| Titel: | Ueber Gährung. Von Hrn. Colin, Professor an der königlichen Militärschule. Zweiter Theil. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. LXXIV., S. 283 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Ueber Gaͤhrung. Von Hrn. Colin, Professor an der
                           koͤniglichen Militaͤrschule. Zweiter Theil.Der erste Theil nebst einem Anhange ist in B.
                                    XVIII. S. 239 u. f. des polytechn. Journals enthalten. D.
                           
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Sept. 1825.
                              S. 42.
                        Colin, uͤber Gaͤhrung.
                        
                     
                        
                           Da sich die Faͤhigkeit zu gaͤhren
                              vorzuͤglich in den Bier- und Wein-Hefen zeigt, so mußten dieselben ganz
                              besonders meine Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen, so wie sie auch schon jene des
                              Hrn. Thenard, die lezteren die des Hrn. Fabroni, auf sich zogen. Ich stellte daher mit beiden
                              Versuche an, und beginne mit Darstellung derjenigen, welchen ich die Bierhefen
                              unterwarf.
                           
                        
                           Versuche mit den Bierhefen.
                           Die Hefen verwandeln den Sauerstoff der Luft in Kohlensaͤure,Thenard. Abhandlung uͤber die
                                    Gaͤhrung A. d. O. und entwikeln zugleich eine bedeutende Menge dieses lezteren Gases aus ihrer eigenen
                              Substanz. Dieß ergibt sich aus folgendem Versuche: ich brachte frische Bierhefen in
                              ein Gefaͤß, welches auf dem Queksilber-Bade schwamm, und bedekte dasselbe mit
                              einer, mit atmosphaͤrischer Luft gefuͤllten, Gloke. Diese Gloke war
                              tubulirt, und an der Tubulatur derselben befand sich eine gekruͤmmte
                              Roͤhre, welche bestimmt war, die Luft dieses Gefaͤßes in jene
                              Gefaͤße zu leiten, in welchen sie untersucht werden sollte; was sich leicht
                              durch gradweise Einsenkung der Gloke in das Queksilber-Bad bewirken ließ. Diese Luft
                              wurde vor ihrer Anwendung untersucht: sie enthielt eine kaum merkliche Menge
                              Kohlensaͤure. Sieben Tage darauf enthielt sie 28,82 per Cent, und roth nach
                              Mispeln. Den 15ten Tag enthielt sie 34,94 per Cent, wovon 13,94 ganz vom
                              Gaͤhrungs-Mittel herruͤhrten, da der Sauerstoff der Luft nur 21
                              liefern koͤnnte. Die diesem Versuche unterworfene Substanz war zu dieser Zeit
                              zum Theile fluͤßig, und haͤtte auch eine etwas sauere Eigenschaft
                              angenommen; allem sie war noch nicht in Faͤulniß uͤbergegangen, und im
                              Stande, Zuker mit einer gewissen Lebhaftigkeit in Alkohol zu verwandeln.
                           Laͤßt man die Bierhefen, zu einer Kugel zusammengerollt, drei Wochen lang an
                              freier Luft liegen, so vermindert sich die Wirksamkeit derselben bedeutend.
                              Ruͤhrt diese Verminderung von dem fortgesezten Einfluße der Luft, oder von
                              einer inneren Veraͤnderung dieser Substanz her? Dieß ist noch zu entscheiden.
                              Wir bemerken jedoch, daß die Hefen, welche wir diesem Versuche unterwarfen, aus der
                              Mute der Kugel genommen wurden, deren aͤußerer Ueberzug ganz vertroknet war,
                              und daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß die Luft irgend einen Zutritt zu denselben
                              haͤtte. Alle Erscheinungen veranlassen mich, im Gegentheile, zu glauben, daß
                              in den Hefen eine innere Arbeit vorgeht, deren Bewegung sich dem Zuker mittheilt,
                              und welche nicht ehe aufhoͤrt, als bis sie durch den Zukerstoff, oder durch
                              die Einwirkung auf sich selbst erschoͤpft ist. Ist denn der bloße Zutritt des
                              Sauerstoffes nicht hinreichend, um den groͤßten Theil der organischen
                              Substanzen, wenn sie einen hinlaͤnglichen Grad von Feuchtigkeit besizen, und
                              sich in der gehoͤrigen Temperatur befinden, in Bewegung zu sezen?Gay-Lussac, Abhandlung uͤber den Einfluß
                                    des Sauerstoffes bei der Gaͤhrung. A. d. O. Allein, wie kommt es, daß, wie wir bis jezt wissen, bloß die
                              Stikstoffhaltigen unter diesen Substanzen im Stande sind, diese Bewegung dem Zuker mitzutheilen? Hierin
                              beruht eigentlich die Schwierigkeit, welche verschwindet, wenn man annimmt, daß die
                              stikstoffhaltigen organischen Substanzen, da sie viel leichter, als die
                              uͤbrigen, der Zersezung unterliegen, nothwendig auch viel mehr faͤhig
                              sind, dem Zuker diese moleculaͤre Bewegung mitzutheilen. Dieß ist es, was
                              auch wirklich vorgeht: die Hefen zersezen sich aͤußerst leicht, und verhalten
                              sich in dieser Hinsicht beinahe wie der Faͤrbestoff des Blutes; gleich nach
                              diesen folgen die Gliadine, der Urin, der Kaͤs, das Zymom, der Faserstoff und
                              das Osmazon, welche immer weniger und weniger einer freiwilligen Zersezung
                              faͤhig, und daher auch verhaͤltnißmaͤßig weniger tauglich sind,
                              den Zuker in Alkohol zu verwandeln. Man kann zwar einwenden, daß so viele organische
                              Substanzen, welche keinen Stikstoff enthalten, am Ende doch eine freiwillige
                              Zersezung erleiden, und ich seze sogar hinzu, daß ich durch Vermengung des Zukers
                              mit einer nicht stikstoffhaltigen vegetabilischen Substanz keinen Alkohol erhalten
                              koͤnnte; da sich jedoch am Ende Saͤure in demselben zeigt; so darf man
                              glauben, daß sich unter diesen Umstaͤnden auch Alkohol bildet, der sich wegen
                              der außerordentlichen Langsamkeit seiner Entstehung unmittelbar in Essig
                              verwandelt.
