              daß eine Methode so gut ist, wie die andere.
                           Die naͤchst folgende Arbeit bei dem Rothgaͤrben, die im Wesentlichen
                              bei allen Haͤuten, sie moͤgen wie immer vorbereitet worden seyn,
                              dieselbe ist, beruht auf folgenden chemischen Thatsachen. Eine Menge vegetabilischer
                              Koͤrper, d.i., alle, die bei dem Kauen einen zusammenziehenden Geschmak
                              aͤußern, (wie Eichen-, Weide-, Erlen-Rinde und mehrere andere Baumrinden,
                              Gall-Aepfel, Thee-Blaͤtter etc.), wenn sie warm oder kalt in Wasser geweicht
                              werden, theilen dieser Fluͤßigkeit einer ausgezeichnet zusammenziehenden
                              Stoff mit, der im reinen Zustande graulich weiß ist, und Gaͤrbestoff genannt wird. Wenn irgend eine Haut mit einer
                              Aufloͤsung von Gaͤrbestoff uͤbergossen wird, saugt sie denselben nach und nach
                              ein, oder zieht ihn aus dem Wasser an sich, wodurch sie in ihrem Gewebe fester und
                              merklich schwerer, keiner Faͤulniß oder spontanen Veraͤnderung mehr
                              faͤhig, vom Wasser nicht mehr durchdringbar, in demselben nicht
                              laͤnger mehr aufloͤsbar wird, selbst nicht in der Siedehize, in
                              welcher jede ungegaͤrbte Haut, sie mag wie immer zubereitet worden seyn,
                              aufloͤsbar ist. Die Gaͤrberei besteht also im Wesentlichen bloß im
                              Eintauchen der Haut (eine bestimmte Zeit uͤber), in eine Aufloͤsung
                              des Gaͤrbestoffes aus Pflanzen-Rinde oder anderen Pflanzen-Theilen, bis sie
                              hinlaͤnglich damit gesaͤttigt ist. Selbst die sorgfaͤltigsten
                              und raffinirtesten Methoden der Gaͤrberei haben an den alten einfachen
                              Verfahren der Gaͤrberei nichts geaͤndert, als daß die Staͤrke
                              der Gaͤrbestoff-Aufloͤsung genauer bestimmt, und etwas mehr Geschik
                              bei dem Umkehren der Haͤute angewendet wurde, um jeden Theil den
                              Gaͤrbestoff gleichfoͤrmig und durch und durch einsaugen zu lassen.
                           Bei uns (in England) wird fast durchaus Eichenrinde zum Gaͤrben genommen. Das
                              Eichenholz wird im Fruͤhjahre, wo der Saft aufsteigt, gefaͤllt, die
                              Rinde wird abgestreift, in Haufen aufgeschichtet, und vor Naͤsse unter einem
                              Dache verwahrt, unter welchem die Luft frei durchziehen kann. Vor dem Gebrauche wird
                              die Rinde zu einem groben Pulver gemahlen, und mit Wasser in die Grube
                              geschuͤttet, in welcher sich eine Aufloͤsung des Gaͤrbestoffes,
                              die Lohbruͤhe (oozo),
                              bildet. Die auf obige Weise zubereiteten Haͤute kommen zuerst in kleine
                              Gruben, wo sich nur eine schwache Bruͤhe befindet, und unter fleißigem
                              Umkehren (handling), laͤßt man sie daselbst
                              einige Wochen lang weichen. Die Staͤrke der Bruͤhen wird nach und nach
                              vermehrt, worauf die halb gegaͤrbten Haͤute (wenn sie Sohlenleder
                              werden sollen, und vollkommene Gaͤrbung verlangen), in groͤßere Gruben
                              mit abwechselnden Lagen von gemahlener Lohe gebracht werden, bis die Grube
                              gefuͤllt ist, uͤber welche eine Schichte Lohe aufgeschuͤttet
                              wird: die Zwischenraͤume werden mit schwacher Bruͤhe bis zum Rande
                              aufgefuͤllt. Auf diese Weise werden die Haͤute der vollen Wirkung
                              einer beinahe mit Gaͤrbestoffe gesaͤttigten Bruͤhe ausgesezt,
                              welche noch mehr von
                              diesem Stoffe aus der Lohe selbst in dem Maße erhaͤlt, als die Haut denselben
                              aus der Aufloͤsung einsaugt. Bei schwerem Leder dauert dieses Gaͤrben
                              nicht weniger als 15 Monate. Man erkennt das Garwerden der Haut daran, daß sie beim
                              Durchschneiden derselben keinen weißen Streifen mehr zeigt, der so lang vorhanden
                              ist, als der Gaͤrbestoff die Haut nicht gaͤnzlich durchdrungen
                              hat.
                           Wenn endlich die Haut vollkommen ausgegaͤrbt ist, nimmt man sie aus der Grube,
                              laͤßt sie ablaufen, und strekt sie uͤber einen convexen
                              hoͤlzernen Balken, den man Bot (a horse) nennt,
                              auf welchem sie mittelst einer schweren staͤhlernen Walze geklopft und
                              vollkommen geebnet wird. Zuweilen laͤßt man sie auch, um sie noch fester und
                              zugleich geschmeidig zu machen, durch eiserne Walzen laufen. Hierauf kommt sie auf
                              den Troken-Boden oder in das Trokenhaus (drying house), ein bedektes
                              Gebaͤude mit Oeffnungen zum freien Durchzuge der Luft, und bleibt daselbst,
                              bis sie vollkommen troken geworden ist.
                           Die gewoͤhnlichen Kalbhaͤute brauchen, bis sie auf diese Weise in Leder
                              umgewandelt werden, zwischen zwei und vier Wochen; die Haͤute zu dikem
                              Sohlen-Leder zwischen 15 bis 18, oder 20 Monate; eine Stier-Deke (boar-shild) kann kaum vor 2 Jahren gar gemacht werden.
                              Das Leder nimmt desto mehr an Gewicht zu, und gewinnt desto mehr an Guͤte, je
                              laͤnger man dasselbe (bis auf eine gewisse Zeit) in der Loh-Bruͤhe
                              laͤßt; und da das Leder nach dem Gewichte verkauft wird, wird dieß zuweilen
                              fuͤr den Gaͤrber ein bedeutender Vortheil, obschon auch dieser wieder
                              durch die Laͤnge der Zeit, waͤhrend welcher sein Capital liegen
                              bleiben muß, einiger Maßen beschraͤnkt wird.
