| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 19, Jahrgang 1826 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422568Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 in Augsburg.
                              Neunzehnter Band.
                              Jahrgang 1826.
                              Mit II Kupfertafeln, zwei Holzschnitten, einer Farbenmustertafel und mehreren
                                 Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des neunzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung der neuen Patent-Dampfkutsche, von den Erfindern, HHrn. Timoth.
                                 Burrstall, und Joh. Hill, Mechanikern,
                                 mitgetheilt im Edinburgh Philosophical Journal. October 1825. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Jakob Perkins, Mechaniker, ehevor zu Philadelphia, in den vereinigten Staaten N. A., nun zu
                                 London, City, Fleet-street, sich am 5. Junius 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 5
                                 
                              III. Beschreibung eines neu erfundenen Messing-Gießers, Schmiedherdes und
                                 Dampfkessels. Von Hrn. J. J. Callahan, Lampen-Fabrikanten und
                                 Gasleiter etc. Exeter-Street, Strand. Mit Abbildungen auf Tab. II. 11
                                 
                              IV. Gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken, auf welche Thom. Bewley, Kattun-Fabrikant zu Mount-Rath, Queen's County in Ireland,
                                 sich am 24sten Jaͤnner 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 17
                                 
                              V. Verbesserungen im Baue der Stuͤhle, oder der Maschinen zum Weben
                                 verschiedener Zeuge und Fabrikate, worauf P. J. B. Victor Gosset
                                 Kaufmann in Clerkenwell Green, Middlesex, sich am 18. Decbr. 1824 ein Patent ertheilen Meß. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 19
                                 
                              VI. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden oder Abschleifen der Wolle oder
                                 Baumwolle von der Oberflaͤche der Wollentuͤcher, Kasimirs,
                                 Baumwollentuͤcher oder gemischter Tuͤcker, auch zum Abnehmen der Haare von Fellen,
                                 worauf Joh. Slater, Tuchmacher zu Saddleworth, Yorkshire, am 22.
                                 Novemb. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 25
                                 
                              VII. Bericht des Hrn. Molard, d. juͤng., im
                                 Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber einen neuen Haspel zum
                                 Abwinden der Seide, welchen Hr. Barbier, Mechaniker zu.
                                 Montélimar, (Drôme) erfunden hat. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 27
                                 
                              VIII. Verbesserung an Maschinen zum Druken, worauf Wilh. Church, Esq. zu Birmingham, Warwikshire, sich am 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 
                              IX. Bericht des Hrn. Hericart de Thury, im Namen des Ausschusses der mechanischen
                                 Kuͤnste, uͤber die Metallknoͤpfe mit Regenbogen-Farbenspiel aus der Fabrik der HHrn. Lolouel-Puissan und Andre Collas. 40
                                 
                              X. Gewisse Verbesserungen in der Weise Perlmutter zuzubereiten, und zu
                                 verarbeiten, vorzuͤglich fuͤr lakirte Waaren und andere Artikel, auf welchen man
                                 dieselben anzuwenden pflegt, worauf Aaron Jennins und Joh. Betteridge, beide Lakirer Sr. Majestaͤt zu Birmingham, sich am
                                 29. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließen. 46
                                 
                              XI. Vergleichung der Vorzuͤge verschiedener Wasserraͤder, die in
                                 den vereinigten Staaten America's von Hrn. Jak. Perkins, Esqu., und
                                 in England von Hrn. Georg Manwaring, Mechaniker, erbaut wurden. 47
                                 
                              XII. Einige Bemerkungen uͤber die Kosten bei Dampfmaschinen und bei
                                 Roßmuͤhlen, von K. Weinrich. 49
                                 
                              XIII. Vergleichung der Vortheile der Ochsen und Pferde, als Zugthiere in der
                                 Landwirthschaft; nach Erfahrungen auf dem koͤnigl. Landgute zu Windsor. Von Nathaniel Kent, Esq.; nebst einigen Betrachtungen wie dem geringen Ertrage und
                                 Werthe der Landguͤter gegenwaͤrtig aufzuhelfen ist, von dem Uebersezer. 57
                                 
                              XIV. Bau einer Pendeluhr, welche den Ungleichheiten abhilft, die aus der
                                 Veraͤnderlichkeit der Dichtheit der Luft entspringen. Von Franz Carline. Aus Brugnatelli's
                                 Giornale di Fisica, uͤbersezt von J. B. Fischer, C. M. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 74
                                 
                              XV. Gewisse Verbesserungen bei der Eisen-Erzeugung, worauf Jos. Luckock, Gentleman zu Nound Cottage, Edgebaston bei Birmingham in
                                 Warwickshire, sich am 15. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ. 77
                                 
                              XVI. Verbesserung an Schroten, worauf Joh. Manton,
                                 Buͤchsen-Macher in Hannover-Square, Middlesex, sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 78
                                 
                              XVII. Ueber das Probieren der bleiernen Roͤhren. 79
                                 
                              XVIII. Ueber Pflasterung der Fahrwege. Von Hrn. Bryan
                                    Donkin Baumeister, vorgelesen in dem Institute fuͤr Baumeister. 83
                                 
                              XIX. Gurken in einem Pfirsich-Treibhause zu ziehen. Von Jos. Brookhouse, Esq. of Warwick. 90
                                 
                              XX. Ueber die Wirkung des Alters auf die Obstbaͤume, nebst einer Nachricht
                                 uͤber einige neue Sorten von Nektarinen. Von Thom. Andr. Knight, Esqu. etc. Praͤsidenten der Londoner Horticultural Society. 92
                                 
                              XXI.Miszellen: Verzeichniß der zu London am 28. October bis 17. Novemb. 1825 ertheilten Patente auf
                                       neue Erfindungen. 96
                                       Erfindungen zu verkaufen. 97
                                       Vorlesungen uͤber Geometrie und Mechanik fuͤr Handwerker in Frankreich.
                                       97
                                       Bericht des Ausschusses des Hauses der Gemeinen uͤber Ausfuhr der Maschinen.
                                       98
                                       Eisenbahnen und Dampfwagen. 102
                                       Ueber die Gefahr der Dampfbothe. 103
                                       Dampfmaschine als
                                       Feuersprize. 103Perkin's Dampf-Wurfrohr. 103
                                       Angebliche Verbesserung an den Dampfmaschinen von Hrn. Gresenthwait. 104
                                       Bruͤcke unter der Themse. 104
                                       Hrn. Brice Maizierre's Brevet d'Invention betreffend. 104
                                       HHrn. Amavet's und Belleville's
                                       Wasserrad mit beweglichen Schaufeln. 105
                                       Ungeheuere Pumpe. 105
                                       Cuthbert's neues zusammengeseztes und einfaches
                                       Spiegel-Mikroskop. 105
                                       Jaͤhrliche Metallerzeugung in England. 105
                                       Mittel gegen den Rost der Metalle. 106
                                       Ueber Bereitung des Kalk-Bichloruͤre's (oxygenirt salzsauren Kalkes oder
                                       chlorsauren Kalkes) und Bestimmung der Menge Chlors, die es enthalten muß, von Hrn. A.
                                       Chevallier. 106
                                       Mollerat's Verfahren, Soda aus schwefelsaurer Soda zu gewinnen. 106
                                       Ueber ein durchscheinendes Siegel-Wachs zum Verpichen der Weinflaschen im Keller, und
                                       uͤber ein Fett zur Verminderung der Reibung der Metalle. 107
                                       Bemerkung fuͤr Berlinerblau-Fabrikanten. 108
                                       Hrn. Hofraths Fuchs Schuzmittel gegen schnelle Verbreitung
                                       des Feuers. 108
                                       Zeichenpapier fuͤr Mahler und Zeichner von Hrn. Couder. 109
                                       Entdekungs-Mittel der Krapp-Verfaͤlschung. 109
                                       Gelbholz. 109
                                       Hrn. Charles Barbiermesser mit Metallruͤken und
                                       abzunehmenden Klingen. 109
                                       Streichriemen des Hrn. Cheneaux
                                       110
                                       Ueber kuͤnstliche Perlenbildung in China. 110
                                       Neuer vegetabilischer Talg. 110
                                       Franzoͤsisches Baumwachs zum Pfropfen. 110
                                       Ueber das Pfropfen der Cactus-Arten. 111
                                       Ananasse unter Glas in bloßem Laube zu ziehen. 111
                                       Ueber sogenannte erstikte Leinwand oder Canevaß. 112
                                       Hrn. Wilhelm Sattlers in Schweinfurth a. M.
                                       Farben-Erzeugnisse. Mit einer Tabelle natuͤrlicher Anstrichfarben. 112
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII. Ueber Dampfbothe. Von Thom. Tredgold, Esqu. und
                                 Baumeister. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 113
                                 
                              XXIII. Bericht uͤber eine neue und bequeme Methode, die Bewegungen eines
                                 Dampfbothes zu reguliren. Von den HHrn. Jak. und Karl Carmichael zu
                                 Dundee. Mitgetheilt in einem Schreiben an den Hrn. Capitaͤn Basil. Hall, von d. k. Flotte. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 124
                                 
                              XXIV. Verbesserte Dampfmaschine von Samuel Hall,
                                 Baumwollenwaaren-Fabrikanten zu. Basfort, Nottinghamshire, worauf derselbe sich am 8. April 1824
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 130
                                 
                              XXV.Franklin's selbstthaͤtiger Nachfuͤller bei
                                 Dampfmaschinen mit hohem Druke. Mit Abbildungen auf Tab. III. 132
                                 
                              XXVI. Methode und Vorrichtung, um das in den Dampfkesseln zur Dampferzeugung
                                 nothwendige Wasser immerdar zu erneuern, vorzuͤglich bei Dampfmaschinen auf langen
                                 Seereisen, um das Anlegen von Salz und anderen in dem Wasser befindlichen Substanzen in dem
                                 Kessel zu verhindern, und zu gleicher Zeit die Hize zuruͤk zu halten, Brenn-Material zu
                                 ersparen, und die Kessel laͤnger dauern zu machen; worauf Heinr. Mandsley und Josua Field, beide Mechaniker zu Lambeth,
                                 Surrey, sich den 14. October 1824 ein Patent ertheilen ließen. 134
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an Maschinen, welche, wenn sie durch irgend eine Kraft oder
                                 Last in Bewegung erhalten werden, durch Hervorbringung einer Gegenwirkung jedem Stoße vorbeugen,
                                 und die Reibung zu einer nuͤzlichen Kraft zur Foͤrderung der Bewegung der Wagen
                                 auf dem Lande, der Schiffe auf dem Wasser, und verschiedener Maschinen benuͤzt werden
                                 koͤnnen, worauf der hochwuͤrd. Moses Isaacs,
                                 Houndsditch, London, am 19. Febr. 1824 ein Patent nahm. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 136
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an jener Handmuͤhle zum Mahlen des Mehles und
                                 anderer Artikel, die unter dem Nahmen franzoͤsische
                                    Militaͤr-Muͤhle bekannt ist, und auf welche Franz Devereux, Kaufmann in Cheapside, London, am 8. Jaͤnner 1824 sich ein Patent
                                 geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 138
                                 
                              XXIX. Gewisse Verbesserungen an Druk-Maschinen, worauf A. Applegath Druker in Duke Street, Stamford Strett, Blacksriars, Surrey, am 19. Februar
                                 1824 sich ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 140
                                 
                              XXX. Verbesserung an den gegenwaͤrtig in den Spizen-Nez- (Bobbin-Net)
                                 Fabriken gebraͤuchlichen Maschinen, und neue Methode gewisse Theile dieser Maschinen zu
                                 verfertigen, worauf J. Heathcoat., Spitzen-Fabrikant zu Tiverton, Devonshire, am 9. Maͤrz
                                 1824 sich ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 143
                                 
                              XXXI. Maschine um Stoffe aus Seide, Baumwolle oder irgend einem Gaͤrne zu
                                 flechten, worauf J. Heathcoat, Spizen-Fabrikant zu Tiverton,
                                 Devonshire, am 20. Nov. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 146
                                 
                              XXXII. Verbesserte Methode Wollentuch zu weben, worauf Joh. Cliseld Daniell, Tuchmacher zu Stoke, Wiltshire, sich am 7. Juli 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 149
                                 