                           Vermehrt man mittelst eines Reibsteines und eines Laͤufers die
                              Beruͤhrungspunkte der Hefen mit der gasartigen, und der von dem Wasser
                              aufgeloͤsten Luft, so wird die Wirkung derselben auf den Zuker um zwei Tage
                              verzoͤgert, entsteht aber hierauf mit nicht geringerer Kraft, selbst wenn das
                              Reiben bei 20 Grammen 48 Stunden lang gedauert haͤtte. Die Ursache dieser
                              Verspaͤtung liegt mm nicht in der den Hefen mitgetheilten Bewegung, wie sich
                              erweisen laͤßt, wenn man Bierhefen einige Zeit lang mit Zuker und Wasser
                              abreibt. Sie liegt auch nicht in der Oxidation, welche das Gaͤhrungs-Mittel
                              erlitt, denn waͤre der oxidirte Gaͤhrungs-Stoff zur Gaͤhrung
                              untauglich, so wuͤrde der, von welchem die Rede ist, und welcher so lang in
                              Beruͤhrung mit der gasartigen, und der vom Wasser aufgeloͤsten, Luft
                              umgeruͤhrt wurde, keinen Zuker mehr erzeugt haben, waͤhrend doch das
                              Gegentheil erfolgte. Sie liegt auch nicht in dem Essige, oder in dem verdampften
                              Alkohole; denn wir werden sehen, daß die Gegenwart derselben ehe schaͤdlich,
                              als nuͤzlich ist. Sie liegt endlich nicht in der Verdampfung des
                              Gaͤhrungs-Stoffes; denn dieser ist nicht fluͤchtig: sondern sie liegt
                              vielmehr darin, daß
                              jene dieser Theilchen, unter denen eine freiwillige Bewegung vor sich ging, durch
                              die Einwirkung der Luft zerstoͤrt wurden, und daß ihre gegenseitige Bewegung
                              dadurch so lange aufgehoben wurde, bis eine neue Zersezung denselben wieder ihre
                              vorige Thaͤtigkeit verschaffte.
                           Diese Substanz bewirkt ohne Beihuͤlfe der Luft oder des Sauerstoffes die
                              Gaͤhrung: die Hize des kochenden Wassers verspaͤtet jedoch diese
                              Wirkung, vermindert die Heftigkeit derselben, und macht, wenigstens anfangs, die
                              Beihuͤlfe der einen oder des anderen noͤthig.
                           Filtrirt man das Gemenge von Wasser, Hefen und Zuker, so wird die Gaͤhrung
                              dadurch etwas verzoͤgert, und das Product derselben schlechter.
                           Das Sieden verspaͤtet, verzoͤgert und macht die Gaͤhrung sogar
                              einige Monathe hindurch hauptsaͤchlich dadurch unvollkommen, daß es die
                              unaufloͤslichen Theile der Hefen verstaͤrkt, d.h. ihre
                              Cohaͤsions-Kraft beguͤnstigt, und vorzuͤglich dadurch, daß auf
                              diese Weise ihre unaufloͤslichen Grundtheilchen aufhoͤren, sich
                              schwebend zu erhalten. Auf dieselbe Weise wird ein truͤbes Wasser, welches
                              dadurch, daß man dasselbe sich sezen laͤßt, nur sehr schwer klar geworden
                              waͤre, nachdem es der Siedehize ausgesezt wurde, leicht klar. Diese
                              Erscheinung gehoͤrt mit in die Reihe der folgenden: Troͤpfchen benezen
                              die Oberflaͤche eines Gefaͤßes in dem Maße weniger, und gleiten
                              leichter uͤber dieselbe ab, als dasselbe mehr erwaͤrmt ist; ein
                              Wassertropfen behaͤlt seine Kugelform auf einem gluͤhenden Eisen,
                              nicht aber auf einem minder erhizten; Kalk schlaͤgt sich aus seiner
                              waͤsserigen Aufloͤsung nieder, wenn man diese der Einwirkung des
                              Feuers aussezt; auch Thonerde faͤllt bei Erhoͤhung der Temperatur aus
                              ihrer essigsauren Aufloͤsung großentheils nieder.Diese Eigenschaft der Thonerde wuͤrde von Gay-Lussac beobachtet.A. d. O.
                              
                           Ich bewies, daß der Sauerstoff zur Wirkung der Hefen nicht noͤthig ist, indem
                              ich gelochtes Wasser, welches ich ohne Zutritt der Luft abkuͤhlen ließ, auf
                              Bierhefen goß, und damit vermischte. Dieses Gemenge, welches zu groͤßerer
                              Sicherheit mit Oehl bedekt wurde, wurde mittelst eines luftleeren Raumes, und unter
                              50° Centigrad., Eine Stunde hindurch, und laͤnger, kochend erhalten.
                              Dessen ungeachtet stellte sich die Gaͤhrung ohne Zutritt der Luft sogleich
                              ein, wenn ich mich
                              einer siedenden Zukeraufloͤsung bediente, dieselbe beinahe siedend auf die
                              Hefen-Emulsion goß, und das Gefaͤß, in welchem leztere enthalten war, damit
                              anfuͤllte. Ich brauche wohl nicht hinzuzufuͤgen, daß ich an diesem
                              Gefaͤße sogleich eine mit luftleerem Wasser angefuͤllte Roͤhre
                              anbrachte, welche ich in siedendes Wasser tauchen ließ.
                           Die Hefen entwikeln, selbst bei einer Temperatur von 100 Graden, keinen Wasserstoff
                              aus dem Wasser, und liefern nur eine geringe Menge Kohlensaͤure, welche das
                              Volumen der angewendeten Hefen nicht uͤbersteigt. Sie koͤnnen sogar
                              noch zur Gaͤhrung dienen, nachdem sie im Marien-Bade bis zur Trokenheit
                              erhizt wurden. Die Destillation scheidet aus denselben, unvollkommen, zwei
                              uͤbereinander befindliche Substanzen ab, von welchen die eine wirksamer ist,
                              als die andere; ich verstehe damit den aufloͤslichen und den
                              unaufloͤslichen Theil. Das Product, welches auf diese Weise davon
                              abgeschieden wurde, verspaͤtet, wenn man es der einen, oder der anderen
                              zusezt, ihre Wirkung, und macht sie unvollkommen.
