| Titel: | Ueber Seidenraupenzucht. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXXXII., S. 440 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Ueber Seidenraupenzucht.
                        (Fortsezung von polyt.
                           Journ. B. XVI. S. 243.)
                        Ueber Seidenraupenzucht.
                        
                     
                        
                           Herr Gill
                              fuͤhrt am angefuͤhrten Orte, nachdem er mit Barrington's Bemerkungen zu Ende kam, die Versuche der Frau Anna Williams zu Gravesend an, welche schon im Jahre 1778 von
                              der Society for the Encouragement etc. 20 Guineen
                              Belohnung erhielt. Sie bruͤtete 244 Seidenraupen aus, und erhielt davon 3
                              Loth sehr schoͤne Seide, tiefgoldgelbe, weiße und apfelgruͤne. Die
                              Seide war, nach Aussage von Leuten, die Seide in Italien ziehen sahen, so
                              schoͤn, wie die beste italiaͤnische. Die gute Frau zog sie das ganze
                              Jahr uͤber. Am 14. October 1777 hatte sie 47, die einen Monat alt waren, und
                              sich jezt einspannen, und schoͤne Cocons gaben; allein aus einem Versehen in
                              Verwahrung der Eyer hatte sie dieselben auch viel fruͤher, als die
                              Maulbeer-Baͤume ausschlugen. Sie fuͤtterte sie anfangs mit Salat, nach
                              der Aͤhnlichkeit der Form der Blaͤtter urtheilend, endlich aber mit
                              Brombeeren, und die Raupen gediehen trefflich, und wuchsen schnell. Sie nahm die
                              Blaͤtter nur von den jungen Schoͤßlingen, und entfernte alle Stacheln.
                              Sie versuchte ferner auch Ulmenblaͤtter, und auch diese wurden gierig
                              gefressen: eben so fraßen sie auch Blaͤtter und Blumen der Primeln (Primula veris, eliator und vulgaris). Sobald die Raupen spaͤter
                              Maulbeer-Blaͤtter gekostet hatten, ruͤhrten sie diese Pflanzen nicht
                              mehr an. Eine rothe Blume ruͤhren sie nie an: sie fahren mit Abscheu davon
                              zuruͤk. Mad. Williams fuͤtterte ihre
                              Thierchen in einer warmen Hutschachtel, und hielt sie sehr reinlich: sie
                              fuͤtterte sie aber, so oft sie konnte, mit bethauten Blaͤttern. Sie
                              bemerkte sehr richtig, daß durch das gewaltthaͤtige Abstreichen der Raupen
                              von den Blaͤttern nach der lezten Haͤutung, wo sie anfangen Faden zu
                              ziehen, viele Seide verloren geht, und daß man den Thierchen uͤberhaupt nicht
                              leicht Ruhe genug goͤnnen kann. Zum Spinnen that sie sie in
                              Papier-Tuͤten. Sie meynt, wenn sie Salat genug im Winter haben
                              koͤnnte, koͤnnte sie diese Thiere auch im Winter ziehen: denn sie erhielt mehrere
                              Raupen bei diesem Futter im December. Sie meynt, daß der Umstand, daß diese
                              Thierchen von der Rechten zur Linken spinnen, einen Wink beim Abhaspeln der Seide
                              geben koͤnnte. Sie wand die Seide ab, ohne die Puppe zu toͤdten.
                              – Man sieht aus diesen Bemerkungen der guten Frau Williams, daß Manches im Jahre 1777 bekannt war, was man
                              gegenwaͤrtig fuͤr neu haͤlt.
                           Im Maͤrz- und April-Hefte l. J. theilt Hr. Gill, S. 184 und 213
                              aus dem IV. und V. B. der Transactions of the Society for the
                                 Encouragement of Arts die Bemerkungen des Fraͤuleins Henriette Rhodes mit, welche von der Gesellschaft dafuͤr die
                              große silberne Medaille erhielt.
