| Titel: | Verbesserungen an Oefen und Feuerherden, worauf Georg Atkins, Gentleman, ehevor in Drurylane, und Heinr. Marriott, Eisenhändler in Fleet Street, London, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CXV., S. 520 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXV.
                        Verbesserungen an Oefen und Feuerherden, worauf
                           Georg Atkins,
                           Gentleman, ehevor in Drurylane, und Heinr. Marriott, Eisenhaͤndler in Fleet
                           Street, London, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar, 1826.
                              S. 8.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              XI.
                        Atkins's, Verbesserungen an Oefen und Feuerherden.
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserungen ist: 1) dem Rauchen der
                              Schornsteine abzuhelfen. 2) Brennmaterial zu ersparen und die Hize zu reguliren, die
                              zur Waͤrmung der Zimmer und zum Kochen aus den Oefen und Herden entwikelt
                              wird.
                           Um das Austreten des Rauches aus offenen Oefen in die Zimmer der Wohnhaͤuser,
                              und auch das Aufsteigen eines schwarzen oder undurchsichtigen Rauches aus dem
                              Schornsteine in die aͤußere Atmosphaͤre zu verhindern, wird der Rauch,
                              so wie er sich aus der Kohle oder aus anderem Feuermateriale entwikelt, durch die
                              Masse dieses brennenden Feuermateriales in die Feuerkammer geleitet. Auf diese Weise
                              werden alle brennbaren oder undurchsichtigen Theile des Rauches verzehrt, und
                              erzeugen Licht und Hize, waͤhrend die Kohlensaͤure und andere mehr
                              durchscheinende Gasarten, welche den Ruͤkstand bei der Verbrennung bilden,
                              mit Schnelligkeit durch den Zug des Schornsteines hinaufsteigen, indem sie durch die
                              Hize und durch die mittelst der Flamme erfolgende Verduͤnnung hierzu
                              gezwungen werden.
                           
                           Die Verbrennung des Rauches kann bei offenen Oefen oder Feuerherden dadurch erreicht
                              werden, daß man eine Hoͤhlung oder Kammer von rechtwinkeliger oder irgend
                              einer anderen Form an der Feuerkammer irgend eines Feuerherdes anbringt. Die
                              tauglichste Form fuͤr diese Kohlen-Kammer ist in den beigefuͤgten
                              Zeichnungen dargestellt, in welchen Fig. 18. den Aufriß eines
                              Register-Ofens (im Zwoͤlftel Maßstabe) und Fig. 19. einen
                              Durchschnitt desselben zeigt; die Patent-Traͤger beschraͤnken sich
                              aber nicht auf diese Form. Der Boden einer jeden Kohlenkaͤmmer soll unter
                              einem bedeutenden Winkel nach vorwaͤrts sich neigen, und mit der Feuerkammer
                              mittelst einer Oeffnung durch die Hintere Platte in der Naͤhe des Bodens
                              eines Parallelogrammes oder irgend einer Figur (Fig. 18.) in Verbindung
                              stehen. Diese Kohlenkammer kann an ihrem oberen Theile entweder mittelst eines
                              Schiebers, oder eines in Angeln haͤngenden Thuͤrchens, oder eines
                              halbkreisfoͤrmigen Thuͤrchens, das sich, wie bei, b, um seinen Mittelpunct dreht, geschlossen werden.
                              Dieses Thuͤrchen kann entweder innen oder außen an der hintern Platte des
                              Ofens angebracht werden, durch welche eine halbkreisfoͤrmige Oeffnung von
                              etwas kleinerem Durchmesser, als das Thuͤrchen, gemacht werden muß. Dieses
                              Thuͤrchen kann leicht mittelst eines Schluͤssels um seine Achse
                              gedreht werden, und muß so vorgerichtet seyn, daß es die Kohlenkammer beinahe
                              luftdicht schließt. Eine andere Art, die Kohlenkammer an der Feuerkammer
                              anzubringen, ist in Fig. 20 und 21. dargestellt, (welche
                              die Vorderseite im Aufrisse und den Durchschnitt des einzelnen Ofens, von der Art,
                              die man „Wind-Oefen“ (air-stoves)
                              nennt, zeigen; die Vorderplatte, Fig. 20., ist abgenommen,
                              um den inneren Bau darzustellen.) Die Kohlenkammer mit ihrer Oeffnung bei, a, unter der obersten Stange des Rostes ist genau so,
                              wie in Fig.