                           Hierauf folgt, daß, wenn man vegetabilisches Eiweiß in den Hefen voraussezt, dasselbe
                              bei dem Abdampfen bis zur Trokenheit vollkommen gerinnen mußte; daß also nicht
                              dieses dem, bei diesen lezteren Versuchen erhaltenen, Alkohole 19 und selbst
                              21° Cartier bei einer Temperatur von
                              20–21° Centesim.Ihre wechselseitige Destillation lieferte Producte, welche, in gleicher Menge
                                    gesammelt, (indem jedoch nicht ehe aufgehoͤrt wurde, als bis nichts
                                    mehr als Wasser uͤberging), bei einer Temperatur von 21° des
                                    hundertgraͤdigen Thermometers o mit Cartier's Araͤometer gepruͤft
                                    wurden.Das Gemenge der unteren Schichte mit Zuker gab einen Alkohol
                                          von21°Jenes des Zukers mit den beiden uͤbereinander befindlichen
                                          Schichten gab einen von21,°4Das Vorhergehende, aufgeloͤst in zwei Glaͤsern des,
                                          durch Destillation der Hefen im Marienbade erhaltenen, Productes,
                                          lieferte einen Alkohol von19°Die Zukeraufloͤsung endlich mit dem Producte der
                                          Destillation der Hefen im Marienbade, gab, nach 6 Monathen, einen
                                          Alkohol von11 schwachen °Die geringe Menge Alkohol, welche sich in einem so waͤsserigen
                                    Producte befindet, mußte schon durch das bei diesem Versuche angewendete
                                    Vehikel erzeugt worden seyn. Diese vergleichenden Versuche wurden mit 100
                                    Grammen Zuker angestellt.A. d. O. geben konnte, weil der, unter denselben Umstaͤnden, durch geronnenen Eiweißstoff
                              erhaltene Alkohol nie 12° uͤberstieg; daß selbst der klebrige
                              Eiweißstoff auf diese Weise nie einen Alkohol von 17° geben koͤnnte,
                              und daß uͤberdieß bei diesen lezteren der Gang der Gaͤhrung ein ganz
                              anderer gewesen waͤre. Wir sezen nun noch hinzu, daß durch diese Destillation
                              im Marienbade, nicht nur der in den Hefen enthaltene Alkohol, sondern auch der Essig
                              dieselben verließ, indem jedes Aufloͤsungsmittel dadurch entfernt wurde; daß
                              die Gerinnung des Eiweißstoffes, welchen man in denselben vermuthen kann, vollkommen
                              seyn mußte, und daß, da der Ruͤkstand noch faͤhig ist mit einiger
                              Lebhaftigkeit die Gaͤhrung des Zukers hervorzurufen, die Hefen nicht aus
                              Eiweißstoff bestehen; es koͤnnte jedoch seyn, daß sie demselben ihren
                              Ursprung verdanken, wie wir in dem ersten Theile dieser Abhandlung zeigten.
                           Das rothe Queksilberoxid laͤhmt oder zerstoͤrt die erregende Kraft
                              dieser Substanz, welche sie zu faͤllen scheint; wenigstens ist soviel gewiß,
                              daß, wenn man die Fluͤßigkeit mit Schwefelwasserstoff-Saͤure
                              untersucht, man keine Spur von Queksilber in derselben findet.
                           
                        
                           Von den Abwaschwassern der Hefen.
                           Die Abwaschwasser der Hefen sind im Stande, die Gaͤhrung mit einiger
                              Lebhaftigkeit zu veranlassen; sie geben beim Eindampfen in der Kaͤlte und in
                              einem leeren Raume einen gelbbraunen Ruͤkstand, wie Osmazon, welcher riecht,
                              schmakhaft ist, leicht zerfließt, das Lakmuß-Papier roͤthet, und in Alkohol
                              und Aether wenig aufloͤslich ist. Sie enthalten weder freie, noch gebundene
                              Kohlensaͤure, obwohl sie durch Baryt und Chlorin-Baryum (salzsaurer Baryt) in
                              weißlichen Floken gefaͤllt werden; denn weder ein laͤnger fortgeseztes
                              Kochen, noch die Wirkung der Saͤuren auf diese Floken entwikeln etwas von
                              diesem Gase. Nach einigen Tagen, und wenn die abgewaschene Substanz auch nur etwas
                              wenig dem Zutritte der Luft ausgesezt war, nehmen sie einen fauligen Geruch an,
                              welcher jenem von solchem Wasser nicht unaͤhnlich ist, in welchem Kohl
                              gesotten wurde; sie sind jedoch dann noch zur Gaͤhrung tauglich. Sollte der
                              Kohlsaft etwa Hefen enthalten? Dieß wuͤrde wahrscheinlich gemacht durch das
                              freiwillige Sieden, welches die Gemuͤse erleiden, wenn sie in den Zustand von
                              Sauer-Kraut uͤbergehen; allem die Langsamkeit,
                              mit welchen dieß geschieht, erlaubt nicht, dieses anzunehmen, und doch
                              erklaͤrt die große Menge vegetabilischen Eiweißstoffes, welche sie enthalten, diese Wirkung
                              hinlaͤnglich.
                           Sie schillern selbst noch, wenn sie durch doppeltes Papier geseiht wurden; durch Ruhe
                              kann man sie jedoch ganz klar erhalten. Durch Sieden bildet sich ein Niederschlag in
                              denselben. Die Luft erzeugt darin weißliche Haͤutchen. Weder die Luft noch
                              die Hize sind noͤthig, um sie zu truͤben, wie man bei ihrer
                              Eindampfung in einem leeren Raume sieht.
                           Das Wasser reißt bei der Destillation, wenn es etwas mit sich fortnimmt, nur
                              unaufloͤsliche Theile des Gaͤhrungs-Stoffes mit sich uͤber.
                              Jenes, welches mit den Hefen gesotten hat, gibt, bei seiner Eindampfung mittelst der
                              Waͤrme, ein Extract, welches demjenigen analog zu seyn scheint, das man von
                              den kalten Abwaschwassern erhaͤlt, wenn man sie in Leslie's
                              Eindampfungs-Apparat bringt. Die lezten Abwaschwasser, so lange die Abwaschung auch
                              fortgesezt worden seyn mag, geben beim Eindampfen doch immer noch einen schwachen,
                              bitteren Ruͤkstand, welcher durchscheinend ist, wie von selbst getrokneter
                              Eiweißstoff. Er betrug beim zwanzigsten Abwaschen 21–26 Centigramme auf das
                              Liter, und da er in den folgenden Abwaschungen mehrere Mahle hinter einander eben so
                              viel ausmachte, so schloß ich daraus, daß dieses bleibende Verhaͤltniß eine
                              geringe Aufloͤslichkeit der ausgewaschenen Substanz anzeige, und daß, so groß
                              auch meine Ausdauer gewesen waͤre, das Wasser doch nicht mehr davon aufnehmen
                              wuͤrde. Diese lezten Abwaschwasser, mit Zuker gemischt, werden an der Luft in
                              zwei bis drei Tagen von selbst sauer, und entwikeln zulezt sehr langsam
                              Kohlensaͤure und einige Spuren Alkohol.