                           Sie zog im May 1783. 1300 Seidenraupen, verlor hiervon nur ungefaͤhr 30, und
                              erhielt von denselben beinahe 8 Loth Seide. Im folgenden Jahre ließ sie, am 12. Mai,
                              in der Sonne an 10,000 Raupen ausfallen, und fuͤtterte sie in der ersten
                              Woche mit Salat, dann mit Maulbeer-Blaͤttern, die sie sich nur mit der
                              groͤßten Muͤhe und aͤußerst spaͤrlich auf einer Streke
                              von 10 engl. Meilen in der Runde verschaffen konnte. Am Ende Junius waren die Raupen
                              beinahe ausgewachsen, als sie mehrere Tausende derselben durch ein
                              fuͤrchterliches Gewitter verlor, das bei ihr einschlug: es blieben ihr nur
                              2893; die uͤbrigen waren verbrannt und starben an den Folgen der Verwirrung.
                              Die Geretteten spannen sich am 7. Julius ein. Sie reinigte die Raupen nur Ein Mahl
                              in der Woche, und fuͤtterte sie taͤglich 3 Mahl. Von diesen 2893
                              Raupen, die sich alle einspannen, erhielt sie genau 1 Pfd. Seide, die sie selbst auf
                              einer von ihr erfundenen (aber nicht beschriebenen), hoͤchst einfachen
                              Maschine abwand. An sogenannten Galleten erhielt sie etwas mehr als 1/4 Pfund. Sie
                              rechnet 30,000 Raupen auf 5 Pfund Seide, und, fuͤr diese, 36 große
                              Maulbeer-Baͤume; zur Wartung rechnet sie nur zwei Personen. Außer Salat und
                              Spinat wollten die Raupen kein anderes Futter anruͤhren, und auch dieses
                              leztere war ihnen nicht zutraͤglich.
                           Fraͤulein Rhodes wand die Seide ab, ohne die Puppe
                              zu toͤdten.
                              Sie warf die Cocons in siedendes Wasser, legte sie dann auf trokenes Papier, und sah
                              immer, daß die Puppe wieder zu Leben kam, und zu gehoͤriger Zeit auskroch.
                              Sie meynt daher, daß, das Toͤdten der Puppen in geheizten Oefen nicht bloß
                              uͤberfluͤßig, sondern sogar schaͤdlich ist, und die Seide um
                              Glanz und Staͤrke bringt.
                           Im Jahre 1785 ließ sie die Raupen erst am 1. Junius ausfallen, um dieselben
                              waͤrmer halten zu koͤnnen, und fuͤtterte sie einzig und allein
                              mit Salat, bis zum 24. Junius, und hierauf mit Maulbeer-Blaͤttern. In weniger
                              als einer Woche nach diesem Futterwechsel fingen sie an, sich einzuspinnen. In der
                              lezten Haͤlfte des Julius war alle Arbeit mit diesen Thierchen
                              voruͤber, und sie erhielt von 4000 Cocons 22 Loth reine Faden-Seide. Sie
                              verlor bei diesem Salat-Futter kaum ein Duzend, und die Cocons waren eben so
                              schoͤn, so groß, so schwer, wie die italiaͤnischen.
                           Sie bemerkt, daß sie dem hochw. Hrn. Samuel Pullein, der
                              in seiner Schrift uͤber Errichtung einer Seiden-Plantage in Georgia die
                              Laͤnge eines Seidenfadens an einem Cocon zu 900 engl. Fuß und 2 Gran Schwere
                              angibt, nachgemessen undund und nachgewogen hat: sie fand an ihren Cocons den Faden 1212 engl. Fuß lang,
                              und 3 Gran schwer, und zwar von einer Raupe, die nur eine Woche lang
                              Maulbeer-Blaͤtter als Futter bekam. Als sie, nach Frau Williams Rathe, ihre Raupen mit Ulmen-Blaͤttern zu fuͤttern
                              versuchte, starben ihr bei diesem Futter 9 von 12, und die 3 uͤbrig
                              gebliebenen konnten auch bei spaͤter gegebenen Maulbeer-Blaͤttern sich
                              nicht mehr so erholen, daß sie zu spinnen vermochten. Sie versuchte vergebens Nuß-,
                              Johannis-, Beeren-, Linden-, Saubohnen-, Erdbeeren-, Kastanien-, und
                              Himbeeren-Blaͤtter. Lieber, als alle diese, fraßen die Raupen
                              Kohlblaͤtter; allein auch von diesen nur wenig, und diese Blaͤtter
                              wuͤrden, im Großen gefuͤttert, zu sehr stinken. Eine ihrer Freundinnen
                              sagte ihr, daß diese Raupen Eschen-Blaͤtter gierig fraßen; allein, sie hatten
                              nach einer Mahlzeit genug davon, und die Weinblaͤtter, die ihr ein Freund
                              empfahl, wollten sie gar nicht angehen.