                                 18.; der obere Theil ist aber mit einem Dekel bedekt, der gegen das
                              Vordertheil des Ofens sich herabneigt, und nach Belieben zuruͤkgeschlagen
                              werden kann, indem er in senkrechten Angeln haͤngt; unten steht er
                              uͤber der oberen Kante der Hinteren Feuerplatte hervor, und schließt dadurch,
                              wie der Durchschnitt in Fig. 21. zeigt. Der Raum
                              uͤber der Feuer- und Kohlenkammer, cc, und
                              der Durchzug, d, sind wie bei anderen Windofen, in
                              welchen der Zug, welcher den Rauch wegfuͤhrt, nach abwaͤrts
                              steigt.
                           Eine dritte Methode eine Kohlenkammer an der Feuerkammer anzubringen, ist in Fig. 22, 23 und 24.
                              dargestellt, wo ein Kochofen (range) von vorne und im
                              Durchschnitte dargestellt ist. Die Seiten dieser Kohlenkammer sind, wie in Fig. 20 und
                              21.; der
                              Dekel schließt aber nach unten horizontal, und steht gleich hoch mit den oberen
                              Platten oder Haͤltern des Rostes, wie die Durchschnitte Fig. 23 und 24. bei, g, zeigen. Der Boden dieser Kohlen-Kammer, statt aus
                              einer bloßen eisernen Platte gebildet zu seyn, ruht auf einem Lager von gewissen
                              Materialien, das weiter unten beschrieben werden wird; wird, wie in den vorigen
                              Figuren, von dem oberen Theile eines Kessels gebildet, den man in, b, Fig. 24. sieht, und der
                              aus Eisen oder aus einem anderen Metalle gemacht ist; dieser Kessel laͤuft
                              zugleich ringsum die Seiten der Feuerkammer, damit er mehr unmittelbar in
                              Beruͤhrung mit dem Feuer gebracht wird. Es wird gut seyn, wenn man die Kante
                              dieses Kessels an der Vorderseite mit einer Eisendike mehr einfaßt, um sie gegen die
                              unmittelbare Einwirkung des Feuers zu schuͤzen. Der Zwek dieses Kessels ist
                              reichliche Zufuͤhrung des Dampfes, oder wenigstens Bereithaltung siedenden
                              Wassers fuͤr die verschiedenen Kuͤchenarbeiten, oder Heizung
                              fuͤr dieselben durch Dampf. Das Zugehoͤr zur Ableitung des Dampfes ist
                              hier so, wie gewoͤhnlich, und liegt folglich außer dem Bereiche der
                              Patent-Traͤger fuͤr die gegenwaͤrtige Erfindung.
                           Die Rauchverzehrung geschieht durch diese Vorrichtungen auf folgende Weise. Man seze,
                              irgend eine Art Feuerherdes oder Ofens (die mit einer solchen Kohlenkammer versehen
                              ist), fordere neue Kohlenaufschuͤttung. Statt, wie gewoͤhnlich, Kohlen
                              oben auf das Feuer zu werfen, muͤssen dieselben ruͤkwaͤrts in
                              die Kohlenkammer geworfen werden, und die Thuͤre oder der Dekel muß
                              alsogleich geschlossen werden. Wenn das neu eingeschuͤttete Feuermaterial den
                              Boden der Kammer erreicht, und mit dem bereits entzuͤndeten Feuer-Materiale
                              in Beruͤhrung kommt, wird es alsogleich jenen dichten undurchsichtigen Rauch
                              entwikeln, den man bei dem Nachfuͤllen frischer Kohlen immer wahrnimmt. Da
                              dieser gasartige Stoff hier nicht durch den oberen Theil der Kohlenkammer entweichen
                              kann, weder in den Schornstein, noch in die Stube, so wird er gezwungen, durch die
                              Masse des brennenden Feuermateriales an dem unteren Theile des Herdes ehe
                              durchzugehen, als er in dem Zuge des Schornsteines aufsteigt. Dadurch wird Alles,
                              was in diesem Stoffe so
                              sehr belaͤstigt, der Theer-Dampf und das gekohlstoffte Wasserstoffgas, durch
                              seine Verbindung mit dem Sauerstoffe der atmosphaͤrischen Luft alsogleich
                              entzuͤndet, waͤhrend der Stikstoff der gemeinen Luft, das Ammonium und
                              kohlensaure Gas schnell und beinahe unsichtbar in dem Schornsteine hinaufsteigen,
                              und folglich keinen merklichen Ruß in dem Schornsteine zuruͤklassen, oder die
