| Titel: | Verbesserte Luftkammern, worauf Robert Dikinson Esq., Park-Street, Southwark, Surry, am 1sten December 1824. sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXXXVI., S. 462 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Verbesserte Luftkammern, worauf Robert Dikinson
                           Kommt auch unter dem Nahmen Dikenson gedrukt vor.A. d. Ueb. Esq., Park-Street, Southwark, Surry, am 1sten
                              December 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts, N. 56. 57. S.
                              28.
                        Dikinson's verbesserte Luftkammern.
                        
                     
                        
                           Der Hauptzwek dieser Erfindung ist eiserne Schiffe und Fahrzeuge vor dem Untersinken
                              zu bewahren, selbst wenn sie mit Wasser gefuͤllt sind. In dieser Absicht
                              schlaͤgt der Patent-Traͤger vor, Bojen, z.B. Luftsaͤke,
                              Saͤke mit Korkspaͤnen gefuͤllt oder mit anderen leichten
                              Koͤrpern in Gehaͤusen zwischen der Fuͤtterung des Schiffes,
                              oder an irgend einem andern schiklichen Orte desselben anzubringen, und diese
                              Gehaͤuse luft- und wasserdicht zu machen. Dieselbe Art verbesserter
                              Luft-Kammern wendet er auch bei Verfertigung der sogenannten Bojen selbst an, und
                              bei jeder andern Vorrichtung, die in dem Wasser schwimmend oder auf demselben flott
                              erhalten werden soll.
                           Diese Luftkammern macht er so, daß er eine große Anzahl kleiner Luftbehaͤlter
                              innerhalb eines groͤßeren anbringt, wodurch, fuͤr den Fall, daß der
                              groͤßere beschaͤdigt wuͤrde, die kleinen ganz bleiben, und sie noch immer als
                              Boje fuͤr das Fahrzeug dienen koͤnnen, an welchem sie angebracht sind.
                              Das aͤußere Behaͤlter oder das aͤußere Gehaͤuse (die
                              große Luftkammer) kann aus Metall oder aus irgend einem anderen Materiale verfertigt
                              werden, welches man durch einen Ueberzug von Tuch, Canevaß, Matten oder anderem
                              Stoffe, den man mit irgend einem Anstriche, Firnisse oder Kitte belegt, luft- und
                              wasserdicht gemacht hat. Die innern Luftbehaͤlter sind wasserdichte
                              Saͤke oder andere Gehaͤuse, Blasen von Thieren, Gedaͤrme von
                              Ochsen, die mit Luft aufgeblasen, oder mit Kork- und Korkspaͤnen oder grobem
                              Korkpulver, oder mit anderen leichten, auf dem Wasser schwimmenden, Koͤrpern
                              gefuͤllt sind. Es scheint dem Patent-Traͤger durchaus
                              unmoͤglich, alle die Umstaͤnde aufzuzaͤhlen, unter welchen
                              diese verbesserten Luftkammern mit Vortheil angewendet werden koͤnnen, und er
                              beschraͤnkt sich hier bloß auf einige derselben.
                           Bojen, die, wenn sie aus Metall sind, bloße Luftbehaͤlter sind,
                              koͤnnen, nach diesem verbesserten Plane mit kleinern Luftbehaͤltern
                              gefuͤllt werden, um sie selbst dann noch schwimmend zu erhalten, wann sie
                              aͤußerlich beschaͤdigt wurden. Diese Metall-Bojen werden außen mit
                              Tuch, Canevaß oder einem aͤhnlichen Stoffe uͤberzogen, welchen man auf
                              die Oberflaͤche des Eisens mittelst eines festen undurchdringlichen Kittes
                              aufklebt, so daß der Luftbehaͤlter an seinen Fugen vollkommen luftdicht und
                              gegen allen Rost geschuͤzt wird, auf dieselbe Weise, die der
                              Patent-Traͤger in seinem Patente dd. 7. Oktober
                              1824 uͤber seine eisernen Faͤßchen beschrieb.
