| Titel: | Physisch-chemische Untersuchungen über die Kohle. Von Hrn. M. Cheuvraisse, Prof. der Chemie an der kö;nigl. Schule der Artillerie und des Genie-Wesens. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXXIII., S. 377 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Physisch-chemische Untersuchungen uͤber
                           die Kohle. Von Hrn. M.
                              Cheuvraisse, Prof. der Chemie an der koͤ;nigl. Schule der
                           Artillerie und des Genie-Wesens.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. 1825. Aug.
                              S. 426.
                        Cheuvraisse's, physisch-chemische Untersuchungen uͤber die
                           Kohle.
                        
                     
                        
                           Wir theilen aus dieser sehr ausfuͤhrlichen Abhandlung nur das Resultat mit,
                              welches der Hr. Verfasser in Folgendem dargestellt hat.
                           Verkohlung. Alle der Verkohlung faͤhigen
                              Substanzen, geben nach dem dabei angewendeten Hizgrade verschiedene Kohlen; dieß
                              veranlaßte mich alle kohligen Substanzen provisorisch, nach dem mehr oder weniger
                              vorgeruͤkten Grade ihrer Verkohlung, in zwei große Klassen zu bringen, um so
                              mehr, da diese beiden Klassen ganz entgegengesezte Eigenschaften besizen.
                           Leitungsfaͤhigkeit fuͤr
                                 Elektricitaͤt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, daß die Kohle der
                              ersten KlasseDie Kohlen der ersten Klasse erhaͤlt man,
                                    wenn man die vegetabilischen oder animalischen Substanzen so lange der
                                    Destillation in einer Retorte (von Steingut oder Porcellan) unterwirft, bis keine
                                    Daͤmpfe mehr austreten. Die so erhaltenen Kohlen von gleicher Natur
                                    und gleichem Zustande der Verkohlung, werden in Kohlen
                                       der zweiten Klasse dadurch umgeaͤndert, daß man sie
                                    (gleichviel in verschlossenen Gefaͤßen oder beim Zutritt der Luft)
                                    noch so lange erhizt, bis sie rothgluͤhen. Die Nothgluͤhhize
                                    ist hinreichend fuͤr die Kohlen aus vegetabilischen Substanzen, die
                                    aus animalischen Substanzen hingegen, erfordern ein heftiges Feuer, um in
                                    den zweiten Zustand der Verkohlung uͤbergefuͤhrt zu werden.
                                    D. im trokenen Zustande kein Leiter ist, waͤhrend die Kohle der zweiten Klasse zu den
                              vollkommnen Leiter gehoͤrt. – Ich zeigte hierbei den Vortheil, die
                              Beruͤhrung mit Zink zu benuͤzen, um vorhinein zu erkennen, ob die
                              Kohle ein Leiter ist oder nicht. Bei Ausmittlung derjenigen Kohlen, welche die
                              groͤßte Leitungsfaͤhigkeit besizen, fand ich, daß diese Eigenschaft
                              jenen Kohlen im hoͤchsten Grade zukommt, die am
                              staͤrksten erhizt wurden, wie man dieß auch leicht in Hochoͤfen bei
                              den der Verbrennung entgangenen Kohlen sehen kann. Die Elektricitaͤt, welche
                              diese Kohlen bei Beruͤhrung mit Zink entwikeln, sezte sie in dieser Hinsicht
                              selbst uͤber das Silber. – Aus diesen Beobachtungen ergeben sich
                              natuͤrlich folgende Anwendungen: 1) konnte man bessere und wohlfeilere
                              Saͤulen, als die gewoͤhnlichen, zusammensezen, wenn man, statt des
                              Kupfers, Kohlen der Hochoͤfen oder andere, einer großen Hize ausgesezt
                              gewesene, Kohlen nehme; 2) ist es, wenn man, wie bei der Errichtung von
                              Blizableitern, die Elektricitaͤt dem Boden mittheilen will, besser nur diese
                              lezteren Kohlen anzuwenden, oder in deren Ermanglung die Cokes, die weit besser
                              sind, als die gewoͤhnlichen Holzkohlen, welche man auf eine aͤhnliche
                              Art, wie die Loͤschkohlen gewinnt.