                              aͤußere Luft mit dem schwarzen Kohlenstoffe des gewoͤhnlichen
                              Kohlenrauches verunreinigen. Die Kohlenkammer haͤlt so viele Kohlen, als man
                              waͤhrend Eines Tages verbraucht. Es wuͤrde aber noch mehr erspart
                              werden, und die Verbrennung der gasartigen Bestandtheile (die mehr als ein Drittel
                              der brauchbaren Bestandtheile der Kohle betragen), wuͤrde noch vollkommner
                              vor sich gehen, wenn die Kohlen in kleinen Quantitaͤten nachgefuͤllt
                              werden, so wie es gewoͤhnlich geschieht. Denn fuͤr den Fall, daß die
                              Kohlenkammer beinahe gefuͤllt waͤre, werden alle gasartigen
                              Bestandtheile in der ersten Haͤlfte des Tages verbraucht, und es bleibt
                              nichts, wie todte Kohle oder Cinder, fuͤr die lezte Haͤlfte des Tages
                              zuruͤk. Da die Kohlen nach und nach zu Cokes werden, so koͤnnen sie
                              bei der Oeffnung der Kohlenkammer allmaͤhlich hervorgeschafft, und mittelst
                              der Spize eines Schuͤreisens auf den Rost gebracht werden.
                           Die uͤbrigen Zweke der Patent-Traͤger, Feuer-Material zu ersparen, und
                              die aus Oefen und Herden entwikelte Hize zur Heizung der Zimmer zu verwenden, so wie
                              zu verschiedenen Kuͤchenarbeiten, werden durch folgende Vorrichtungen
                              erreicht.
                           Statt des losen Schirmes und der Oeffnung unter dem Feuer, die sich bei Oefen und
                              Herden von gewoͤhnlicher Bauart findet, wird vorne an dem Register oder Ofen,
                              unmittelbar unter und in Beruͤhrung mit den Feuerstangen, ein Vorsprung
                              angebracht. Dieser Vorsprung oder diese Unterlage kann aus irgend einer Metall- oder
                              Marmor-Platte oder aus einem anderen Steine, Caͤmente oder Thone bestehen,
                              und mit den Metallplatten und Stangen verbunden werden. Man kann demselben irgend
                              eine Figur und Dimension geben, nach Belieben und Geschmak. Diese Unterlage muß mit
                              einer Lade, die man herausziehen kann, zur Aufnahme der Asche unter dem Feuer
                              versehen seyn, und an dieser Lade muß vorne ein Ventilator angebracht seyn, der sich
                              schieben laͤßt, um einen Luftzug unter dem Feuerherde einstroͤmen zu
                              lassen. Zu jeder Seite dieser Aschenlade sind Hoͤhlungen oder Kammern angebracht
                              zur Aufnahme gewisser Substanzen, die sehr unvollkommene oder schlechte
                              Waͤrmeleiter sind. Eine Mischung aus gepuͤlverten Steinkohlen und Kalk
                              ist die Mischung, welche die Patent-Traͤger zu diesem Zweke
                              vorzuͤglich empfehlen, obschon sie sich nicht auf irgend ein Material
                              besonders beschraͤnken, sondern alle Materialien, welche schlechte
                              Waͤrmeleiter sind, hierzu verwenden. Wenn diese Hoͤhlungen mit irgend
                              einem solchen schlechten Waͤrmeleiter angefuͤllt sind, so bildet diese
                              Unterlage eine solide Masse mit den Platten, welche den Koͤrper des Ofens
                              bilden. Zu jeder Seite der Feuerstangen ist die Hintere Seite der vorderen Platte,
                              oder die Vorderseite des Ofens, gleichfalls mit Hoͤhlungen oder Kammern von
                              irgend einer erforderlichen Tiefe zur Aufnahme eines Theiles der oben
                              erwaͤhnten schlechten Waͤrmeleiter versehen. Die Vorderplatten dieser
                              Hoͤhlungen koͤnnen entweder aus irgend einem Metalle, oder aus irgend
                              einem Steine oder Caͤmente verfertigt seyn, und muͤssen parallel mit
                              der Vorderseite des Herdes angebracht werden; koͤnnen aber auch, wenn der
                              Fabrikant es geeignet findet, schief stehen. Der Raum, l, in dem Durchschnitte Fig. 19. wird gleichfalls
                              mit denselben Materialien ausgefuͤllt, und eben so die ganze Hoͤhlung,
                              welche der Karnieß, dd, in Fig. 18 und 19. bildet.