                           Dieser Versuch bestaͤtigt die geringe Aufloͤslichkeit des
                              Ruͤkstandes, welchen die Hefen zuruͤklassen, wenn sie gut
                              ausgesuͤßt sind. Er zeigt auch, daß dieser Ruͤkstand, selbst wenn er
                              der Wirkung der Waͤrme und jener des siedenden Wassers ausgesezt wurde, in
                              sich selbst, obgleich schwach, die Eigenschaft zu gaͤhren besizt.
                           In dem Maße, als man die Bierhefen auswaͤscht, selbst wenn man den Zutritt der
                              Luft verhindert, indem man sich eines aller Luft beraubten Wassers bedient,
                              entwikelt sich aus denselben eine sehr geringe Menge Gas, welche sich bei jedem
                              wiederholten Abwaschen erneuert. Da die fortgesezte Wirkung des Wassers auf die
                              Hefen bei einer Temperatur von 100° vorher nur eine sehr geringe Menge Gas geliefert
                              haͤtte, so schließen wir daraus, daß dieses von dem Reste der Einwirkung der
                              Hefen auf sich selbst herruͤhrt, um so mehr da, indem diese Substanz immer
                              feucht ist, das zugesezte Wasser kein neuer Umstand ist, welcher diese Entwikelung
                              bedingen koͤnnte. Auf eine mehr directe Weise laͤßt sich dieß auch aus
                              der Art schließen, auf welche die Hefen auf die Luft wirken.
                           Der, durch Concentration in den Waschwassern gebildete, Ruͤkstand ist ein sehr
                              langsames Gaͤhrungsmittel. Es scheint dem unaufloͤslichen
                              Ruͤkstande analog zu seyn, welcher von den Hefen zuruͤkbleibt.
                           
                        
                           Von dem unaufloͤslichen Ruͤkstande der
                                 Hefen.
                           Dieser Ruͤkstand roͤthet, obwohl er nicht sauer ist, doch oft das
                              Lakmuß; durch haͤufiges Abwaschen kann man ihm jedoch diese Eigenschaft
                              benehmen. Er ist dem Kleber, oder vielmehr dem Zymom, aͤhnlich in der Art,
                              wie er auf Kohlen brennt, nach dem Geruche von angebranntem Brode naͤmlich,
                              welchen er dabei verbreitet, und in der Eigenschaft einen kaͤseartigen Geruch
                              zu entwikeln, wenn man ihn feucht sich selbst uͤberlaͤßt. Er
                              unterscheidet sich aber davon durch die geringe Kraft seiner Wirkung auf den Zuker.
                              Er naͤhert sich noch mehr dem geronnenen Eiweißstoffe, weil er, wie dieser,
                              beim Troknen durchscheinend, und beim Befeuchten wieder undurchsichtig wird; eine
                              Eigenschaft, durch welche sich beide von den Sehnen, und anderen thierischen
                              Substanzen unterscheiden, welche, nach Chevreuls
                              Beobachtung, ihre Durchsichtigkeit dem Wasser verdanken, das sie enthalten. Seine
                              Unaufloͤslichkeit ist nicht absolut; das Wasser nimmt jedoch, wie wir eben
                              gesehen haben, nur Spuren davon auf. Befeuchtet, und der Luft uͤberlassen,
                              verwandelt er nicht bloß den Sauerstoff derselben in Kohlensaͤure, sondern er
                              liefert sogar aus seiner eigenen Substanz noch eine bestimmte Menge dieses sauren
                              Gases; zugleich erleidet er dabei eine Veraͤnderung, vermoͤge welcher
                              er mehr geeignet wird, vom Wasser angegriffen zu werden. Obschon er demselben, ehe
                              er in Faͤulniß uͤbergegangen ist, so wenig uͤberlaͤßt,
                              so reicht dieß doch hin, um zu zeigen, daß in ihm eine schwache
                              Gaͤhrungs-Kraft enthalten ist, welche der reinste Weinstein-Rahm
                              beguͤnstigt, und eine zu große Faͤulniß vermindert. Dieß erhellt auch
                              wirklich, wenn man ihn mit Zuker vermischt. Eine maͤßige Faͤulniß
                              verstaͤrkt in ihm diese Eigenschaft auf eine sehr merkliche Weise, und wenn sie
                              nicht hinlaͤnglich vorgeruͤkt ist, so ist die dadurch hervorgebrachte
                              Erhoͤhung auch nicht so merklich; er verhalt sich also auch hierin genau wie
                              geronnener Eiweißstoff. Vergleicht man die Resultate, die man mit lezterem erhielt,
                              mit jenen, welche der unaufloͤsliche Theil der Bierhefen gab, so wird man
                              offenbar finden, daß die lezteren und ersteren identisch sind, und daß eine
                              maͤßige Faͤulniß sowohl dem einen als dem anderen die Eigenschaft,
                              Gaͤhrung zu erregen, gibt; was auch mit dem uͤbereinstimmt, was wir
                              von der Erhoͤhung gesagt haben, die die Faͤulniß der
                              Gaͤhrungs-Kraft des Klebers mittheilt.20 Gramme Gaͤhrungsstoff, der durch Waͤsser erschoͤpft
                                    und noch feucht war, ferner 100 Gramme Zuker, die in vier Gewicht-Theilen
                                    Wasser aufgeloͤst wurden, bildeten nach 6 Wochen eine kaum merkliche
                                    Menge Alkohol. Nach Verlauf von noch 6 Wochen erhielt ich durch Destillation
                                    ein Produkt, welches bei einer Temperatur von 21° Centesim.,
                                    12°,7 Cartier zeigte. Der geronnene
                                    Eiweißstoff gab unter gleichen Umstaͤnden ein Product von
                                    12°,4 Cartier, das Zymom eines von
                                    15°.20 andere Gramme dieses Ruͤkstandes, welche 3 Wochen hindurch auf sich
                                    selbst gewirkt hatten, wurden mit 100 Grammen Zuker, und mit der
                                    gehoͤrigen Menge Wasser vermischt; sie gaben nach 6 Wochen in
                                    gewoͤhnlicher Menge einen Alkohol, der bei der angegebenen Temperatur
                                    15° Cartier zeigte. Derselbe Versuch mit
                                    einem Ruͤkstande, der, vor seiner Vermengung mit dem Zuker, nur 18
                                    Tage lang sich selbst uͤberlassen war, gab in gewoͤhnlicher
                                    Menge einen Alkohol, welcher bei obiger Temperatur nur 13° Cartier zeigte. A. d. O.
                              
                           
                        
                           Von dem Bierhefen-Extracte.