                              XXXIII. Verbesserte Thuͤrangeln aus Eisen, Stahl, Messing oder anderen
                                 Metallen fuͤr Thuͤren, Dekel, Fenster, Buͤcher- und
                                 Glaͤser-Kasten-Rahmen, und uͤberhaupt uͤberall, wo Angeln noͤthig
                                 sind, vorzuͤglich aber fuͤr Thuͤren und Fenster auf Schiffen, Dampfbothen
                                 und andern Fahrzeugen, wodurch man dieselben rechts und links oͤffnen, und
                                 noͤthigen Falles auch ankleben kann; von Nich. Whitechurch und
                                 Johann Whitechurch, beide Zimmerleute und Schreiner in Star-Yard,
                                 Carey-strett, Chancery-lane, Middlesex, die darauf am 17. Maͤrz 1825 ein Patent genommen
                                 haben. Mit Abbildungen auf Tab. III. 152
                                 
                              XXXIV. Verbesserte Methode, Flaschen mit Korkstoͤpseln
                                 zuzustoͤpseln, worauf
                                 Joh. Masterman, Gentleman, N. 68. Old
                                 Broad-Street, London, am 5. Maͤrz 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 155
                                 
                              XXXV. Tintenfaß, an welchem mittelst eines Drukes die Tinte ausfließt, und worauf
                                 Dav. Edwards, f. Schreibzeug- und
                                 Toiletten-Buͤchsen-Fabrikant, Kingstreet; St. George, Bloomsbury, Middlesex, sich am 26.
                                 Febr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 158
                                 
                              XXXVI. Verbesserung im Baue der Lampen und Laternen, um das Licht gegen Wind und
                                 Bewegung kraͤftiger zu schuͤzen, worauf Joh. Crosley,
                                 Gentleman, Cottage Lane, City Road, Middlesex, am 5. Mai 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 160
                                 
                              XXXVII. Verbesserung im Baue der tragbaren Gaslampen, welche zugleich auch auf
                                 andere Vorrichtungen zur Erleichterung des Gebrauches zusammengedruͤkter Gasarten
                                 anwendbar sind, und worauf David Gordon, Esqu., London,
                                 Basinghall-Street, am 14. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 161
                                 
                              XXXVIII. Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere luftfoͤrmige
                                 Produkte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf Sim. Brodmeadow, Baumeister zu Abergaveny-Moutmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164
                                 
                              XXXIX.Robert's Apparat, um in dichtem Rauche und in schaͤdlichen
                                 Daͤmpfen arbeiten zu koͤnnen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              XL. Verbesserungen an Kummten, worauf Wilh. Turner,
                                 Quaͤker und Sattler zu Winslon, Chestershire, und Wilh. Mosedale, Kutschenmacher, Parkstreet, Grosvenor-Square, Middlesex, sich im April 1825
                                 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XLI. Verbesserungen im Baue des Geschirres fuͤr Zug- und Last-Thiere,
                                 worauf Dav. Gordon, Esq. von Edinburgh, gegenwaͤrtig zu
                                 Stranraer, sich am 8. September 1821 ein Patent ertheilen ließ. 172
                                 
                              XLII. Kuͤnstliches Leder und Arbeiten von kuͤnstlichem Leder ohne
                                 Naht. 172
                                 
                              XLIII. Verbesserungen und Zusaͤze an Abtritten, worauf sich Jak. Viney,
                                 Oberst der Artillerie auf der Insel Wight, am 6. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 173
                                 
                              XLIV. Gewisse Verbesserungen an Abtritten, worauf Joh. Beacham, Schreiner, ehevor in Paradiße-Street, Finsburysquare, gegenwaͤrtig am
                                 Strand, Middlesex, am 19. Februar 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 174
                                 
                              XLV. Verfahren um die Waͤnde eines Zimmers gegen alle Feuchtigkeit zu
                                 schuͤzen von Dr. Amot. 176
                                 
                              XLVI. Bericht uͤber die Anwendung von unreinem Zinne zum Belegen der
                                 Spiegel von Gaultier de Claubry, im Namen
                                 des Ausschusses der chemischen Kuͤnste. 176
                                 
                              XLVII. Bemerkungen uͤber eine große Platte von Gußeisen zum Gießen der
                                 Spiegel. 178
                                 
                              XLVIII. Composition und Gebrauch eines zum Reinigen der Waͤsche tauglichen
                                 Gummi von Hrn. Beilhac. (Description des
                                    brevets d'invention. T. VII. 1824. S. 369.) 179
                                 
                              XLIX. Ueber den Jodgehalt des Mineral-Wassers zu Heilbrunn in Bayern. Von E. Dingler in Augsburg. 181
                                 
                              L. Auszug aus einem Berichte, welchen Hr. Payen im
                                 Namen des Ausschusses der chemischen Kuͤnste uͤber eine Abhandlung des Hrn. Gavaudan zu Ancenis, Département de la
                                    Loire inférieure, in Betreff der Reinigung und Benuͤzung der Harze
                                 erstattete. 185
                                 
                              LI. Notiz uͤber die verschiedenen Arten inlaͤndischer Rhabarber,
                                 und vorzuͤglich uͤber die, unter dem Namen Rheum
                                    palmatum bekannte Art, welche zu Malabry bei Paris gebaut wird. Von Hrn. Mendez Dacosta. 188
                                 
                              LII. Preise, welche die Société
                                    d'Encouragement pour l'Industrie nationale in ihrer General-Sizung am 26. Oktober 1825
                                 fuͤr die Jahre 1826, 1827, 1828 und 1830, ausgeschrieben hat. 195
                                 
                              
                                 LIII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der zu London vom 24. Novemb. bis 14. Dezbr. 1825. ertheilten Patente auf
                                       neue Erfindungen. 210
                                       
                                    Urtheil eines Amerikaners uͤber England. 211
                                       
                                    Bericht des Ausschusses der Gemeinen uͤber Ausfuhr der Maschinen aus England.
                                       (Fortsezung und Beschluß.) 211
                                       
                                    Eve's Dampfmaschine. 214
                                       
                                    Verbesserung an Dampfmaschinen durch Dr. Alban. 215
                                       
                                    Sunderland's neues Brennmaterial. 216
                                       
                                    Johnson's Heizungs-Methode. 216
                                       
                                    Floͤße auf der See. 217
                                       
                                    Verbesserung am Baue der Masten, Rahen und des Takelwerkes. 217
                                       
                                    Neue Weberstuͤhle fuͤr Seidenzeuge. 218
                                       
                                    Burette's Kohlenziegel. 218
                                       
                                    Ueber den Einfluß des Sonnenlichtes auf das Verbrennen. 218
                                       
                                    Ueber die Einwirkung gewisser Fluͤssigkeiten auf thierische und vegetabilische,
                                       Koͤrper. 219
                                       
                                    J. B. Emmet, uͤber die mathematischen
                                       Grundsaͤze der Philosophie, der Chemie u.s.w. 219
                                       
                                    Analyse des Alarmes zu Rio-Soldanhan. 220
                                       
                                    Ueber Lamdert's und Koop's
                                       Strohpapier. 220
                                       
                                    Ueber die verschiedenen Arten der Flachsbewirthschaftung in Ireland. 220
                                       
                                    Literatur. a) englische. 221
                                             b) franzoͤsische. 222
                                             c) italienische. 224
                                             
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              LIV. Mechanismus, die Wirkung des Tretrades auf eine einfachere und weniger
                                 Kraftaufwand erfordernde Art zu erzweken. Vom k. b. Kreis-Bau-Inspector von Ranson. Mit Abbildungen auf Tab. V. 225
                                 
                              LV. Beweis der Moͤglichkeit der mechanischen Construction der sich
                                 unausgesezt wieder erzeugenden Bewegung. Vom k. b. Kreis-Bau-Inspector von Ranson. Mit Abbildungen auf Tab. V. 226
                                 
                              LVI. Gewisse Verbesserungen bei Anwendung des Dampfes, worauf Wilh. Nicholson sich am 22. October 1806 ein Patent geben ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 228
                                 
                              LVII. Verbesserte und wohlfeilere Methode, Dampf fuͤr Dampf-Maschinen und
                                 zu anderen Zweken zu erzeugen; worauf Peter Alegre, Mechaniker aus
                                 Xerez de la Frontera in Spanien, gegenwaͤrtig in Collet Place, Commercial-Road, am 7.
                                 Oktober 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 232
                                 
                              LVIII. Gewisse Verbesserungen bei Verfertigung der Roͤhren zur Gasleitung
                                 und zu anderen Zweken, worauf Cornelius Whitehouse, Blechschmid zu
                                 Wednesbury in Staffordshire, am 26. Hornung 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 235
                                 
                              LIX. Gewisse Verbesserungen an der Methode, Schiffe, Bothe, und andere
                                 schwimmende Koͤrper vorwaͤrts zu treiben; worauf Wilh. Busk, Kaufmann in Broad-Street, City of London, sich am 24. Junius ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 237
                                 
                              LX. Analyse der Schiffsplane der brittischen Flotte. Von Joh. Major, Foreman of Chatham Yard, ehemals an der Schule der
                                 Schiffsbaukunst, (School of Naval Architecture.) 240
                                 
                              LXI. Verbesserung an den Apparaten zur Gaserzeugung aus verschiedenen Substanzen;
                                 worauf Phil. Taylor, Mechaniker in City Road, Middlesex, am 15.
                                 Junius 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf. Tab. VI. 251
                                 
                              LXII. Verbesserungen im Baue und Triebe der Maschinen, deren man sich zur
                                 Verfertigung der sogenannten Spulen-Nezspizen (Bobbin Net) bedient,
                                 worauf Wilh. Darker Mosley, Spizen-Fabrikant in the Parish of
                                 Nadford, Nottinghamshire, den 10. Maͤrz 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXIII. Beschreibung eines Kornmessers. Von Heinr. Steffen, Esq., Balmader. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 256
                                 
                              LXIV. Dreschmaschine des Hrn. Dalmas, worauf derselbe
                                 ein Brevet d'invention fuͤr 15 Jahre, vom 7. Novbr. an,
                                 genommen hat. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 257
                                 
                              LXV. Hrn. Touboulic's Maschine zum Aushuͤlsen
                                 der Samen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 258
                                 
                              LXVI. Beschreibung eines Schneide-Messers mit kreisfoͤrmiger Schneide,
                                 welches die HHrn. Arnheiter und Petit zum
                                 Wurzel- und Pflanzenschneiden der k. Akademie der Medicin zu Paris am 17. September 1825.
                                 vorlegten, nebst Bericht der HHrn. Boullay und Henry uͤber dasselbe. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 259
                                 
                              LXVII. Ueber Schraubenstoͤke, Staͤmpel etc. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 260
                                 
                              LXVIII. Schiefe Flaͤche zum Schrauben-Drechseln. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. V. 264
                                 
                              LXIX. Ueber halbrunde Bohrspizen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266
                                 
                              LXX. Griffel zum Graviren auf Stahl brauchbar zu machen. Von Hrn. Edmund Turell. 270
                                 
                              LXXI. Verbesserung bei Verfertigung der Kummten fuͤr Pferde und andere
                                 Thiere, worauf Thom. Musselwhite, Sattler und Geschirr-Macher zu Devizes, am 16. Julius 1825
                                 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 274
                                 
                              LXXII. Verbesserung an Nachtstuͤhlen; worauf Heinr. Mariott, Eisenhaͤndler in Fleet-street, City of London, am 14. Oktober 1824
                                 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 276
                                 
                              LXXIII. Ueber die Faͤhigkeit einiger Metall-Pulver sich bei der
                                 gewoͤhnlichen Temperatur freiwillig in der athmosphaͤrischen Luft zu
                                 entzuͤnden. Von Gustav Magnus. 278
                                 
                              LXXIV. Ueber Gaͤhrung. Von Hrn. Colin,
                                 Professor an der koͤniglichen Militaͤrschule. Zweiter Theil. 283
                                 
                              LXXV. Ueber die von der Société
                                    d'Encouragement ausgeschriebenen Preise. 299
                                 
                              LXXVI. Ueber die Befruchtung der Bluͤthen der Birnbaͤume. Von dem
                                 hochw. Herrn Swaine, corresp. Mitgliede der Gesellschaft. 306
                                 