                           Die Kunst verdankt Hr. Seguin, einen Gaͤrber, der
                              seine Geschaͤfte in Frankreich sehr im Großen treibt, die erste genaue
                              wissenschaftliche Erklaͤrung des Verfahrens bei dem
                              Gaͤrbeprocesse.In den in der Anmerkung 111, S. 344, angefuͤhrten Schriften ist das
                                    Seguin'sche Verfahren ausfuͤhrlich beschrieben. D. Nach den alten Ideen, die man von diesem Verfahren hatte, bestand die
                              Wirkung des Aufgusses zusammenziehender Pflanzen kaum in etwas anderem, als in einem
                              mechanischen Zusammenziehen oder Verdichten der Fasern der tobten Haut, indem dieser Aufguß, wenn man ihn
                              kostet, die Mundhaut zusammenzieht und runzelt; dadurch sollte die Haut fuͤr
                              alles Wasser beinahe undurchdringlich und keiner weiteren Faͤulniß mehr
                              faͤhig geworden seyn. Diese Erklaͤrung stimmte indessen nicht mit der
                              wirklichen Zunahme des Gewichtes der Haut, die durch das Gaͤrben schwerer
                              wird, und die beinahe im Durchschnitte 1/4 bis 1/3 des Gewichtes der trokenen Haut
                              betraͤgt. Hr. Seguin bemerkte den Umstand, daß die
                              Haut vor dem Gaͤrben durch das Wasser beinahe in eine fluͤßige
                              Gallerte verwandelt wird, und nach dem Gaͤrben unaufloͤsbar ist, und
                              wurde dadurch auf den einfachen Versuch geleitet, einer Aufloͤsung der Haut,
                              oder einer Leim-Aufloͤsung, Eichenrinde-Aufguß zuzusezen. Augenbliklich
                              bildete sich ein diker, zaͤher, dehnbarer, braͤunlich-weißgrauer
                              Niederschlag, der stark nach Lohe roch, und im Wasser bei jedem Grade von Hize
                              unaufloͤsbar blieb, und nach dem Troknen dunkelbraun und gebrechlich
                              wird.
                           Dieser Niederschlag ist eine innige Verbindung von Gallerte und jenem Theile des
                              Pflanzen-Aufgusses, welcher die gaͤrbende Eigenschaft besizt, und ein ganz
                              eigener Stoff in der Natur ist, den man Gaͤrbestoff (tannin, tan) nennt. Obiger
                              Niederschlag ist von dem gegaͤrbten Leder kaum in etwas Anderem
                              unterschieden, als daß ihm die faserige organische Textur fehlt, und allenfalls noch
                              dasjenige, was die Haut noch nebenher aus dem Eichenrinde-Aufgusse waͤhrend
                              der mehrere Monate dauernden Einweichung in derselben an anderen Stoffen, die nicht
                              alsogleich niedergeschlagen werden, eingesogen haben mag. Das Gaͤrben besteht
                              also vorzuͤglich in einer langsamen und hoͤchst innigen Verbindung des
                              vegetabilischen Gaͤrbestoffes mit dem Faserstoffe der Haut, welche solang
                              fortwaͤhrt, bis leztere in ihrer ganzen Dike von demselben gesaͤttigt
                              wird.
                           Die Eichenrinde enthaͤlt noch andere aufloͤsliche Stoffe, die
                              sicherlich zugleich mit dem Gaͤrbestoffe in das Gewebe der Haut eindringen,
                              und sich mit derselben innigst verbinden; denn die Haut scheint, wenn sie die
                              vorlaͤufige Zubereitung bereits erhalten hat, im Stande, eine Menge
                              verschiedener vegetabilischer und thierischer Stoffe einzusaugen, und, nachdem sie
                              dieselben eingesogen hat, zu behalten. Der Eichenrinde-Aufguß enthaͤlt, außer
                              dem Gaͤrbestoffe, Gallaͤpfel-Saͤure und einen Extractiv-Stoff,
                              welche beide zu dem Gaͤrbe-Processe beitragen, und einen Theil des
                              gegaͤrbten Leders bilden. Daß Gall-Aepfel-Saͤure eingesogen wird, wird
                              durch das beinahe augenblikliche Schwarzwerden des Leders erwiesen, wenn man
                              dasselbe mit irgend einer Eisensalz-Aufloͤsung reibt. Der Extractiv-Stoff
                              scheint dasjenige zu seyn, was dem Leder seine Farbe und zum Theile seine
                              Biegsamkeit ertheilt, und nach den vortrefflichen Beobachtungen des Sir H. Davy uͤber den Gaͤrbungs-ProceßJourn. Royal Inst.
                                    und Phil. Trans. for. 1803. A. d. Ueb. wird es wahrscheinlich, daß die Menge des eingesogenen Gaͤrbestoffes
                              großen Theiles nach der Menge des vorhandenen Extractiv-Stoffes sich richtet, indem
                              im Allgemeinen (bei gleicher Staͤrke des Eichenrinde-Aufgusses und gleicher
                              Dauer der Eintauchung), dieselbe im umgekehrten
                              Verhaͤltnisse zu der Menge des Extractiv-Stoffes oder des Schleimes in dem
                              Aufgusse steht. Man fand dieß durch Vergleichung des Gewichtes, welches das Leder
                              bei dem Schnellgaͤrben in verschiedenen Aufguͤssen gewonnen hatte,
                              deren Bestandtheile man vorher durch chemische Analyse bestimmte. Die Schwierigkeit,
                              durch solche Versuche genaue Resultate zu erhalten, ist indessen nicht gering, und
                              weit groͤßer, als bei der Analyse der Metalle und Mineralien, weil
                              Pflanzenstoffe, wenn ihre chemische Verbindung durch fremde Stoffe nur etwas
                              veraͤndert wurde, keine scharf unterscheidenden Merkmahle darbiethen, und
                              ihre Merkmahle durch die gewoͤhnliche Einwirkung der Reagentien
                              gaͤnzlich verlieren.