                           Nach demselben Grundsaze kann man auch Bojen aus Tuch verfertigen, indem man
                              hinlaͤnglich weite luft- und wasserdichte Behaͤlter mit
                              Luftsaͤken oder Blasen, oder mit Kork fuͤllt, wo dann der
                              groͤßere Luftbehaͤlter aus Tuch, Canevaß oder Matten, oder irgend
                              einem anderen tauglichen Stoffe besteht, der mit einer undurchdringlichen Mischung
                              gesaͤttigt ist. Die Naͤhte an den Luftbehaͤltern werden mit
                              Streifen von Tuch belegt, die auf dieselbe Weise aufgekittet werden, und die Enden
                              der Bojen werden mit metallnen Kappen geschuͤzt.
                           Betten, Poͤlster, Kissen, Sessel, die Lehnen und Size an Sofa's und Kutschen,
                              sogar Saͤttel, koͤnnen, statt der gewoͤhnlichen Fuͤllung
                              oder Ausstopfung mit Federn, Wolle, Roßhaar oder andern weichen elastischen Stoffen,
                              mit diesen verbesserten Luftbehaͤltern oder Luftkammern versehen werden. Zu
                              den lezteren Zweken empfiehlt der Patent-Traͤger Rinder-Magen und
                              Daͤrme, Saͤke aus saͤmisch Leder, die mit Luft aufgeblasen
                              sind, und die man in luftdichte Ueberzuͤge stekt, die aus irgend einem Stoffe
                              bestehen koͤnnen, die man mit einer undurchdringlichen Mischung
                              uͤberzogen hat. Bojen-Halsbaͤnder oder Guͤrtel zur Vermeidung
                              des Ertrinkens koͤnnen nach denselben Grundsaͤzen verfertigt werden,
                              und zwar aus Rinder-Daͤrmen oder wasserdichten Luftbehaͤltern mit Kork
                              oder Kork-Spaͤnen dicht gefuͤllt und an den Enden geschlossen.
                           Diese verbesserten Luftkammern koͤnnen ferner bei Booten, Barken, Schiffen und
                              anderen Fahrzeugen dienen, um sie vor dem Untersinken zu bewahren, selbst wenn sie
                              mit Wasser gefuͤllt waͤren.
                           Er schlaͤgt vor, diese Fahrzeuge aus Eisen oder aus einem anderen Metalle zu
                              verfertigen. Die Seitenwaͤnde, die um das Schiff laufen, sollen eine hohle
                              Kammer bilden, welche mit kleinen Luftbehaͤltern ausgefuͤllt wird, und
                              aͤußerlich luftdicht ist, indem die Fugen vernietet werden, und dann alles
                              von außen mit Tuch-Canevaß, Matten u. dgl. uͤberzogen wird. Diese Bedekung
                              wird auf der Oberflaͤche des Metalles mittelst eines Kittes oder einer luft-
                              und wasserdichten Mischung befestigt, die aus Kautschuk, Harz, venezianischem
                              Terpenthin bestehen kann, und auf das Eisen aufgestrichen wird, worauf man dann den
                              Ueberzug so lange andruͤkt, bis beide aneinander kleben. Der Kitt kann auch
                              auf den Ueberzug aufgetragen, oder dieser so lange in demselben geweicht werden, daß
                              er durch Andruͤken an dem Eisen kleben bleibt. Die Hoͤhlung innerhalb
                              der Waͤnde wird mit luftdichten Saͤken aus saͤmisch Leder,
                              Blasen, Rinder-Daͤrmen, die mit Luft oder Kork gefuͤllt sind, so
                              ausgefuͤllt, daß sie wohl erhalten bleiben, wenn auch die aͤußere Wand
                              verlezt wuͤrde. Dadurch wird das Fahrzeug immer flott bleiben.
                           Auf dieselbe Weise lassen sich auch die unteren Theile des Schiffes, und alle
                              Stellen, wo Doppelwaͤnde in demselben angebracht werden koͤnnen, mit
                              Luftbehaͤltern ausfuͤllen.