                              LXXVII. Ueber Spargelbau und Spargeltreiberei im Winter im Freien ohne Glas und
                                 Feuer. 309
                                 
                              
                                 LXXVIII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Ueber schwedische Eisen-Bergwerke. 312
                                       
                                    Verbesserte Methode Suͤmpfe troken zu legen. 314
                                       
                                    Ueber das Schneiden des Stahles mit weichem Eisen. Von Hrn. Kendall d. Juͤng. 314
                                       
                                    Stahl von Hrn. Heyder zu Ronsdorf bei Elberfeld. 315
                                       
                                    Ueber Barbier-Messer. 316
                                       
                                    Befestigung der Lohn-Naͤgel. 316
                                       
                                    Kohlenblende als Feuer-Material auch in Amerika gebraucht. 316
                                       
                                    Ueber Mandsley und Fields
                                       Patent. 316
                                       
                                    Versunkene Schiffe aus dem Wasser herauf zu heben. 317
                                       
                                    Brewster's Wollspinn-Maschine (Brewster Frame.) 317
                                       
                                    Die Kattundrukerei der HHrn. Gebruͤder Grant. 317
                                       
                                    Matthew's Sicherheits-Cabriolet. 318
                                       
                                    Weinsteinsaͤure in der Faͤrberei statt Citronensaͤure angewendet.
                                       318
                                       
                                    Ueber Destillation der fetten Koͤrper. 318
                                       
                                    Hetepozit. 319
                                       
                                    Huraulith. 320
                                       
                                    Edle Kastanien-Baͤume. 320
                                       
                                    Patent! Aufbewahrung der Erdaͤpfel und anderer Vegetabilien. 320
                                       
                                    Ueber Metall-Mohr (Moiré metallique.) 320
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXIX. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen, welche gegenwaͤrtig zur
                                 Verfertigung der sogenannten Nezen-Spizen (Bobbin-Net oder
                                 Buckinghamshire Lace-Net,) gebraucht werden, und worauf Joh. Lingford, Spizen-Fabrikant zu Nottingham, sich am 20. Maͤrz
                                 1824 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 
                              LXXX. Verbesserung in Bildung der Toͤne auf verschiedenen musikalischen
                                 Instrumenten; worauf Th. Todd, Orgelmacher zu Swansea, Southwalis,
                                 sich am 22. November 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 329
                                 
                              LXXXI. Verbesserung, oder neue Methode, Feuergewehre abzufeuern, worauf Karl Random Baron de Berenger am 27. Julius
                                 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 330
                                 
                              LXXXII. Neue Zuͤndvorrichtung bei den sogenannten Schlagflinten erfunden
                                 von Hrn. Lasserre, Messerschmied zu Paris, rue
                                    de Montmorency, ST. Martin, N. 40. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 333
                                 
                              LXXXIII. Die hydrostatische Lampe der HHrn. Girard,
                                 verbessert von Hrn. Caron, Klempner und Lampenmacher rue de Faubourg St. Denis, N. 42. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 335
                                 
                              LXXXIV. Neue physikalische Zuͤndmaschine nach Doͤbereiner's Theorie, oder Lampe pyro-pneumatique
                                 von Hrn. Derepas, Optiker, im Palais-Royal, No. 23. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VII. 339
                                 
                              LXXXV. Nacht-Telegraph mit Gas-Beleuchtung. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 341
                                 
                              LXXXVI. Verbesserung an dem Schiffs-Compasse, worauf Karl Philips, Esq., zu
                                 Upnor, Parish of Tinsbury, Kentshire, sich am 15. Junius 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 342
                                 
                              LXXXVII. Neue Feuersprize mit doppelter Wirkung und ununterbrochenem Strahle, von
                                 Hrn. Gancel, Mechaniker zu Cambray. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 346
                                 
                              LXXXVIII. Neue Klystier-Sprize von Hrn. Negassek, Paris, rue Aubry le Boucher. N. 27. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 349
                                 
                              LXXXIX. Sieden und Kuͤhlen bei einem und demselben Feuer. Von Hrn. H. C.
                                 Jennings. Mit der Abbildung Fig. 32. auf Tab. VII. 351
                                 
                              XC. Gewisse Verbesserungen bei der Dampf-Erzeugung und an Maschinen, die entweder
                                 durch Dampf oder durch irgend eine andere elastische Fluͤßigkeit in Umtrieb gesezt
                                 werden, und worauf Wilh. Gilman, Mechaniker, Whitechapel Road,
                                 Middlesex, und Jak. Wilh. Sowerby, Kaufmann, in Birchin Lane, London,
                                 am 13. April 1825 sich ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 352
                                 
                              XCI. Verbessertes Pflaster fuͤr Reit- und Fahrwege, worauf A. H. Chambers, Esq. New-Bondstreet, Middlesex, am 28. Februar 1824 sich
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 361
                                 
                              XCII. Neue Art von Verbindung oder Foͤrderung, wodurch Guͤter,
                                 Personen und Nachrichten schneller von einem Orte nach dem anderen gefoͤrdert werden
                                 koͤnnen, als bisher durch Dampf-Wagen oder Schiffe und andere Fuhrwerke moͤglich
                                 ist, und worauf Hr. Joh. Vallance, Esqu. zu Brighton, Sussex, sich am
                                 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 362
                                 
                              XCIV. W. Church's, Esq. zu Birmingham, verbesserter
                                 Bohrer, worauf derselbe am 4. November 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 367
                                 
                              XCIV. Rettungs-Mittel fuͤr Verungluͤkte im Eise, von Hrn. Capitain
                                 G. Manby. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 371
                                 
                              XCV. Methode, Zuker zu raffiniren, worauf E. K. Howard, Esq., in Westbourn Green,
                                 Middlesex, sich den 31sten October 1812 ein Patent ertheilen ließ. 376
                                 
                              XCVI. Verbesserungen an dem Verfahren bei Zuker-Raffinirung, worauf sich Edw.
                                 Karl Howard am 31. October 1812 ein Patent ertheilen ließ, und auf
                                 welche Verbesserungen er am 20. November 1813 ein neues Patent genommen hat. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 384
                                 
                              XCVII. Neues Verfahren, die Haare zur Verfertigung der Huͤte durch Beize
                                 (secrétage) abzunehmen; von HHrn. Molard und Desfossés. 392
                                 
                              XCVIII. Bestandtheile eines neuen, zur Bereitung des Porzellan's tauglichen
                                 Gemenges, und eines Emails, welches auf dieses Porzellan aufgetragen werden kann; von Hrn. Desprez. 393
                                 
                              XCIX. Praktische Beobachtungen und Resultate uͤber die Behandlung des
                                 Eisens in Shropshire vom Erze bis zum Stab-Eisen. Von Hrn. Arthur Aikin, Esqu., Sekretaͤr der Society for the
                                    Encouragement of Arts.
                                 394
                                 
                              C. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Francoeur
                                 uͤber Hrn. Baron Karl Dupin's Unterricht in Geometrie und
                                 Mechanik fuͤr die Handwerksleute. 400
                                 
                              CI. Koͤnigl. bayer'sche Gesezgebung uͤber Gewerbs-Privilegien. 405
                                 
                              CII.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 27. December 1825 bis 23. Jaͤnner 1826 ertheilten
                                       Patente. 411
                                       Neues Maß und Gewicht in England. 411
                                       Ueber den Luxus der Landleute. 414
                                       Ueber die Nothwendigkeit fuͤr Handwerker mehr als ein Handwerk zu lernen. 414
                                       Anwendung der Gußstahl-Platten in ihrem gekohlstofften Zustande. 415
                                       Franklin's Institut in Amerika. 415
                                       Hrn. Augustin Coront's, aus Lyon, neuer Kunst-Weberstuhl.
                                       415
                                       Preisaufgabe. 416
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              CIII. Abhandlung uͤber senkrechte, unterschlaͤchtige Raͤder
                                 mit krummen Schaufeln, nebst Erfahrungen uͤber die mechanischen Wirkungen dieser
                                 Raͤder; von Herrn J. V. Poncelet, Capitain des Geniewesens.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. X. 417
                                 
                              CIV. Ueber verbesserte Beutel-Muͤhlen, zum Mehl-Mahlen, von der Erfindung
                                 der HHrn. P. Blackmore und J. Ayton. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. X. 482
                                 
                              CV. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Forttreiben der Schiffe, worauf
                                 Wilh. Hopkins Hill, Lieutenant in der k. Artillerie, am 26. Febr.
                                 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. 486
                                 
                              CVI. Beschreibung einer neuen Aufzug-Hemmung, (Remontoire-Es. capement) wodurch die bewegende Kraft der Hemmung gleichfoͤrmig
                                 mitgetheilt wird, ohne die Schwingung des Pendels zu hindern. Von Hrn. J. Atkin, St. John-street, Clerkenwell. Mit Abbildungen auf Tab. X. 492
                                 
                              CVII. Ueber Dr. Ernst Alban's verbesserte Dampfmaschine. 494
                                 
                              CVIII. Verbesserte Methode, den Wollen-Waaren bei dem Zurichten Glanz zu geben,
                                 worauf Joh. Fussell, Schneid-Waaren-Fabrikant zu Mells,
                                 Sommersetshire, sich am II. August 1824 ein Patent ertheilen ließ. 498
                                 
                              CIX. Verfahren zum Gaͤrben und Zurichten der sogenannten Kalbfelle mit dem
                                 Haare, und Methode sie so zu schweifen, daß sie zu Stiefeln und Schuhen aller Art taugen; von
                                 Herrn Paillard-Vaillant. 500
                                 
                              CX. Beschreibung eines vierfachen Schlosses (Quadruple-Lock), um eiserne Kisten damit zu sperren. Von Hrn. Duce in Wolverhampton. Mit Abbildungen auf Tab. X. 501
                                 
                              CXI. Uebersicht der neuen Gewichte und Maße nach dem Act
                                    of Parliament, von Prof. Wallace. 502
                                 
                              
                                 CXII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Hrn. Shuldham's neue Schiff-Betakelung. 505
                                       
                                    Reinigung des Kohlengases zur Gasbeleuchtung. 505
                                       
                                    Hrn. Pajot Descharmes's Rectification des Alkohol. 506
                                       
                                    Weingeist aus Attich (Sambucus Ebulus.) 506
                                       
                                    Hrn. Mariller's Latern-Feuerzeug. 507
                                       
                                    Hrn. Poole's neue Kerzen. 507
                                       
                                    Zusammensezung der Borax-Saͤure. 508
                                       
                                    Kaͤufliche Blausaͤure enthaͤlt oͤfters Queksilber. 508
                                       
                                    Neue Glasfabrike. 509
                                       
                                    Nomenclatur der Mineralien. 509
                                       
                                    Ueber Kniffe der
                                       Mineralien-Haͤndler. 509
                                       
                                    Hrn. Barton's Metall-Staͤmpel. 510
                                       
                                    Verfertigungs-Art der Maurer-Kellen in England. 510
                                       
                                    Gesezgeberei uͤber Bleiweiß-Fabrication in Frankreich. 510
                                       
                                    Kuͤnftige Baugeseze zu Paris. 511
                                       
                                    Ueber einige Gummi-Arten. 511
                                       
                                    Gute Aepfel-Sorten zu erhalten. 512
                                       
                                    Berichtigung von Hrn. Dr. Struve in Dresden. 512
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXIII. Ueber die Vortheile des Dampfes mit hohem Druke. Von Hrn. Joh. Prideaux, zu Plymouth. 513
                                 
                              CXIV. Vergleichung der Sicherheit der Dampfkessel mit hohem und mit niedrigem
                                 Druke. Von Hrn. A. B. Quinby. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 516
                                 
                              CXV. Verbesserungen an Oefen und Feuerherden, worauf Georg Atkins, Gentlemann, ehevor in Drurylane, und Hein. Marriott, Eisenhaͤndler in Fleet Street, London, sich am 18. Junius 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 520
                                 
                              CXVI. Einige Untersuchungen uͤber die Natur und Erscheinungen der Flamme.
                                 Von Hrn. Joh. Davies, M. W. S. etc. Vorleser uͤber Chemie.
                                 530
                                 
                              CXVII. Dreifuß zum Aufrichten der Feuersprizen, von Hrn. Shiell. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. XI. 535
                                 