                           Die Staͤrke des Eichenrinde-Aufgusses wirkt ferner hoͤchst materiell
                              auf das Leder, und auf das Gewicht, welches die Haut waͤhrend des
                              Gaͤhrungs-Processes gewinnt. Da der Gaͤrbe-Stoff aufloͤslicher
                              ist, als der Extractiv-Stoff, so wird eine schnell und mit viel
                              Gaͤrbe-Material bereitete Aufloͤsung mit Gaͤrbestoff beinahe
                              gesaͤttigt werden, und nur wenig Extractiv-Stoff enthalten; auf der anderen
                              Seite wird der Ruͤkstand des obigen Aufgusses, wenn er laͤngere Zeit
                              uͤber im Wasser weicht, eine Aufloͤsung geben, die nur wenig
                              Gaͤrbestoff, aber viel Extractiv-Stoff enthaͤlt. Nun sollte es
                              scheinen, daß eine Haut die Faͤhigkeit besizt, mehr Gaͤrbestoff als
                              irgend etwas anderes, einzusaugen, vorzuͤglich mehr, als Extractiv-Stoff; so
                              daß, wenn sie bereits beinahe mit Extractiv-Stoff gesaͤttigt ist, sie
                              nothwendig vielweniger Gaͤrbestoff einsaugen wird, als vorher, und daß daher
                              die Zunahme an Gewicht auf diese Weise fuͤr die Haut weit geringer seyn muß,
                              als wenn sie mit Gaͤrbestoff allein behandelt wird. Auch wird daher die
                              Guͤte des Leders wahrscheinlich verschieden seyn, wenn dasselbe bloß aus Haut
                              und Gaͤrbestoff, und nur wenigen anderen Nebenbestandtheilen, und wenn es,
                              auf der anderen Seite aus Haut und Gaͤrbestoff, und aus einer
                              groͤßeren Menge von Extractiv-Stoff besteht; das erstere Leder scheint mehr
                              bruͤchig und weniger dauerhaft, als das Leztere, so weit die bisherigen
                              Erfahrungen reichen. Eben dieß gilt auch von der Dauer des Verfahrens bei
                              schwaͤcherer oder staͤrkerer Lohbruͤhe: wenn sehr schnell
                              gefaͤrbt wird, kann der aͤußere Theil der Haut sehr stark
                              gegaͤrbt seyn, ehe der innere von der Lohbruͤhe durchdrungen ist, und
                              da durch das Gaͤrben das Gewebe der Haut enger und fester, und fuͤr
                              Fluͤßigkeiten weniger durchdringbar wird, so kann durch diesen Umstand allein
                              die Gleichfoͤrmigkeit der Saͤttigung der Haut mit Gaͤrbestoff,
                              die hier der Zwek ist, gaͤnzlich verhindert werden.
                           Der Niederschlag, welcher durch das Eintroͤpfeln einer
                              Gallert-Aufloͤsung in einen Aufguß irgend eines vegetabilischen
                              Gaͤrbestoffes erzeugt wird, scheint, nach Hrn. Davy's Versuchen, in seiner Mischung so ziemlich gleichfoͤrmig, die
                              uͤbrigen Bestandtheile des Pflanzen-Aufgusses moͤgen was immer
                              fuͤr welche seyn. So enthielt der Niederschlag, wenn man Gall-Aepfel
                              brauchte, ungefaͤhr 46 p. C. Gaͤrbestoff, und 54 Gallerte; bei Katechu
                              41 p. C. Gaͤrbestoff; bei Eichenrinde 41 p. C.; bei der Leicester-Weide 43.
                              Allein, die Haut nimmt nie so sehr an Gewichte zu, wie die
                              Gallerte-Aufloͤsung; entweder, weil auch andere Substanzen mit in die Lederbildung
                              kommen, oder, weil das Gewebe der Haut nicht erlaubt, daß sich dieselbe chemisch mit
                              so viel Gaͤrbestoff verbindet, so lang sie noch Haut ist, als wenn sie in
                              Gallerte aufgeloͤst wurde; denn thierische Gallerte ist nur die
                              Aufloͤsung der Abfaͤlle der Theile der Haut. Man fand, daß ein
                              Stuͤk vollkommen gegaͤrbte Haut durch drei Wochen lang dauernde
                              Eintauchung in einen starken Gallaͤpfel-Aufguß nur zwischen 1/39 und 1/61 des
                              Gewichtes derselben schwerer wurde; und dieß war die groͤßte
                              Gewichts-Zunahme, die man bemerkte (sie uͤbertraf bei weiten die des gemeinen
                              Leders); sie machte aber auch das Leder weit haͤrter, und weit
                              bruͤchiger.
                           In Hinsicht auf die Wirkung der Zeit, waͤhrend welcher die Haut in der
                              Lohgrube liegt, fand man in verschiedenen Versuchen, daß, in jedem derselben gut
                              gegaͤrbtes, Leder weit mehr Gaͤrbestoff verschlang, wenn es schnell,
                              als wenn es langsam gegaͤrbt wurde. 100 Theile in zwei Wochen gar
                              gegaͤrbtes Leder enthielten 73 Theile Haut undund und 27 Theile Gaͤrbestoff und andere Stoffe, die aus dem
                              Eichenrinde-Aufguß eingesogen wurden. Dieselbe Menge Leders in zwoͤlf Wochen
                              gar gegaͤrbt (bei verhaͤltnißmaͤßig schwaͤcherem
                              Aufgusse), enthielt 85 Theile Haut, und 15 Theile Gaͤrbestoff und andere
                              vegetabilische Stoffe. Ein aͤhnlicher Unterschied zeigte sich auch bei
                              Anwendung eines Weidenrinde-Aufgusses.
                           Séguins vorgeschlagene, und von ihm
                              gegenwaͤrtig angewendete, Verbesserung in dem Gaͤrbe-Processe verdient
                              hier kuͤrzlich erwaͤhnt zu werden. Dieser sinnreiche Kuͤnstler
                              wuͤnschte die ungeheure lange Zeit, die man bei dem gewoͤhnlichen
                              Gaͤrbe-Processe braucht, und folglich auch die dadurch entstehende Auslage,
                              zu vermindern. Er betrachtete den Gaͤrbestoff als dasjenige, was bei dem
                              Gaͤrben allein das Thaͤtige ist, und wendete daher, statt der Lohe und
                              ihrer Bruͤhe, so wie man sie gewoͤhnlich braucht, die
                              Aufloͤsungen des Gaͤrbestoffes in einem verschiedenen und bekannten
                              Grade von Staͤrke an, so daß man die Haut in einer regelmaͤßigeren
                              Abstufung, als gewoͤhnlich, schnell von dem schwaͤchsten Grade zu den
                              staͤrksten konnte durchlaufen lassen. In dieser Absicht unterhielt er eine
                              Reihe von Faͤssern mit Eichenlohe, und goß Wasser in dieselbe, das er eine kurze Zeit
                              darauf durch ein am Boden derselben angebrachtes Loch klar ablaufen ließ. Diese
                              erste Lohbruͤhe wurde dann auf die Lohe in einem zweiten Fasse gegossen, und
                              wieder, wie vorher, abgezogen, wodurch sie merklich staͤrker und
                              reichhaltiger an Gaͤrbestoff wurde. Eben so wurde diese Bruͤhe in
                              einem dritten und vierten Fasse behandelt, bis sie ganz mit Gaͤrbestoff
                              gesaͤttigt wurde. In der Zwischenzeit wurde frisches Wasser in die
                              verschiedenen Faͤsser auf die Lohe in derselben Ordnung gegossen, wodurch man
                              eine zweite Bruͤhe erhielt, die zwar noch stark genug, aber doch
                              schwaͤcher, als die erste, war, und auf aͤhnliche Weise erhielt man
                              noch 3 bis 4 andere Bruͤhen von verschiedener Staͤrke. Dieß war nun
                              die zum Gaͤrben bestimmte Fluͤßigkeit. Die auf die beschriebene Weise
                              zum Gaͤrben vorbereiteten Haͤute wurden nach und nach in diese
                              verschiedenen Bruͤhen gebracht, so zwar, daß man mit der schwaͤchsten
                              anfing, und mit der staͤrksten aufhoͤrte, bis sie endlich
                              hinlaͤnglich gegaͤrbt waren, was man an der weißen Linie im
                              Durchschnitte der Haut erkannte.