                           Sehr naïv, und mit einer, gescheidten Maͤdchen immer eigenen, kleinen Bosheit,
                              bemerkt sie: daß, da der gelehrte Herr Barrington sagt:
                              „man koͤnnte vielleicht das Futter entdeken, welches die
                                 Seidenraupe am besten naͤhrt, wenn man beachten wollte, was fuͤr
                                 ein Insect noch etwas anderes, als Maulbeer-Blaͤtter frißt, es sehr zu
                                 bedauern ist, daß diesem gelehrten Erforscher der Phaͤnomene der Natur
                                 der kleine Umstand entging, daß kein anderes Insect die Blaͤtter der
                                 Maulbeer-Baͤume frißt, ja sogar kein anderes Insect auf dem
                                 Maulbeer-Baͤume wohnt.“ Eben so lustig macht sie sich
                              uͤber den Jesuiten Du Halde, der jeden kleinen
                              Laͤrm fuͤr nachtheilig bei der Seidenraupen-Zucht erklaͤrt, und
                              bestaͤtigt unsere fruͤher mitgetheilten Bemerkungen hieruͤber
                              durch die ihrigen. Nur die Blize, meynt sie, waͤren den Seidenraupen
                              gefaͤhrlich, wie anderen kleinen Insecten durch die Kraͤfte der
                              Electricitaͤt, worin sie sich indessen, unseren Erfahrungen zu Folge,
                              taͤuschte.
                           Sehr richtig hielt sie schon im Jahre 1785 zwei Seiden-Ernten in Einem Jahre selbst
                              in England moͤglich.
                           Im Jahre 1786 zog sie mehr als 30,000 Raupen gluͤklich heran, als Anfangs
                              Julius, wo die Raupen bereits ausgewachsen waren, eine in der Geschichte der
                              Witterung Englands beispiellose Kaͤlte eintrat, die kaum geringer war, als
                              sie sonst in den strengeren Winter-Monaten zu seyn pflegt. Die Raupen, welche schon
                              anfingen zu spinnen, verpuppten sich ohne alles Gespinnst. Fraͤulein Rhodes anatomirte einige halb erstarrte Raupen, und fand,
                              daß der klebrige Stoff, aus welchem die Raupen ihre Seide spinnen, durch die
                              Kaͤlte so sehr verdikt war, daß er zaͤhe wie eine sehnige Masse
                              geworden ist. Ungluͤklicher Weise hatte sie ihre Raupen an einem Orte, der
                              nicht geheizt werden konnte, und ein sehr großer Theil derselben ging zu Grunde.
                              Diejenigen Raupen, die in ein warmes Zimmer gebracht werden konnten, spannen nach
                              den verderblichen Einwirkungen dieser Kaͤlte, eben so gut, wie vorher; zum
                              Beweise, daß Kaͤlte diesen Thieren nicht lebensgefaͤhrlich ist,
                              sondern sie bloß am Spinnen hindert. Sie raͤth daher, so wie wir oben gethan
                              haben, die Seidenraupen immer an solchen Orten zu halten, die man, noͤthigen
                              Falles, heizen kann.
                           
                           Sie berechnet, daß die Auslagen bei der Seidenraupen-Zucht mit dem Ertrage des
                              vierten Theiles der gewonnenen Seide hinreichend gedekt sind, und erklaͤrt
                              festiglich, ihre Versuche nicht aufzugeben, bis sie nicht 5 Pfund Seide
                              eigenhaͤndig gezogen hat. Ihre Beharrlichkeit veranlaßte einen Hrn. Agar, um Camden Town, 8000 weiße Maulbeer-Baͤume
                              zu pflanzen.
                           Am Schluße preist Fraͤulein Rhodes ein Werk
                              uͤber Seidenraupen-Zucht, das wohl nur wenige Litteratoren kennen werden: Essay on the Silk-worm, by Henr. Barham, Esqu. 1719. Sie erklaͤrt es
                              fuͤr das Beste, das sie kennen lernte. Wir sind also seit 100 Jahren in
                              dieser Hinsicht um nicht viel kluͤger geworden.