                              CXVIII. Ueber Schiffbau. Mit Abbildungen in Holzschnitt. 537
                                 
                              CXIX. Nachtrag zur Abhandlung uͤber die senkrechten Raͤder mit
                                 krummen Schaufeln. Von Hrn. Poncelet. 540
                                 
                              CXX. Gewisse Verbesserungen an Kunst- oder sogenannten Maschinen-Stuͤhlen
                                 zum Weben verschiedener Arten figurirter Stoffe sowohl aus Seide, aus Baumwolle, Flachs, Wolle
                                 oder anderen Stoffen, oder aus Mischungen obiger Materialien (ein Theil dieser Verbesserungen
                                 ist auch bei Handstuͤhlen anwendbar), worauf Joh. Potter,
                                 Spinner und Fabrikant zu Smedlev, bei Manchester, sich am 23. Mai 1825 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen aus Tab. XI. 546
                                 
                              CXXI. Verbesserte Methode an kupfernen oder anderen metallnen Cylindern zum Druke
                                 der Kattune, Leinen- und Seidenzeuge und anderer Artikel die noͤthigen
                                 Zusammenfuͤgungen (Nibs et Slots) anzubringen, worauf Th. Attwood, Fabrikant zu Birmingham, sich am 26. Februar 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 649
                                 
                              CXXII. Apparat zum bequemeren Haͤften des Papieres und anderer Artikel,
                                 und zur Schuͤzung derselben gegen Staub und Beschaͤdigung, nebst einigen
                                 Verbesserungen oder Zusaͤzen an den gewoͤhnlichen Methoden zu Haͤften,
                                 worauf Rob. Garbutt, Kaufmann zu Kingston upon Hall, am 15. Junius 1824 sich Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 551
                                 
                              CXXIII. Bericht des Hrn. Hachette, im Namen des
                                 Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber ein zusammengeseztes Mikroskop mit
                                 achromatischem Objektive, welches Hr. Vincent Chevalier Optiker, Quai
                                 de l'Horloge, Nr. 69. zu Paris, einsandte. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 552
                                 
                              CXXIV. Ueber den verbesserten Glasleger. Von Hrn. Lippert, Glasfabrikanten zu Himmelpfort. 560
                                 
                              CXXV. Gewisse Verbesserungen an Eisenbahnen, und an den auf denselben
                                 gebraͤuchlichen Wagen, worauf Wilh. H. James, Coburg-Place,
                                 Winson Green bei Birmingham, sich am 5ten Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. XI. 562
                                 
                              CXXVI. Einige Bemerkungen in Beziehung der in dem sechsten Bande der
                                 Wiener-Jahrbuͤcher des k. k. polytechn. Institutes enthaltenen Abhandlung, uͤber
                                 Eisenbahnen, von Hrn. Prof. Purkinjè. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 XI. 567
                                 
                              CXXVII. Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide schneidender Werkzeuge,
                                 und besonders des Schab-Messers des Gaͤrbers, und der Federmesser. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. XI. 567
                                 
                              CXXVIII. Maschine zum Formen und Schlagen der Ziegel und anderer Koͤrper
                                 aus Thon, oder aus irgend einem plastischen Materiale, aus welchem Bau- und Feuer-Ziegel
                                 bereitet werden, worauf Alex. Galloway, Mechaniker in der City of
                                 London, am 14. May 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. 569
                                 
                              CXXIX. Verbesserung in der Bereitung des Zinkes, worauf Friedrich Benecke, Gruͤnspan-Fabrikant zu Deptford, Kent, Daniel Towers Shears. und Jak. Heinr. Shears,
                                 Kupferschmied zu London, Fleet-Market, in Folge einer Mittheilung eines gewissen Fremden, sich
                                 am 7. October 1824 ein Patent ertheilen ließen. 574
                                 
                              CXXX. Verbessertes Verfahren bei Bereitung des Essiges, worauf Joh. Ham, Essigmacher zu Vest-Coker, Somersetshire, sich am 7. October
                                 1824 ein Patent ertheilen ließ. 578
                                 
                              CXXXI. Noch einige Bemerkungen uͤber die verschiedenen Arten der
                                 Flachs-Bewirthschaftung in Ireland. Von Wilh. Salisbury. 580
                                 
                              CXXXII.Miszellen: Verzeichnis der im Monat Februar 1826 zu London ertheilten Patente. 585
                                       Hrn. M'Curdy's Dampfmaschine. 586
                                       Hrn. Walter Foreman's Dampfmaschine. 586
                                       Hrn. Johnson's Dampfheizungs-Maschine. 587
                                       Robert Crane's Lebensretter bei Schiffbruͤchen. 588
                                       Hrn. Higgin's verbesserte Takelung der Schiffe. 588
                                       Empfindlichkeit der Wagen des Hrn. De Grave. 588
                                       Hrn. Aspdin's kuͤnstliche Steine (Portland-Cement). 588
                                       Analyse des Thones von Combal. 589
                                       Ueber die Veraͤnderungen, welche einige alte Kupferlegierungen erlitten. 589
                                       Durchgeseihtes Oehl brennt nicht. 590
                                       Literatur. a) englische. 590
                                             b) franzoͤsische. 591
                                             c) italienische. 592
                                             
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, erstes Heft. 
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung der neuen Patent-Dampfkutsche, von
                                       den Erfindern, HHrn. Timoth.
                                          Burstall, und Joh.
                                          Hill, Mechanikern,Diese Dampfdiligence ist nach dem Berichte eines Augenzeugen, des k. bayerschen
                                             Akademikers v. Yelin bereits ausgefuͤhrt und
                                             fuͤr die gemeinen Heerstraßen bestimmt. Nach demselben Berichterstatter
                                             wurde den 27. September die Fahrt auf der neu angelegten Eisenbahn zwischen Darlington und Stokton
                                             mittelst durch Dampfmaschinen bewegter Fuhrwerke eroͤffnet. Der
                                             ausfuͤhrliche Bericht uͤber den uͤberaus gluͤklichen
                                             Erfolg der Dampffuhrwerke auf jener Eisenbahn ist in den Nr. 188 und 190 der in
                                             Muͤnchen erscheinenden Zeitschrift Flora
                                             nachzulesen. D. mitgetheilt im Edinburgh Philosophical Journal. October 1825. S.
                                          349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Burstall's, Beschreibung der neuen Patent-Dampfkutsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
                                       Jakob Perkins,
                                       Mechaniker, ehevor zu Philadelphia, in den vereinigten Staaten N. A., nun zuLondon, City, Fleet-street, in Folge einiger von einem im Auslande
                                       wohnenden Fremden erhaltener Mittheilungen sich am 5.
                                          Junius 1822 ein Patent ertheilen ließ.Diese einflußreiche Maschine ist bereits schon in diesem Journale B. XIII. S. 302. beschrieben, und auf
                                             Tab. VII. daselbst abgebildet. Bei Vergleichung jener Beschreibung und
                                             Abbildung, welche wir aus dem London Journal of Arts
                                             entnommen haben mit der nachstehenden, finden wir bei dieser, sowohl in der
                                             Beschreibung als in den Abbildungen eine weit groͤßere
                                             Vollstaͤndigkeit und Ausfuͤhrlichkeit, weßhalb wir sie in dieser
                                             Vollstaͤndigkeit noch mittheilen zu muͤssen glauben. D.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober.
                                          1825.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Perkins's, gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Beschreibung eines neu erfundenen
                                       Messing-Gießers, Schmiedherdes und Dampfkessels. Von Hrn. J. J. Callahan, Lampen-Fabrikanten und
                                       Gasleiter etc. Exeter-Street, Strand.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. September 1825.
                                          S. 149. (Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Callahan's, Beschreibung eines neu erfundenen Messing-Gießers,
                                       Schmiedherdes und Dampfkessels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Gewisse Verbesserungen an
                                       Raͤderfuhrwerken, auf welche Thom. Bewley, Kattun-Fabrikant zu
                                       Mount-Rath, Queen's County in Ireland, sich am 24ten Jaͤnner 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 55. S.
                                          402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bewley's, gewisse Verbesserungen an
                                       Raͤderfuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen im Baue der Stuͤhle, oder
                                       der Maschinen zum Weben verschiedener Zeuge und Fabrikate, worauf P. J. B. Victor Gosset,
                                       Kaufmann in Clerkenwell Green, Middlesex, sich am 18.
                                          Decbr. 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octob. 1825.
                                          S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II
                                       
