| Titel: | Bericht über eine neue und bequeme Methode, die Bewegungen eines Dampfbothes zu reguliren. Von den HHrn. Jak. Carmichael und Karl Carmichael zu Dundee. Mitgetheilt in einem Schreiben an den Hrn. Capitän Basil. Hall, von d. k. Flotte. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XXIII., S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Bericht uͤber eine neue und bequeme
                           Methode, die Bewegungen eines Dampfbothes zu reguliren. Von den HHrn. Jak. Carmichael und
                           Karl Carmichael zu
                           Dundee. Mitgetheilt in einem Schreiben an den Hrn.
                           Capitaͤn Basil. Hall,
                           von d. k. Flotte.
                        Aus dem Edinburgh philosophical Journal. Julius 1825.
                              S. 159.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Carmichael's, Bericht uͤber eine neue und bequeme Methode,
                           die Bewegungen eines Dampfbothes zu reguliren.
                        
                     
                        
                           Ihrem Wunsche zu Folge, senden wir Ihnen eine Zeichnung der
                              Maschine des Zwilling-Dampfbothes, George IV., das auf unserer Ueberfahrt zu Dundee
                              gebraucht wird, und gehen zur Beschreibung jenes Theiles uͤber, den wir
                              selbst erfanden, dessen Brauchbarkeit sie erprobten, und von dem Sie zu glauben
                              belieben, daß er der Aufmerksamkeit des Publicums nicht unwerth ist.
                           Der Zwek dieser Vorrichtung ist, die Bewegungen des Dampfbothes auf eine bequemere
                              Weise, als bisher, zu leiten. Durch die bloße Bewegung eines kleinen Griffes oder
                              Zeigers auf einem Brette auf dem Verdeke, die der Steuermann und der Schiffmeister
                              sehen und hoͤren kann, kann den Ruderraͤdern mit einem Mahle jede
                              Bewegung gegeben werden, die die Maschine mitzutheilen vermag. Das Both kann
                              ruͤkwaͤrts oder vorwaͤrts bewegt, in seiner Bewegung
                              zuruͤkgehalten, oder gaͤnzlich aufgehalten werden, und dieß bloß
                              dadurch, daß der Griff auf gewisse auf dem Zifferblatte angedeutete Stellen gefuͤhrt
                              wird. Hierzu gehoͤrt durchaus keine Geschiklichkeit, so daß der
                              Schiffmeister, oder jeder Schiffmann unter seiner Leitung, dieses Geschaͤft
                              eben so gut verrichten kann, als der geschikteste Werkmeister an der Maschine. Auf
                              diese Weise wird alle Verwirrung, welche so haͤufig des Nachts entsteht, wenn
                              man dem Werkmeister unten zuruft, und wenn das Commando-Wort durch so viele
                              verschiedene Munde laͤuft, vermieden. Die Maschine kommt dadurch eben so
                              genau unter das Commando, wie das Ruder; eine wichtige Verbesserung an der
                              muͤhseligen Art dem Werkmeister, der unten bei der Maschine stekt, und der
                              nicht hoͤren will oder nicht hoͤren kann, das Commando zuzuplappern,
                              wodurch oͤfters hoͤchst traurige Zufaͤlle entstehen.
                           Die verschiedenen Theile der Maschine sind in der Figur nicht ganz genau so gestellt,
                              wie in dem Bothe; wir hoffen aber, daß eben dadurch der Grundsaz, nach welchem sie
                              wirken, deutlicher eingesehen werden kann, indem sie durch diese Anordnung
                              deutlicher dargestellt worden sind.
                           Der Cylinder und seine Fassung sind aus Einem Stuͤke gegossen, im Gusse unten
                              verbunden, oben aber ganz frei von einander: der Zwischenraum zwischen beiden ist
                              oben mit einem eisernen Ringe geschlossen, und wird mit Hanf etc. an den
                              Zusammenfuͤgungen ausgestopft. Der Dampf tritt aus dem Kessel durch die
                              Roͤhre, A, zwischen den Cylinder und seine
                              Fassung, laͤuft rings um den Cylinder, und tritt durch den Arm, B, in Verbindung mit der Seiten-Roͤhre, C, an den Klappen-Gehaͤusen, kann aber nicht in
                              den Cylinder, wenn die Dampf-Klappen, DD,
                              geschlossen sind. Die Ableitungs-Klappen, EE,
                              befinden sich unter den Dampf-Klappen.