                              Diese Materialien muͤssen in den Hoͤhlungen eingedruͤkt oder
                              eingestampft werden, so daß sie mit ihren Oberflaͤchen einen dichten festen
                              Koͤrper bilden. Die Seiten und Hintertheile der verschiedenen
                              Hoͤhlungen sollten sich weder bis zur vollen Breite der Vorderseite des
                              Ofens, noch zur ganzen Tiefe der Hoͤhlung des Feuerplazes erstreken, damit
                              jener Verlust an Hize vermieden wird, welcher durch unmittelbares Zusammenstoßen des
                              Koͤrpers des Ofens mit dem Ziegelgemaͤuer des Schornsteines entsteht.
                              Unmittelbar unter der oberen Platte des Vorsprunges oder der Unterlage
                              muͤssen zwei Durchgaͤnge angebracht werden, die von dem Zug- oder
                              Aschenloche herlaufen, sich gegen die Stangen des Rostes hinabneigen, und sich zu
                              jeder Seite der Unterlage in Oeffnungen enden. Diese Durchgange dienen zur Erzeugung
                              eines Luftstromes zu jeder Seite des Zugloches; die einstroͤmende Luft wird
                              durch Beruͤhrung der Unterlage gewaͤrmt, und kommt folglich warm durch
                              die Seiten-Oeffnungen in das Zimmer. Diese Oeffnungen koͤnnen,
                              noͤthigen Falles, mit einem Ventilator oder mit Regulirplatten, wie bei den
                              gewoͤhnlichen Windoͤfen, versehen seyn.
                           
                           Man seze nun, daß diese verschiedene Hoͤhlungen eines Ofens nach diesem Plane
                              mit irgend einem der oben erwaͤhnten schlechten Leiter gefuͤllt sind,
                              und ein Feuer auf dem Roste angezuͤndet wird; es ist dann offenbar, daß, so
                              wie das Feuer mit der Unterlage und den Seiten des Ofens in Beruͤhrung kommt,
                              ein großer Theil der Hize, welche das Feuer nach abwaͤrts von sich gibt, und
                              die bei den gewoͤhnlichen Oefen fuͤr das Zimmer verloren geht, weil
                              sie alsogleich durch den Schornstein Hinausgetrieben wird, von den Materialien,
                              welche die Unterlage und die unteren Theile des oben beschriebenen Ofens bilden,
                              verschlukt und einige Zeit zuruͤkgehalten wird. Wenn z.B. zwei Oefen
                              aufgestellt werden, wovon der eine die gewoͤhnliche Einrichtung eines
                              Register-Ofens, der andere die gegenwaͤrtige verbesserte Vorrichtung hat, so
                              wird, wenn die Feuerkammern gleich groß sind, das Feuer in beiden gleich lang
                              brennt, und endlich ausgeloͤscht wird, der ganz aus Eisen oder anderem
                              Metalle errichtete Ofen bereits in einer halben Stunde zur Temperatur der Luft des
                              Zimmers abgekuͤhlt seyn, waͤhrend der
                              „Thermo-Regulator“-Ofen an seinem verbesserten Untersaze
                              und den uͤbrigen Theilen noch nach vier bis sechs Stunden einen Theil seiner
                              Hize behalten wird, je nachdem er naͤhmlich an und fuͤr sich, oder je
                              nachdem die Masse der schlecht leitenden Materialien mehr oder minder groß ist. Die
                              allmaͤhlige Entwikelung des Waͤrmestoffes von der Oberflaͤche
                              des verbesserten Ofens kann auch dadurch zur Unterhaltung der Waͤrme eines
                              Zimmers sehr vorteilhaft gespart werden, daß man oben die Register-Platte schließt,
                              wenn das Feuer beinahe ausgeloͤscht ist, und auf diese Weise der schnellen
                              Entweichung der warmen Luft durch den Schornstein, wo sie ganz verloren geht,
                              vorbeugt. Mit den verschiedenen oben erwaͤhnten Vorrichtungen und
                              Verbesserungen erhaͤlt dieser verbesserte Ofen alle Vortheile eines
                              geschlossenen Ofens, dergleichen man gewoͤhnlich auf dem festen Lande in
                              Europa der Sparsamkeit wegen und zur Vermeidung des Rauches hat, und vereint
                              dieselben mit der angenehmen und bequemen Einrichtung eines offenen Ofens.
