| Titel: | Neue Zündvorrichtung bei den sogenannten Schlagflinten; erfunden von Hrn. Lasserre, Messerschmied zu Paris, rue de Montmorency, St. Martin, N. 40. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. LXXXII., S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Neue Zuͤndvorrichtung bei den sogenannten
                           Schlagflinten; erfunden von Hrn. Lasserre, Messerschmied zu Paris, rue de Montmorency, St. Martin, N. 40.
                        Aus dem Mercure technologique. September. 1825. S.
                              271.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Lasserre's, neue Zuͤndvorrichtung bei den
                           Schlagflinten.
                        
                     
                        
                           Unter den tausend Vorrichtungen sicherer und bequemer
                              Zuͤndvorrichtungen bei den Schlagstinten (fusils
                                 à piston), ist jene des Hrn. Lasserre die
                              einfachste.
                           Fig. 33.
                              stellt dieselbe in natuͤrlicher Groͤße dar. Sie bildet eine platte
                              kupferne Buͤchse, die, geschlossen, geraͤumig genug ist, die kleinen
                              Zuͤndroͤhrchen, F, frei zu enthalten, ohne
                              daß diese, wenn sie senkrecht stehen, sich darin umkehren koͤnnen, wie die
                              Figur zeigt.
                           Diese Zuͤndroͤhrchen sind kleine kupferne, oben geschlossene, Cylinder,
                              in deren Grunde sich etwas Knallpulver befindet, und mit einem Tropfen Firniß bedekt
                              ist, damit es nicht herausfaͤllt, und immer troken bleibt. Diese kleinen
                              Cylinder sind also offenbar am Boden schwerer, sowohl wegen des Bodens selbst, als
                              wegen des Pulvers und des Firnisses, und wenn man sie prisenweise auf den Boden der
                              Buͤchse, A, bringt, und diese sanft
                              ruͤttelt, so muͤssen diejenigen, die allenfalls liegen, von selbst
                              aufstehen, und die geschlossene Oeffnung oben darbiethen.
                           Der Boden, A, schließt mit dem Dekel, B, mittelst eines Gewindes. Wenn man den Dekel dem Boden
                              nahe bringt, greift der Haken, D, in die Feder, C, und die Buͤchse ist geschlossen. Man
                              oͤffnet sie, indem man den Nagel auf den Knopf, E, druͤkt, und dadurch einen Druk auf die Feder, C, anbringt, welche den Haken, D, aushebt.
                           Ein Kupferstreifen, K, der an dem Rande dieser
                              Buͤchse befestigt ist, leitet die Zuͤndroͤhrchen gegen den
                              Theil, H, dieser Buͤchse: die Oeffnung bei, H, ist aber so vorgerichtet, daß nur ein
                              Zuͤndroͤhrchen nach dem anderen in dieselbe eintreten kann. Sobald das
                              Zuͤndroͤhrchen auf den Punct, H, gekommen
                              ist, wird es von zwei schwachen Federn ergriffen, deren eine dasselbe hindert
                              zuruͤkzuweichen, waͤhrend die andere es hindert bei dem Loche, G, herauszufallen, welches der Dekel der Buͤchse
                              mit dem Boden derselben bildet.
                           Der Jaͤger traͤgt diese Buͤchse an einem Bande, welches durch
                              das Loch, L, laͤuft, um den Hals. In der Hand
                              fuͤhrt er ein kleines eisernes Staͤngelchen, J, welches sich leicht in jedes Zuͤndroͤhrchen eindrehen
                              laͤßt. Er stekt dieses Staͤngelchen mit einem Ende in das
                              Zuͤndroͤhrchen, welches sich bei dem Puncte, G, zeigt, wodurch von selbst die Feder, welche oben darauf druͤkt,
                              zuruͤkweicht, das Staͤngelchen in das Zuͤndroͤhrchen
                              tiefer eindringt, und dieses mit demselben herausgezogen wird. Ein anderes
                              Zuͤndroͤhrchen wird alsogleich an die Stelle des vorigen treten, und
                              dieses wird auf die gehoͤrige Stelle an der Flinte gebracht, so daß man dann
                              schießen kann.
                           Dieses Staͤngelchen kann an einer kleinen Kette befestigt werden, damit es
                              immer bei der Hand ist. Hr. Lasserre hat ein Brevet d'invention darauf genommen, und verkauft eine
                              solche Buͤchse fuͤr 6 Franken: die Zuͤndroͤhrchen selbst
                              fuͤr eine Kleinigkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