                           Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Gaͤrbungs-Proceß auf diese Weise
                              bedeutend abgekuͤrzt und sehr gutes Leder nach dieser Seguin'schen Methode
                              erhalten werden kann; allein, obschon diese Methode seit mehreren Jahren bekannt
                              ist, ist sie doch bei uns in England, wo so viel Leder sowohl fuͤr den Bedarf
                              als fuͤr den Handel mit vielen Laͤndern Europens, in welchen
                              englisches Leder im hoͤchsten Rufe sieht, verfertigt wird, nichts weniger als
                              verbreitet. Nach der Art, in welcher Hr. Seguin die
                              Lohbruͤhen bereitet, muͤssen sie, im Verhaͤltniße zu dem
                              Extracte und zu anderen vegetabilischen Stoffen, mehr Gaͤrbestoff enthalten,
                              als wenn man die Lohe selbst in Substanz zugleich mit der Haut mehrere Monate lang
                              in der Bruͤhe verweilen laͤßt, indem der Gaͤrbestoff der im
                              Wasser aufloͤslichste Stoff der Lohe ist. Die Lohe kann also leicht ihres
                              Gaͤrbestoffes beraubt werden, und kann denselben lang vor ihrem
                              Extractiv-Stoffe, vor dem Harze, der Gallaͤpfel-Saͤure und anderen
                              Stoffen, welche sie enthaͤlt, verlieren. Man sagt, daß das auf diese neue
                              Weise bereitete Leder weniger dauerhaft und bruͤchiger ist, als das auf die
                              gewoͤhnliche Weise bereitete.
                           Die einzige wirkliche Verbesserung, die in diesem Theile des
                              Gaͤrbungs-Processes neuerlich eingefuͤhrt wurde, ist diese: daß man
                              einige Bruͤhen warm gibt, wodurch die Haut schneller von derselben
                              durchdrungen, und folglich Zeit erspart wird.
                           Dr. Mackbride empfiehlt Kalkwasser statt des
                              gewoͤhnlichen Wassers zum Ausziehen des Gaͤrbestoffes aus der Lohe;
                              allein, dieß scheint nachtheilig, indem die einzige auffallende Wirkung des Kalkes
                              diese ist, daß er eine innige Verbindung mit einem Theile der
                              Gallaͤpfel-Saͤure und des Gaͤrbestoffes eingeht, deren Resultat
                              eine kalkartige unaufloͤsliche Masse gibt, welche zum Garben durchaus nicht
                              tauglich ist.
                           
                        
                           Ueber Gaͤrbung, Zubereitung, Faͤrbung und andere
                              Bearbeitung duͤnnerer Haͤute.
                           Laͤmmer-, Schaf- und Ziegenfelle und andere duͤnne Haͤute
                              werden, obschon in vielen Hinsichten die Behandlung derselben mit jener der
                              Kuͤh- und Ochsenhaͤute sehr nahe verwandt ist, doch gewoͤhnlich
                              der Gegenstand eines ganz eigenen Zweiges der Gaͤrberei, welcher viele
                              praktische Geschiklichkeit und große Genauigkeit bei der Arbeit fordert, wenn er
                              vollkommen gelingen soll. Die Verfahrungs-Arten bei der Umwandlung derselben in
                              Leder sind sehr verschieden, je nachdem naͤmlich die verlangte Art von Leder
                              sie anders fordert. Diesem Zweige von Gaͤrberei verdankt man die ungeheure
                              Menge weißen und gefaͤrbten Leders zu Handschuhen; den sogenannten Maroquin
                              (Morocco-leather) von
                              verschiedener Farbe und Staͤrke zum Ausschlagen der Kutschen, zum Binden der
                              Buͤcher, vorzuͤglich der Taschenbuͤcher; das feine Leder
                              uͤberhaupt fuͤr eine Menge kleinerer Arbeiten. Unter allen diesen
                              Leder-Sorten ist die weiße die einzige, die nicht rothgegaͤrbt (tanned),
                              sondern weißgegaͤrbt (tawed) wird. Das gefaͤrbte Leder wird
                              immer, und zwar gewoͤhnlich mit Sumach, rothgegaͤrbt, abgesehen von allen uͤbrigen
                              Faͤrbematerialien. Die vorlaͤufige Zubereitung, wodurch die Haut
                              vollkommen gereinigt, und in den Zustand einer einfachen Membrane versezt wird, die
                              man jezt Bloͤsse (pelt) nennt, ist dieselbe, die Haut mag weißgegaͤrbt oder gefaͤrbt werden.
                              So geschieht es wenigstens in den besten Gaͤrbereien zu Bermondsey bei
                              London, einem Orte, der in allen Zweigen der Leder-Fabrikation weit beruͤhmt
                              ist.
                           Bei weiten der groͤßte Theil der Felle wird eingefuͤhrt. Die Laͤmmer-Felle werden auf folgende Weise
                              zubereitet. Sie werden zuvoͤrderst einige Zeit uͤber in Wasser
                              geweicht, um sie von allem leichtanklebenden Schmuze, Blute etc. zu reinigen; dann
                              auf dem Baum gelegt, den man hierzu gewoͤhnlich braucht, und der nichts als
                              ein Halb-Cylinder aus Holz mit starkem Leder uͤberzogen ist. Sie werden an
                              der Fleischseite mit dem Schabeisen, einem halbkreisfoͤrmigen, stumpfen
                              Messer mit zwei Griffen, welches man zu dieser Arbeit noͤthig hat,
                              abgeschaben. Hierauf haͤngt man sie in großer Anzahl in einer kleinen engen
                              Stube auf, die mittelst Zuͤgen geheizt wird, und in welcher man sie eine
                              bestimmte Zeit uͤber faulen laͤßt: man bemerkt diese Faͤulniß
                              sehr leicht an dem starken Ammonium-Geruche, der aus dieser Stube
                              herausfaͤhrt, wenn man die Thuͤre derselben oͤffnet.
