| Titel: | Schiefe Fläche zum Schrauben-Drechseln. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. LXVIII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Schiefe Flaͤche zum
                           Schrauben-Drechseln.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 7. Jaͤnner. 1826.
                              S. 189.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Schiefe Flaͤche zum Schrauben-Drechseln.
                        
                     
                        
                           Wenn eine schiefe Flaͤche (Fig. 56. Tab. V.) AB, an welcher, AC, parallel mit der Achse, DE, einer
                              Drehebank, sich unter einem rechten Winkel auf, DE, von, C nach B,
                              bewegt, waͤhrend die Drehebank sich ein Mahl dreht, so wird ein dazu
                              geeigneter Meißel, F, auf, AB, wenn er sich in der Linie, FG oder
                              GF, parallel mit, DE, bewegt, eine rechtslaufende Schraube bilden, deren Faden gleich seyn
                              wird der Tangente des Winkels, ABC, multiplicirt
                              mit der Entfernung, BC, oder, mit anderen Worten,
                              der Faden der Schraube wird gleich seyn, AC.
                           Wenn die Flache sich von, B nach C, bewegt, so laͤuft die Schraube links.
                           Wenn die Flache sich in der Lage, A'B, befindet, und sich
                              von, C nach B, bewegt, so
                              wird die Schraube links laufen, und wenn sie sich von B
                              nach C, bewegt, rechts.
                           Um dieß practisch. anzuwenden, kann man zwei parallele Furchen auf dem Lager der
                              Drehebank unter rechten Winkeln auf, DE, in einer
                              solchen Entfernung befestigen, daß eine rechtwinkelige Metallplatte sich ruhig
                              zwischen denselben in der Richtung, CB und BC, schieben laͤßt.
                           An der Kante der Platte zunaͤchst an dem Haupte der Lade muß ein Zahnstok
                              angebracht seyn, der in die Zaͤhne eines Rades eingreift, welches von der
                              Achse der Drehebank in Bewegung gesezt wird.
                           Auf der oberen Oberflaͤche der sich schiebenden Platte kann eine Reihe von
                              Furchen unter verschiedenen Neigungen auf, CB,
                              eingeschnitten seyn, um die Ferse von, F, aufzunehmen,
                              und Schrauben von der verlangten Figur schneiden zu koͤnnen; oder, was noch
                              besser waͤre, eine schmale Platte mit einer Furche, die sich auf einem Zapfen
                              auf der schiebbaren Platte dreht, koͤnnte leicht so angebracht werden, daß sie unter
                              jeder verlangten Neigung mittelst eines graduirten, auf, AC eingegrabenen, Maßstabes gestellt werden
                              kann.
                           Wenn nun das Raͤderwerk, welches die schiebbare Platte in Bewegung sezt, so
                              gestellt werden kann, daß diese Plane fuͤr jede Umdrehung der Lade sich um
                              Einen Zoll bewegt, so kann eine Platte von ungefaͤhr 12 Quadrat-Zoll
                              Schrauben von einzoͤlligen Faden an abwaͤrts schneiden, und es werden
                              sich so viel Schraubenwindungen bilden, als die Platte sich Zolle weiter bewegt, und
                              wenn der Maßstab in einer Entfernung von 10 Zoll von dem Mittelpuncte der Bewegung
                              der sich drehenden Platte gestellt wird, so wird eine Schraube von 100 Gangen auf
                              Ein Zoll durch eine Eintheilung von 1/10, Zoll am Maßstabe dargestellt.
                           Wenn man groͤßere Schrauben braucht, kann das Raͤderwerk so
                              veraͤndert werden, daß die Bewegung der schiebbaren Platte groͤßer
                              wird. Wenn sich z.B. die Platte zehn Zoll waͤhrend einet Umdrehung der Lade
                              dreht, so koͤnnen Schrauben bis auf zehnzoͤllige Faden geschnitten
                              werden: Allein die Zahl der Umdrehungen der Lade wird in eben demselben
                              Verhaͤltnisse abnehmen. Man kann auch einen Pantagraph anwenden, um in jedem
                              beliebigen Verhaͤltnisse zu vervielfachen.
                           Die Bewegung von, F, kann parallel mit, DE, gemacht werden, indem man dasselbe auf der
                              sich schiebenden Ruhe anbringt, oder man kann irgend eine einfache hierzu dienliche
                              Vorrichtung leicht mit der Lade verbinden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