                           Das Gestaͤnge der Dampf-Klappe arbeitet in einer Flachs-Fuͤtterung, FF, und ist hohl, damit das Gestaͤnge der
                              Ausleitungs-Klappe in demselben spielen kann. Auch dieses ist bei GG, mittelst Flachs-Fuͤtterung luftdicht
                              gemacht.
                           Die Klappen-Heber, HHHH, sind auf den Hebestangen,
                              II, befestigt, von welchen nur eine gesehen
                              werden kann: der Fuß derjenigen, die von dem Auge am weitesten entfernt ist, zeigt
                              sich an der Schaukel-Spindel. Eine dieser Stangen hebt die obere Dampf-Klappe, und
                              die untere Ausleitungs-Klappe; die andere, die untere Dampf-Klappe und die obere
                              Ausleitungs-Klappe. Die
                              untere Dampf-Klappe und die obere Ausleitungs-Klappe sind in der Figur als gehoben
                              dargestellt.
                           Die Schaukel-Spindel, K, dreht sich, auf ihrem
                              Mittelpuncte um beilaͤufig 40° hin und her; die zwei Spanner oder
                              Fluͤgel, L, die auf beiden Seiten hervorstehen,
                              machen, daß die Hebestangen und die damit verbundenen Klappen abwechselnd auf- und
                              niedersteigen. Die Hebestangen fallen durch ihr eigenes Gewicht, und wenn die
                              Fluͤgel horizontal stehen, sind alle Klappen geschlossen, und fuͤr
                              einen Augenblik in Ruhe.
                           Die Schaukel-Spindel erhaͤlt ihre Bewegung durch ein excentrisches Rad, M, welches an der Achse der Kurbel befestigt ist. Die
                              Befestigung dieses Rades in Hinsicht auf die Kurbel und die Klappen fordert sehr
                              viel Genauigkeit, indem die Oeffnung und Schließung der Klappen zu gehoͤriger
                              Zeit davon abhaͤngt.
                           Die excentrische Stange, N, wird von der Kurbel-Achse
                              mittelst eines zu jeder Seite des excentrischen Rades hervorstehenden Stuͤkes
                              getragen, welches mittelst des Messing-Stuͤkes, O, concentrisch mit der Spindel wird. Die vier Stangen, P, laufen durch diese Messing-Stuͤke, und schieben sich in
                              denselben frei hin und her. Fig. 2. stellt diesen
                              Theil im Durchschnitte dar, nebst einem Theile der Kurbel- (oder Ruder-Achse), und
                              der Kurbel an einem Ende. Das andere Ende der excentrischen Stange wird von der
                              Walze, Q, getragen: so, wie die Kurbel-Spindel sich
                              dreht, laͤuft die excentrische Stange hin und her, und zwar in einer
                              Entfernung, die der doppelten Excentricitaͤt des excentrischen Rades gleich
                              ist; und da diese Stange mit der Schaukel-Spindel mittelst des doppelendigen
                              Spanners, RR, an einem Ende derselben verbunden
                              ist, so laͤuft die Schaukel-Spindel von einem Ende ihres Bewegungs-Kreises
                              bis zu dem anderen, waͤhrend die Kurbel-Spindel eine halbe Umdrehung macht,
                              oder waͤhrend der Zeit, als der Staͤmpel in dem Dampf-Cylinder von
                              oben nach abwaͤrts kommt, oder von unten nach aufwaͤrts. Der
                              Staͤmpel des Dampf-Cylinders ist hier in der Mitte desselben dargestellt, und
                              da die untere Dampf-Klappe und die obere Ausleitungs-Klappe offen sind, muß der
                              Staͤmpel aufwaͤrts steigen, und da die Kurbel mit dem entgegengesezten
                              Ende des Lauf-Baumes (des Hebels) verbunden ist, wird die Kurbel herabsteigen.
                              Waͤhrend der Zeit, als der Staͤmpel zu seiner Hoͤhe
                              hinangestiegen, und die Kurbel zu ihrer Tiefe herabgelangt ist, wird die Schaukel-Spindel in jene Lage
                              gelangt seyn, in welcher die Fluͤgel auf derselben horizontal, und folglich
                              alle Klappen geschlossen sind. Das Moment der Bewegung des Ruder-Rades (des
                              Schwungrades), fuͤhrt aber die Bewegung fort, und die Klappen, welche vorher
                              geschlossen waren, naͤmlich die obere Dampf-Klappe und die untere
                              Ausleitungs-Klappe, werden geoͤffnet, und der Dampf druͤkt den
                              Staͤmpel mit einer Kraft nieder, welche der Differenz zwischen der
                              Elasticitaͤt desselben, und jener der unverdichteten Daͤmpfe unter dem
                              Staͤmpel gleich ist. Auf diese Weise bleibt die Maschine im Gange, und das
                              Ruderrad dreht sich in der Richtung des Pfeiles.
