| Titel: | Bericht über die Anwendung von unreinem Zinne zum Belegen der Spiegel von Gaultier de Claubry, im Namen des Ausschusses der chemischen Künste. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XLVI. LXVI. , S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              XLVI.
                              LXVI.
                              
                           
                        Bericht uͤber die Anwendung von unreinem
                           Zinne zum Belegen der Spiegel von Gaultier de Claubry, im Namen des Ausschusses der chemischen
                              Kuͤnste.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Septemb. 1825. S. 291.
                        Gaultier de Claubry's, Bericht uͤber die Anwendung von
                           unreinem Zinne.
                        
                     
                        
                           Der Ausschuß der chemischen Kuͤnste wurde mit
                              Untersuchung des Verfahrens des Spiegel-Fabrikanten Liénard beauftragt, vermoͤge welchem er, wie er behauptet,
                              nicht nur den Vortheil hat, das gewoͤhnliche kaͤufliche Zinn statt des
                              sehr reinen Zinnes, welches man allgemein als zum Gelingen der Operation
                              unumgaͤnglich nothwendig haͤlt, zu benuͤzen, sondern auch noch
                              den, das uͤberschuͤßige Queksilber fruͤher ablaufen zu lassen.
                              Wir begaben uns daher, Hr. Mérimée und ich,
                              zu Hrn. Liénard, rue de
                                 Reuilly N. 21, wo er vor uns, und vergleichungsweise mit dem Zinne der
                              koͤniglichen Spiegelfabrik, welches wir uns verschafft hatten, einen Spiegel
                              von beilaͤufig Einem Meter auf 70 Centimeter zur Haͤlfte mit seinem
                              Zinne, und zur Haͤlfte mit dem gereinigten Zinne der Fabrik belegte.
                           Nach dem Beschweren des Spiegels mit Gewichten, bemerkten wir, daß das Queksilber
                              sich viel schneller von dem Zinne des Hrn. Liénard
                              trennte; ein Resultat, welches derselbe in seinem Schreiben an den Ausschuß
                              anzeigte.
                           Nachdem der Spiegel 2 oder 3 Tage hindurch abgelaufen war, wurde er zu Hrn. Mérimée gebracht, wo wir denselben mit der
                              groͤßten Sorgfalt untersuchten, um zu sehen, ob kein Unterschied zwischen dem
                              Glanze und der Farbe der Belege Statt faͤnde; eine Untersuchung, die uns um
                              so wichtiger schien, als das von Hrn. Liénard
                              bereitete Zinn merklich mehr grau ist, als das von der koͤniglichen Fabrik:
                              wir fanden auch nicht den geringsten Unterschied.
                           Die Seite des Spiegels, wo das reine Zinn angewendet worden war, war noch nicht
                              vollkommen abgelaufen, und das Anhaͤngen desselben an den Spiegel war
                              geringer, als an der anderen Seite.
                           Nach drei Wochen statteten wir dem Ausschusse Bericht von diesen Beobachtungen ab,
                              und es wurde beschlossen, die beiden Belege der Wirkung der erhoͤhten
                              Temperatur auszusezen, welcher die Spiegel uͤber Kaminen zuweilen ausgesezt
                              sind. Wir ließen daher den Spiegel in die Trokenstube des Hrn. Pelletier bringen, und hier wurde er 20 Tage hindurch einer Waͤrme
                              von 30–35 Graden ausgesezt.
                           Es hatte weder auf der einen, noch der anderen Seite eine merkliche
                              Veraͤnderung Statt, nur war das Queksilber auf der Seite des reinen Zinnes
                              gegen den unteren Theil des Spiegels hinabgesunken, und bildete eine merkliche Linie
                              von fluͤßigem Amalgam.
                           Wenn der Erfolg, wie es wahrscheinlich ist, auf großen Flaͤchen derselbe ist,
                              wie wir ihn hier beobachteten, so waͤre dieses Belegen, wie Hr. Liénard auch angibt, schneller beendigt, als das
                              mit reinem Zinne, und die Spiegel waͤren beim Transporte weniger
                              Beschaͤdigungen durch Stoß, durch ein leichtes Reiben oder selbst durch
                              leichte Schlaͤge ausgesezt.
                           Wir sahen in der Werkstaͤtte des Hrn. Liénard mit seinem Zinne belegte Spiegel, welche sich alle durch
                              ihre Haltbarkeit, und einige durch große Dimensionen auszeichnen.
                           Wir uͤberzeugten uns unserer Seits auch, daß sein Zinn viel unreiner ist, als
                              das der koͤniglichen Fabrik; ungeachtet der Legirung, die dieses Zinn
                              enthaͤlt, laͤßt es sich doch in Blaͤttchen von großer
                              Ausdehnung schlagen, und obgleich diese minder geschmeidig sind, als die des reinen
                              Zinnes, so glauben wir doch nicht, daß sie beim Belegen brechen.
                           Aus den angegebenen Details geht hervor, daß die Reinheit des Zinnes keine
                              nothwendige Bedingung zum guten Erfolge des Belegens ist, wie man glauben sollte,
                              und daß eine bestimmte Legirung des Zinnes sogar die Entfernung des
                              uͤberschuͤssigen Queksilbers beschleunigt. Die Zukunft allein kann
                              entscheiden, ob ein solches Belege der Feuchtigkeit und den
                              Temperatur's-Veraͤnderungen widersteht; wir haben keine Ursache zu glauben,
                              daß dieß nicht der Fall sey, wir glauben, daß Hr. Liénard's Verfahren immer unsere Aufmerksamkeit verdient, selbst
                              wenn es keinen anderen Vortheil haͤtte, als den, das gewoͤhnlichste
                              Zinn durch eine vorhergehende Reinigung zum Belegen der Spiegel tauglich zu machen.
                              Ich empfehle daher den Hrn. Liénard zur
                              Aufmunterung etc.