                                    Gosset's, Verbesserungen im Baue der Stuͤhle, oder der
                                       Maschinen zum Weben verschiedener Zeuge und Fabrikate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden
                                       oder Abschleifen der Wolle oder Baumwolle von der Oberflaͤche der
                                       Wollentuͤcher, Kasimirs, Baumwollentuͤcher oder gemischter Tuͤcher,
                                       auch zum Abnehmen der Haare von Fellen, worauf Joh. Slater, Tuchmacher zu
                                       Saddleworth, Yorkshire, am 22. Novemb. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 55. S.
                                          406.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          II.
                                    Slater's, Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden der Wolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Bericht des Hrn. Molard, d. juͤng., im Namen des
                                          Ausschusses der mechanischen Kuͤnste uͤber einen neuen
                                       Haspel zum Abwinden der Seide, welchen Hr. Barbier, Mechaniker zu
                                       Montélimard, (Drôme) erfunden hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             etc. N. 253. S. 216. (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Molard's Bericht uͤber einen neunen Haspel zum Abwinden der
                                       Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserung an Maschinen zum Druken, worauf
                                       Wilh. Church, Esq.
                                       zu Birmingham, Warwikshire, sich am 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October
                                          1824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Church's Verbesserung an Maschinen zum Druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Bericht des Hrn. Hericart de Thury, im Namen des
                                       Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber die
                                       Metallknoͤpfe mit Regenbogen-Farbenspiel aus der Fabrik der HHrn. Lalouel-Puissan und Andre Collas.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement N. 245. S. 249.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Héricart de Thury uͤber die Metallknoͤpfe mit
                                       Regenbogen-Farbenspiel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Gewisse Verbesserungen in der Weise Perlmutter
                                       zuzubereiten, und zu verarbeiten, vorzuͤglich fuͤr lakirte Waaren und
                                       andere Artikel, auf welchen man dieselben anzuwenden pflegt, worauf Aaron Jennins und Joh. Betteridge, beide
                                       Lakirer Sr. Majestaͤt zu Birmingham, sich am 29. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus Gills technical Repository. October 1825. S.
                                          229.
                                    Gewisse Verbesserungen, Perlmutter zuzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Vergleichung der Vorzuͤge verschiedener
                                       Wasserraͤder, die in den vereinigten Staaten America's von Hrn. Jak. Perkins, Esqu., und in
                                       England von Hrn. Georg
                                          Manwaring, Mechaniker, erbaut wurden.
                                    Aus Gill's technical Repository. October. 1825. S.
                                          245.
                                    Perkins's, Vergleichung der Vorzuͤge versch.
                                       Wasserraͤder etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Einige Bemerkungen uͤber die Kosten bei
                                       Dampfmaschinen und bei Roßmuͤhlen, von K. Weinrich.
                                    Weinrich's, Bemerkungen uͤber die Kosten bei Dampfen und bei
                                       Roßmuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Vergleichung der Vortheile der Ochsen und Pferde,
                                       als Zugthiere in der Landwirtschaft; nach Erfahrungen auf dem koͤnigl. Landgute
                                       zu Windsor. Von Nathaniel
                                          Kent, Esqu.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts etc. v. XVII. (Im Auszuge, nebst einigen Betrachtungen, wie
                                       dem geringen Ertrage und Werthe der Landguͤter gegenwaͤrtig aufzuhelfen
                                       ist, von dem Uebersezer.)
                                    Kent's, Vergleichung der Vortheile der Ochsen und Pferde als
                                       Zugthiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Bau einer Pendeluhr, welche den Ungleichheiten
                                       abhilft, die aus der Veraͤnderlichkeit der Dichtheit der Luft entspringen. Von
                                       Franz Carlini. Aus
                                       Brugnatelli's
                                             Giornale di Fisica etc. T. VIII. p. 338. Von T. B. Fischer, C. M. 
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Fischer's, Bau einer Pendeluhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Gewisse Verbesserungen bei der Eisen-Erzeugung,
                                       worauf Jos. Luckcock,
                                       Gentleman zu Round Cottage, Edgebaston bei Birmingham in
                                       Warwickshire, sich am 15. Mai 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Nov. 1825. S.
                                          250.
                                    Luckcock's, Verbesserungen bei der Eisen-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verbesserung an Schroten, worauf Joh. Manton,
                                       Buͤchsen-Macher in Hannover-Square, Middlesex, sich am
                                       25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Nov. 1825. S.
                                          295. (Auch im Repertory of Patent-Inventions. Decbr. 1825. S.
                                          387.)
                                    Manton's, Verbesserung an Schroten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber das Probieren der bleiernen
                                       Roͤhren.
                                    Aus dem Caledonian Mercury in Gill's technical Repository.
                                          October 1825. S. 242.
                                    Ueber das Probieren der bleiernen Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber Pflasterung der Fahrwege. Von Hrn.
                                       Bryan Donkin
                                       Baumeister, vorgelesen in dem Institute fuͤr
                                          Baumeister.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1825. S.
                                          319.
                                    Donkin, uͤber Pflasterung der Fahrwege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Gurken in einem Pfirsich-Treibhause zu ziehen.
                                       Von Jos. Brookhouse,
                                       Esq. of Warwick.
                                    In Gill's technical Repository. October 1825. S.
                                          252. aus den Transactions of the London Horticultural Society. Vol.
                                          V.
                                    Brookhouse's, Gurken in einem Pfirsich-Treibhause zu
                                       ziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber die Wirkung des Alters auf die
                                       Obstbaͤume, nebst einer Nachricht uͤber einige neue Sorten von Nektarinen.
                                       Von Thom. Andr.
                                          Knight, Esqu. etc. Praͤsidenten der Londoner Horticultural
                                          Society. 
                                    Aus den Transactions of the Horticultural Society Vol.
                                          V. Part. V. in dem Philosophical Magazine and Journal. September.
                                          1824. S. 194. (Im Auszuge.)
                                    Knight's Wirkung des Alters auf die Obstbaͤume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber Dampfbothe. Von Thom. Tredgold, Esqu. und
                                       Baumeister.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. October.
                                          1825. S. 244.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tredgold, uͤber Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Bericht uͤber eine neue und bequeme
                                       Methode, die Bewegungen eines Dampfbothes zu reguliren. Von den HHrn. Jak. Carmichael und
                                       Karl Carmichael zu
                                       Dundee. Mitgetheilt in einem Schreiben an den Hrn.
                                       Capitaͤn Basil. Hall,
                                       von d. k. Flotte.
                                    Aus dem Edinburgh philosophical Journal. Julius 1825.
                                          S. 159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Carmichael's, Bericht uͤber eine neue und bequeme Methode,
                                       die Bewegungen eines Dampfbothes zu reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verbesserte Dampfmaschine von Samuel Hall,
                                       Baumwollenwaaren-Fabrikanten zu Basfort, Nottinghamshire, worauf
                                       derselbe sich am 8. April 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 18. S.
                                          123.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hall's, verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Franklin's selbstthaͤtiger Nachfuͤller bei
                                       Dampfmaschinen mit hohem Druke.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Franklin's, selbstthaͤtiger Nachfuͤller bei
                                       Dampfmaschinen mit hohem Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Methode und Vorrichtung, um das in den
                                       Dampfkesseln zur Dampferzeugung nothwendige Wasser immerdar zu erneuern,
                                       vorzuͤglich bei Dampfmaschinen auf langen Seereisen, um das Anlegen von Salz und
                                       anderen in dem Wasser befindlichen Substanzen in dem Kessel zu verhindern, und zu
                                       gleicher Zeit die Hize zuruͤk zu halten. Brenn-Material zu ersparen, und die
                                       Kessel laͤnger dauern zu machen; worauf Heinr. Mandsley und Josua Field, beide Mechaniker zu
                                       Lambeth, Surrey, sich den 14. October 1824 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Nov. 1825. S.
                                          247.
                                    Mandsley's u. Field's, neue Methode, um das in den Dampfkesseln zur
                                       Dampferzeugung nothwendige Wasser zu erneuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen, welche, wenn sie
                                       durch irgend eine Kraft oder Last in Bewegung erhalten werden, durch Hervorbringung
                                       einer Gegenwirkung jedem Stoße vorbeugen, und die Reibung zu einer nuͤzlichen
                                       Kraft zur Foͤrderung der Bewegung der Wagen auf dem Lande, der Schiffe auf dem
                                       Wasser, und verschiedener Maschinen benuͤzt werden koͤnnen, worauf der
                                       hochwuͤrd. Moses
                                          Isaacs, Houndsditch, London, am 19. Febr. 1824 ein
                                       Patent nahm.
                                    Aus dem London Journal of Arts. 1825. N. 56. 57. S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Isaac's Verbesserungen an Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an jener Handmuͤhle zum
                                       Mahlen des Mehles und anderer Artikel, die unter dem Nahmen franzoͤsische Militaͤr-Muͤhle bekannt istMan vergleiche hiemit auch die Beschreibung und Abbildungen aͤhnlicher
                                             Muͤhlen. Bd. XVII. S. 307. Bd. XVIII.
                                                S. 45. D., und auf welche Franz
                                          Devereux, Kaufmann in Cheapside, London, am 8. Jaͤnner
                                          1824 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. LV. S.
                                          393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Devereux's Verbesserungen an jener Handmuͤhle zum Mahlen des
                                       Mehles und anderer Artikel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an Druk-Maschinen, worauf
                                       A. Applegath,
                                       Druker in Duke Street, Stamford Street, Blackfriars, Surrey, am 19. Februar 1824 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 56. 57. S.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Applegath's gewisse Verbesserungen an Druk-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserung an den gegenwaͤrtig in den
                                       Spitzen-Netz- (Bobbin-Net) Fabriken gebraͤuchlichen Maschinen, und neue Methode
                                       gewisse Theile dieser Maschinen zu verfertigen, worauf J. Heathcoat, Spitzen-Fabrikant zu
                                       Tiverton, Devonshire, am 9.
                                          Maͤrz 1824 sich ein Patent geben ließ.Man vergleiche auch dieses Journal Bd. XVIII.
                                                S. 343. D.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 56. S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Heathcoat's Verbesserung an den gegenwaͤrtig in den
                                       Spitzen-Netz-Fabriken gebraͤuchlichen Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Maschine um Stoffe aus Seide, Baumwolle oder
                                       irgend einem Garne zu flechten, worauf J. Heathcoat, Spizen-Fabricant zu
                                       Tiverton, Devonshire, am 20. Nov. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 55. S.
                                          395.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Heathcoat's Maschine um Stoffe aus Seide, Baumwolle oder irgend
                                       einem Garne zu flechten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserte Methode Wollentuch zu weben, worauf
                                       Joh. Cliseld
                                          Daniell, Tuchmacher zu Stoke, Wiltshire, sich am
                                       7. Juli
                                             1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 58. S.
                                          119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Daniell's verbesserte Methode Wollentuch zu weben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Verbesserte Thuͤrangeln aus Eisen, Stahl,
                                       Messing, oder anderen Metallen fuͤr Thuͤren, Dekel, Fenster,
                                       Buͤcher- und Glaͤser-Kasten-Rahmen, und uͤberhaupt uͤberall,
                                       wo Angeln noͤthig sind, vorzuͤglich aber fuͤr Thuͤren und
                                       Fenster auf Schiffen, Dampfbothen und anderen Fahrzeugen, wodurch man dieselben rechts
                                       und links oͤffnen, und noͤthigen Falles auch ankleben kann; von Rich. Whitechurch und
                                       Johann Whitechurch,
                                       beide Zimmerleute und Schreiner in Star-Yard, Carey-street,
                                       Chancery-lane, Middlesex, die darauf am 17.
                                          Maͤrz 1825 ein Patent genommen haben.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1825. S.
                                          199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Whitechurch's, verbesserte Thuͤrangeln aus Eisen, Stahl
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserte Methode, Flaschen mit
                                       Korkstoͤpseln zuzustoͤpseln, worauf Joh. Masterman, Gentleman, N. 68. Old Broad-Street, London, am 5. Maͤrz
                                          1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr. 1825.
                                          S. 302.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Masterman's, verbesserte Methode, Flaschen mit Korkstoͤpseln
                                       zuzustoͤpseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Tintenfaß, an welchem mittelst eines Drukes die
                                       Tinte ausfließt, und worauf Dav.
                                          Edwards, k. Schreibzeug- und Toiletten-Buͤchsen-Fabrikant,
                                       Kingstreet; St. George, Bloomsbury, Middlesex, sich am 26. Febr. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1825. S.
                                          194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Edward's Tintenfaß, an welchem mittelst eines Drukes die Tinte
                                       ausfließt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserung im Baue der Lampen und Laternen, um
                                       das Licht gegen Wind und Bewegung kraͤftiger zu schuͤtzen, worauf
                                       Joh. Crosley,
                                       Gentleman, Cottage Lane, City Road, Middlesex, am 5.
                                          May 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 58. S.
                                          139.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. III.
                                    Crosley's, Verbesserungen im Baue der Lampen und
                                       Laternen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserung im Baue der tragbaren Gaslampen,
                                       welche zugleich auch auf andere Vorrichtungen zur Erleichterung des Gebrauches
                                       zusammengedruͤckter Gasarten anwendbar sind, und worauf David Gordon, Esqu.,
                                       London, Basinghall-Street, am 14. April 1824 sich ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November, 1825
                                          S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gordon's, Verbesserung im Baue der tragbaren Gaslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
                                       luftfoͤrmige Producte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf
                                       Sim. Broadmeadow,
                                       Baumeister zu Abergaveny- Monmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November,
                                          1825. S. 305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.Dasselbe Patent findet sich auch im London Journal of Arts, N. 58. S.
                                                136.
                                       
                                    Broadmeadow's, Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
                                       luftfoͤrmige Producte auszuziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Robert's Apparat, um in
                                       dichtem Rauche und in schaͤdlichen Daͤmpfen arbeiten zu
                                       koͤnnen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 58. S. 149.
                                       (Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robert's, Apparat, um in dichtem Rauche arbeiten zu
                                       koͤnnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserungen an Kummten, worauf Wilh. Turner, Quaͤker
                                       und Sattler zu Winslon, Chestershire, und Wilh. Mosedale,
                                       Kutschenmacher, Parkstreet, Grosvenor-Square, Middlesex, sich im April 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1825. S.
                                          196.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Turner's, Verbesserungen an Kummten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Verbesserungen im Baue des Geschirres fuͤr
                                       Zug- und Last-Thiere, worauf Dav.
                                          Gordon, Esqu. von Edinburgh, gegenwaͤrtig zu Stranraer, sich am
                                       8. September 1821 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October, 1825,
                                          S. 227.
                                    [Gordon's, Verbesserungen im Baue des Geschirres fuͤr Zug-
                                       und Last-Thiere.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Kuͤnstliches Leder und Arbeiten von
                                       kuͤnstlichem Leder ohne Naht.
                                    Kuͤnstliches Leder und Arbeiten von kuͤnstlichem
                                       Leder ohne Naht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen und Zusaͤze an Abtritten,
                                       worauf sich Jak. Viney,
                                       Oberst der Artillerie auf der Insel Wight, am 6. Mai 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 58. S.
                                          140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Viney's, Verbesserungen und Zusaͤtze an
                                       Abtritten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          XLIV.
                                          LXIV.
                                          
                                       
                                    Gewisse Verbesserungen an Abtritten, worauf
                                       Joh. Beacham,
                                       Schreiner, ehevor in Paradiße-Street, Finsburysquare, gegenwaͤrtig am
                                       Strand, Middlesex, am 19.
                                          Februar 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October, 1825. S.
                                          196.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beacham's, gewisse Verbesserungen an Abtritten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verfahren um die Waͤnde eines Zimmers
                                       gegen alle Feuchtigkeit zu schuͤzen von Dr. Amot.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques, 1825,
                                          November, S. 338.
                                    [Amot's Verfahren um die Waͤnde eines Zimmers gegen alle
                                       Feuchtigkeit zu schuͤzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          XLVI.
                                          LXVI.
                                          