                           Leitungsfaͤhigkeit fuͤr Waͤrme. Die
                              Kohlen eines und desselben Koͤrpers besizen auch, in Hinsicht auf
                              Leitungs-Faͤhigkeit der Waͤrme, in ihrem ersten und zweiten Grade der
                              Verkohlung entgegengesezte Eigenschaften. Eine sehr wichtige Erscheinung hierbei ist
                              diese, daß gerade die Kohlen, welche die Elektricitaͤt leiten, auch
                              Waͤrmeleiter sind. – Da die Leitungs-Faͤhigkeit der Kohle
                              fuͤr Elektricitaͤt und Waͤrme fuͤr alle Kohlen des
                              zweiten Zustandes gleich ist, so ist es leicht, die eine dieser Eigenschaften durch
                              die andere auszumitteln; der Zink wird also im Vorhinein angeben, ob eine bestimmte
                              Kohle als Waͤrmeleiter angewendet werden koͤnne.
                           Dichtheit. Die Kohlen im ersten Zustande der Verkohlung
                              sind im Allgemeinen weniger dicht, als die im zweiten Zustande.
                           Einsaugung der Feuchtigkeit. Ich fand: 1) daß die Kohlen
                              desselben Holzes, in zwei verschiedenen Zustaͤnden von Verkohlung, mit der
                              Zeit dieselben Quantitaͤten Feuchtigkeit einsaugen, wenn sie der
                              gesaͤttigten Luft ausgesezt werden; 2) daß diese Einsaugung bei den Kohlen im
                              ersten Zustande der Verkohlung immer schneller geschieht, als bei den anderen; 3)
                              daß die ganzen Kohlen um so mehr Feuchtigkeit einsaugen, je geringer ihre Dichtheit ist; 4)
                              endlich, daß sich die gepuͤlverten Kohlen ebenso wie vor dem Puͤlvern
                              verhalten, nur daß die Menge des eingesogenen Wassers geringer ist. Hieraus erhellt,
                              daß man bei Anwendung der Kohle als Einsaugungs-Mittel den Kohlen von leichtem,
                              nicht gepuͤlverten Holze im ersten Zustande den Vorzug geben muß.
                           Verbrennbarkeit. Die Gelehrten, welche die
                              Verbrennbarkeit der Kohlen untersuchten, beschraͤnkten sich darauf den
                              Unterschied anzugeben, welchen sie bei Verbrennung der Kohlen verschiedener
                              Koͤrper bemerkten; eine große Luͤke in diesen Beobachtungen besteht
                              darin, daß der Grad der Verkohlung der untersuchten Kohlen nicht angegeben ist. Die
                              Erfahrung zeigte mir, daß die Kohle eines und desselben Holzes im ersten Zustande
                              der Verkohlung leichter zu erzeugen ist, als im zweiten Zustande. Freilich
                              waͤre es wichtig, auch den Maßstab der Verbrennbarkeit einer und derselben
                              Kohle durch alle die verschiedenen Zustaͤnde durch anzugeben, in welche sie
                              uͤbergeht, ehe man sie dem Maximum der Hize aussezt. Ich habe mir
                              vorgenommen, mich dieser eben so langwierigen, als delicaten Arbeit in der Folge zu
                              unterziehen.
                           Nach diesen Resultaten bringe ich alle verkohlten Substanzen, die zu irgend einer
                              gleichen Art gehoͤren, in zwei große Klassen. In die erste Klasse seze ich
                              alle Kohlen vom ersten Grade der Verkohlung, welche zugleich am wenigsten dicht
                              sind, die Elektricitaͤt und die Waͤrme am wenigsten leiten, am
                              leichtesten verbrennen, und am schnellsten Feuchtigkeit einsaugen. In die zweite
                              Klasse hingegen seze ich alle Kohlen, welche einer hohen Temperatur ausgesezt waren,
                              oder welche sich im zweiten Zustande der Verkohlung befinden, die zugleich am
                              dichtesten sind, die Elektricitaͤt und die Waͤrme am besten leiten, am
                              schwersten zu verbrennen sind, und die Feuchtigkeit aus der Luft langsamer anziehen,
                              obgleich sie mit der Laͤnge der Zeit ebenso damit gesaͤttigt
                              werden.