                           Das Hefen-Extract ist ein braunes, schwelendes, aromatisches Praͤparat; und
                              enthaͤlt Stuͤke von unaufloͤslichen Hautchen. Seine, mit Wasser
                              verduͤnnte, Aufloͤsung zersezt die gewoͤhnliche Luft nur sehr
                              schwer; es verhaͤlt sich also hierin sehr verschieden von den Hefen, die
                              dasselbe lieferten, und von dem unaufloͤslichen Ruͤkstande, von
                              welchem es getrennt wurde.Bierhefen, Extract von diesen Hefen, und unaufloͤslicher,
                                    ausgewaschener Ruͤkstand, welcher in Verbindung mit dem Extracte die
                                    Hefen ausmacht, wurden einzeln und in beinahe gleichen Mengen, in
                                    Gefaͤßen von gleicher Capacitaͤt, der Luft ausgesezt. Die
                                    Temperatur betrug beilaͤufig 15°. Die Luft des ersten
                                    Gefaͤßes loͤschte ein Zuͤndhoͤlzchen schon am
                                    zweiten Tage aus, jene des Gefaͤßes mit dem unaufloͤslichen
                                    Ruͤkstande loͤschte es am fuͤnften Tage aus; allem mit
                                    dem Extracte war dieses Resultat nach 14 Tagen nicht ehe zu erhalten, als
                                    bis das Hefenextract aufgeloͤst, und dessen Temperatur bis auf
                                    20–30° erhoͤht worden war. A. d. O. Ein Kilogramm Bierhefen gibt beilaͤufig 45 Gramme Extract von
                              honigartiger Consistenz.
                           
                           Das Wasser scheidet aus ihm einen weißen, wenig schwelenden, in Wasser und Alkohol
                              unaufloͤslichen Ruͤkstand ab. Er ist bitter, etwas scharf und
                              faͤllt jedes Mal nieder, wenn man das Hefen-Extract aufloͤst und
                              eindampft. Dieser Bodensaz ist ein wenig kraͤftiges und ziemlich langsames
                              Gaͤhrungsmittel.
                           Der Alkohol im Gegentheile faͤllt, wenn er mit gleichen Theilen Wasser
                              verduͤnnt ist, aus der Aufloͤsung dieses Extractes eine
                              koͤrnige, weiße, schmekende, unter den Zahnen knirschende Substanz, welche
                              den Zuker nicht gaͤhren macht, allem, mit demselben gemischt, und in
                              Beruͤhrung mit Wasser, mit der Laͤnge der Zeit eine sehr klebrige
                              Substanz entwikelt.
                           Das, was in dem Alkohole aufgeloͤst bleibt, sezt durch Zusaz von diesem, und
                              bei einer sehr langsamen Eindampfung, einige kleine durchsichtige, koͤrnige
                              und schmekende Krystalle ab. Zugleich scheidet sich auch eine
                              roͤthlich-braune Substanz aus. Der Geschmak der Krystalle ist sauer, prikelnd
                              mit etwas Salzigem. Unter dem Vergroͤßerungs-Glase schienen sie mir
                              vierseitige, stark gegen ihre Basis geneigte, Prismen: ihre Menge war aber zu
                              gering, als daß ich einen Versuch mit denselben haͤtte anstellen
                              koͤnnen.
                           Die Substanz von rothbrauner Farbe ist klebrig; sie besizt einen Geruch und Geschmack
                              wie Kaͤlber-Suppe. Wenn diese Substanz und die damit vermengten Krystalle mit
                              Wasser behandelt wurden, so blieb ein braͤunlicher Ruͤkstand auf dem
                              Filtrum zuruͤk.
                           Das, auf diese Weise mit Alkohol gereinigte, Hefen-Extract laͤßt beim
                              Eindampfen doch noch etwas fallen. Der Bodensaz, welcher sich dann bildet, scheint
                              dem unaufloͤslichen Theile der Hefen analog zu seyn. Ein Gemische aus Wasser
                              und Alkohol benimmt diesem Niederschlage einen braunen Faͤrbestoff.
                           Das Hefen-Extract ist ein aufloͤsliches Gaͤhrungsmittel. Ueber eine
                              gewisse Dosis dieser Substanz hinaus hat die Zeit mehr Einfluß auf die
                              Quantitaͤt des gebildeten Alkohols, als die Menge dieses Extracts.54 Grane von diesem, gemengt mit 3 Unzen 3 Quentchen Zuker, d.h.
                                    beilaͤufig 3 Gramme des Einen und 100 Gramme des Anderen, wurden in
                                    zwei Glaser Wasser gethan, und dann nach 48 Tagen destillirt. Das in
                                    gewoͤhnlicher Menge aufgefangene Product maß, bei einer Temperatur
                                    von 20–21° Centim., an Cartier's
                                    Areometer 20 Grade.Dieser Versuch, bei uͤbrigens ganz gleichen Umstaͤnden, mit 100
                                    Gran. Extract und derselben Menge Zuker wiederholt, gab nach 13 Tagen ein
                                    Produkt, welches, in gehoͤriger Menge aufgefangen, bei obiger
                                    Temperatur nur 15,°3 Cartier zeigte. A. d.
                                    O. Waͤhrend der Gaͤhrung, die es erzeugt, bildet sich ein Bodensaz. Der Gang des
                              Versuches ist derselbe, wie der der freiwilligen Bewegung, welche man in den Obst-
                              Saͤften beobachtet. Bei meinen Versuchen erzeugte, gewoͤhnlich am
                              dritten Tage, die auf diese Weise hervorgebrachte Anregung eine rasche Bewegung.
                           3 Gramme Hefen-Extract ersezen beilaͤufig 20 Gramme Hefen in Bezug auf
                              Verwandlung des Zukerstoffes in Alkohol.
                           Dampft man den waͤsserigen Ruͤkstand ein, welchen man bei Destillation
                              der durch Zuker und Hefen-Extract gelieferten, alkoholischen Fluͤßigkeit
                              erhaͤlt, so bekommt man ein Extract, dessen Geschmak sauer; dessen
                              Nachgeschmak suͤßlich, aber nicht gezukert ist, und dessen Geruch und
                              Geschmak an jenen des Sauerteiges erinnern.
                           Das ohne Zutritt der Luft bereitete Hefen-Extract ist deßwegen nicht besser, und es
                              mag auf was immer fuͤr eine Weise bereitet seyn, so wird seine Wirkung durch
                              das Product aufgehalten, welches man bei Destillation der Hefen im Marien-Bade
                              erhaͤlt.