                              Waͤhrend dieses Faͤulnißprocesses wirft sich ein diker filziger
                              Schleim auf der Oberflaͤche des Felles auf, wornach man die
                              Regelmaͤßigkeit des Faͤulungs-Processes beurtheilt, durch welchen die
                              Wolle los wird, so daß man sie leicht ausziehen kann. Jedes Fell kommt dann wieder
                              einzeln auf den Baum zuruͤk, wo die Wolle abgenommen, aufbewahrt, der Schleim
                              mit dem Messer abgeschaben, und die unebenen Enden weggepuzt werden. Das Fell wird
                              hierauf in eine Grube mit Kalkwasser gebracht, und darin 14 Tage bis 6 Wochen lang,
                              laͤnger oder kuͤrzer, gelassen, nach Art des Felles; die Wirkung
                              dieser Operation ist Aufhaltung der Faͤulniß, und bedeutende Haͤrtung
                              und Verdikung des Felles: wahrscheinlich sondert sich auch noch ein neuer Theil
                              Schleimes ab. Das Fell wird neuerdings gehoͤrig auf dem Baume bearbeitet, ein
                              guter Theil desselben wird weggepuzt, und alle Unebenheiten werden mit dem Messer
                              ausgeglichen. Diese Operationen fordern viele Muͤhe und Ueberlegung, um, auf
                              der einen Seite, die Guͤte des Felles nicht durch Faͤulniß zu
                              verderben (durch welche, wenn sie zu lang anhielte, das Fell in einen
                              unzusammenhaͤngenden Brei verwandelt werden wuͤrde), auf der anderen
                              Seite aber jedes Theilchen Schleimes wegzubringen, wovon auch die kleinsten, wenn
                              sie uͤbrig blieben, das Fell zu allen weiteren Arbeiten, so wie auch zur
                              gleichfoͤrmigen und gehoͤrigen Aufnahme der Farbe, untauglich machen
                              wuͤrden. Hierauf kommt das Fell in ein Faß, welches mit Kleien und Wasser
                              gefuͤllt ist, und wird in demselben einige Wochen lang in einem Zustande von
                              gelinder Gaͤhrung gehalten, und gelegentlich zuruͤk auf den Baum
                              gebracht, um es weich zu machen, und von allem Kalke zu befreien. Die Verdikung,
                              welche durch den Kalk erzeugt wurde, wird auf diese Weise beseitigt, und das Fell
                              ist nun so rein geworden, als moͤglich; es ist eine duͤnne, dehnbare,
                              weiße Membrane, die man in diesem Zustande Bloͤsse
                              (pelt) nennt, und die zu allen folgenden Operationen
                              der Weißgaͤrberei, Faͤrberei, oder Saͤmisch-Gaͤrberei
                              (oil-dressing,
                                 shammoying), tauglich geworden ist.
                           Die Art und Weise, um aus den Kiz- und Ziegen-Fellen
                              Bloͤssen zu arbeiten, ist beinahe dieselbe, wie bei Laͤmmerfellen,
                              außer daß man sich des Kalkes bedient, noch ehe das Haar abgenommen wird, da dieses
                              keinen besonderen Werth hat, und nur den Stokatur-Arbeitern verkauft werden kann,
                              waͤhrend die Laͤmmer-Wolle, die durch den Kalk leiden wuͤrde,
                              doch einigen Werth besizt. Kiz-Felle fordern eine laͤngere Zeit zum
                              Gaͤrben, als Laͤmmer-Felle.
                           Wenn die Bloͤssen weiß gegaͤrbt werden sollen, kommen sie in eine
                              Aufloͤsung von Alaun und Salz in warmen Wasser, in dem Verhaͤltnisse
                              von ungefaͤhr 3 Pfd. Alaun, und 4 Pfd. Salz auf 120 mittel-große Felle; sie
                              werden darin gelassen, bis sie eine hinlaͤngliche Menge davon verschlungen
                              haben. Hierdurch erhaͤlt das Fell wieder einen ziemlichen Grad von Dike und
                              Zaͤhigkeit.
                           Die Felle werden dann herausgenommen, im Wasser gewaschen, und kommen wieder in ein
                              Faß mit Kleien und Wasser, worin man sie einige Zeit uͤber gaͤhren
                              laͤßt, bis ein guter Theil Alaun und Salz herausgezogen wurde, und die
                              dadurch gewoͤhnlich erzeugte Verdikung wieder großen Theiles verschwunden ist. Hierauf kommen sie
                              in einen luftigen Behaͤlter, in welchem in der Mitte ein Ofen steht, und
                              werden daselbst auf Haken aufgehaͤngt, bis sie vollkommen troken geworden
                              sind. Nun sind die Felle in ein zaͤhes, biegsames, und beinahe weißes Leder
                              verwandelt; um dasselbe aber glaͤnzend zu machen, und die Rauhe beim
                              Anfuͤhlen, die noch immer uͤbrig bleibt, wegzuschaffen, werden sie
                              wieder in. Wasser eingeweicht, um noch mehr Salz auszuziehen, und kommen dann in
                              eine weite Kufe, in welcher Eydotter mit Wasser angeruͤhrt sind. Hier werden
                              die Felle lange Zeit uͤber getreten, wodurch sie nach und nach die Substanz
                              der Eyer gaͤnzlich in sich aufnehmen, so daß die daruͤber stehende
                              Fluͤßigkeit vollkommen klar wird, worauf man sie in der Zugluft troknet, und
                              mit warmem Eisen glaͤttet. Es sind noch andere kleinere Arbeiten hier
                              noͤthig, die aber keine weitere Erwaͤhnung verdienen.
                           Der wesentliche Unterschied zwischen Roth- und Weißgaͤrberei besteht also
                              darin, daß bei ersterer die Bloͤssen mit Gaͤrbestoffe und anderen
                              vegetabilischen Stoffen, bei lezterer mit etwas, das sie aus dem Alaun und Salze
                              einsaugen, vielleicht Alaunerde, in Verbindung treten, was in der Folge weder durch
                              Behandlung mit Wasser noch mit Kleienwasser mehr herausgeschafft werden kann.
                           Der sogenannte Maroquin, der vorzuͤglich aus Schaf-Fellen bereitet, und so
                              haͤufig zur Ausfuͤtterung der Kutschen zu Buchbinderarbeit etc.
                              angewendet wird, wird auf folgende Weise verfertigt. Das auf obige Weise gereinigte
                              und zubereitete Fell wird aus dem Kalkwasser genommen, und die dadurch entstandene
                              Verdikung wird nicht durch Kleienwasser, sondern durch ein Bad aus Hundekoth oder
                              Schafmist, der mit Wasser angeruͤhrt wird, weiß gegaͤrbt: in diesem
                              Bade laͤßt man das Fell, bis es geschmeidig geworden, und aller Kalk
                              herausgegangen ist, wo es dann eine vollkommen reine und weiße Bloͤsse
                              geworden ist. Wenn es roth gefaͤrbt werden soll, wird es in Form eines Sakes
                              fest zusammengenaͤht, so daß die Narbenseite auswaͤrts kommt, indem
                              diese allein gefaͤrbt zu werden braucht, und in ein Cochenill-Bad gebracht,
                              welches gerade so warm, ist, daß man die Hand in demselben erleiden kann, und in demselben so lang
                              bearbeitet, bis es gleichfoͤrmig gefaͤrbt ist, wozu viele
                              Geschiklichkeit und Erfahrung gehoͤrt. Hierauf kommt der Sak in ein großes
                              Faß mit Sumach, der mit warmem Wasser aufgegossen wird, und hierin wird das Fell
                              gehalten, bis es hinlaͤnglich gegaͤrbt ist.
