| Titel: | Verbesserung an den gegenwärtig in den Spitzen-Netz- (Bobbin-Net) Fabriken gebräuchlichen Maschinen, und neue Methode gewisse Theile dieser Maschinen zu verfertigen, worauf J. Heathcoat, Spitzen-Fabrikant zu Tiverton, Devonshire, am 9. März 1824 sich ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XXX., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Verbesserung an den gegenwaͤrtig in den
                           Spitzen-Netz- (Bobbin-Net) Fabriken gebraͤuchlichen Maschinen, und neue Methode
                           gewisse Theile dieser Maschinen zu verfertigen, worauf J. Heathcoat, Spitzen-Fabrikant zu
                           Tiverton, Devonshire, am 9.
                              Maͤrz 1824 sich ein Patent geben ließ.Man vergleiche auch dieses Journal Bd. XVIII.
                                    S. 343. D.
                           
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 56. S.
                              18.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Heathcoat's Verbesserung an den gegenwaͤrtig in den
                           Spitzen-Netz-Fabriken gebraͤuchlichen Maschinen.
                        
                     
                        
                           Der erste Gegenstand dieses Patentes betrifft die Regulirung
                              des Nachlassens der Kette in dem Verhaͤltnisse, als das verfertigte
                              Spitzen-Gewebe sich auf dem Werkbaume aufrollt, damit die Maschen an dem Ende des
                              Spitzengewebes nicht in die Laͤnge gezogen werden; der zweite, ein Verfahren,
                              messingene oder andere Metallplatten in Kreisausschnitten auf der Drehebank
                              auszuschneiden. Diese Ausschnitte bilden die krummen Stuͤcke, auf welchen
                              sich die Spulen-Schlitten schieben.
                           Fig. 13 zeigt
                              eine Spitzen-Maschine von ihrer Endseite. Sie wird durch Umdrehung getrieben, und an
                              ihr befinden sich die verbesserten Theile. a, ist der
                              Kettenbaum, auf welchem die Kette aufgezogen ist, und von diesem steigen die
                              Kettenfaden gegen den Werkbaum hinauf. An dem Ende des Kettenbaumes ist auf seiner
                              Achse ein Zahnrad, b, befestigt, welches in die
                              Zaͤhne eines durch Punkte angedeuteten Triebstockes eingreift. Auf der Achse
                              dieses Triebstockes ist eine große Rolle, c, um welche
                              zwei Spann-Schnuͤre, d und e, laufen, an deren Enden Gewichte angebracht sind. Die Schnur, d, ist an dem einen Ende an dem Gestelle der Maschine befestigt, und wird,
                              waͤhrend sie um die Rolle, c, laͤuft,
                              mittelst eines angehaͤngten Gewichtes gespannt erhalten. Die Schnur, e, ist an dem Hebel, f,
                              befestigt, und nachdem sie rund um die Rolle, c, in
                              entgegengesetzter Richtung mit dem vorigen laͤuft, gleichfalls durch ein
                              Gewicht gespannt gehalten. g ist eine aufrechte Stange,
                              die sich in senkrechter Richtung schiebt, je nachdem der Hebel, h, steigt oder faͤllt, welcher an seinem unteren
                              Ende gegen eine Walze druͤckt, und durch excentrische Zapfen an der sich
                              drehenden Haupt-Achse, i, auf irgend eine der
                              gewoͤhnlichen Weisen in Thaͤtigkeit gesetzt wird.
                           Auf der sich schiebenden Stange, g, ist ein kleiner
                              Stift, auf welchem der Hebel, f, ruht, und so wie die
                              Stange auf- und niedersteigt, hebt sich der Hebel und faͤllt wieder nieder.
                              Durch das Steigen des Hebels, f, wird die Schnur, e, und ihr Gewicht eine kurze Strecke in die
                              Hoͤhe gezogen, und dadurch die Rolle, c, etwas
                              umgedreht: zu gleicher Zeit dreht der Triebstock auf der Achse der Rolle das
                              Zahnrad, b, und den Kettenbaum, der etwas von der Kette
                              nachlaͤßt. Bei dem Herabsteigen des Hebels, f,
                              wird die Schnur, e, etwas nachgelassen, und da die
                              Schnur, d, um die Rolle durch das angehaͤngte
                              Gewicht straff erhalten wird, wird die Schnur, e, in
                              ihre vorige Lage herabgezogen, ohne daß sie die Rolle ruͤckwaͤrts
                              gehen macht. Auf diese Weise wird durch das allmaͤhliche Aufsteigen des
                              Hebels, f, der Kettenbaum fortschreitend umgetrieben,
                              und die Kette nachgelassen.
                           Da indessen die Anhaͤufung des Spitzen-Netzes auf dem Werkbaume den
                              Durchmesser desselben vergroͤßern, und folglich die Spannung der Faden