                           ––––––––
                           Hr. Gill theilt im April-Hefte l. J. S. 167 den Aufsaz des
                              Hrn. de Chazal auf Isle de France aus dem XLII. B. der
                              Transactions of the Society for the Encouragement
                              mit, in welchem derselbe durch seine Agenten 116 Pfund auf dieser Insel gezogene
                              Seide uͤbersandte, und die große, goldene Medaille dafuͤr erhielt. Ehe
                              die Englaͤnder Isle de France und Bourbon eroberten, hatte Napoleon sich
                              bemuͤht, Seidenraupenzucht auf dieser Insel durch Geld und Leute zu
                              foͤrdern, ohne daß seinen menschenfreundlichen Bemuͤhungen entsprochen
                              worden waͤre. Der englische Gouverneur, Sir R. T. Farguhar war gluͤklicher. Er ließ Seidenwurm-Eyer aus Bengalen
                              kommen, und vertraute diese Hrn. Chazal, der am 20.
                              Maͤrz 1816. 80,000 Cocons davon erhielt, von welchen die 25,000 besten zur
                              Nachzucht fuͤr das naͤchste Jahr aufbewahrt wurden. Der Rest wurde
                              abgewunden, und gab 180 franzoͤsische Unzen Eyer. Hr. Chazal bemerkt sehr richtig, daß man nie vergessen duͤrfte, daß die
                              Seidenraupen sich schneller entwikeln, als die Blaͤtter an den
                              Maulbeer-Baͤumen. Er cultivirte, soviel er vermochte, den weißen und den
                              bengal'schen Maulbeer-Baum, pflanzte die Staͤmme 3 Fuß weit, und ließ sie
                              nicht hoͤher als 4–5 Fuß hoch wachsen, um desto leichter die
                              Blaͤtter einsammeln zu koͤnnen. Wenn sie altern, muͤssen sie
                              bis auf den Grund niedergeschnitten werden, um neue kraͤftige Triebe zu erhalten; in guten
                              Plantagen muß dieß mit einer gewissen Menge von 4 Jahr zu 4 Jahr so geschehen. Hr.
                              Chazal hat auf ungefaͤhr 40 Arpens 200,000 solche Maulbeer-Straͤucher.
                              Das milde Klima von Isle de France gewaͤhrt bei der Seidenzucht große
                              Vortheile: sie koͤnnen beinahe wie in Bengalen gehalten werden, und die Seide
                              ist beinahe von derselben Qualitaͤt. Indessen gewoͤhnten die Raupen
                              erst in der vierten Generation sich vollkommen an das Klima. In Bengalen hat man
                              jaͤhrlich 5 Seiden-Ernten.
                           Die englischen Seidenzeug-Fabrikanten konnten sich anfangs in diese Seide nicht
                              finden, bis ein Kenner derselben, Hr. Winkworth, das Pfd.
                              zwischen 14 bis 16 Shillings (à 36 kr. d. Shil.) schaͤzte. Sie
                              verhaͤlt sich, im Ganzen, wie die indische Seide.
                           Hr. Gill theilt in demselben Hefte S. 245. auch noch des
                              hochw. Hrn. Swayne Bemerkungen uͤber Seidenraupenzucht in England aus dem V. Bande der Transactions of the Society for the Encouragement of
                                 Arts mit. Herr Swayne ist eben so, wie seine
                              Vorgaͤnger und Vorgaͤngerinnen, uͤberzeugt, daß die
                              Seidenraupen in England so gut, wie in Italien gezogen werden koͤnnen;
                              behauptet aber, und mit Recht, daß kein anderes Futter, als das der
                              Maulbeer-Blaͤtter, denselben angemessen und natuͤrlich ist. Er glaubt,
                              daß sie bei Salatfutter sich zwar erhalten, aber nie so groß und so gut werden
                              koͤnnen, als bei Maulbeerblaͤttern; woran wir, auf Fraͤulein's
                              Rhodes Wahrhaftigkeit bauend, zweifeln: allein, die
                              Hauptsache bei diesem widernatuͤrlichen Futter der Seidenraupen ist die große
                              Frage: ob die Seidenraupen bei demselben noch nach Jahren so gut und schoͤn
                              seyn werden, wie Miß Rhodes sie fand; ob sie, nach
                              mehreren Generationen nicht endlich so ausarten muͤssen, daß man von ihnen
                              keinen Nuzen mehr haben kann? Wenn wir sehen, daß das animal
                                 omnivorum, genannt Mensch, das unzerstoͤrbarste Thier unter allen,
                              bei fortgeseztem Gebrauche gewisser ihm widernatuͤrlicher Nahrungsmittel zwar
                              fortbestehen, und sich sogar fortpflanzen kann, aber dabei so entartet, daß man an
                              ihm nimmermehr jene Art zu erkennen vermag, deren Ideale in dem Apoll von Belvedere
                              und in der Venus Medicis
                              nachgebildet sind; was laͤßt sich von den Assimilations-Kraͤften eines
                              so zarten Insektes, wie die Seidenraupe, erwarten? Es wird, es muß bei
                              widernatuͤrlichem Futter ausarten. Hierauf bitten wir diejenigen aufmerksam
                              zu seyn, welche, so unbedingt, ein neues Futter fuͤr die Seidenraupe
                              vorschlagen und lobpreisen. Wo ein Jahrtausend fuͤr eine Erfahrung spricht,
                              gehoͤrt ein Jahrtausend dazu, um diese Erfahrung zu widerlegen.