                           Die Felle, welche schwarz werden sollen, werden, ohne alle vorlaͤufige
                              Faͤrbung, bloß gesumacht. Nachdem, auf einige andere kleine Nebenarbeiten,
                              die Farbe der schoͤn rothen Felle in einem schwachen Saffranbade aufgefrischt
                              wurde, werden die Felle, nachdem sie troken geworden, auf folgende Weise
                              gekoͤrnt und geglaͤttet. Sie werden uͤber ein glattes
                              schiefgeneigtes Brett festgespannt, und mit etwas Oehl gerieben, damit sie weich
                              werden. Diejenigen, welche schwarz werden sollen, werden vorher mittelst einer
                              steifen Buͤrste mit einer Eisenaufloͤsung gerieben, welche, mit der
                              Gallaͤpfel-Saͤure des Sumach sich verbindend, augenbliklich tief und
                              gleichfoͤrmig schwarz wird. Dann werden die Felle mit einer Glaskugel, die in
                              eine Polygonal-Oberflaͤche geschnitten ist, mit vieler Anstrengung aus freier
                              Hand gerieben, wodurch sie glatt, fest und dicht werden. Die Koͤrnung, oder die gestreifte Oberflaͤche, die diese Art von
                              Leder auszeichnet, erhalten sie, indem man sie mit einer Kugel aus Buchsbaum
                              kraͤftig reibt, in welche um den Mittelpunct derselben, viele kleine gleich
                              weit von einander entfernte Furchen geschnitten sind, die eben so viele kleine
                              Rippen bilden, wodurch das Leder die gestreifte Oberflaͤche
                              erhaͤlt.
                           
                        
                           Ueber Lederbereitung.
                           Die gewoͤhnliche Art, das Leder zu Schuhen, Stiefeln etc. zu bereiten, oder
                              zuzurichten, besteht zuerst darin, daß man das Leder, so wie es aus der Lohgrube
                              kommt, dadurch weich macht, daß man es zum Theile in Wasser weicht, zum Theile
                              gewissen mechanischen Einwirkungen unterzieht, und dann mit einer Art von Oel
                              befeuchtet, wodurch es fuͤr Naͤsse weniger durchdringbar und mehr
                              geeignet wird, die Fuͤße gegen die Einfluͤsse der Witterung zu
                              schuͤzen. Das ganze Verfahren ist, mit wenigen Worten, folgendes: die Haut
                              wird zuerst in Wasser vollkommen durchweicht, dann auf einen geglaͤtteten
                              hoͤlzernen Baum gelegt, so daß die Fleischseite außen kommt, und puzt diese
                              mit einem breiten
                              scharfen Messer, damit alle Unebenheiten entfernt werden, und die Haut
                              gehoͤrig verduͤnnt wird. Hierauf wird die Haut wieder gewaschen, und
                              mit einem polirten Steine gerieben, und waͤhrend sie noch naß ist, mit dem
                              Lederbereiter-Oele, gewoͤhnlich Fisch-Thrane oder einer Mischung aus
                              Fischthran und Talg, gefettet. Man haͤngt sodann die Haut zum Troknen auf, wo
                              die waͤsserige Feuchtigkeit verduͤnstet, und das Oel, welches nicht
                              verduͤnsten kann, sich an die Stelle desselben in die Haut zieht, und tief in
                              die Poren derselben eindringt. Hierauf wird die Haut an der Sonne oder in einer
                              Trokenstube getroknet.
                           
                        
                           Leder-Schwaͤrzen. Auch dieß ist ein Theil der
                              Arbeit des Lederbereiters, die auf der Narbenseite vorgenommen wird, und bloß darin
                              besteht, daß man das Leder auf der Narbenseite mit einer Eisen-Aufloͤsung
                              behandelt, auf der Fleischseite aber mit einer Mischung aus Lampenschwarz und
                              Oel.
                           
                        
                           Saͤmisch-Leder (Shammoyed-Leather).
                           Dieß ist gewoͤhnlich Schaf- oder Reh-Fell, auf die gewoͤhnliche Weise
                              mit Kalk etc. zubereitet. Dieß giebt das gewoͤhnliche Waschleder, Hosenleder
                              etc., und die einzige Art, die, gefaͤrbt, sich waschen laͤßt, ohne daß
                              die Farbe wesentlich dabei litteDiesen hoͤchst mageren Artikel werden deutsche Leser aus ihrem alten
                                    Beckmann oder aus Hermbstaͤdt's
                                    Schrift ergaͤnzen koͤnnen. A. d. Ueb..
                           Gewoͤhnliches Stiefel-Leder wird, wie es meistens bereitet ist, immer von
                              Wasser durchdrungen, wo es der Naͤsse eine laͤngere Zeit uͤber
                              ausgesezt ist. Fischer, Jaͤger, und alle deren Beschaͤftigung oder
                              Langeweile sie auf nassen Boden treibt, lassen ihre Stiefel immer mit einem
                              Ueberschusse von irgend einem oͤligen oder harzigen Stoffe zubereitenEine zu wenig beruͤksichtigte Methode, Stiefel und Schuhe zu
                                    verfertigen, durch welche das Wasser nicht so leicht durchdringt, ist diese,
                                    daß man die Narbenseite des Leders an der Sohle, wie an dem Ueberleder nach
                                    innen kehrt. Sie wird hier ohne Vergleich, mehr geschont, als wenn sie nach
                                    außen gekehrt ist, wo sie so leicht abgerieben wird. So lang die Narbenseite
                                    ganz bleibt, dringt so leicht nicht Wasser durch.A. d. Ueb..
                           
                        
                           
                           Mischungen, um das Leder wasserdicht zu machen.
                           Die Enten-Jaͤger in Cambridgeshire und den benachbarten morastigen Gegenden
                              Englands bedienen sich folgender, (schon in Daniel's
                              Rural Sports angegebener Methode: Man schmilzt in einem
                              irdenen Napfe 1/2 Pfd. Talg, 8 Loth Schweinfett, 4 Loth Terpenthin und eben so viel
                              Wachs. Man troknet die Stiefel, macht sie durch und durch warm, und reibt sie mit
                              dieser Mischung mit einem alten aufgewundenen Taue so warm ein, als es die Hand
                              erleiden mag, oder haͤlt die Stiefel so lang uͤber ein maͤßiges
                              Feuer, bis das Leder die Mischung gaͤnzlich eingezogen hat. Eine andere
                              Mischung zu demselben Zweke, deren sich die Fischer bedienen, besteht aus Wachs,
                              Burgunder-Pech und Terpenthin, von jedem 4 Lothe; Talg 8 Lothe; oder, aus 1/2 Pfd.