                           Dieses Extract ist auch dann noch ein Gaͤhrungs-Mittel, wenn es mit Alkohol
                              gereinigt wurde; filtrirt man aber seine Aufloͤsung vor der Vermischung mit
                              dem Zuker, so ist sie nicht mehr im Stande, diesen in Alcohol zu verwandeln; die
                              Elektricitaͤt der Saͤule verschafft ihm aber diese Eigenschaft wieder.
                              Dieß habe ich schon im ersten Theile aufgestellt; der Versuch, den ich machte, wurde
                              mit Zuker und einem Extracte angestellt, welches durch abwechselnde und wiederholte
                              Aufloͤsungen in Wasser und in Alkohol bereitet worden war; waͤhrend
                              der Wirkung der Electricitaͤt sielen am positiven Pole kleine Schuppen oder
                              Haͤutchen nieder, und an beiden Polen entwikelte sich Gas.
                           Ueberlaͤßt man ein aͤhnliches Gemenge sich selbst, statt es zu
                              electrisiren, so verwandelt es sich nach 9–10 Tagen in eine truͤbe und sehr klebrige
                              Fluͤßigkeit. Sezt man Wasser zu, so erfolgt nichts Merkwuͤrdiges
                              selbst waͤhrend eines Monates. Electrisirt man aber dann einige Minuten lang
                              mit der Electrisir-Maschine, oder mit einer Leidner-Flasche, so beginnt die
                              Gaͤhrung nach wenigen Tagen, obgleich etwas langsam. Sie dauert
                              ungefaͤhr 3 Wochen, und macht die alkoholische Fluͤßigkeit gasartig
                              und schleimig; denn man kann auch wirklich durch das Filtrum einen Gummi von
                              derselben trennen. Die, in einem gewissen Grade aufloͤslichen, Hefen sind
                              also im Stande den Zukerstoff in Alkohol, oder in Gummi zu verwandeln, je nachdem
                              man anfangs die Electricitaͤt anwendet, oder nicht. Ist dem so, so
                              muͤssen die Hefen eine wichtige Rolle in dem Acte der Vegetation spielen;
                              dahin scheint auch die große Ausdehnung zu weisen, in welcher man sie im
                              Pflanzenreiche verbreitet findet.
                           Eine anfangende Faͤulniß hindert endlich das Hefen-Extract nicht, den Zuker in
                              Alkohol zu verwandeln, obwohl sie die Wirkung verzoͤgert. Je ausgearbeiteter
                              im Allgemeinen der aufloͤsliche Theil der Hefen ist, um so weniger schnell
                              bewirkt sie diese Umwandlung.
                           Man kann, mittelst einer geringen Menge dieses Extractes, und bei Benuͤzung
                              der Gaͤhrung, in dem unaufloͤslichen Ruͤkstande der Hefen
                              wieder einige Thaͤtigkeit herstellen. Denn, obschon die, mit oder ohne
                              Beihuͤlfe der Waͤrme getrokneten, Hefen minder lebhaft auf den Zuker
                              wirken, als vor ihrem Troknen, und obwohl sie noch mehr Kraft besizen, als ein
                              Gemische von Hefen-Extract mit dem unaufloͤslichen Ruͤkstande der
                              Hefen; so ist der Bodensaz, welcher durch die Gaͤhrung entsteht, die durch
                              dieses Gemisch erzeugt wurde, doch kraͤftiger als die trokenen Hefen. Diese
                              Operation frischt also den unaufloͤslichen Theil des Gaͤhrungs-Mittels
                              wieder auf, und gibt ihm, wenigstens großen Theils, seine vorige Kraft wieder.
                           
                        
                           Versuche mit den Wein-Hefen.
                           Zwanzig Pfund Gutedel (Chasselas) mit der Hand
                              ausgedruͤkt, geben 8 Pinten Saft, welcher beilaͤufig 7 Bouteillen Wein
                              und 6 Unzen (183 Gramm., 54) Hefen gibt.
                           Diese Hefen verwandeln den Zuker in Alkohol, ohne daß die Luft und der Sauerstoff
                              dazu noͤthig ist.
                           Das Leger ist nur ein Gemeng aus dieser Substanz; es bewirkt auch unmittelbar die
                              Gaͤhrung, allem mit viel weniger Kraft, als die Hefen selbst. Weinstein ist
                              in Ueberfluß in demselben. Das Leger, welches der Wein beim Altwerden absezt,
                              verhaͤlt sich eben so, wie ich aus Versuchen weiß.
                           Eine und dieselbe Quantitaͤt Weinhefen, 20 Gramme, der ich nach und nach zu 6
                              wiederholten Mahlen, und im Laufe von 4–5 Monaten, 336 Gramme (11 Unzen)
                              Zuker zusezte, indem ich die Fluͤßigkeit, welche durch die Wirkung
                              erschoͤpft schien, jedes Mahl abgoß, hoͤrte nicht auf, Gaͤhrung
                              zu erzeugen, und war noch im Stande neuen Zuker in Gaͤhrung zu versezen. Ihre
                              groͤßte Thaͤtigkeit haͤtte sie jedoch bei den ersten Versuchen
                              gezeigt. Diese Thatsache beweist, wie schwer es ist, Hefen ganz zu
                              erschoͤpfen, was von der Faͤllung der aufloͤslichen Hefen durch
                              den Alkohol herruͤhrt.
                           Die Weinhefen gehen aus einander, und entwikeln etwas weniges Gas, wenn man sie
                              abwaͤscht. Der Versuch damit wurde in einem verschlossenen Gefaͤße mit
                              ausgekochtem, und außer Beruͤhrung der Luft hinlaͤnglich
                              abgekuͤhltem, Wasser angestellt; allem man findet bald die Graͤnzen
                              dieser Gas-Entwiklung, welche sich jedoch bei jedem Abwaschen wiederholt. Beinahe
                              dasselbe hat auch bei den Bierhefen Statt, wie ich schon zeigte.
                           Die lezteren zeigen jedoch mehr Schwierigkeit bei ihrer Behandlung mit Wasser. Denn
                              die, auf die angegebene Weise ausgewaschenen, Weinhefen sezen sich wohl in zwei
                              Tagen vom Anfange an nieder, und doch nehmen die Abwaschwasser erst sehr
                              spaͤt einen faulen Geruch an. Ich schreibe diese Haltbarkeit der Gegenwart
                              der sauren weinsteinsauren Pottasche zu, welche natuͤrlich einen Bestandtheil
                              dieser Hefen ausmacht. Ich bin um so mehr davon versichert, da die Abwaschwasser vom
                              4ten oder 5ten Abwaschen zu stinken anfingen; was nicht der Fall ist, so lang sie
                              einen deutlich ausgesprochenen Weinstein-Geschmak besizen; man muͤßte also,
                              zu einer gewissen Epoche, der Substanz Weinstein zusezen, oder das Abwaschen nur mit
                              einem, schon mit Weinstein gesaͤttigten, Wasser vornehmen.