                           Hr. Swayne bemerkt, daß, bei einer Seidenraupenzucht im
                              Großen der Salat, wenn er auch eben so gut waͤre, als
                              Maulbeerblaͤtter, mehr Raum bei seiner Cultur einnehmen wuͤrde, als
                              die noͤthige Anzahl von Maulbeerbaͤumen, hieruͤber kann aber
                              auch nur Erfahrung in vergleichenden Versuchen entscheiden.
                           Hr. Swayne versuchte mehrere Pflanzen, mit welchen Miß Rhodes ihre Raupen auffuͤtterte, und fand, daß die
                              Raupen entweder nichts von denselben fraßen, oder daß dieses Futter ihnen schadete.
                              Er bestaͤtigt uͤbrigens die kleine Bosheit der Miß Rhodes gegen die gelehrte Peruͤke des Hrn. Barrington: daß gar kein anderes Insekt, nicht einmal
                              eine Blattlaus, sich von Maulbeerblaͤttern naͤhrt; faͤllt aber
                              dabei in eben so gelehrte Grillen, wie der honourable Daines
                                 Barrington, und wie unsere heutigen Natur-Systemler alle: er findet eine
                              natuͤrliche Verwandtschaft zwischen dem Maulbeerbaume und der Nessel, dem
                              Buchsbaume, der Birke und der Erle; ist aber doch weise genug, keine dieser Pflanzen
                              zu empfehlen, und gegen jedes Surrogat fuͤr den Maulbeerbaum zu warnen, indem
                              der Maulbeerbaum in jedem, auch sehr mittelmaͤßigen, Boden gedeiht. Er
                              fuͤhrt das Beispiel zweier Maulbeerbaͤume an, wovon jeder, erst vor 15
                              oder 16 Jahren aus Ablegern gezogen, schon vor 2 oder 3 Jahren fuͤr 3000
                              Raupen Futter darbieten konnte.
                           Ein Hauptgrund, sagt er, den man bei uns fuͤr ein Surrogat fuͤr
                              Maulbeerblaͤtter anfuͤhrt, ist dieser, daß die Maulbeerbaͤume
                              in England erst Ende Mai's oder Anfangs Junius ausschlagen; und daß man die
                              Seidenraupen daselbst schon Anfangs Mai's und noch fruͤher ausfallen
                              laͤßt. Ein Hauptfehler, wie er sehr richtig bemerkt, der bloß durch kindische
                              Neugierde und Ungeduld veranlaßt wird, indem man die Eier, ungeschikt genug, in
                              Kasten in geheizten Zimmern aufbewahrt, und dann aus Neugierde in die Sonne und in
                              die warme Fruͤhlingsluft bringt. – Sie muͤssen in Kellern in
                              Blechbuͤchsen aufbewahrt werden, bis die Maulbeerbaͤume
                              Blaͤtter getrieben haben. Man kann die Eyer zu jeder beliebigen Jahreszeit
                              ausfallen lassen, wenn man sie gehoͤrig aufbewahrt hat, und es bedarf
                              durchaus nicht einer feierlichen Prozession, die der bigote, verdorbene Italiener
                              mit denselben haͤlt, um die Raupen aus denselben auskriechen zu lassen: die
                              Waͤrme der allmaͤchtigen Sonne vermag mehr als die stinkende Glut
                              eines ekelhaften Weihrauchfasses. – Hr. Swayne
                              empfiehlt sehr richtig, das volle Ausschlagen der Maulbeerbaͤume abzuwarten,
                              damit man 1) nie Mangel an Futter fuͤr die jungen Raupen zu besorgen hat; 2)
                              einer milderen Temperatur der Luft fuͤr die Folge sicher ist, indem die
                              Gaͤrtner allgemein milde Witterung prophezeien, wenn der Maulbeerbaum
