| Titel: | Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere luftförmige Producte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf Sim. Broadmeadow, Baumeister zu Abergaveny- Monmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XXXVIII., S. 165 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
                           luftfoͤrmige Producte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf
                           Sim. Broadmeadow,
                           Baumeister zu Abergaveny- Monmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November,
                              1825. S. 305.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.Dasselbe Patent findet sich auch im London Journal of Arts, N. 58. S.
                                    136.
                           
                        Broadmeadow's, Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
                           luftfoͤrmige Producte auszuziehen.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger bemerkt, daß dieses
                              gegenwaͤrtige Patent durchaus nicht mit einem fruͤheren collidirt,
                              welches er sich am 19.
                              Januar 1824 ertheilen ließ. Gegenwaͤrtige Erfindung beschraͤnkt sich
                              auf eine besondere Vorrichtung, Luft, Rauch, Gas oder andere luftfoͤrmige
                              Producte, die entweder bei der Destillation oder auf irgend eine andere Weise
                              erzeugt werden, auszuziehen, oder auf andere schikliche Weise zu benuͤzen. Es
                              wird naͤmlich dadurch der Druck aus dem Inneren des Apparates nach irgend
                              einem mit dem Feuerherde in Verbindung stehenden Zuge oder Schornsteine geschaft,
                              dadurch der zum Verbrennen des Feuers gehoͤrige Luftzug erzeugt, und nachdem
                              das Product in Rauch oder in irgend eine elastische Fluͤchtigkeit verwandelt
                              wurde, entweder durch Zuͤge unter der Erde oder auf irgend eine andere Weise
                              abgeleitet. Dieß geschieht durch ein umgekehrtes Gefaͤß, oder durch mehrere
                              umgekehrte Gefaͤße, die in Wasser oder in irgend einer dem Gase, der Luft
                              oder dem Rauche, worauf gewirkt werden soll, angemessenen Fluͤssigkeit
                              arbeiten.
                           Fig. 15,
                              zeigt den Aufriß eines Apparates im Durchschnitte, in welchem zwei umgekehrte
                              Gefaͤße durch die abwechselnde Bewegung eines Hebels in Thaͤtigkeit
                              gesezt werden, an welchem sie in gleichen Entfernungen von dem Stuͤzpuncte
                              aufgehaͤngt sind. aa, ist der Hebel, an
                              welchem die Gefaͤße haͤngen, und der sich um den Stuͤzpunct,
                              a, dreht. Diesem Hebel wird durch eine
                              Dampfmaschine, oder durch irgend eine Triebkraft eine abwechselnde Bewegung
                              mitgetheilt. bbbb und cccc, sind die beiden obenerwaͤhnten umgekehrten Gefaͤße,
                              die vollkommen luftdicht und nur unten offen sind.
                           dddd und eeee,
                              sind zwei groͤßere Gefaͤße oder Suͤmpfe, die bis zur Linie, ff, mit Wasser, oder mit irgend einer anderen
                              Fluͤssigkeit gefuͤllt sind, und in welchen die umgekehrten
                              Gefaͤße, bbbb
                              ,
                              cccc, abwechselnd auf- und nieder steigen durch
                              die Einwirkung des Hebels, aa. g, h, i, ist eine Roͤhre, die durch
                              den Boden oder durch irgend einen schiklichen Theil der Gefaͤße, dddd und eeee,
                              laͤuft, und uͤber die Oberflaͤche der Wasserlinie, ff, reicht. An den Enden, g und i, sind Klappen, die sich jede in das
                              Innere der Gefaͤße, bbbb und cccc, oͤffnen, und bei h, wo die Ausziehung geschehen soll, mit dem Zuge oder
                              mit dem Ofen verbunden sind. kl, und mn, sind einzelne Roͤhren, die durch den
                              Boden oder durch irgend einen anderen Theil der Gefaͤße, dddd und eeee,
                              laufen, und gleichfalls etwas uͤber die Oberflaͤche des Wassers, ff, hinaufsteigen. Diese Roͤhren sind
                              offen, oder leiten in das groͤßere Gefaͤß, cccc
                              , sie haben Klappen an den Enden, l und n, und oͤffnen
                              sich in das Innere der Roͤhre, oooo, die,
                              nach Umstaͤnden, in der bequemsten Lage laͤuft. Um diese Vorrichtung
                              in Thaͤtigkeit zu sezen, muß dem Hebel, aa,
                              auf die oben bemerkte Weise eine Bewegung mitgetheilt werden, wodurch die
                              umgekehrten Gefaͤße, bbbb und cccc, gehoben und gesenkt, und die Luft, der Rauch
                              oder die Gase ausgezogen werden, waͤhrend sie durch die Roͤhre, ghi, aus dem Ofen aufsteigen, und, wenn die
                              Gefaͤße wieder herabsteigen durch die Roͤhren, kl und mn, in
                              die Roͤhre, oooo, getrieben werden; denn
                              die Klappen, g und i,
                              oͤffnen sich waͤhrend des Aufsteigens der obenangefuͤhrten
                              umgekehrten Gefaͤße, und schließen sich waͤhrend des Niedersteigens
                              derselben, und die Ausgangs- oder Auslaßklappen bei, l
                              und m, oͤffnen sich waͤhrend jene
                              umgekehrten Gefaͤße niedersteigen und schließen sich bei dem Aufsteigen
                              derselben, und erzeugen dadurch einen regelmaͤßigen Zug, oder eine
                              Exhaustion, bei dem Puncte, h, und dadurch einen
                              bestaͤndigen Luftzug, oder einen Zug irgend einer elastischen
                              Fluͤssigkeit, der in die Roͤhre, oooo, zufließt und aus derselben ausstroͤmt.
