| Titel: | Ueber die Vortheile des Dampfes mit hohem Druke. Von Hrn. Joh. Prideaux, zu Plymouth. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CXIII., S. 513 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Ueber die Vortheile des Dampfes mit hohem Druke.
                           Von Hrn. Joh.
                              Prideaux, zu Plymouth.
                        Aus den Annals of Philosophy. Decbr. 1825. S.
                              432.
                        Prideaux, uͤber die Vortheile des Dampfes mit hohem
                           Druke.
                        
                     
                        
                           „Wenn die folgenden Bemerkungen bereits irgendwo gemacht
                                 wurden“ (sagt Hr. Prideaux in seinem
                              Schreiben an die Herausgeber der Annals), „so
                                 koͤnnen Sie dieses Schreiben vernichten. Da ich aber in Ihrem IV. Bande
                                 den Versuch eines Beweises (und diesen noch neulich von angesehenen praktischen
                                 Mechanikern wiederholt), fand: daß Dampf mit hohem Druke
                                    bei Dampfmaschinen angewendet, keinen unmittelbaren Vortheil
                                    gewaͤhrt, indem die Kraft des Dampfes sich wie die Dichtigkeit
                                    desselben verhaͤlt, und die Waͤrme desselben bei allen
                                    Dichtigkeiten eine bestaͤndige Groͤße ist, so daß also
                                 die Kraft hier genau im Verhaͤltnisse mit dem
                                 angewendeten Feuer-Materiale stuͤnde; so scheint es mir der Muͤhe
                                 werth, ein Paar Seiten Ihres Journales mit einer, wie es mir scheint,
                                 richtigeren Ansicht uͤber diesen Gegenstand zu fuͤllen.
                              
                           
                              Es ist durch eine hinlaͤngliche Anzahl von Versuchen erwiesen:
                              
                           
                              1) daß der Warmestoff des Dampfes, in Beruͤhrung mit
                                    Wasser, bei allen Temperaturen eine bestaͤndige Groͤße
                                 ist.
                              
                           
                              2) Daß jede elastische Fluͤßigkeit, bei einer
                                    gegebenen Dichtigkeit, ihre Expansivkraft im Verhaͤltnisse zu
                                 ihrer Temperatur stehen hat, und daß diese Kraft fuͤr jeden
                                 hoͤheren Grad Fahrenheit um 1/480 zunimmt.
                              
                           
                              3) Daß die Expansivkraft jeder elastischen Fluͤßigkeit, bei einer gegebenen Temperatur, sich gerade wie die
                                 Dichtigkeit dieser Fluͤßigkeit verhaͤlt.
                              
                           
                              Aus diesen Voraussezungen folgt, daß die Kraft des Dampfes sich gerade
                                 verhaͤlt, wie die Dichtigkeit desselben multiplicirt mit 481/480
                                 fuͤr jeden Grad der erhoͤhten Temperatur, indem der
                                 Waͤrmestoff mit der Dichtigkeit allein correspondirt.
                              
                           
                           
                              Z.B. Dampf hat bei 212° F. eine elastische Kraft = 30 Zoll Queksilber; und
                                 bei 300° = 140 Zoll beinahe, und mit Vernachlaͤßigung der
                                 Bruͤche.
                              
                           
                              Nach dem zweiten Geseze wird Dampf von einer Dichtigkeit, die von 212°
                                 abhaͤngt, wenn diese Temperatur um 88° steigt, in zunehmend
                                 geometrischem Verhaͤltnisse von 481/480 auf jeden Grad, ungefaͤhr
                                 5,6 Zoll gewinnen, oder bei 300° eine Kraft = 35,6 Zoll Queksilber
                                 besizen.
                              
                           
                              Und, nach dem dritten Geseze, wird die Dichtigkeit,
                                 welche von 300° abhaͤngt, sich wie 35,6 Zoll zu der gefundenen
                                 Kraft, = 140 Zoll, verhalten; oder um ungefaͤhr 3,9 Mahl groͤßer
                                 seyn, als bei 212°.
                              
                           
                              Nun ist aber der Waͤrmestoff, als bestaͤndige Groͤße, in
                                 einfachem Verhaͤltnisse zu dieser Dichtigkeit, und das verbrauchte
                                 Brennmaterial muß als correspondirend mit dem Waͤrmestoffe angenommen
                                 werden.
                              
                           
                              Folglich gibt 30 Zoll × 39 = 117 Zoll, oder der Kraft, die von der Dichtigkeit bei 300° abhaͤngt,
                                 abgezogen von 140 Zoll, oder der durch Versuch gefundenen Kraft, 23 Zoll als
                                 Gewinn, wenn man bei 300° arbeitet.
                              
                           
                              Wenn dieses Beispiel richtig ist, wird das Gewicht des angewendeten Dampfes,
                                 dessen Waͤrmestoff eine staͤtige Groͤße ist, das Maß des
                                 verbrauchten Brennmaterials seyn, und es ergibt sich ein unmittelbarer Gewinn in
                                 dem Verhaͤltnisse von 481/480 fuͤr jeden hoͤheren Grad
                                 Fahrenheit, wie oben angegeben wurde.
                              
                           
                              Es ist, aus der Natur einer geometrischen Progression, einleuchtend, daß dieser
                                 Gewinn steigen muß, so wie die Temperatur mehr erhoͤht wird. Wenn wir bei
                                 600° arbeiten, wird die Kraft eines jeden Pfundes Dampfes doppelt so groß seyn, als bei 212°; und wenn
                                 wir bis auf 960 oder 980° steigen, wird sie vierfach so groß seyn;
                                 waͤhrend der Waͤrmestoff, und folglich das Brennmaterial, dieselbe
                                 bestaͤndige Groͤße bleibt.
                              