                                       
                                    Bericht uͤber die Anwendung von unreinem
                                       Zinne zum Belegen der Spiegel von Gaultier de Claubry, im Namen des Ausschusses der chemischen
                                          Kuͤnste.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Septemb. 1825. S. 291.
                                    Gaultier de Claubry's, Bericht uͤber die Anwendung von
                                       unreinem Zinne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bemerkungen uͤber eine große Platte von
                                       Gußeisen zum Gießen der Spiegel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Septemb. 1825. S. 293.
                                    Bemerkungen uͤber eine große Platte aus Gußeisen zum
                                       Gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Composition und Gebrauch eines zum Reinigen der
                                       Waͤsche tauglichen Gummi von Hrn. Brilhac. (Description des brevets d'invention. T. VII.
                                          1824. S. 369.)
                                    Aus dem Bulletin des sciences technologiques. Nov.
                                          1825. S. 304.
                                    Brilhac's, Composition eines zum Reinigen der Waͤsche
                                       tauglichen Gummi.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber den Jodgehalt des Mineral-Wassers zu
                                       Heilbrunn in Bayern.
                                    Von Emil Dingler in Augsburg.
                                    Dingler, uͤber den Jodgehalt des Mineral-Wassers
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Auszug aus einem Berichte, welchen Hr. Payen im Namen des
                                       Ausschusses der chemischen Kuͤnste uͤber eine
                                       Abhandlung des Hrn. Gavaudan zu Ancenis, Département de la
                                          Loire infèrieure, in Betreff der Reinigung und Benuͤzung der
                                       Harze erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Sept. 1825. S. 288.
                                    Payen's, Bericht uͤber eine Abhandlung des Hrn. Gavaudan
                                       uͤber Benuͤzung der Harze etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Notiz uͤber die verschiedenen Arten
                                       inlaͤndischer Rhabarber, und vorzuͤglich uͤber die, unter dem Namen
                                       Rheum palmatum bekannte Art, welche zu Malabry bei Paris
                                       gebaut wird. Von Hrn. Mendez
                                          Dacosta.
                                    Aus den Annales de l'industrie nationale et
                                             étrangère. Novbr. 1825. S. 151.
                                    Mit Anmerkungen des Uebersetzers.
                                    Dacosta's, Notiz uͤber die verschiedenen Arten
                                       inlaͤndischer Rhabarber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Preise, welche die Société
                                          d'Encouragement pour l'Industrie nationale in ihrer General-Sizung am 26.
                                       October 1825 fuͤr die Jahre 1826, 1827, 1828 und 1830, ausgeschrieben
                                       hat.
                                    Preise, welche die Société d'Encouragement etc.
                                       fuͤr die Jahre 1826, 1827, 1828 und 1830 ausgeschrieben hat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Mechanismus, die Wirkung des Trettrades auf eine
                                       einfachere und weniger Kraftaufwand erfordernde Art zu erzweken. Vom k. b.
                                       Kreis-Bau-Inspector von Ranson.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Ranson's, Mechanismus, die Wirkung des Trettrades auf eine
                                       einfachere und weniger Kraftaufwand erfordernde Art zu erzweken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Beweis der Moͤglichkeit der mechanischen
                                       Construction der sich unausgesezt wieder erzeugenden Bewegung. Vom k. b.
                                       Kreis-Bau-Inspector v. Ranson.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    v. Ranson's Beweis der Moͤglichkeit der mechan. Construction
                                       der sich unausgesezt wieder erzeugenden Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Gewisse Verbesserungen bei Anwendung des Dampfes,
                                       worauf Wilh. Nicholson
                                       sich am 22. October 1806 ein Patent geben
                                       ließ.Hr. Gill theilt
                                             dieses Patent, dessen Termin schon laͤngst verfallen ist, wegen des guten
                                             Erfolgs mit, den Hrn. Evans's Anwendung des Dampfes in Verbindung mit Luft auf die
                                             Feuerung mit Cokes hervorgebracht hat. Da Hr. Nicholson
                                             Lewis's
                                             Wassergeblaͤse citirt, so theilt Hr. Gill dasselbe gleichfalls in Abbildung
                                             mit. Diese Art von Geblaͤse ist jedoch in Deutschland zu bekannt, als daß
                                             wir dasselbe hier beschreiben oder abbilden duͤrften.A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus Gill's technical Repository. September 1825.
                                          S. 161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nicholson's Verbesserungen bei Anwendung des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserte und wohlfeilere Methode, Dampf
                                       fuͤr Dampf-Maschinen und zu anderen Zweken zu erzeugen; worauf Peter Alegre, Mechaniker aus
                                       Xerez de la Frontera in Spanien, gegenwaͤrtig in
                                       Collet Place, Commercial-Road, am 7. October
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November. 1825. S.
                                          239.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Allegre's verbesserte und wohlfeilere Methode Dampf fuͤr
                                       Dampf-Maschinen und zu anderen Zweken zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Gewisse Verbesserungen bei Verfertigung der
                                       Roͤhren zur Gasleitung und zu anderen Zweken, worauf Cornelius Whitehouse, Blechschmid zu
                                       Wednesbury in Staffordshire, am 26. Hornung 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Nov. 1825, S.
                                          254.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Whitehouse's, Verbesserungen der Roͤhren zur Gasleitung
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an der Methode, Schiffe,
                                       Bothe, und andere schwimmende Koͤrper vorwaͤrts zu treiben; worauf
                                       Wilh. Busk,
                                       Kaufmann in Broad-Street, City of London,
                                       sich am 24. Junius ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1825. S.
                                          243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Busk's, Verbesserungen an der Methode, Bothe und andere schwimmende
                                       Koͤrper vorwaͤrts zu treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Analyse der Schiffsplane der brittischen Flotte.
                                       Von Joh. Major,
                                       Foreman of Chatham Yard, ehemals an der Schule der Schiffsbaukunst, (School of Naval Architecture.)Da Deutschland durch seine Hansee-Staͤdte, die neuerlichst so zu sagen,
                                             englisches Buͤrger-Recht erhalten haben, wieder eine Schifffahrt erhielt,
                                             wie es dieselbe bisher durch keinen seiner deutschen Kaiser und Koͤnige
                                             erhalten hat, und Schiffbaukunst folglich auch fuͤr Deutschland wieder
                                             Werth gewinnt; so werden wir zuweilen Aufsaͤtze uͤber
                                             Schiffbaukunst aufnehmen, die wir bisher gewoͤhnlich nur andeuteten. So
                                             sehr wir uns dieses Aufschwunges unserer biederen deutschen Landsleute im
                                             Norden freuen muͤssen, so sehr muͤssen wir im Suͤden
                                             bedauern, daß unsere noch suͤdlicheren Nachbarnvernachlaͤssigten,
                                             von ihren Hafen am mittellaͤndischen Meere gleichen Vortheil zu ziehen,
                                             oder vielmehr noch groͤßeren; denn, wie ein Blik auf die Karte zeigt,
                                             sind Genua und Venedig und Triest fuͤr den Handel mit Suͤd-America
                                             weit vortheilhafter, fuͤr uns, und fuͤr die Schiffenden, gelegen,
                                             als Bremen, Hamburg und Luͤbeck. Wir haben in Suͤddeutschland
                                             durch die Maßregeln unserer suͤdlichen Nachbarn nun auch den
                                             unbedeutenden Transito-Handel verloren, den wir hatten, und muͤssen von
                                             der Elbe und Weser her beziehen, was wir zu Venedig und Genua vor der
                                             Thuͤre gehabt hatten. Indessen geschieht jedem nach seinem Willen.A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus einem Schreiben des Hrn. Major an den Herausgeber der
                                       Annals of
                                             Philosophy, in diesen, November. 1825.
                                    Major's Analyse der Schiffsplane der britischen Flotte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserung an den Apparaten zur Gaserzeugung
                                       aus verschiedenen Substanzen; worauf Phil. Taylor, Mechaniker in City Road, Middlesex, am 15. Junius
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November. 1825. S.
                                          231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Taylor's, Verbesserung an den Apparaten zur Gaserzeugung aus
                                       verschiedenen Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen im Baue und Triebe der Maschinen,
                                       deren man sich zur Verfertigung der sogenannten Spulen-Nezspizen (Bobbin Net) bedientMan vergl. hiermit polyt. Journal B. XVII S.
                                                343. D. worauf Wilh. Darker
                                          Mosley, Spizen-Fabrikant in the Parish of Radford,
                                       Nottinghamshire, den 10. Maͤrz 1824 sich
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Novemb. 1825. S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Mosley's, Verbesserungen im Baue und Triebe der Maschinen, deren
                                       man sich zur Verfertigung der Spulen-Nezspizen bedient.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Beschreibung eines Kornmessers. Von Heinr. Steffen, Esqu.,
                                       Balmader.
                                    Aus dem Edinburgh philosophical Journal. October
                                          1825.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Steffen's, Beschreibung eines Kornmessers.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Dreschmaschine des Hrn. Dalmas, worauf derselbe ein
                                       Brevet d'invention fuͤr 15 Jahre, von 7. Novbr. 1806 an, genommen hat.
                                    Aus der Description des Brevets d'invention. T. IX p.
                                          185. pl. 28 im Bulletin univ. Technol. October 1825. S. 250.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI
                                       
                                    Dalmas's, Dreschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Hrn. Touboulic's Maschine zum Aushuͤlsen der
                                       Samen
                                    Aus den Annales de l'industrie T. XIV. p. 162.
                                       im Bulletin univers.
                                             Technologique. October 1825 S. 250.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI
                                       
                                    Touboulic's Maschine zum Aushuͤlfen der Samen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Beschreibung eines Schneide-Messers mit
                                       kreisfoͤrmiger Schneide, welches die HHrn. Arnheiter und Petit
                                       Die Addresse dieser Herren ist: Arnheiter et
                                                Petit, Mecaniciens, rue Childebert, N.
                                             13 zum Wurzel- und Pflanzenschneiden der k. Akademie der Medicin zu
                                          Paris, am 17. September 1825 vorlegten, nebst Bericht der HHrn. Boulay und Henry uͤber
                                       dasselbe.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Nov. 1825. S.
                                          520.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Arnheiter's, Beschreibung eines Schneide-Messers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber Schraubenstoͤke, Staͤmpel
                                       etc.
                                    Fortsezung aus Gill's technical Repository. Sept. 1825. S. 182.
                                          October 1825. S. 193. (Polytechn. Journ. B. XVIII. S. 323).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. (Im Auszuͤge)
                                    Ueber Schraubenstoͤke, Staͤmpel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Schiefe Flaͤche zum
                                       Schrauben-Drechseln.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 7. Jaͤnner. 1826.
                                          S. 189.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Schiefe Flaͤche zum Schrauben-Drechseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber halbrunde Bohrspizen.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository Sept. 1825. S.
                                          231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber halbrunde Bohrspizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Griffel zum Graviren aus Stahl brauchbar zu
                                       machen. Von Hrn. Edmund
                                          Turrell.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. November 1825. S.
                                          296.
                                    Turrel's, Griffel zum Graviren auf Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserung bei Verfertigung der Kummten
                                       fuͤr Pferde und andere Thiere, worauf Thom. Musselwhite, Sattler und Geschirr-Macher
                                       zu Devizes, am 16. Julius
                                          1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Science. November. 1825. S.
                                          251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Musselwhite's Verbesserung bei Verfertigung der Kummten fuͤr
                                       Pferde etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserung an Nachtstuͤhlen; worauf
                                       Heinr. Mariott,
                                       Eisenhaͤndler in Fleet-street, City of London, am 14. October 1824
                                       sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts November. S. 1825. S.
                                          229.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Mariott's Verbesserung an Nachtstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Faͤhigkeit einiger Metall-Pulver
                                       sich bei der gewoͤhnlichen Temperatur freiwillig in der atmosphaͤrischen
                                       Luft zu entzuͤnden. Von Gustav Magnus.
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique 1825.
                                          September. S. 103.
                                    Magnus, uͤber die Faͤhigkeit einiger Metall-Pulver
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber Gaͤhrung. Von Hrn. Colin, Professor an der
                                       koͤniglichen Militaͤrschule. Zweiter Theil.Der erste Theil nebst einem Anhange ist in B.
                                                XVIII. S. 239 u. f. des polytechn. Journals enthalten. D.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Sept. 1825.
                                          S. 42.
                                    Colin, uͤber Gaͤhrung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die von der Société
                                          d'Encouragement ausgeschriebenen Preise.
                                    Ueber die von der Société
                                          d'Encouragement ausgeschriebenen Preise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Befruchtung der Bluͤthen der
                                       Birnbaͤume. Von dem hochw. Hrn. Georg Swaine, corresp. Mitgliede der
                                       Gesellschaft.
                                    Aus den Transactions der London Horticultural
                                             Society.
                                       