                           Um Ihnen aber die Art zu erklaͤren, wie das Ruder-Rad gestellt, oder in
                              entgegengesezte Bewegung gebracht werden kann; so handelt es sich hier um nichts
                              anderes, als daß alle Klappen geschlossen werden. Dieß geschieht dadurch, daß man
                              die excentrische Stange aus dem Spanner der Schaukel-Spindel heraushebt, wo dann die
                              Klappen alle sich von selbst schließen, sowohl durch ihr eigenes Gewicht, als durch
                              jenes der Hebel-Stangen etc., und die Maschine stehen bleibt. Um nun die Maschine
                              wieder in den Gang zu bringen, und das Both ruͤkwaͤrts oder
                              vorwaͤrts zu treiben, darf man nur die excentrische Stange herablassen, den
                              doppelendigen Spanner an dem Ende der Schaukel-Spindel fassen, wie in der Figur
                              angedeutet ist, und das Ruder-Rad wird sich in der Richtung des Pfeiles bewegen,
                              oder die excentrische Stange bis an das obere Ende des Spanners an der
                              Schaukel-Spindel heben, und dann wird das Ruder-Rad sich in entgegengesezter
                              Richtung drehen. Der Nuzen der sectorartigen Anhaͤngsel, T, an dem Ende der excentrischen Stange besteht darin,
                              daß die Stifte an den Enden des doppelendigen Spanners in die Ausschnitte geleitet
                              werden, die fuͤr dieselben zu jeder Seite der excentrischen Stange angebracht
                              sind. Die Form derselben ist deutlicher in Fig. 3. dargestellt.
                           Das Handgewinde, um die Maschine in Gang zu bringen, oder aufzuhalten, befindet sich
                              oben an dem Verdeke des Bothes auf einem kleinen Brette, so daß man es sehen, und
                              der Mann am Steuerruder oder der Schiffmeister, der das Both zu leiten hat, deutlich
                              hoͤren kann, wenn man an dem Quay anlangt.
                           1, ist ein Doppel-Griff auf der senkrechten Spindel, 2, an deren unterem Ende sich ein
                              schiefes Rad, 3, befindet, welches in ein anderes Rad, 4, eingreift; dieses Rad
                              befindet sich an einer liegenden Spindel, welche von einer Maschine zur anderen
                              laͤuft, und an jedem Ende einen Sporn-Triebstok, 5, hat, welcher in den
                              Zahnstok, 6, eingreift. Ein aͤhnlicher Zahnstok ist mit der excentrischen
                              Stange der anderen Maschine verbunden, in welche der andere Sporn-Triebstok
                              eingreift, so daß, wenn man den Griff, 1, dreht, beide Maschinen in Gang gebracht,
                              aufgehalten, oder in entgegengesezten Umtrieb gebracht werden koͤnnen, und
                              dieß zwar mit der groͤßten Leichtigkeit und Sicherheit. Die schiefen
                              Raͤder, Sporn-Triebstoͤke muͤssen in solchem
                              Verhaͤltnisse gegen einander stehen, daß zwei volle Umtriebe des Griffes, 1,
                              die excentrische Stange von der niedrigsten Lage in die hoͤchste zu bringen
                              vermoͤgen. Eine Umdrehung der Griffe hebt oder senkt die excentrische Stange
                              in die anhaltende Stellung, und eine Umdrehung, nach einer Seite oder nach der
                              anderen, wie es die Umstaͤnde fordern, treibt das Both vorwaͤrts oder
                              ruͤkwaͤrts. Auf der aufrechten Spindel befindet sich ein Stuͤk,
                              7, das in einen Ausschnitt eingreift, in welchen es von einer Feder gedruͤkt
                              wird, und so die Zahnstoͤke und excentrischen Stangen in jeder der drei
                              erforderlichen Lagen haͤlt.
                           Da die aufrechte Spindel zwei Umdrehungen macht, und immer auf demselben Puncte
                              stehen bleibt, so kann hier kein Zeiger angebracht werden. Um diesem Umstande
                              abzuhelfen, ist unter dem Brette ein kleiner Triebstok, 8, befindlich, welcher in
                              ein Rad, 9, eingreift, welches vier Mahl so viel Zaͤhne hat, und den Zeiger,
                              10, fuͤhrt. Dieses Rad, welches bei zwei Umdrehungen der senkrechten Spindel
                              nur ein Mahl sich dreht, macht den Zeiger auf seinem Stifte vor- oder
                              ruͤkwaͤrts weisen, wenn die Maschine im Gange ist, und quer
                              uͤber das Schiff, wenn die excentrischen Stangen in die stehende Lage
                              gebracht sind.