                           Der Zug, oder die aufsteigende Luft-Saͤule wird in den meisten Faͤllen
                              hinreichen, um ein kraͤftiges oder lebhaftes Feuer in diesen verbesserten
                              Oefen zu unterhalten, was von der staͤrkeren Hize und Verduͤnnung der
                              Luft durch die Verbrennung des Rauches herruͤhrt. In gewissen Faͤllen
                              jedoch, wo der schlechte Bau des Ofens, oder die zu große Weite der Zuͤge in dem Schornsteine einen
                              auffallend schlechten Zug veranlaßt, bringen die Patent-Traͤger eine kleine
                              Roͤhre an dem Untersaze des verbesserten Ofens an, welche Roͤhre mit
                              einem Luftbehaͤlter verbunden werden muß, der in der Kuͤche oder in
                              irgend einem hierzu gelegenen Zimmer sich befindet, und mit einem
                              Schmiede-Blasebalge gefuͤllt wird. Diese Roͤhre kann auch unmittelbar
                              mit der Roͤhre der Blasebaͤlge ohne allen Behaͤlter verbunden
                              werden. Mittelst dieser Vorrichtung kann man jeden Augenblik ein lebhaftes Feuer in
                              wenigen Minuten bereiten, ohne daß es noͤthig waͤre, daß ein Diener
                              hierzu in das Zimmer kommt. Die Luftroͤhre dient zugleich als ein sehr
                              bequemes Mittel, im Sommer jede nothwendige Menge frischer kalter Luft zur
                              Kuͤhlung und Luͤftung der Zimmer herbeizufuͤhren. In dieser
                              Absicht muß sie, nachdem sie in irgend einen Winkel, oder anderen schiklichen Theil
                              des Zimmers gebracht wurde, einen Nebenast abgeben, der zu dem Untersaze des Ofens
                              leitet, und einen anderen, der in die Hoͤhe steigt, und sich neben der Deke
                              oͤffnet: jeder dieser Arme muß mit einem Hahne versehen seyn, der sich nach
                              Belieben oͤffnen und schließen laͤßt. Diese Oeffnungen koͤnnen
                              in jeder erforderlichen Dimension verfertigt werden, und selbst als Zierrath dienen,
                              oder dem Auge entzogen werden, wie man es fuͤr besser findet.
                           Die schlechten Waͤrmeleiter koͤnnen auch mit Vortheil zur Ersparung der
                              Waͤrme von freistehenden Windoͤfen angebracht werden. Der Untersaz des
                              Ofens, ff, (Fig. 20 und 21.) wird mit
                              diesen nicht leitenden Materialien gefuͤllt, so daß ein Raum fuͤr die
                              Aschengrube und den niedersteigenden Zug uͤbrig bleibt, wie Fig. 21. im Durchschnitte
                              zeigt. In Heiz-Windoͤfen mit aufsteigenden oder Seiten-Zuͤgen kann der
                              Untersaz ganz dicht ausgefuͤllt seyn. Die Eisen-Platten, welche die
                              Kohlen-Kammer, ab, (Fig. 20.) bilden, sollten
                              gleichfalls zu jeder Seite mit etwas von demselben Materiale gefuͤttert seyn,
                              und die aͤussere Oberflaͤche der Feuerkammer (die man bei Oefen dieser
                              Art gewoͤhnlich die Platte „the
                                    cocle“ nennt), sollte mit feuerfesten Ziegeln belegt werden,
                              damit die Luft nicht verdorben wird, wenn sie mit heißen Eisenplatten in
                              Beruͤhrung kommt. Das Aeußere dieser Oefen sieht den gewoͤhnlichen
                              Windoͤfen aͤhnlich.