                           Fig. 16,
                              zeigt den Durchschnitt eines Aufrisses meines Apparates zu obigem Zweke unter
                              solchen Umstaͤnden, wo man sich keiner besondern Triebkraft bedienen kann,
                              oder wo die Arbeit langsam und regelmaͤßig vor sich geht. Man haͤngt
                              ein Gefaͤß umgekehrt an einer Kette oder an einem Seile auf, welches entweder
                              uͤber eine Rolle laͤuft, oder mit einem Hebel verbunden ist, so daß
                              ein Gegengewicht, welches etwas schwerer ist als das Gefaͤß, zu jeder Zeit
                              waͤhrend der Exhaustion als Kraft dienen kann, die das umgestuͤrzte
                              Gefaͤß hebt, und die oben beschriebene Wirkung hervorbringen kann. aaaa, ist das umgestuͤrzte Gefaͤß;
                              bbbb, ist der Sumpf, in welchem das Wasser
                              oder irgend eine andere Fluͤssigkeit bis zur Linie, cc, emporsteigt. Die Auslaß-Roͤhre ist bei,
                              df, dargestellt, und hat eine Klappe bei, f; die Einlaß-Roͤhre bei, gh, hat eine Klappe bei g, ii, sind Rollen, uͤber welchen
                              das Gefaͤß, aaaa, an einer Kette oder an
                              einem Seile haͤngt; an dem andern Ende der Kette ist das Gegengewicht
                              angebracht, welches schwerer ist als das Gefaͤß, dieses immer in die
                              Hoͤhe zu ziehen strebt, und dadurch bewirkt. Wenn, bei dieser Vorrichtung,
                              das umgekehrte Gefaͤß voll Luft, Gas, oder anderer elastischer
                              Fluͤssigkeit ist, muß das Gewicht, k, vermindert
                              werden, und das Gewicht des Gefaͤßes selbst wird die Luft, oder was immer ist
                              demselben enthalten
                              ist, durch den Auslaß, df, austreiben. Die
                              Klappen, g und f, wirken
                              dann naͤhmlich in verkehrter Richtung, wie oben bei Fig. 15, beschrieben
                              wurde.
                           Fig. 17,
                              stellt den Durchschnitts-Aufriß einer anderen Vorrichtung dieser Art vor, wo ein
                              einziges umgestuͤrztes Gefaͤß eine staͤtige Exhaustion
                              hervorbringt, und die Luft oder jede andere elastische Fluͤssigkeit
                              austreibt. aaaa, ist ein vollkommen geschlossenes
                              und bis zur Linie, bb, mit Wasser oder irgend
                              einer anderen schicklichen Fluͤssigkeit gefuͤlltes Gefaͤß. cccc, ist ein umgestuͤrztes Gefaͤß,
                              welches an der Stange, dd, haͤngt, die
                              durch eine Schlußbuͤchse oder durch ein ledernes Halsband bei dem Puncte, e, laͤuft. Durch diese Stange wird obiges
                              Gefaͤß abwechselnd gehoben und gesenkt, wenn irgend eine gehoͤrige
                              Triebkraft an demselben angewendet wird. fh, ist
                              eine Einlaß-Roͤhre mit einer Klappe bei, f, die
                              sich gegen das Innere des Gefaͤßes aaaa,
                              oͤffnet, und, ik, ist eine
                              Auslaß-Roͤhre mit einer Klappe bei, k, die sich
                              gegen das Innere der Roͤhre, llll,
                              oͤffnet, welche die Luft oder das Gas an den Ort der Bestimmung
                              fuͤhrt. mn, ist die Auslaß-Roͤhre
                              nach dem Inneren des umgestuͤrzten Gefaͤßes, und, op, die Einlaß-Roͤhre: beide haben dieselbe
                              Einrichtung, wie die Klappen in Fig. 15. Durch diese
                              Einrichtung wird durch die abwechselnde Bewegung, die durch die Stange, dd, hervorgebracht wird, ein partielles Vacuum
                              erzeugt sowohl innerhalb des Gefaͤßes, cccc, als in dem oberen Theile des geschlossenen Gefaͤßes, aaaa, wodurch eine ununterbrochene Exhaustion oder
                              Neigung zu einem Vacuum in den damit verbundenen Roͤhren, die zu dem Ofen
                              leiten, erzeugt wird; dadurch wird auch die Luft, der Rauch oder jede andere Gasart,
                              die durch die Auslaß-Roͤhren, ik und mmm, herausgezogen wird, in die Roͤhre, llll, getrieben, und von da dorthin, wo man sie
                              braucht.
                           Der Patent-Traͤger beschraͤnkt sein Patent-Recht vorzuͤglich auf
                              die Anwendung des umgekehrten Gefaͤßes: Form, Proportion, Material
                              haͤngen von Umstaͤnden ab.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