                                    Swaine, uͤber die Befruchtung der Bluͤthen der
                                       Birnbaͤume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber Spargelbau und Spargeltreiberei im Winter
                                       im Freien ohne Glas und Feuer.
                                    Ueber Spargelbau und Spargeltreiberei im Winter im Freien ohne Glas
                                       und Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen, welche
                                       gegenwaͤrtig zur Verfertigung der sogenannten Nezen-Spizen (Bobbin-Net oder Buckinghamshire Lace-Net), gebraucht werden, und worauf Joh. Lingford, Spizen-Fabrikant zu
                                       Nottingham, sich am 20.
                                          Maͤrz 1824 ein Patent geben ließ.Man vergleiche hiemit auch die Beschreibung und Abbildungen solcher Maschinen
                                             Bd. XVIII. 343, und diesen Band S. 140 und S. 252. D.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. October. 1825. S.
                                          180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Lingford's, Verbesserungen an den Maschinen, welche zur
                                       Verfertigung der Nezen-Spizen gebraucht werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserung in Bildung der Toͤne auf
                                       verschiedenen musikalischen Instrumenten; worauf Th. Thodd, Orgelmacher zu
                                       Swansea, Southwalis, sich am 22. November 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 53. S.
                                          404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Thodd's Bildung der Toͤne auf musikalischen
                                       Instrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserung, oder neue Methode, Feuergewehre
                                       abzufeuern, worauf Karl Random
                                          Baron de Berenger am 27. Julius
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 58. S.
                                          129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Random's Verbesserung, oder neue Methode, Feuergewehre
                                       abzufeuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Neue Zuͤndvorrichtung bei den sogenannten
                                       Schlagflinten; erfunden von Hrn. Lasserre, Messerschmied zu Paris, rue de Montmorency, St. Martin, N. 40.
                                    Aus dem Mercure technologique. September. 1825. S.
                                          271.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Lasserre's, neue Zuͤndvorrichtung bei den
                                       Schlagflinten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Die hydrostatische Lampe der HHrn. Girard, verbessert von Hrn.
                                       Caron, Klempner und
                                       Lampenmacher rue du Faubourg St. Denis N. 42.
                                    Aus dem Mercure technologique. September 1825. S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Girard's verbesserte hydrostatische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Neue physikalische Zuͤndmaschine nach
                                       Doͤbereiner's
                                       Theorie, oder Lampe pyro-pneumatique von Hrn. Derepas, Optiker, im
                                       Palais-Royal, No. 23.
                                    Aus dem Mercure technologique. September 1825. S.
                                          273.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Doͤbereiner's neue physikalische
                                       Zuͤndmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Nacht-Telegraph mit Gas-Beleuchtung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 7. Jaͤnner. 1826.
                                          S. 124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Nacht-Telegraph mit Gas-Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserung an dem Schiff's-Compasse, worauf
                                       Karl Philips,
                                       Esqu., zu Upnor, Parish of Tinsbury, Kentshire, sich am 15. Junius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem technical Repository. November 1825. S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Philips's, Verbesserung an dem Schiffs-Compasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Neue Feuersprize mit doppelter Wirkung und
                                       ununterbrochenem Strahle, von Hrn. Gancel, Mechaniker zu Cambray.
                                    Aus dem Mercure technologique. N. 63. S.
                                          274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII. (Im Auszuge.)
                                    Gancel's, neue Feuersprize mit doppelter Wirkung und
                                       ununterbrochenem Strahle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Neue Klystier-Sprize von Hrn. Negassek, Paris rue Aubry-le-Boucher. N. 27.
                                    Aus dem Mercure technologique. Sept. 1825. S.
                                          277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Negassek's, neue Klystier-Sprize.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Sieden und Kuͤhlen bei einem und demselben
                                       Feuer. Von Hrn. H. C.
                                          Jennings.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine. N. 97.
                                    Mit der Abbildung Fig. 32. auf Tab. VII.
                                    Jennings's, Sieden und Kuͤhlen bei einem und demselben
                                       Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Gewisse Verbesserungen bei der Dampf-Erzeugung
                                       und an Maschinen, die entweder durch Dampf oder durch irgend eine andere elastische
                                       Fluͤßigkeit in Umtrieb gesezt werden, und worauf Wilh. Gilman, Mechaniker, Whitechapel Road,
                                       Middlesex, und Jak. Wilh.
                                          Sowerby, Kaufmann, in Birchin Lane, London, am 13. April 1825 sich
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Decbr. 1825.
                                          S. 369.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Gilman's, Verbesserungen bei der Dampf-Erzeugung und an Maschinen,
                                       welche durch Dampf oder elastische Fluͤßigkeit in Umtrieb gesezt
                                       werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbessertes Pflaster fuͤr Reit- und
                                       Fahrwege, worauf A. H.
                                          Chambers, Esq. New-Bondstreet, Middlesex, am 28. Februar 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 56. 57. S.
                                          5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Chambers's, verbessertes Pflaster fuͤr Reit- und
                                       Fahrwege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Neue Art von Verbindung oder Foͤrderung,
                                       wodurch Guͤter, Personen und Nachrichten schneller von einem Orte nach dem
                                       anderen gefoͤrdert werden koͤnnen, als bisher durch Dampf-Wagen oder
                                       Schiffe und andere Fuhrwerke moͤglich ist, und worauf Hr. Joh. Vallance. Esqu. zu
                                       Brighton, Sussex, sich am 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 58. S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Vallance's neue Art von schneller Foͤrderung der
                                       Guͤter, Personen und Nachrichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    W. Church's, Esq. zu
                                       Birmingham, verbesserter Bohrer, worauf derselbe am 4. November 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 56. 57. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Church's verbesserter Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Rettungs-Mittel fuͤr Verungluͤkte
                                       im Eise, von Hrn. Capitain G.
                                          Manby.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Manby's Rettungs-Mittel fuͤr Verungluͤkte im
                                       Eise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Methode, Zuker zu raffiniren, worauf E. K. Howard, Esq., in
                                       Westbourn Green, Middlesex, sich den 31sten October 1812 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus Gill's technical Repository. Sept. 1825. S.
                                          129.Hr. Gill theilt dieses in nachstehender Abhandlung
                                             verbesserte Patent mit, da es im naͤchsten Jahre ausgelaufen seyn wird.
                                             Wir finden es der Mittheilung werth, weil wir erwarten, daß die
                                             Runkelruͤben-Zukerfabrikation bei uns endlich auch jene Aufmerksamkeit
                                             als Foͤrderungs-Mittel der Viehzucht und der Landwirthschaft, wie in
                                             Frankreich finden wird. Fuͤr diesen wichtigen Industriezweig empfehlen
                                             wir den Unternehmern folgendes Werk: „Art de
                                                   fabriquer le sucre de Betteraves, contenant: 1) la description des
                                                   meilleures méthodes usitées pour la culture
                                                
                                                et la conservation de cette racine; 2) l'exposition
                                                   détaillée des procédés et appareils utiles
                                                   pour en extraire le sucre avee de grands avantages; suivi d'un essai
                                                   d'analyse chimique de la Betterave; par M. Dubrunfaut, Membre de la
                                                   Société d'Encouragement. 8. Paris 1825, avec 8 pl. chez
                                                   Badelier. 7. Fr. 50 Cent.
                                                 In demselben wird Achard's Schrift uͤber
                                             den europaͤischen Zuker, die von Anger ins
                                             Franzoͤf. uͤbersetzt und von Carl Derosne mit schaͤzbaren Bemerkungen versehen wurde, als die
                                             beste uͤber diesen Fabrikations-Zweig genannt, und Hr. Dubrunfaut hat in
                                             seinem Werke alle wichtigen Veraͤnderungen und Verbesserungen, welche der
                                             Zeit durch Erfahrung sich bewahrten, aufgenommen, wo demnach Jeder, der sich auf
                                             Runkelruͤben-Zuker-Fabrikation verlegen will, wohl thun wird, sich dieses
                                             Werk anzuschaffen und zu benuͤzen. D.
                                       
                                    Howard's, Methode Zuker zu raffiniren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserungen an dem Verfahren bei
                                       Zuker-Raffinirung, worauf sich Edw. Karl Howard am 31. October
                                          1812Man sehe die vorstehende Abhandlung. D. ein Patent ertheilen ließ, und auf welche Verbesserungen er am 20. November 1813 ein neues Patent genommen
                                       hat.
                                    Aus Gill's technical Repository October. 1825. S.
                                          224. November. S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Howard's, Verbesserung an dem Verfahren bei
                                       Zuker-Raffinirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Neues Verfahren, die Haare zur Verfertigung der
                                       Huͤte durch Beize (secrétage) abzunehmen; von
                                       den HHrn. Malard und
                                       Desfossés.Die Société
                                                   d'Encouragement hat diesen Herren im Jahre 1818 eine
                                             goldene Medaille zuerkannt, indem sie um den Preis warben, der auf Beseitigung
                                             des, der Gesundheit so verderblichen, salpetersauren Queksilbers bei der
                                             Haarbeize der Hutmacher mit geworben haben. A. d. O.
                                       
                                    Aus der Description des Brevets d'invention; im
                                       Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement N. 257. S. 370.
                                    Malard's Verfahren, die Haare der Huͤte
                                       abzubeizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Bestandtheile eines neuen, zur Bereitung des
                                       Porzellan's tauglichen Gemenges, und eines Emails, welches auf dieses Porzellan
                                       aufgetragen werden kann; von Hrn. Desprez.
                                    Aus der Description des
                                          Brevets d'invention; im Bulletin de la
                                          Société d'Encouragement. N. 275. S. 371.
                                    Desprez's, Bestandtheile eines neuen
                                       Porzellan-Gemenges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Praktische Beobachtungen und Resultate
                                       uͤber die Behandlung des Eisens in Shropshire vom Erze bis zum Stab-Eisen. Von
                                       Hrn. Arthur Aikin,
                                       Esqu., Secretaͤr der Society for the Encouragement of
                                          Arts.
                                       
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Decbr. 1825. S.
                                          334.
                                    Aikin's, praktische Beobachtungen und Resultate uͤber die
                                       Behandlung des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Auszug aus einem Berichte des Hrn. Francoeur uͤber Hrn.
                                       Baron Karl Dupin's
                                       Unterricht in Geometrie und Mechanik fuͤr die Handwerksleute.
                                    Dupin's, Unterricht in der Geometrie und Mechanik fuͤr die
                                       Handwerksleute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Koͤnigl. bayer'sche Gesezgebung
                                       uͤber Gewerbs-Privilegien.
                                    (Aus dem k. Regierungsblatte N. 4. 1826. Im
                                       Auszuge.)Die vollstaͤndige Verordnung uͤber den Vollzug der gesezlichen
                                             Grundbestimmungen fuͤr das Gewerbswesen in den sieben aͤltern
                                             Kreisen des Koͤnigreiches, ist aus dem Koͤnigl. Regierungsblatte
                                             besonders abgedrukt bei J. C. Wirth, Buchdruker in
                                             Augsburg, um 15 Kreuzer zu haben. Auswaͤrtige Handwerker,
                                             Kuͤnstler und Fabrikanten, welche sich in Bayern niederzulassen gedenken,
                                             finden in diesen Grundbestimmungen alle Bedingungen die zur Erreichung der
                                             Ansaͤssigmachung erforderlich sind. D.
                                       