                           Der Zusaz von diesem Salze waͤre ohne Zweifel sehr gut, um das Verderben der
                              Bierhefen waͤhrend des Abwaschens, oder einer Versendung zu verhindern.
                           Diese Abwaschwasser, sie moͤgen so klar seyn, als sie wollen, bedingen die
                              Alkoholisation des Zukers, und zwar um so mehr, je concentrirter sie sind: sie
                              beduͤrfen jedoch dazu, wenigstens anfangs, des Zutrittes der Luft und des
                              Sauerstoffes. Die mit warmem Wasser erzeugten Abwaschwasser geben analoge und
                              ausgezeichnetere Resultate. Es ist daher zutraͤglich, wenn das Wasser auf den Hefen bleibt,
                              oder wenn es warmer ist. Ein Brauen bei 50° des hundertgradigen Thermometers
                              waͤre wahrscheinlich das Beste, wenn nicht ein Abwechseln von kaltem und
                              siedendem Wasser vielleicht noch besser waͤre.
                           Weder die Luft, noch eine Temperatur von 100°, noch die gleichzeitige
                              Einwirkung der einen und der anderen trieben die Aufloͤsung der
                              aufloͤslichen Theile der Weinhefen. Das Eindampfen kann sogar sehr lange
                              fortgesezt werden, ehe die Fluͤssigkeit ihre Klarheit verliert.
                           Ich fand bei meinen Versuchen, daß wenn ich die Hefen durch haͤufiges
                              Abwaschen erschoͤpft zu haben glaubte, dieselben dann mit Wasser kochte, und
                              dann alle diese Abwaschwasser oder ihre Extracte vereinigte, ich die Menge von jenem
                              Extracte erfuhr, welche eine bestimmte Menge Weinhefen zu liefern im Stande war. Ich
                              habe auf diese Weise gefunden, daß 4 Unzen dieser Substanz nur etwas mehr als drei
                              Drachmen davon gabelt. Dieses Praͤparat enthaͤlt offenbar
                              Weinstein-Rahm; man erkennt ihn schon beim Ansehen, und noch besser bei Behandlung
                              mit kaltem Wasser.
                           Das Weinhefen-Extract erzeugt im Zuker eine lebhafte Gaͤhrung, auf welche eine
                              langsame folgt. 60 Grane (3 Gramm., 19) dieses
                              Gaͤhrungs-Mittels sind beilaͤufig noͤthig, um 100 Gramme (3
                              Unzen 3 Drachmen) Zuker vollkommen in Alkohol zu verwandeln. – Wenn man
                              zuerst destillirt, und dann das Resultat dieser Gaͤhrung bis zur Trokenheit
                              eindampft, so erhaͤlt man guten Alkohol und ein Extract, dessen Geschmak und
                              Geruch an jenen des Sauerteig-Extractes erinnern. Der auf diese Weise erhaltene
                              Alkohol ist gutem Weingeiste aͤhnlich, er besizt den Geschmak und Geruch
                              desselben, woraus erhellt, wie man sich zu verhalten hat, um anderen Arten das Arom
                              zu geben.
                           Der Gang der, durch die aufloͤslichen Theile der Bier- und Wein-Hefen
                              eingeleiteten Gaͤhrung ist also mit jener der Trauben- und Bier Moste, denen
                              kein Erregungs-Mittel zugesezt wurde, zu vergleichen. Eine Gaͤhrung dieser
                              Art braucht einen Tag, und manches Mal laͤnger, um sich zu entscheiden; sie
                              ist anfangs langsam, wird dann schnell, hierauf wieder langsamer, und endet dann,
                              statt daß sie heftig anfaͤngt, wie es der Fall ist, wenn man die Bier- und
                              Weinhefen ganz mit dem Zuker mischt.
                           Der unaufloͤsliche Theil von diesen ist, wenn er gut ausgewaschen ist, kaum faͤhig, selbst
                              nach 6 Monaten, auch nur etwas davon in Alkohol zu verwandeln. Das Abwaschen
                              erschoͤpft also den fraglichen Ruͤkstand viel vollkommner, als jenen
                              des Bieres, was ohne Zweifel dem Weinsteine zugeschrieben werden muß. Ein
                              hinlaͤnglicher Grad von Faͤulniß vermehrt jedoch diese Eigenschaft in
                              demselben auf eine sehr merkliche Weise, ohne uͤbrigens denselben je zu Hefen
                              zu machen.
                           
                        
                           Allgemeine Betrachtungen.
                           Die mit den Weinhefen gemachten Erfahrungen bestaͤtigen die uͤber die
                              Bierhefen gesammelten, und sowohl die einen, als die anderen stimmen mit dem
                              uͤberein, was wir von anderen Gaͤhrungs-Mitteln gesagt haben.
                           Die Weinhefen erfordern nicht mehr, als die Bierhefen, die Beihuͤlfe des
                              Sauerstoffes, um die Verwandlung in Alkohol zu bewirken. Beide bestehen aus
                              aufloͤslichen und unaufloͤslichen Theilen. In ihren
                              aufloͤslichen Theilen ist vorzuͤglich ihre Gaͤhrungs-Kraft
                              enthalten, waͤhrend vorzuͤglich in ihren unaufloͤslichen
                              Theilen die Eigenschaft beruht, den Sauerstoff der Luft in Kohlensaͤure zu
                              verwandeln. Wenn diese Theile, sobald sie getrennt sind, nicht mit der Luft oder dem
                              Sauerstoffe in Beruͤhrung sind, so koͤnnen sie nichts mehr zur
                              Gaͤhrung beitragen; sie bewirken sie aber mit Beihuͤlfe der einen oder
                              des anderen, und zwar der aufloͤsliche mit Lebhaftigkeit und nach wenigen
                              Stunden, der andere hingegen langsam und spaͤt.
                           Doch leiten die vollkommnen Bier- und Wein-Hefen die Gaͤhrung des Zukers
                              augenbliklich, ohne irgend eine andere Beihuͤlfe ein, als die einer
                              gehoͤrigen Temperatur und einer hinlaͤnglichen Menge Wassers. Worauf
                              kann dieser Unterschied beruhen? Auf der Thaͤtigkeit, welche in den Hefen
                              nach ihrer Faͤllung aus der Fluͤssigkeit, die dieselben liefert,
                              fortdauert; eine Thaͤtigkeit, welche in dem Maße nach und nach geringer wird,
                              als sie die Theile, unter welchen sie vorgeht, auf eine feststehendere Weise ordnet.