                           Der Zeiger, 11, ist mit der Regulir-Klappe, 12, mittelst Stangen und Spannern
                              verbunden, und wird, nach Erforderniß der Umstaͤnde, mit der Hand
                              gedreht.
                           Der Zeiger, 13, ist mittelst Stangen und Spannern mit dem Einlaß-Hahne, 13,
                              verbunden; dieser Hahn wird immer geschlossen, ehe man die Maschine still stehen
                              laͤßt, und geoͤffnet, wenn man sie wieder in den Gang bringt. Jede
                              Maschine hat ihr eigenes Drehwerk, um die Klappen und Einlaß-Haͤhne zu
                              stellen, und in Grade
                              getheilte Kreise auf Messing-Platten, um dem Auge die Lage zu zeigen, in welcher sie
                              stehen.
                           Wenn die Maschinen einige Zeit stehen, wird es nothwendig, den Dampf zwei oder drei
                              Secunden lang frei durch dieselben durchzuziehen, um sie zu erhizen, und alle Luft
                              auszutreiben, die in dieselben eingedrungen seyn mag. In dieser Absicht wird der
                              lange Griff, 14, an der Seite des Brettes, an dem Schafte, 15 befestigt, der quer
                              uͤber die Vorderseite beider Maschinen hinlaͤuft, und mittelst vier
                              Spanner oder Fluͤgel alle Klappen an beiden Maschinen hebt, und den Dampf
                              frei durch dieselben mittelst der Luftpumpe-Klappen ziehen laͤßt. Der
                              Werkmeister an der Maschine erkennt an dem Tone, wann er den Griff in die in der
                              Figur dargestellte Lage zu bringen hat, und nachdem er vorlaͤufig den Zeiger,
                              nach der Richtung der Bewegung vorwaͤrts oder ruͤkwaͤrts,
                              gestellt, und den Dampf-Regulator-Zeiger vorgerichtet hat, bleibt nichts
                              uͤbrig, als die Einlaß-Haͤhne zu oͤffnen, und die Maschine wird
                              augenbliklich in der verlangten Richtung zu gehen anfangen.
                           Wenn noch eine weitere Erlaͤuterung noͤthig ist, so belieben Sie uns
                              Ihre Zweifel mitzutheilen. Wir sind etc.Wir sehen aus einer Nachricht uͤber die
                                    (gefaͤhrliche) Ueberfahrt uͤber den Tay
                                       bei Dundee, von Capt. Basil. Hall, in eben diesem Hefte S. 147. daß
                                    dieses Zwillings-Both (nach des Erfinders der
                                    Dampfbothe, Miller's von Dalswinton, Idee, als
                                    Zwillingsboth, erbaut) 4330 Pfund, 14 Sh. 10 Penny kostete. Der Lohn
                                    fuͤr den Werkmeister, 6 Schiffleute, und einen Heizer betraͤgt
                                    jaͤhrlich 800 Pfund. Die Auslage fuͤr die Steinkohlen, 1000
                                    Tonnen ungefaͤhr, 600 Pfund. Fuͤr Aufseher etc. 200 Pfund.
                                    Ausbesserungen und Interessen 600 Pfd. Neben-Ausgaben 57 Pfund. In allem
                                    jaͤhrlich 2400 Pfund. Der Ertrag der Ueberfahrts-Gebuͤhr im
                                    vorigen Jahre fuͤr 100,536 Reisende, 604 Kutschen und 2564 Lastwagen,
                                    15449 Schafe, 4,777 Pferde, 6,627 Ochsen war = 3727 Pfund 12 Shill. Mehr als
                                    25 Fahrzeuge waren hier ehevor mit Ueberfahrt beschaͤftigt, und mehr
                                    als 100 Schiffer! Und doch machte man diese Leute wegen zweier Dampfbothe
                                    brodlos, aus dem „einfaͤltigen“ Grunde, weil
                                    dadurch Zeit gewonnen, und folglich Industrie und Handel gefoͤrdert
                                    wird. Da sieht man wohl deutlich, daß Dundee nicht Lindau, und das
                                    Parliament, das diesen Dampfbothen so vielen Vorschub leistete, nicht das
                                    Bureau des Hrn. v. Y. ist. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