                           
                              Dieß laͤßt sich leicht aus den Rechnungen der in Betrieb stehenden
                                 Dampfmaschinen erweisen; allein die Wirkungen haͤngen in diesen
                                 Faͤllen von so vielerlei Ursachen ab, daß man keinen
                                 gleichfoͤrmigen Schluß aus denselben ableiten kann. Koͤnnten Sie
                                 mich auf Watts Versuche uͤber die Dichtigkeit des Dampfes verweisen?
                              
                           
                              Wenn man den in dem Daͤmpfe enthaltenen Waͤrmestoff als Maßstab des
                                 verbrauchten Brennmateriales annimmt, so kann dieß nicht mit aller Schaͤrfe geschehen;
                                 die Ausstrahlung der Hize wird nothwendig mit der Temperatur zunehmen; allein,
                                 es scheint mir, daß diese durch die verminderte Oberflaͤche der
                                 Gefaͤße mehr als ersezt wird, und daß, bei dem schnellen Gange, einer
                                 Dampfmaschine, dieß kaum einen bemerkenswerthen Unterschied geben kann.
                              
                           
                              Ein Nebenvortheil von nicht geringerer Wichtigkeit, den Mechaniker sehr gut
                                 kennen, und der auch dem Scharfsinne Watt's nicht
                                 entging, wird dadurch erhalten, daß man Dampf von hohem Druke in den Cylinder
                                 laͤßt. Hr. Watt hat eine Formel zur Berechnung
                                 des Vortheiles bei diesem Verfahren mitgetheilt; einen weit anschaulicheren
                                 Beweis verdanke ich aber einer Unterredung mit Hrn. Perkins.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 19, S. 515
                              
                           
                              Man seze, daß bei einem Druke von 10 Pfd. auf den Zoll gearbeitet werden
                                 soll.
                              
                           
                              Man erhoͤhe die Kraft des Dampfes bis zu 80 Pfd. auf den Zoll, und lasse
                                 1/3 Stoß fuͤhren, und sperre dann, wann der Staͤmpel bei I ist,
                                 die Verbindung.
                              
                           
                              Auf diese Weise erhaͤlt man 1/3 mit 80 Pfd.
                              
                           
                              Wenn der Dampf sich bis II ausgedehnt hat, ist das Volumen verdoppelt, und die
                                 Kraft auf 40 Pfund reducirt (vorausgesezt, daß der Cylinder die Temperatur
                                 bestaͤndig behaͤlt), indem das Mittel von I zu II 60 Pfund
                                 ist.
                              
                           
                              Folglich haben wir 1/2 bei 60 Pfund.
                              
                           
                              Wenn der Staͤmpel IV erreicht, so ist das Volumen wieder verdoppelt, und
                                 die Kraft auf 20 Pfund reducirt, da das Mittel von II zu IV 30 Pfund ist.
                              
                           
                              Dieß gibt einen Viertel-Stoß bei 30 Pfund.
                              
                           
                              Wenn VIII erreicht ist, so ist das Volumen wieder verdoppelt, und die Kraft ist
                                 auf die Haͤlfte reducirt, und wird 10 Pfund auf den Zoll, wie man sezte.
                                 Nun ist aber das Mittel von IV bis auf den Grund 15 Pfund.
                              
                           
                              Dieß gibt 1/2, Stoß mit 15 Pfund.
                              
                           
                              Addirt man diese Groͤßen zusammen, so erhaͤlt man
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                          I
                                    1/8
                                    zu
                                    80 tb.
                                    =
                                    10 tb.
                                    
                                 
                                        I
                                    bis
                                        II
                                    1/6
                                    –
                                    60 tb.
                                    =
                                      7,5
                                    
                                 
                                      II
                                    –
                                      IV
                                    1/4
                                    –
                                    30 tb.
                                    =
                                      7,5
                                    
                                 
                                    IV
                                    –
                                    VIII
                                    1/2
                                    –
                                    15 tb.
                                    =
                                      7,5
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    ––––– 
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    32,5 tb. auf den Zoll,
                                    
                                 
                              
                           
                           
                              fuͤr den mittleren Stoß, welcher dem Flugrade bei jedem
                                 Staͤmpelstoße mitgetheilt wird; und da der mit Dampf gefuͤllte
                                 Cylinder nur eine Dichtigkeit von 10 Pfund auf den Zoll hat, so scheint die
                                 dadurch gewonnene Kraft bei dem ersten Anblike ungeheuer.
                              
                           
                              Allein, dagegen kommt zu betrachten: die Unregelmaͤßigkeit der dem
                                 Flugrade mitgetheilten Bewegung, und der dem Cylinder nach und nach ertheilten
                                 Temperatur, nebst dem Gewichte und der Reibung der Maschine und anderen
                                 Ruͤksichten, die zuviel theoretische Grundsize umfassen, als daß sie ohne
                                 wiederholte unmittelbare Versuche in der Berechnung ein genuͤgendes
                                 Resultat gewaͤhren koͤnnten.
                              
                           
                              Es ist indessen durch Theorie und Erfahrung bekannt genug, daß man durch Dampf
                                 mit hohem Druke hohen Gewinn erreichen kann; die Graͤnze der Ersparung
                                 scheint mir der Grad zu seyn, bei welchem das Wasser von den Gefaͤßen,
                                 die ihn enthalten, zersezt wird.“