                              Diese Thaͤtigkeit wird sowohl durch die Weise angedeutet, auf welche sich die
                              Hefen an der Luft verhalten, als durch die geringe Menge Gases, welche sie bei jedem
                              Abwaschen geben, und welche sie auch wahrscheinlich in einem leeren Raume geben
                              wuͤrden, weil sie auch in einer Luft fortdauert, deren Sauerstoff ganz in
                              Kohlensaͤure verwandelt wurde.
                           Die Gaͤhrung mag durch die Wirkung des siedenden Wassers oder aus irgend einem anderen
                              Grunde aufgehalten oder unterdruͤkt worden seyn, so kann sie ohne den Einfluß
                              des Sauerstoffes oder der Luft nicht wieder hergestellt werden; eine Bedingung, die
                              nicht immer hinreichend ist, und welche in diesem Falle die Dazwischenkunft der
                              Elektricitaͤt erfordert.
                           Wenn man die Erscheinung der Gaͤhrung in allen ihren Phasen in den
                              Saͤften der Fruͤchte, in den zukerhaltigen Pflanzensaͤften, und
                              in den Gemengen von Zuker und der aufloͤslichen Theile der Bier- und
                              Wein-Hefen verfolgt, so findet man in allen einen aͤhnlichen Gang. Alle
                              erfordern anfangs den Zutritt der Luft; alle gelangen erst zur Periode ihrer
                              Raschheit, nachdem sie mit abnehmender Langsamkeit begonnen haben, um zulezt mit
                              einer langsamen Gaͤhrung zu enden. Alle sezen Hefen ab, d.h. Substanzen,
                              welche ohne irgend eine Beihuͤlfe, schnell und vom Anfange an, die Umwandlung
                              des Zukers in Alkohol mit mehr Kraft bewirken, als die Koͤrper, von denen sie
                              herkommen.
                           Alle thierischen Substanzen, welche man unter die langsamen Gaͤhrungsmittel,
                              und nicht unter die Hefen reihen kann, verfolgen denselben Gang, aber in geringerem
                              Grade.
                           Es scheint mir daher, daß die Elektricitaͤt die Thaͤtigkeit beginnt;
                              daß diese Elektricitaͤt gewoͤhnlich aus der Wirkung der Luft auf das
                              gaͤhrungsfaͤhige Gemenge entsteht, und daß sie dann von selbst von
                              Hefen zu Hefen, oder wenn man will von Niederschlag zu Niederschlag, fortgesezt
                              wird, bis der Zukerstoff oder das Gaͤhrungs-Mittel endlich erschoͤpft
                              ist.
                           Die freiwilligen Zersezungen mittelst welcher gewisse Gaͤhrungsmittel mit
                              weniger Langsamkeit wirken, scheinen mir denselben Grund zu haben.
                           Wir wollen noch bemerken, daß Hr. Schweiger fand, daß die
                              elektro-negativen Koͤrper die Gaͤhrung beguͤnstigen. (Dieß ist
                              die einzige Belehrung, welche man in dieser Hinsicht in Baron Ferussac's Bulletin fuͤr den Juni 1825 findet, aus welchem ich
                              diese Bemerkung schoͤpfte.Die Saͤulen zeigen, nach Schweiger, so wie
                                    die gaͤhrungsfaͤhigen Gemenge nur durch den gegenseitigen
                                    Einfluß drei verschiedener Koͤrper, eine Wirkung. Die Producte der
                                    galvanischen Wirkung sind zweierlei: ein oxidirter Koͤrper und ein
                                    hydrogenirter Koͤrper. Ebenso verhalt es sich mit den Producten der
                                    Gaͤhrung, welche aus Alkohol und Kohlensaͤure bestehen. A. d.
                                    O.
                              
                           Die Vermehrung der Cohaͤsions-Kraft, welche durch das Troknen hervorgebracht wird, und
                              die Aufhebung der freiwilligen Bewegung, von welcher die Hefen urspruͤnglich
                              einiger Maßen bewegt war, erklaͤren hinlaͤnglich, worin die
                              getrokneten Hefen den nicht getrokneten nachstehen; und die noch geringere Kraft
                              eines Gemenges von Hefen-Extract mit dem unaufloͤslichen Ruͤkstande
                              derselben deutet an, daß die Hefen eine ziemlich schwache Verbindung sind, so daß
                              das Wasser eine Trennung in denselben hervorbringen kann. Sezt man voraus, daß
                              dieselben nur ein Gemenge sind, so sieht man wirklich nicht ein, warum sie so sehr
                              von ihrem Extracte verschieden sind, und warum das Wasser dieselben nur so schwer
                              erschoͤpft; alles laͤßt daher vermuthen, daß sie eine Verbindung sind.
                              Diese Ansicht, welche jener mehr entspricht, nach welcher Thenard den
                              Gaͤhrungs-Stoff betrachtete, schwaͤcht meine Meinung uͤber die
                              Natur der Kraft, welche die Wirkung der Hefen bedingt, in nichts. Denn diese zeigt,
                              im Gegentheile, wie eine so wenig aufloͤsliche Substanz, als die Hefen,
                              kraͤftiger auf den Zuker einwirkt, als eine aͤhnliche und so leicht
                              aufloͤsliche Substanz, wie das Hefen-Extract; obschon man eine viel geringere
                              Menge von diesem lezten braucht, um eine gleiche Menge Zuker in Alkohol zu
                              verwandeln. Man kann sich auch wirklich durch die freiwillige Bewegung, welche in
                              jener fortwaͤhrt, und welche, im Verhaͤltnisse der
                              Unbestaͤndigkeit ihrer Zusammensezung, sich leicht wieder herstellt, wenn sie
                              durchmaͤßiges Troknen unterbrochen wurde, Rechenschaft hiervon geben. Ich
                              habe diese vergleichenden Versuche oft wiederholt, und da mir die verglichenen
                              Substanzen immer aͤhnliche Unterschiede gaben, so sind die Schluͤsse,
                              welche ich aus denselben zog, wie mir scheint, hinreichend durch Gruͤnde
                              unterstuͤzt.
                           Ich nehme mir vor, die Untersuchung der verschiedenen Producte, welche ich durch die
                              Gaͤhrungen erhielt, und womit ich schon die Ehre haͤtte, die Akademie
                              zu unterhalten, zu verfolgen, u. seze eben jezt das Studium des Hefen-Extractes und
                              des unaufloͤslichen Ruͤkstandes fort.