                              Bienen-Wachs, 1/4 Pfd. Harz, und 1/4 Pfd. Rindsnieren-Fett. In jedem Falle
                              muͤssen aber die Stiefel vollkommen troken seyn, und die Mischung muß warm
                              aufgetragen werden:
                           Wir muͤssen nun nur noch in Kuͤrze der vornehmsten
                              auslaͤndischen Lederarten erwaͤhnen, obschon die
                              Gaͤrbungs-Methode selbst in allen Laͤndern beinahe dieselbe ist.
                           
                        
                           Die Bereitung des echten Maroquin (Morocco Leather), wie es zu Fez und Tetuan aus Ziegenfellen bereitet wird,
                              hat Hr. Broussonet
                              Im Originale heißt es irrig Brouffonet.A. d.
                                    Ueb. (der beruͤhmte Botaniker im Bulletin des Sciences auf folgende Weise beschrieben. Die Felle werden
                              zuerst gereinigt, enthaart, dann in Kalk- und Treibbruͤhe beinahe auf
                              dieselbe Weise, wie wir es bei dem englischen Maroquin angegeben haben, behandelt.
                              Nachdem sie aus der Treibbruͤhe kommen, werden sie in ein zweites Bad
                              geworfen, welches aus weißen Feigen und Wasser bereitet wird, wodurch lezteres
                              schleimig und gaͤhrungsfaͤhig wird. In diesem Bade bleiben die Felle
                              vier bis fuͤnf Tage, und werden dann mit Stein-Salz allein (nicht mit Salz
                              und Alaun) tuͤchtig durchgesalzen, wo sie dann zum Faͤrben fertig
                              sind. Die rothe Farbe gibt man ihnen mit Alaun und Cochenille, die gelbe mit
                              Granataͤpfel-Rinde und Alaun. Die Felle werden dann gegaͤrbt,
                              zugerichtet, mit etwas Oel weich gemacht und getroknet.
                           
                        
                           
                           Juften (Russia Leather).
                           In Rußland wird in verschiedenen Gegenden ganz vortreffliches Leder aller Art
                              bereitet. Die Bereitungs-Art des schoͤnen, wegen seiner Guͤte und
                              seines eigenthuͤmlichen Geruches allgemein bekannten, Juftens ist im III. B.
                              S. 514. des View of the Russian Empire von Hrn. Tooke ausfuͤhrlich beschrieben; wir muͤssen
                              unsre Leser hinsichtlich des Details, auf dieses Werk verweisen.Dieses Werk ist unsern deutschen Technikern, so viel wir wissen, nur wenig
                                    bekannt. Wir wissen nicht einmal, ob eine deutsche Uebersezung hiervon
                                    vorhanden ist.A. d. R. Die Haͤute werden (um ihre Zubereitung hier im Allgemeinen anzugeben)
                              zuerst in eine schwache alkalische Lauge gethan, damit das Haar abgeht, und dann auf
                              dem Baume geschahen: die Kalbleder werden dann mit Hundekoth und einem sauren
                              Hafermehl-Bade gebeizt, und hierauf mit großer Sorgfalt und unter fleißigem Umkehren
                              gegaͤrbt. Man bedient sich hier selten der Eichenrinde, sondern der schwarzen
                              Weide (black willoe
                              Diese Art ist nicht bestimmt angegeben.A. d. Ueb.), oder, wo diese nicht zu haben ist, der Birken-Rinde. Man faͤrbt sie
                              hierauf roth oder schwarz. Wenn sie roth gefaͤrbt werden sollen, wird die
                              Haut zuerst in Alaun-Wasser geweicht, und dann mit Brasilien-Holz gefaͤrbt.
                              Schwarz werden sie, wie gewoͤhnlich, mit Eisen-Aufloͤsungen
                              gefaͤrbt. Hierauf wird das Leder mit Birken-Theer bestrichen, wodurch es
                              seinen, so gepriesenen Geruch erhaͤlt (welcher Buͤcher, die in
                              dasselbe gebunden sind, vor den Verheerungen der Wuͤrmer schuͤzt), und
                              auf verschiedene Weise weiter bereitet. Die gestreifte oder gestriechelte
                              Oberflaͤche erhaͤlt es mittelst eines sehr schweren Stahl-Cylinders,
                              der mit Draht umwunden und daruͤber hingerollt wird.Das russische Leder verdankt seine Guͤte nicht bloß der russischen
                                    Gaͤrbungs-Methode, sondern auch der urspruͤnglichen Gute der
                                    Haut auf dem lebenden Thiere selbst. In Rußland kennt man keine
                                    Stallfuͤtterung; die Thiere sind auf den Steppen der Natur
                                    uͤberlassen, die in dem kalten hyperboraͤischen Klima dem
                                    Rinde, wie dem Menschen, die Haut schon auf dem Leibe gaͤrbt. Wie die
                                    russischen Fichten haͤrter sind, als die unsrigen, so ist auch die
                                    russische Rinderhaut fester, als die unserer verweichlichten Rinder, die wir
                                    mehr der Milch und des Fleisches, als der Haut wegen, ziehen.A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                           
                           Saffian oder Maroquin.
                           Man gaͤrbt in Astracan und andern Gegenden des asiatischen Rußlands sehr guten
                              Saffian oder Maroquin. Man verwendet hierzu nur Boks- oder Ziegenfelle. Die
                              beliebtesten Farben an demselben sind roth oder gelb. Die Methode der Bereitung der
                              Bloͤssen ist im Allgemeinen dieselbe, wie bei uns bei dem gefaͤrbten
                              Maroquin (Marocco-LederDie Englaͤnder nennen Saffian Maroquin und Maroquin Marocco-Leder.A. d. Ueb.), naͤmlich, mit Kalk, Hundekoth, und Kleien-Absud. Auch Honig braucht
                              man zum Treiben. Der Honig wird im warmem Wasser aufgeloͤset, und etwas von
                              dieser Fluͤssigkeit auf jedes Fell gegossen, welches so lang uͤber
                              hoͤlzerne Mulden ausgebreitet bleibt, bis aller Honig eingesogen ist. Hierauf
                              laͤßt man es ungefaͤhr drei Tage lang gaͤhren, und salzt es mit
                              starker Salz-Aufloͤsung, und haͤngt es zum Troknen auf. Nun kann das
                              Fell gefaͤrbt werden; wenn es roth werden soll mit Cochenille und Salsola ericcides, einer Kali-Pflanze, die auf den
                              Steppen der Tartarei haͤufig waͤchst: diese Farbe wird dann mit Alaun
                              ausgefaͤrbt, und nach dem Faͤrben wird das Fell mit Sumach
                              gegaͤrbt. Zu dem feinsten Roth nimmt man in dem Cochenill-Bade zugleich etwas
                              Sauerklee, und vollendet hierauf die Gaͤrbung mit Gallaͤpfeln, statt
                              mit Sumach, wodurch die Farbe so dauerhaft wird, als das Leder selbst. Die Streifen,
                              die man an der Oberflaͤche dieser Felle immer wahrnimmt, werden denselben
                              mittelst einer Art von schwerem eisernen Rechen mit stumpfen Zaͤhnen gegeben.
