| Titel: | Verbesserung in Bildung der Töne auf verschiedenen musikalischen Instrumenten; worauf Th. Thodd, Orgelmacher zu Swansea, Southwalis, sich am 22. November 1823 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. LXXX., S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Verbesserung in Bildung der Toͤne auf
                           verschiedenen musikalischen Instrumenten; worauf Th. Thodd, Orgelmacher zu
                           Swansea, Southwalis, sich am 22. November 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 53. S.
                              404.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Thodd's Bildung der Toͤne auf musikalischen
                           Instrumenten.
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserung ist, an Fortepianos und anderen
                              aͤhnlichen Saiten-Instrumenten Toͤne, wie auf Violinen
                              hervorzubringen, aa, in Fig. 30 sind zwei Walzen,
                              uͤber welche eine Menge von Faden so gespannt sind, wie die Haare in einem
                              gewoͤhnlichen Geigenbogen.' Diese Faden bilden eine Art Laufband, bb, welches mit gepulvertem Kolophonium versehen
                              wird, cc, ist eine Seite eines aufrechten
                              Fortepiano oder aͤhnlichen Instrumentes, welche, wie gewoͤhnlich an
                              diesen Instrumenten, gespannt ist. Der Patent-Traͤger will durchaus lieber
                              Drahtals Darmsaiten. d, ist die Taste, die sich auf
                              ihrem Stifte schwingt, wie an den gewoͤhnlichen Tasten-Instrumenten. e, ist ein aufrechtes, an der Taste befestigtes,
                              Staͤngelchen, an dessen oberem Ende ein anderes Staͤngelchen, f, angebracht ist, welches in Fig. 31 besonders, und
                              stuck horizontal, dargestellt ist. Dieses Staͤngelchen laͤuft durch eine
                              Oeffnung in dem Gestelle, und nachdem es elbogenfoͤrmig sich kruͤmmte,
                              befestigt es sich an einem sich schwingenden Stuͤke, h, welches sich auf Zapfen dreht, die durch den oberen und unteren Theil
                              des Gestelles durchgeschraubt sind. Soviele Saiten, soviele solche
                              Schwungstuͤke muͤssen, jedes durch die Staͤngelchen mit der
                              Taste verbunden, vorhanden seyn. Oben an jedem solchen Schwungstuͤke ist eine
                              senkrechte Walze, die sich um Zapfen dreht.
                           Das Instrument wird auf folgende Weise gespielt. Das Laufband, bb, wird durch Umdrehung der Walzen, a, quer zwischen den Saiten in Bewegung gesezt: die
                              Walzen selbst werden durch ein Laufband getrieben, das von unten von einem Rade
                              herauf kommt, welches durch Tretschaͤmel und Kurbel gedreht wird. Wenn keine
                              Taste gedruͤkt wird, so laͤuft das Laufband ohne eine Saite zu
                              beruͤhren; so wie man aber eine Taste beruͤhrt, bewegt das
                              Staͤngelchen, f, das Schwungstuͤk, h, etwas auf die Seite, wodurch die Walze, i, einen Theil des Laufbandes aus der geraden Linie
                              ruͤkt, und mit der Saite in Beruͤhrung bringt, so daß das Laufband an
                              dieser sich reibt, und einen Ton hervorruft, wie an der Saite einer Violine.
                           Wenn man diese Vorrichtung an einem Fortepiano mit horizontalen Saiten anbringen
                              will, muß dieser Mechanismus nothwendig abgeaͤndert werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