                              vermehren wuͤrde, so daß die Maschen verzerrt wuͤrden, ist eine
                              Vorsicht getroffen, welche fuͤr diese Vergroͤßerung des Durchmessers
                              des Werkbaumes sorgt, indem sie die Umdrehung desselben von Umstaͤnden
                              abhaͤngen macht, welche nicht unmittelbar mit dem Fortschreiten des
                              Kettenbaumes in Verbindung stehen.
                           An dem oberen Theile der Maschine befinden sich naͤmlich zwei
                              kegelfoͤrmige Walzen, k, und, l, (die Fig. 14 von der Seite
                              zeigt): an diesen ist eine Schnur oder ein Draht befestigt, und wenn die Maschine im
                              Gange ist, wird die Schnur oder der Draht um den Kegel, k, gewunden, der sich an der Spindel des Werkbaumes befindet. So wie die
                              senkrechte Stange, g, auf die oben beschriebene Weise
                              aufsteigt, schiebt das Querstuͤk oben an dieser Stange eine schiebbare
                              Federsperre, m, hinauf, die sich an der Seite des Pfeilers befindet.
                              Diese Sperre treibt, so oft sie hinauf steigt, das Zahnrad, n, um einen Zahn vorwaͤrts. Ein Triebstok auf der Achse dieses
                              Zahnrades greift in die Zaͤhne des Zahnrades, o,
                              am Ruͤken des Kegels, l, und so wird, durch die
                              wiederholten Einwirkungen der Stange, g, und der Sperre,
                              m, der Kegel, l, nach
                              und nach umgetrieben. Da nun die Schnur oder der Draht, welcher um den unteren
                              Kegel, k, auf der Achse des Werkbaumes aufgerollt ist,
                              an dem oberen Kegel, l, befestigt ist, so folgt, daß, da
                              der Kegel, l, auf die so eben beschriebene Weise sich
                              dreht, die Schnur oder der Draht sich auf demselben aufwikeln wird, und von dem
                              Kegel, k, abgewunden wird, wodurch der Kegel, k, und der Werkbaum in ihren Umdrehungen langsamer
                              werden muͤssen, und das Spizen-Nez auf dem Werkbaume in dem Maße aufgerollt
                              werden wird, als es fertig wird.
                           Der groͤßte Durchmesser des Kegels, l, ist
                              derjenige Theil, auf welchem die Schnur zuerst aufgewunden wird, und da diese von
                              dem duͤnneren Ende des Kegels, k, abgewikelt
                              wird, so wird die Umdrehung des Werkbaumes folglich anfangs am schnellsten seyn. So
                              wie sich aber das Spizen-Nez auf dem Werkbaume anhaͤuft, und der Durchmesser
                              des lezteren sich vergroͤßert, wikelt die Schnur oder der Draht sich
                              naͤher an dem duͤnneren Ende des Kegels, l, auf, und zieht von dem dikeren Ende des Kegels, k, ab, und macht folglich die Umdrehungen des Werkbaumes langsamer; das
                              Spizen-Nez wird also am Ende mit derselben Geschwindigkeit aufgerollt, wie
                              anfangs.
                           Die Verfertigung der krummen Stuͤke aus Metall in einer Drehebank geschieht
                              auf folgende Weise. Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor, ein flaches
                              Metall-Stuͤk von gehoͤriger Dike in einem Pfeiler dem Haupte der
                              Drehebank gegenuͤber anzubringen, und dasselbe mittelst Schrauben und
                              Klammern gehoͤrig zu befestigen, so daß es sich nicht bewegen kann. Ein
                              doppelschneidiger Meißel wird dann in die Drehebank eingespannt, d.h., ein
                              schneidendes Werkzeug mit zwei in gehoͤriger Weite von einander stehenden
                              Spizen in solcher Entfernung von dem Mittelpuncte, daß dadurch die Krumme
                              beschrieben wird, in welcher das Metallstuͤk geschnitten werden soll. Wie nun
                              die Drehebank gedreht wird, dreht sich auch das schneidende Werkzeug, und wenn der
                              Pfeiler mit dem Metallstuͤke der Laͤnge nach vorgeschoben wird, so daß er gegen den
                              Meißel kommt, wird das Stuͤk in der verlangten Krumme geschnitten werden.
                           Nachdem ein Stuͤk oder Ausschnitt auf diese Weise gebildet wurde, wird die
                              Platte, aus welcher derselbe geschnitten wurde, in seinem Pfeiler umgekehrt, und
                              nachdem man sie wieder in demselben befestigt hat, kann man ein zweites Stuͤk
                              ausschneiden u.s.f., bis die ganze Platte aufgeschnitten ist. Auf diese Weise werden
                              die krummen Stuͤke gebildet, auf welchen der Spulen-Schlitten im Inneren der
                              Maschine sich schiebt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