                              ausschlaͤgt. – Daß schon die alten Roͤmer den Maulbeerbaum arbor sapiens nannten, weil er seine junge Nase nicht
                              leicht im Reife brennt, scheint ihm entgangen zu seyn, so wie es einem
                              Englaͤnder nicht leicht einfallen wird, seinen Raupen bei einer
                              zufaͤllig kuͤhleren Temperatur das zu geben, was er selbst nicht hat,
                              eine gut geheizte Stube: denn in England hat man nur Kaminfeuer mit Steinkohlen, an
                              welchen man an der einen Seite bratet, und an der andern friert: Pflanzen und Kranke
                              waren in England bis zur neueren Heizung mit warmer Luft die einzigen Wesen, die
                              sich einer freundlichen Waͤrme in geheizten Stuben zu erfreuen hatten; 3)
                              damit der Maulbeerbaum selbst bereits Blaͤtter genug treiben konnte, um durch
                              das Abnehmen derjenigen, deren man als Futter fuͤr die Raupen bedarf, nicht
                              an seiner Gesundheit und an seinem Wuchse zu leiden, indem der Baum die
                              Blaͤtter, wie das Thier seine Haut, zum Leben noͤthig hat. Wenn man
                              daher die jungen Blaͤtter zu fruͤhe und zu haͤufig
                              abpfluͤkt, wird der Baum geschwaͤcht, und an der weiteren Entwikelung
                              der Blaͤtter gehindert. – Hr. Swayne
                              haͤtte aber nicht vergessen sollen, zu bemerken, daß man jungen
                              Raͤupchen immer nur junge zarte Blaͤtter als Futter geben darf: dieß
                              ist auch der Wille der Natur.
                           Da nun die Anpflanzung der Maulbeerbaͤume, fuͤr welche es kein Surrogat
                              gibt, so wichtig ist, so pruͤft Hr. Swayne die
                              drei verschiedenen Vermehrungs-Arten dieses Baumes durch Ableger, durch Samen und
                              durch Steklinge. Die erstere ist in England die gewoͤhnlichste, und wird auch
                              sogar bei Ulmen-Baͤumen, die stark gesucht werden, angewendet: sie wird aber
                              bei staͤrkerer Nachfrage schwerlich hinreichen. Das Ziehen aus Samen ist
                              nicht bloß langweilig, sondern auch ungewiß, da der Same bei uns selten
                              gehoͤrig ausreift und man auf fremden Samen sich nicht wohl verlassen kann.
                              – Indessen sollte, nach unserer Ansicht, dieß nebenher immer geschehen. Die
                              Vermehrung durch Steklinge ist nur durch Beihuͤlfe kuͤnstlicher
                              Waͤrme mit sicherem Erfolge moͤglich: denn es bleiben auch bei aller
                              Sorgfalt nur gar zu viele im Freien aus.
                           Hr. Swayne hat oͤfters bemerkt, daß, wenn man
                              Feigenbaͤume schneidet, und die Aeste in Luͤmpchen huͤllt, um
                              sie an der Wand zu befestigen, eine Menge Wuͤrzelchen unter dem Bande zum
                              Vorscheine kommen. Er empfiehlt dieß auch bei den Zweigen der Maulbeerbaͤume
                              zu thun, die man zu Steklingen verwenden will. Uns scheint etwas nasse Erde an der
                              Stelle, wo man die Zweige abschneiden will, in der Naͤhe von Knospen einige
                              Wochen vorher angebracht, noch zwekmaͤßiger.
                           Hr. Swayne schlaͤgt vor, durch Preise fuͤr
                              denjenigen, der die meisten Maulbeerbaͤume gezogen haben wird, zur Kultur
                              aufzumuntern.