                              Die gelben Saffiane werden mit den Beeren einer Art Rhamnus gefaͤrbt (wozu man die Grains
                                 d'Avignon eben so gut brauchen kann, wie es auch in andern Laͤndern
                              geschiehtEben so gut schwerlich, als die orientalischen (persischen) Kreuzbeeren,
                                    deren botanischen Ursprung wir noch nicht genau kennen, wenn wir auch
                                    wissen, daß sie von einer der vielen Rhamnus-Arten kommen.A. d. Ueb.), oder mit den Blumen der wilden KamilleWilde Kamille? Wir haben keine zahme. Wahrscheinlich ist es die Anthemis tinctoria.A. d. Ueb..
                           
                           Das sonderbare und schaͤzbare Leder, das unter dem Nahmen Schagrehn vorkommt, wird beinahe ausschließlich zu
                              Astracan von Tataren und Armeniern verfertigt. Zu dieser Art von Leder kann man nur
                              Pferde- und Esels-Haͤute benuͤzen, und von diesen nur ein kleines
                              Stuͤk von dem Kreuze gegen den Ruͤken. Dieses Stuͤk wird
                              unmittelbar uͤber dem Schweife in einer halbkreisfoͤrmigen Form
                              ungefaͤhr 34 Zoll auf dem Kreuze und 28 laͤngs dem Ruͤken
                              ausgeschnitten, dann zuerst in Wasser geweicht, bis das Haar los wird, hierauf
                              geschahen; dann wieder eingeweicht, und wieder geschahen, und zwar so duͤnn,
                              daß es an Dike eine im Wasser eingeweichte Schweinsblase nicht uͤbertrifft,
                              wo dann aller fremdartige Stoffwegkommt, und nur eine reine haͤutige
                              Bloͤsse uͤbrig bleibt. Hierauf wird das Stuͤk uͤber
                              einen Rahmen fest gespannt, und gelegentlich befeuchtet, damit kein Theil desselben
                              ungleich einschrumpft. Hieraufwerden die Gestelle so auf ein Floͤz gelegt,
                              daß die Fleischseite nach unten kommt, und die Narbenseite wird mit den glatten
                              schwarzen harten Samen des Chenopodium album
                              uͤberstreut (Alabuta genannt), worauf ein Filz
                              kommt, so daß die Samen in die weiche feuchte Haut tief eingetreten werden
                              koͤnnen. Hierdurch erhaͤlt der Schagrehn jene eigenthuͤmliche,
                              rauhe, getuͤpfelte Oberflaͤche, die ihn so sehr auszeichnet. Die
                              Haͤute werden nun auf den Rahmen sammt den Samen, die noch in ihnen steken,
                              langsam im Schatten getroknet, bis die Samen sich ohne alle Gewalt abbeuteln lassen,
                              und die Haut eine hornartige harte Masse bildet, an welcher die Narbenseite
                              punktweise tief eingedruͤkt ist. Nun kommt sie auf einen, mit Wolle bedekten,
                              festen Blok, und wird mit zwei oder drei eisernen Instrumenten (deren Form hier
                              keiner Beschreibung bedarf) stark abgeraspelt, bis die ganze Narbenseite weggepuzt
                              ist, so daß die Eindruͤke der Samen nur seicht und vollkommen
                              gleichfoͤrmig sind. Hierauf wird sie erweicht, zuerst in Wasser, dann in
                              alkalischer Lauge, und warm und naß in Haufen uͤber einander gelegt, wodurch
                              die von den Samen niedergedruͤkten Theile wieder ihre Elasticitaͤt
                              gewinnen, und, da sie durch das Wegpuzen nichts an Substanz verloren haben, wieder
                              so hoch aufsteigen, als die abgepuzten Theile ehevor standen. SoEs ist sonderbar, daß dieses, hier auf das Leder angewendete, Verfahren,
                                    durchaus demselben aͤhnlich ist, welches Hr. Straker zur erhabenen Arbeit auf Holz angewendet hat. A. d. O.
                                    (Vgl. Polyt. Journ. B. XVI. S. 528.)
                              entsteht das
                              koͤrnige Ansehen, der dem, wie mit emporragenden Koͤrnern
                              uͤbersaͤeten, Schagrehn eigen ist. Nun wird
                              die Haut gesalzen und gefaͤrbt.
                           Die schoͤne gruͤne Farbe gibt man dadurch, daß man die Fleischseite mit
                              gesaͤttigter Salmiak-Aufloͤsung traͤnkt, und mit Kupfer-Feile
                              uͤberstreut, dann so aufrollt, daß die Fleischseite nach innen kommt, und
                              jede Haut einzeln mit schweren Gewichten belegt. Wenn die Haut 24 Stunden lang so
                              gelegen ist, hat der Salmiak Kupfer genug aufgeloͤst, um die Haut mit der
                              angenehmen meergruͤnen Farbe zu durchdringen. Man wiederholt diese Operation
                              noch ein Mal, um der Farbe mehr Koͤrper zu geben.
                           Blauer Schagrehn wird mit Indigo gefaͤrbt, der,
                              mittelst Kalk, Honig, und unreiner Sodalauge aufgeloͤst wird. Schwarzer Schagrehn wird mit Gallaͤpfeln und Vitriol
                              gefaͤrbt. Zulezt werden die Haͤute mit Thran und Talg zugerichtetUeber Gaͤrbematerialien, Lederbereitung, Juften- und
                                    Maroquin-Fabrikation u.s.w. findet man im polyt. Journal B. II. S. 163. 251. B. IV. S. 78. B. VII. S. 119. 179. 180. 183. 186. 187. 193. B. X. S. 379. B. XI. S. 385. 503. B. XII. S. 382. B. XIII. S. 210. 342. 424. B. XIV. S. 257. B. XV. S. 253. 257. 422. 429. B. XVI. S. 47. 134. 211. 356. B. XVII. S. 238. noch naͤhere
                                    Belehrungen.D..