| Titel: | Gewisse Verbesserungen an Räderfuhrwerken, auf welche Thom. Bewley, Kattun-Fabrikant zu Mount-Rath, Queen's County in Ireland, sich am 24ten Jänner 1824 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. IV., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Gewisse Verbesserungen an
                           Raͤderfuhrwerken, auf welche Thom. Bewley, Kattun-Fabrikant zu
                           Mount-Rath, Queen's County in Ireland, sich am 24ten Jaͤnner 1824 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 55. S.
                              402.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bewley's, gewisse Verbesserungen an
                           Raͤderfuhrwerken.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen sind vorzuͤglich fuͤr
                              Mail-Coaches berechnet, und bestehen 1) in einer solchen Vertheilung der
                              Abtheilungen der Kutsche, daß der Waͤchter sowohl, als die Bagage gegen
                              Raͤuber die vollkommenste Sicherheit dadurch erhaͤlt. 2) in einer
                              neuen Stellung der Federn, auf welchen der Wagen ruht. 3) in Vorspruͤngen an
                              dem unteren Theile des Wagens, um dem Umwerfen desselben bei dem Abgehen eines
                              Rades, oder dem Brechen der Achse vorzubeugen; 4) endlich in einer neuen Art von
                              Buͤchsenlagern, in welcher die Achse laͤuft.
                           Fig. 21.
                              zeigt die verbesserte Mail-Coach, die auf drei Raͤdern laͤuft, und
                              vier Personen im Hintertheile derselben, 
                              a, welche auch von ruͤkwaͤrts einsteigen,
                              fuͤhrt. b, ist der Plaz fuͤr zwei
                              Waͤchter, welche im Falle eines Angriffes von Raͤubern, ihre Pistolen
                              durch die kleinen kreisfoͤrmigen Fenster abfeuern, oder auf die Deke
                              hinaufspringen, die in Angeln laͤuft, oder sich auf ihre Size stellen, und
                              von da ihre Carabinen abfeuern, die sie dann unten im Wagen wieder mit aller
                              Sicherheit laden koͤnnen, c, ist der
                              gewoͤhnliche Bok fuͤr den Kutscher, und d,
                              sind die Size fuͤr die Passagiers, die außen fahren wollen. Das Felleisen und
                              die Effecten kommen in den unteren Theil des Wagens, ee; der Eingang in diesen Theil ist an dem Boden der fuͤr die
                              Waͤchter bestimmten Abtheilung. Dadurch sollen nun die Waͤchter und
                              die Effekten gesichert seyn.
                           Die Federn nach der neuen Vorrichtung sind in Fig. 22. dargestellt, wo
                              ein Theil des Wagen-Gestelles horizontal gezeichnet ist mit den doppelten Lagern der
                              Raͤder in Seitenrahmen, so wie die neue Anordnung und der neue Bau der
                              Federn. ffff, sind lange Feder-Platten, die zu
                              jeder Seite des Rades hinlaufen, und in der Mitte auf Bloͤken befestigt sind,
                              welche auf den Seiten-Rahmen ruhen. Die Enden dieser Federn sind mittelst
                              Querstangen, gg, verbunden, und von diesen
                              Querstangen aus laufen gekruͤmmte Arme, hh,
                              mit Platten an ihren Enden, die an der unteren Seite des Wagens befestigt sind. Auf
                              diesen Armen ruht der Kasten des Wagens, und durch die Verbindung in der Mitte
                              dieser Quer-Arme wird der Druk auf beide Federn gleichfoͤrmig vertheilt.
                           Was das Sichern gegen das Umwerfen, in obigen Faͤllen, betrifft, so geschieht
                              dieß durch die Vorspruͤnge unten am Wagen, ii, die fruͤher auf die Erde kommen, als der Wagen
                              faͤllt.
                           Die lezte Verbesserung an den Buͤchsen nennt der Patent-Traͤger
                              Steinlager (Stone bearings). Fig. 23. ist ein
                              Durchschnitt dieser Buͤchsen. k, ist das Ende der
                              Achse. l, ist ein Stuͤk Achat, oder sehr harter
                              Stein, der auf der Achse ruht, und mit einer Vertiefung versehen ist, in welcher die
                              Achse sich dreht. Unten ist eine Gegenreibungs-Walze, m,
                              die gegen die Achse druͤkt, und deren Zapfen auf Federlagern ruhen. Diese
                              Walze dreht sich in der Buͤchse n, und ist zum
                              Theile in Oehl versenkt, welches dieselbe bei ihren Umdrehungen zur Achse hinauf
                              bringt, und dadurch die Reibung vermindert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
