| Titel: | Verfahren zum Gärben und Zurichten der sogenannten Kalbfelle mit dem Haare, und Methode sie so zu schweifen, daß sie zu Stiefeln und Schuhen aller Art taugen; von Hrn. Paillard-Vaillant. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CIX., S. 500 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIX.
                        Verfahren zum Gaͤrben und Zurichten der
                           sogenannten Kalbfelle mit dem Haare, und Methode sie so zu schweifen, daß sie zu
                           Stiefeln und Schuhen aller Art taugen; von Hrn. Paillard-Vaillant.
                        Aus der Description des Brevets d'invention; im
                           Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement. N. 257. S.
                              370.
                        [Paillard-Vaillant's Verfahren zum Gaͤrben und Zurichten der
                           sogenannten Kalbfelle mit dem Haare.]
                        
                     
                        
                           Die Haͤute werden, sobald sie aus der
                              Schlaͤchterei kommen, gut ausgewaschen und abgespuͤlt; sie werden dann
                              mit dem Streichmesser auf dein Schabebaume bearbeitet, und hieraus mit großer
                              Sorgfalt abgerieben, damit die Haare nicht ausfallen.
                           Nach diesen Operationen werden die Haute, statt wie gewoͤhnlich, im Pulver von
                              Eichenrinde gelegt zu werden, frei in einen, aus dieser Rinde gezogenen Saft
                              getaucht; man nimmt sie zwei Mahl des Tages heraus, troknet dieselben jedes Mahl
                              mittelst einer Presse, und legt sie, um sie abzureiben, was immer mit derselben
                              Vorsicht zu geschehen hat, in eine Wanne. Hierauf taucht man sie wieder in einen
                              Saft, dessen Staͤrke alle zwei Tage vermehrt wird, und wiederholt alle die
                              vorhergehenden Operationen, bis die Gaͤrbung vollendet ist, was in weniger
                              als 6 Wochen erfolgt.
                           Die vollkommen gegaͤrbten Haute werden, wenn sie aus der Presse kommen, wieder
                              auf den Schabebaum gebracht, wo man mit dem Messer das grobe Fleisch wegnimmt,
                              welches durch das Garben aufgetrieben wurde; hierauf werden sie mit der angegebenen
                              Vorsicht abgerieben, und dann auf einem Marmor ausgespannt, auf dem sie gut
                              abgespuͤlt und getroknet werden. Ist dieß geschehen, so werden die Haute mit
                              dem Niorter-Fette, mit Fischthran und Talg gespeist, und dann sehr
                              sorgfaͤltig auf Einander gelegt; in diesem Zustande laßt man dieselben einige
                              Tage, damit die Narbenseite gut gespeist wird; hierauf werden sie getroknet,
                              abgerieben, gekrispelt, gegen den Strich gebuͤrstet, und zulezt mit der
                              Schlichtklinge zugerichtet, und mit englischer Wichse gewichst.
                           Um eine Haut zu schweifen, nimmt man die, zu einem Stiefel noͤthigen
                              Stuͤke; diese Stuͤke werden auf einen Tisch gelegt, und mittelst eines
                              Fadens, der sich zieht, geschweift. Diese schwierige Operation verlangt viele
                              Sorgfalt, weil man durch die Haare gehindert ist; die Stuͤke werden dann auf ein Holz von der Form
                              des Fußes gebracht, und zulezt, wie alle aus Kalbleder geschweifte Schafte, welche
                              man taͤglich anwendet, behandelt.