                                    Koͤnigl. bayer'sche Gesezgebung uͤber
                                       Gewerbs-Privilegien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Abhandlung uͤber senkrechte,
                                       unterschlaͤchtige Raͤder mit krummen Schaufeln, nebst Erfahrungen
                                       uͤber die mechanischen Wirkungen dieser Raͤder; von Herrn J. V. Poncelet, Capitain des
                                       Geniewesens.Wir hatten uns Anfangs vorgenommen, nur einen Auszug dieser wichtigen Abhandlung
                                             mitzutheilen; nachdem wir aber reiflich hier uͤber nachdachten, fanden
                                             wir es raͤthlicher, sie ganz zu liefern. Die Wasser-Raͤder sind an
                                             den meisten unserer Werkstaͤtte ganz zuverlaͤssig nach den
                                             fehlerhaftesten Grundsaͤzen gebaut; allein wer kennt nicht die Allmacht
                                             des alten Herkommens? Wir wagen es nicht uns zu schmeicheln, daß die
                                             nuͤzliche Verbesserung des Hm. Poncelet an
                                             diesen Raͤdern den allgemeinen Beifall der Mechaniker finden wird, selbst
                                             wenn sie die Beweise hieruͤber im Detail hier vor Augen gelegt sehen
                                             werden. A. d. O. (Was in Frankreich gilt, wird wohl auch in Deutschland gelten.
                                             Der Welsche sagt: „die ganze Welt ist Ein Land.“ Nach dem
                                             Bulletin de la Société d'Encouragemenet
                                                Nr. (CCLVII. S. 335 hat die Académie
                                                royale des Sciences Hrn. Poncelet den von
                                             Hrn. Moutyon gestifteten Preis fuͤr Mechanik,
                                             eine goldene Medaille, 1000 Franken Werth, zuerkannt. Diese Abhandlung ist in
                                             dem Bulletin gleichfalls in Extenso abgedrukt.
                                             D.)
                                       
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique T. XXX.
                                          October. 1825. S. 136.
                                    (Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.)
                                    Uebersezt von J. B. Fischer, M C.
                                       
                                    Poncelet's, Abhandlung uͤber senkrechte,
                                       unterschlaͤgige Raͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber verbesserte Beutel-Muͤhlen zum
                                       Mehl-Mahlen, von der Erfindung der HHrn. P. Blackmore und J. Ayton.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Decbr.
                                          1825. Auch im Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1826. S. 26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Blackmore, uͤber verbesserte Beutel-Muͤhlen zum
                                       Mehl-Mahlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       Forttreiben der Schiffe, worauf Will. Hopkins Hill, Lieutenant in der k. Artillerie, am 26. Febr. 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar. 1825.
                                          S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Hill's Verbesserungen an den Maschinen zum Forttreiben der
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Beschreibung einer neuen Aufzug-Hemmung, (Remontoire-Escapement) wodurch die bewegende Kraft der
                                       Hemmung gleichfoͤrmig mitgetheilt wird, ohne die Schwingung des Pendels zu
                                       hindern. Von Hrn. J.
                                          Atkin, St. John-street,
                                          Clerkenwell.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. XLII.
                                          B. im Repertory of Patent Inventions. December. 1825. S.
                                          390.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Atkin's, Beschreibung einer neuen Aufzug-Hemmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber Dr. Ernst Alban verbesserte Dampf-Maschine.Die angeblichen Verbesserungen der Dampfmaschine durch Hrn. Dr. Alban sind S.
                                                215 in diesem Journale beschrieben D.
                                       
                                    Alban's verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Verbesserte Methode, den Wollen-Waaren bei dem
                                       Zurichten Glanz zu geben, worauf Joh. Fussell Schneid-Waaren-Fabrikant zu Mells,
                                       Sommersetshire, sich am 11. August 1824 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions Februar, 1826,
                                          S. 73.
                                    Fussell's, verbesserte Methode, den Wollen-Waaren bei dem Zurichten
                                       Glanz zu geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verfahren zum Gaͤrben und Zurichten der
                                       sogenannten Kalbfelle mit dem Haare, und Methode sie so zu schweifen, daß sie zu
                                       Stiefeln und Schuhen aller Art taugen; von Hrn. Paillard-Vaillant.
                                    Aus der Description des Brevets d'invention; im
                                       Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement. N. 257. S.
                                          370.
                                    [Paillard-Vaillant's Verfahren zum Gaͤrben und Zurichten der
                                       sogenannten Kalbfelle mit dem Haare.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Beschreibung eines vierfachen Schlosses (Quadruple-Lock), um eiserne Kisten damit zu sperren. Von
                                       Hrn. Duce in
                                       Wolverhampton.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts etc. Vol.
                                          XLII. Im Repertory of Patent-Inventions. Decbr. 1820. S. 388.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Duce's, Beschreibung eines vierfachen Schlosses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Uebersicht der neuen Gewichte und Maße nach dem
                                       Act of Parliament, von Prof. Wallace in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Nr. 127. 28.
                                          Jaͤnner. S. 236.
                                    Wallace's, Uebersicht der neuen Gewichte und Maße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Vortheile des Dampfes mit hohem Druke.
                                       Von Hrn. Joh.
                                          Prideaux, zu Plymouth.
                                    Aus den Annals of Philosophy. Decbr. 1825. S.
                                          432.
                                    Prideaux, uͤber die Vortheile des Dampfes mit hohem
                                       Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Vergleichung der Sicherheit der Dampfkessel mit
                                       hohem und mit niedrigem Druke. Von Hrn. A. V. Quinby.
                                    Aus dem American Journal of Science and Arts. Vol.
                                          IX. in Gill's
                                             technical Repository. Decbr. 1825. S. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Quinby's, Vergleichung der Sicherheit der Dampfkessel mit hohem und
                                       mit niedrigem Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Verbesserungen an Oefen und Feuerherden, worauf
                                       Georg Atkins,
                                       Gentleman, ehevor in Drurylane, und Heinr. Marriott, Eisenhaͤndler in Fleet
                                       Street, London, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar, 1826.
                                          S. 8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Atkins's, Verbesserungen an Oefen und Feuerherden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Einige Untersuchungen uͤber die Natur und
                                       Erscheinungen der Flamme. Von Hrn. Joh. Davies, M. W. S. etc., Vorleser
                                       uͤber Chemie.
                                    Aus einer Vorlesung vor der Literary and
                                          Philosophical Society of Manchester. 21. October 1825. In den Annales of
                                             Philosophy. Decbr. 1825. S. 447. (Im Auszuge.)
                                    Davies's, Untersuchungen uͤber die Natur und Erscheinungen
                                       der Flamme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Dreifuß zum Aufrichten der Feuersprizen, von.
                                       Hrn. Shiell.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Shiell's, Dreifuß zum Aufrichten der Feuersprizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Ueber Schiffbau.
                                    Mit Abbildungen in Holzschnitt.
                                    Ueber Schiffbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Nachtrag zur Abhandlung uͤber die
                                       senkrechten Raͤder mit krummen Schaufeln, in den Annales de Chimie et de
                                       Physique, T. XXX. p. 136. Von Hrn. Poncelet.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Decbr. 1825.
                                          S. 388.Wir erhielten diesen Nachtrag erst am Ende des Druks der Abhandlung im ersten
                                             Maͤrz-Hefte, wie wir am Schlusse in der Note 146. S. 482. bemerkten.
                                             D.
                                       
                                    Poncelet's, Nachtrag zur Abhandlung uͤber die senkrechten
                                       Raͤder mit krummen Schaufeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Gewisse Verbesserungen an Kunst- oder sogenannten
                                       Maschinen-Stuͤhlen zum Weben verschiedener Arten figurirter Stoffe sowohl aus
                                       Seide, aus Baumwolle, Flachs, Wolle oder anderen Stoffen, oder aus Mischungen obiger
                                       Materialien (ein Theil dieser Verbesserungen ist auch bei Handstuͤhlen
                                       anwendbar), worauf Joh.
                                          Potter, Spinner und Fabrikant zu Smedley, bei
                                       Manchester, sich am 23. Mai 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1825. S.
                                          293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Potter's, Verbesserungen an Kunst- oder sogenannten
                                       Maschinen-Stuͤhlen zum Weben verschiedener Arten figurirter Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Verbesserte Methode an kupfernen oder anderen
                                       metallnen Cylindern zum Druke der Kattune, Leinen- und Seidenzeuge und anderer Artikel
                                       die noͤthigen Zusammenfuͤgungen (Nibs et
                                          Slots) anzubringen, worauf Th. Attwood, Fabrikant zu Birmingham, sich am
                                       26. Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1825. S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Attwood's, verbesserte Methode an kupfernen oder anderen Cylindern
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Apparat zum bequemeren Haͤften des
                                       Papieres und anderer Artikel, und zur Schuͤzung derselben gegen Staub und
                                       Beschaͤdigung, nebst einigen Verbesserungen oder Zusaͤzen an den
                                       gewoͤhnlichen Methoden zu Haͤften, worauf Rob. Garbutt, Kaufmann zu
                                       Kingston upon Hull, am 15.
                                          Junius 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December
                                          1825.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    [Garbutt's Apparat zum bequemeren Haͤften des Papieres und
                                       anderer Artikel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Hachette, im Nahmen des Ausschusses
                                          der mechanischen Kuͤnste, uͤber ein zusammengeseztes
                                       Mikroscop, mit achromatischem Objektive, welches Hr. Vincent Chevalier, Optiker, Quai de l'Horloge,
                                       N. 69. zu Paris, einsandte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 254. S. 239.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Hachette's, Bericht uͤber ein zusammengeseztes Mikroscop mit
                                       achromatischen Objective.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber den verbesserten Glasleger. Von Hrn.
                                       Lippert,
                                       Glasfabrikanten zu Himmelpfort.
                                    Entnommen aus den Verhandlungen des Gewerbs-Vereins.
                                          Decbr. 1825. S. 200.
                                    Lippert, uͤber den verbesserten Glasleger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Gewisse Verbesserungen an Eisenbahnen, und an den
                                       auf denselben gebraͤuchlichen Wagen, worauf Wilh. H. James, Coburg-Place, Winson Green bei
                                       Birmingham, sich am 5.
                                          Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1825. S.
                                          301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    James's Verbesserungen an Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Einige Bemerkungen in Beziehung der in dem
                                       sechsten Bande der Wiener-Jahrbuͤcher des k. k. polytechn. Institutes enthaltenen
                                       Abhandlung, uͤber Eisenbahnen, von Hrn. Prof. Purkinjé.
                                    Mit der Abbildung Fig. 30. auf Tab. X.
                                    [Purkinjé's Bemerkungen uͤber
                                       Eisenbahnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide
                                       schneidender Werkzeuge, und besonders des Schab-Messers des Gaͤrbers, und der
                                       Federmesser.
                                    Von Hrn. Gill, in dessen technical Repository. December. S.
                                          363.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI.
                                    Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Maschine zum Formen und Schlagen der Ziegel und
                                       anderer Koͤrper aus Thon, oder aus irgend einem plastischen Materiale, aus
                                       welchem Bau- und Feuer-Ziegel bereitet werden, worauf Alex. Galloway, Mechaniker in der City of
                                       London, am 14. May 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar, 1826.
                                          S. 129.
                                    Galloway's, Maschine zum Formen und Schlagen der Ziegel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIX.
                                    Verbesserung in der Bereitung des Zinkes, worauf
                                       Friedrich Benecke,
                                       Gruͤnspan-Fabrikant zu Deptford, Kent, Daniel Towers Shears, und
                                       Jak. Heinr. Shears,
                                       Kupferschmied zu London, Fleet-Market, in
                                       Folge einer Mittheilung eines gewissen Fremden, sich am 7. October 1824 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Supplement to
                                          the I Volume. S. 446.
                                    Benecke's, Verbesserung in der Bereitung des Zinkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Verbessertes Verfahren bei Bereitung des Essiges,
                                       worauf Joh. Ham,
                                       Essigmacher zu West-Coker, Somersetshire, sich am 7. October 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1826.
                                          S. 128.
                                    Ham's, verbessertes Verfahren bei Bereitung des
                                       Essiges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Noch einige Bemerkungen uͤber die
                                       verschiedenen Arten der Flachs-Bewirthschaftung in Ireland. Von Wilh. Salisbury.
                                    Aus Gill's technical Repository December. 1825. S.
                                          353.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Salisbury's, Bemerkungen uͤber die verschiedenen Arten der
                                       Flachs-Bewirthschaftung in Ireland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Anstrich Muster mehrerer Farben aus der Fabrik
                              
                           
                        
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               