                           Er konnte die Puppen nie am Leben erhalten, wenn er die Cocons in heißem Wasser
                              abwand: bekanntlich kann man sie aber, nach Regas's
                              Methode, auch im kalten Wasser abhaspeln. Er hat sehr Recht, wenn er bemerkt, daß
                              man die Raupen großer Gefahr aussezt, wenn man sie bei den beiden lezten
                              Haͤutungen nur Ein Mal in der Woche reinigt; er verlangt aber zu viel, wenn
                              er sie taͤglich gereinigt wissen will.
                           Hr. Gill theilt in seinem technical
                                 Repository, Mai, 1825, S. 282. des hochw. Hrn. Swayne Beobachtungen uͤber Seidenzucht in England aus dem VIII. B.
                              der Transact. 
                              of the Society of Encouragement mit, woraus wir hier
                              einen Auszug mit unseren Bemerkungen liefern.
                           Hr. Swayne empfiehlt das tragbare Gestell, welches Fig.
                              21. Tab. VIII. Bd. XVII. in diesem Journale abgebildet ist. So lang die Raupen noch
                              sehr klein sind, haͤlt er sie auf papiernen Schiebern; wenn sie aber
                              groͤßer werden, gibt er sie auf Schieber von Steifleinwand, und, wenn ihr
                              Koth durch diese nicht mehr durchfallen kann, auf Huͤrden von Weidengeflecht.
                              Unter den Schiebern aus Steifleinwand sind andere von Papier angebracht, auf welche
                              der Koth durchfaͤllt, und die taͤglich wenigstens ein Mal gereinigt
                              werden muͤssen. (Es ist offenbar, daß dieses Gestelle nur fuͤr einen
                              Dilettanten gebaut, zu wenig luͤftig, zu kostbar, zu unbequem ist, und den
                              Fehler hat, daß die unteren Schieber nicht groͤßer sind, als die oberen, so
                              daß, wenn eine Raupe aus dem obersten Fache herabfaͤllt, sie bis auf den
                              Boden faͤllt, waͤhrend sie nur bis auf das zweite Fach fallen
                              wuͤrde, wenn dieses in jeder Dimension nur um einen Zoll groͤßer
                              waͤre.) Statt der gewoͤhnlichen Papier-Duͤten zum Einspinnen
                              waͤhlt er, damit das Thier nicht seine Seide an dem breiteren Ende der
                              Duͤte umsonst verspinnt, Cylinder aus einem Octav-Blatte um den Finger
                              gerollt, und knikt sie am Boden ein, wodurch sie fest genug halten, die Cocons
                              leicht herausgenommen, und die Papiere selbst ein anderes Mal wieder gebraucht
                              werden koͤnnen. (Dadurch werden aber auch die Cocons oft zu klein.)
                           Er will bemerkt haben, daß die Seidenraupen sich gern in Klumpen an einander
                              draͤngen, wie manche andere Raupen, und daß, wenn sie ein Mal durch Hunger in
                              ihrer Entwikelung zuruͤkgeblieben sind, sie sich nie wieder erhohlen.
                           Er fuͤtterte, zum Versuche, einige Raupen mit weißen, andere mit schwarzen
                              Maulbeerblaͤttern, und andere mit Salatblaͤttern bis zu den lezten
                              Haͤutungen, und dann mit schwarzen Maulbeerblaͤttern. Die auf diese
                              leztere Weise gefuͤtterten Raupen wuchsen anfangs schneller, als die auf die
                              beiden ersteren Arten gefuͤtterten, und waren blasser. Nachdem sie sich alle
                              eingesponnen hatten, wogen 12 Cocons mit weißen Maulbeerblaͤttern gefuͤtterter Raupen (Nr.
                              1.) 7 PennyweightsEin Pennyweight = 24 Gran Troy Gew.A. d. Ueb., 2 Gran; 12 mit schwarzen Maulbeerblaͤttern gefuͤtterte (Nr.
                              2.), 6 Pennyweights 3 Gran; 12 anfangs mit Salat, dann mit schwarzen
                              Maulbeerblaͤttern gefuͤtterte (Nr. 3.) 6 Pennyweights: indessen
                              bestimmt dieser einzelne Versuch nichts, da die Seide nicht abgehaspelt, und nicht
                              bemerkt wurde, ob bei Nr. 1. nicht mehr Weibchen als Maͤnnchen waren. Hr. Swayne berichtigt mit Recht die irrige Meinung, daß die
                              Seidenwuͤrmer ihre Cocons durchfressen, indem sie bloß einen Saft von sich
                              geben, welcher die klebrige Materie an der Seide aufloͤst; allein er geht
                              vielleicht zu weit, wenn er glaubt, daß die Integritaͤt des Seidenfadens
                              selbst dabei durchaus nicht leidet.
