| Titel: | Vergleichung der Vorzüge verschiedener Wasserräder, die in den vereinigten Staaten America's von Hrn. Jak. Perkins, Esqu., und in England von Hrn. Georg Manwaring, Mechaniker, erbaut wurden. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XI., S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XI.
                        Vergleichung der Vorzuͤge verschiedener
                           Wasserraͤder, die in den vereinigten Staaten America's von Hrn. Jak. Perkins, Esqu., und in
                           England von Hrn. Georg
                              Manwaring, Mechaniker, erbaut wurden.
                        Aus Gill's technical Repository. October. 1825. S.
                              245.
                        Perkins's, Vergleichung der Vorzuͤge versch.
                           Wasserraͤder etc.
                        
                     
                        
                           Hr. Perkins erbaute zu Newbury-Port
                              ein Wasserrad von 30 Fuß im Durchmesser nach Art der in America sogenannten Pitch-bak, die man in England Back-shut nennt, und die ihr Wasser in der Naͤhe ihres Scheitels,
                              aber nicht auf denselben, wie die oberschlaͤchtigen
                                 Raͤder, erhalten;Nicht auf denselben, sondern in der Naͤhe desselben von ruͤkwaͤrts. Dieß soll das Back (Backen) in den obigen Benennungen
                                    bezeichnen. Pitch-bak ist soviel als oben an der Ruͤkseite, und Back-shut heißt ruͤkenschlaͤchtig. Wir werden diese Raͤder
                                    immer ruͤkenschlaͤchtige
                                       Raͤder nennen.A. d. Ueb. diese Methode ist wirklich die verstaͤndigste, nach welcher das
                              Wasser angebracht werden kann. Das Rad bewegt sich hier, bei Stroͤmungen, in
                              der Richtung des Wassers, und nicht in entgegengesezter Richtung; es wird nicht, wie
                              bei den oberschlaͤchtigen Raͤdern, oben mit einer unnuͤzen
                              Menge Wassers uͤberladen, die nichts anderes, als einen groͤßeren Druk
                              auf die Zapfen des Wellbaumes hervorbringt, wodurch die Reibung vermehrt, und
                              folglich die Kraft verloren wird. Bei den ruͤkenschlaͤchtigen Raͤdern (Pitch-bak oder Backshut Wheels), wird das
                              Wasser an einem Puncte angebracht, wo es mit Hebelkraft zum Umtreiben des Rades
                              wirkt, und Zeit hat sich in den Eimern zu sezen, ehe es den Punct erreicht, wo es
                              mit der Achse horizontal zu stehen kommt, und wo es dann mit der groͤßten
                              Kraft wirkt. Das Rad war aus Eichenholz, hatte aber eiserne Eimer. Dieses Rad hatte
                              einen Zahnring um sich, der einen Triebstok aus Gußeisen von 3 Fuß im Durchmesser
                              trieb, welcher drei liegende Spindeln von 30 Fuß Laͤnge bewegte, die an
                              einander gekuppelt waren, und so eine Laͤnge von 90 Fuß bildeten. Durch diese
                              Spindeln wurde das in einer Nagelschmiede nothwendige Maschinen-Wesen getrieben.
                           
                           Hr. Perkins brachte einen Triebstok so nahe als
                              moͤglich unter der Rinne an, die das Wasser auf das Rad schuͤttet, und
                              verminderte dadurch die Schwere, die auf die Zapfen des Wellbaumes druͤkte,
                              um sehr vieles, indem er sie gleichsam an dem Triebstoke aufhing, waͤhrend,
                              wenn er denselben in einer horizontalen Linie mit der Achse des Rades an der
                              entgegengesezten Seite angebracht haͤtte, er die Zapfen mit einer doppelten
                              Last beschwert haben wuͤrde: naͤmlich mit dem Wasser an einer Seite
                              des Rades, und mit dem Widerstande, den die Maschine darbiethet, welche getrieben
                              werden soll, an der anderen. Er sorgte dafuͤr, daß die Zaͤhne auf dem
                              Rade und an dem Triebstoke immer naß erhalten werden, oder im Wasser laufen, und
                              nicht, wie gewoͤhnlich, geschmiert werden duͤrfen, indem er fand, daß
                              dieß hinreicht, um sie mit aller Leichtigkeit und ohne Geraͤusch uͤber
                              einander laufen zu lassen. Die Geschwindigkeit des Umfanges des Rades war
                              ungefaͤhr 3 Fuß in Einer Secunde nach der verbesserten Theorie, welche der
                              sel. Hr. Smeaton so schoͤn entwikelte. Das Rad
                              lief 10 Jahre zur vollen Zufriedenheit seines Besizers, als es ungluͤklicher
                              Weise vom Feuer zerstoͤrt wurde.
                           Bald darauf ergab sich eine Gelegenheit, die Vorzuͤge dieses Rades mit jenen
                              eines anderen Rades zu vergleichen, welches die Besizer des obigen Rades nach Angabe
                              eines Muͤhlen-Baumeisters bauen ließen, welcher behauptete, daß das obige Rad
                              zu hoch war; daß es besser waͤre, dem Rade nur 23 Fuß im Durchmesser zu
                              geben, und das Wasser vorne an der Brust auffallen zu lassen. Die Probe zeigt
                              indessen, daß das neue Brustrad zwei Mahl so viel Wasser brauchte, als das vorige,
                              wenn es dieselbe Wirkung leisten sollte: denn die Maschinen blieben in der Brunst,
                              die das Rad einaͤscherte, erhalten.
                           Hr. Manwaring hatte Gelegenheit sich von den
                              Vorzuͤgen eines Rades nach Hrn. Perkins's Systeme
                              auch in England zu uͤberzeugen. Das Rad ward ganz, wie obiges Rad des Hrn.
                              Perkins's, in allen Dimensionen desselben erbaut; nur
                              stand der Triebstok nicht so hoch: er war nur etwas uͤber dem Mittelpuncte
                              des Rades. Dieses Rad ist an einer Korn-Muͤhle in Sussex angebracht, wo es
                              sechs Gaͤnge treibt, und beinahe 3 Fuß in einer Secunde laͤuft. Der
                              Eigenthuͤmer dieser Muͤhle laͤßt ein zweites Rad nach demselben
                              Grundsaze, nur noch etwas
                              groͤßer, bauen, so daß es 8 Gaͤnge treiben kann.Wir erinnern uns auch in Deutschland im Gebirge solche
                                    ruͤkenschlaͤchtige nur kleiner gebaute Raͤder gesehen
                                    zu haben.A. d. Ueb.