                           Die besonderen Vortheile, welche diese Windoͤfen vor den gewoͤhnlichen
                              voraus haben, und welche die Patent-Traͤger besonders sonders in Anspruch nehmen,
                              gruͤnden sich auf die Kohlen-Kammer, und die Vorrichtungen zum Verbrennen des
                              Rauches. Denn der Haupteinwurf, den man gegen die allgemeine Einfuͤhrung der
                              Wind-Oefen mit niedersteigenden Zuͤgen machen kann, ruͤhrt
                              vorzuͤglich daher, daß die horizontalen und anderen Zuͤge mit Ruß sich
                              verlegen, und folglich feuergefaͤhrlich werden. Da aber die Verbrennung des
                              rohen Rauches volle vier Fuͤnftel dieses kohlenstoffhaltigen Stoffes
                              zerstoͤrt, die sich sonst in den Zuͤgen oder Roͤhren anlegen
                              wuͤrden, so vermindert sich bei diesen Oefen die Gefahr dieser Verlegung mit
                              Ruß nothwendig in demselben Verhaͤltnisse, als sie mit Vorrichtungen zur
                              Verbrennung des Rauches versehen sind.
                           Die verschiedenen Verbesserungen, welche die Patent-Traͤger am Baue der
                              Kochoͤfen und Herde angebracht haben, bestehen, 1) in Anwendung der
                              Kohlen-Kammer und des Kessels unten, wie vorher bemerkt wurde; 2) in der Anbringung
                              eines Ofens von besonderem Baue unmittelbar uͤber der Feuer-Kammer dieser
                              Kochoͤfen. Die Form eines solchen Ofens, und die Vorrichtung zur Leitung und
                              Benuͤzung der Hize in einem Kochofen mit dieser Vorrichtung ist aus der
                              Zeichnung Fig.
                                 22. ersichtlich: Figur 23–24. zeigt
                              denselben im Durchschnitte. Die Vorderplatte ist an Fig. 22. weggenommen, um
                              den inneren Bau zu zeigen.
                           Der Boden und die Seiten des Ofens, d, werden aus Platten
                              von Guß-Eisen, oder aus geschlagenem Eisen verfertigt, die entweder krummlinig, oder
                              in Form eines Vielekes gebogen, und oben mit einem horizontalen Ranfte, oder mit
                              horizontalen Ohren versehen sind, wodurch der Ofen mittelst Schrauben oder Nieten
                              auf der Gußeisen-Platte, h, befestigt ist, die quer
                              uͤber den ganzen Ofen, oder Rost laͤuft. Der Ofen muß, ehe er
                              befestigt wird, bis auf eine gewisse Staͤrke mit irgend einem
                              Caͤmente, feuerfesten Gesteine, oder mit Thonziegeln (beinahe in der unter,
                              dd, dargestellten Form, Fig. 22 und 23.)
                              gefuͤllt seyn, damit das Feuer nicht zu heftig auf den Boden des Ofens, und
                              die Hize in dem Inneren mehr gleichfoͤrmig wirkt. Die Seitenplatten, ii, koͤnnen als Fortsezung der Platten
                              betrachtet werden, welche das Aeußere des Ofens bilden, mit Oeffnungen bei, kk, ungefaͤhr drei Zoll weit, und 12 bis 15
                              Zoll von vorne nach ruͤkwaͤrts lang, damit die heiße Luft, oder der
                              Rauch in den Zug des Schornsteines gelangen kann. Die Eisenplatte sollte auch mit
                              correspondirenden, in derselben gegossenen, Oeffnungen versehen seyn, oder aus drei
                              besonderen Stuͤken bestehen, welche Zwischenraͤume zwischen sich
                              bilden, wie man bei, hhh, sieht. Die drei
                              Stuͤke dieser heißen Platte sollen mit Bloͤken von feuerfestem
                              Gesteine bedekt seyn, oder mit irgend einem schlechten Waͤrmeleiter, um das
                              Ausstrahlen, oder den Verlust der Waͤrme an der oberen Flaͤche zu
                              verhindern. Die Raͤume, ll, an jeder Seite
                              des Ofens dienen als Waͤrm-Stuͤbchen oder Huͤlfs-Oefen an dem
                              oberen Theile, waͤhrend die unteren Theile, in Beruͤhrung mit den
                              heißen Platten des Ofens, die gewoͤhnlichen Kuͤchengeschirre zum
                              Sieden und Daͤmpfen aufnehmen koͤnnen, indem hier auf die
                              gewoͤhnliche Weise eine Verbindung mit dem Dampfkessel hergestellt wird. Die
                              Scheidewaͤnde, mm, zu jeder Seite dieser