                           Er findet, und mit Recht, das Klima Englands (und eben dieß gilt auch von dem
                              unsrigen) geeigneter zur Seidenzucht, als das der Italiener, indem bei uns der
                              Maulbeerbaum weit weniger vom Froste leidet, da er spaͤter treibt; indem wir
                              nicht die schwuͤle Hize haben, die den Seidenraupen so nachtheilig ist; nicht
                              so haͤufiges Blizen (das indessen nicht schadet). Er findet es, worin er sehr
                              Recht hat, besser, die Seidenraupen, die man zur Nachzucht bestimmt hat, auf dem
                              natuͤrlichen Wege ausfallen zu lassen, als sie ihrer Seidenhuͤllen zu
                              berauben, und die nakten Puppen in Baumwolle, Kleien u. dgl. aufzubewahren, wo ihre
                              Huͤlle zu troken wird, und das Thier in der Folge nur mit Muͤhe
                              durchbrechen kann.
                           Er ist gegen das Troknen oder vielmehr das Toͤdten der Puppen in geheizten
                              Oefen, wobei die Guͤte der Seide leidet, und wuͤnscht ein Mittel, die
                              getoͤdteten Puppen bis in den Winter so aufbewahren zu koͤnnen, daß
                              keine Faͤulniß eintritt, wodurch die Seide leidet, und Weiber und Kinder die
                              Seide dann abwinden koͤnnen, wann sie keine dringenderen Feldarbeiten haben.
                              Dieses findet er in dem siedenden Wasser, mit welchem er alle Puppen, gegen die
                              Erfahrungen der Miß Rhodes, zu toͤdten vermochte; er ließ sie, nach dem
                              Eintauchen in siedendes Wasser, schnell und vollkommen troknen, und hatte sie
                              dadurch getoͤdtet und vor Faͤulniß bewahrt.
                           
                           In einem spaͤtern Aufsaze gesteht Hr. Swayne selbst
                              alles, was wir bereits oben gegen sein Gestell bemerkten, bei welchem er
                              vorzuͤglich die Absicht hatte, dem Landmanne in seiner beschraͤnkten
                              Wohnung eine Vorrichtung zu verschaffen, auf welcher er die Seidenraupen bei Tage in
                              seinem Gaͤrtchen im Freien, und des Nachts oder bei schlechter Witterung in
                              seiner Wohnung, allenfalls an der Deke aufgehaͤngt, ziehen koͤnnte. Er
                              war auch mit den Schiebern aus Steifleinwand nicht laͤnger zufrieden, sondern
                              zog Neze mit Maschen von 1/2 □ Zoll diesen und den Weidenhuͤrden
                              vor.
                           Er haͤlt es fuͤr sehr leicht moͤglich, in England Seidenraupen
                              im Freien auf Gestellen, die mit grobem Canevaß bedekt sind, zu ziehen, und
                              fuͤhrt hieruͤber seine Versuche an, die er selbst bei
                              unguͤnstiger Witterung anstellte, und die vollkommen gelangen. Die
                              Seidenraupen, die im Freien gehalten wurden, spannen sich sogar fruͤher ein,
                              als die im Hause gezogenen.
                           Er glaubt, daß die Farbe der Seide mehr von den Weibchen, als von dem
                              Maͤnnchen abhaͤngt, indem er aus einem Weibchen, welches einen
                              orangefarbenen Cocon spann, und einem Maͤnnchen, welches schwefelgelb spann,
                              lauter orangefarbene Cocons als Nachkommen erhielt.
                           Es wollte ihm nicht gelingen, aus Stellingen Maulbeer-Baͤume zu ziehen: er
                              hoͤrte, daß aͤltere Zweige leichter wurzeln, als bloß
                              einjaͤhrige Triebe.
                           Er fand, daß der Ohrkaͤfer (Ohrenhuͤller in Baiern, Forficula auricularia), die Blaͤtter des weißen
                              Maulbeerbaumes frißt, aber nicht die des schwarzen, die er, (wie es uns scheint mit
                              Unrecht) den ersteren vorzieht.