                              Waͤrmstuͤbchen werden aus duͤnnen Ziegeln verfertigt, und
                              soweit aufgefuͤhrt, daß sie die Enden der heißen Eisenplatte, hhh, einschließen. Ruͤkwaͤrts wird
                              eine Scheidewand bis zu derselben Hoͤhe aus denselben Materialien
                              aufgefuͤhrt, und zwar von der Hinteren Kante des Ofens aus, wie e, in Fig. 23. zeigt: an diesem
                              Gemaͤuer ist eine Regulator-Platte so angebracht, daß man die Oeffnung in den
                              Schornstein nach Belieben schließen kann. Wenn man diese Register-Platte schließt,
                              so wird die ganze heiße Luft und Flamme gegen die engen Durchgaͤnge durch die
                              obere Platte getrieben, nachdem sie einen Theil ihrer Hize dem Boden und den Seiten
                              des Ofens, so wie an die obere Platte, auch einen gewissen Theil an die
                              Seiten-Platten und die Kammern, ll, mitgetheilt
                              hat. Wenn die Hize unter dem Ofen zu groß ist, muß die Register-Platte ganz
                              geoͤffnet, und eine besondere Eisenplatte unmittelbar unter dem Ofen
                              eingeschoben werden, so daß die Flamme und die heiße Luft durch die Hintere Oeffnung
                              in den Schornstein zieht. Die Vorderseite dieser Durchgaͤnge und Oefen oder
                              Kammern kann entweder bloß aus eisernen Platten, oder aus Ziegeln mit
                              Thuͤrchen aus Eisenblech bestehen, auf welchen Dachziegel aufgezogen sind, um
                              das Ausstrahlen der Hize in das Zimmer zu verhindern. Es ist kaum noͤthig zu
                              bemerken daß die Hize unter dem Ofen bedeutend vermehrt wird, wenn man gelegentlich
                              eine Platte, Blaser (blower) genannt, vorn an der
                              Oeffnung zwischen der obersten Stange des Rostes und dem Boden des Ofens
                              anbringt.
                           Die Vortheile eines auf obige Weise eingerichteten Ofens sind, daß man denselben
                              gleichfoͤrmiger, und, in Hinsicht auf Feuer-Material, ohne Vergleich wohlfeiler heizen kann, als
                              durch irgend eine der gewoͤhnlichen Leitungen der Zuͤge von der Seite
                              des Feuers weg; ferner der einfache Bau der Luftzuͤge und Luftloͤcher,
                              und die Verbrennung des Rauches, wodurch das Anlegen des Rußes und der dadurch
                              entstehende Nachtheil bedeutend vermindert wird.
                           Die Patent-Traͤger nehmen als ihre Erfindung in Anspruch: die Kohlenkammer zur
                              Aufnahme des Feuer-Materiales, als Vorbereitung zur Verbrennung des Rauches auf dem
                              offenen Roste; den Untersaz, Karnieß, und die uͤbrigen oben beschriebenen
                              Theile zur Ersparung des Brenn-Materiales, und der Regulirung der Temperatur der
                              Luft in den Zimmern, und endlich den verbesserten Bau des Kuͤchenofens.
                           Die Patent-Traͤger bemerken noch, daß durch diese verbesserte Einrichtung,
                              durch welche der Rauch verbrannt, und der Rest desselben schnell durch den
                              Schornstein gefoͤrdert wird, alle Nachtheile eines rauchenden Schornsteines
                              beseitigt werden; 2) daß der Ruß um Ein Viertel vermindert wird, folglich auch die
                              Feuersgefahr und die Ungelegenheit von den Rauchfangkehrern; 3) daß, durch
                              Verschlukung der Hize eine große Menge Brenn-Materiales, dessen Waͤrme nach
                              der gewoͤhnlichen Weise unbenuͤzt durch den Schornstein abzieht,
                              erspart wird. 4) daß die Zimmer dadurch mehr gleichfoͤrmig erwaͤrmt
                              werden, indem die kalten Luftzuͤge von Thuͤren und Fenstern dadurch
                              vermieden werden. 5) daß auch durch die Verbrennung des Rauches selbst noch Hize
                              gewonnen wird. Die Ersparung an Brenn-Material betraͤgt ein Drittel, selbst
                              die Haͤlfte, bei Heizung eines Zimmers fuͤr 24 Stunden. Die
                              Luftroͤhre, oder der Thermo-Regulator, dient endlich zur Ventilation, und zur
                              Unterhaltung einer angenehmen gleichfoͤrmigen Temperatur sowohl im Winter als
                              im Sommer.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
