| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CXXXII., S. 585 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Monat Februar 1826 zu London ertheilten
                              Patente.
                           
                              Dem Robert Rigg,
                                 Gent. zu Bowstead Hill, Cumberland: auf einen neuen Verdichtungs-Apparat,
                                 welcher bei dem jezt gebraͤuchlichen Apparat zur Bereitung des Weinessigs
                                 gebraucht, oder darauf angewendet werden kann. Dd.
                                 4. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem Josias Christ.
                                    Gamble, Chemiker zu Dublin: auf einen
                                 Apparat zum Concentriren und Krystallisiren von Aufloͤsungen, welche
                                 Alaun und andere krystallisirbare Salze enthalten, von welchem Apparat ein Theil
                                 zum Abrauchen Destilliren, Inspissiren und Austroknen im Allgemeinen und zur
                                 Erzeugung des Dampfes insbesondere, angewendet werden kann. Dd. 7. Febr.
                                    1826.
                              
                           
                              Dem William Mayhew,
                                 zu Union-street, Southwark, und William White, zu Cheapside, London, Hutfabrikanten: auf eine Verbesserung in der
                                 Hutfabrikation. Dd. 7. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem Hugh Evans,
                                 Harbour-Master, am Hafen zu Holyhead, North-Wales: auf eine oder mehrere
                                 Methoden, Schiffe oder andere Fahrzeuge, sie moͤgen durch Segel oder
                                 Dampf getrieben werden, in Faͤllen der Gefahr durch Lekwerden, Reißen
                                 oder Wassereinlassen, sicherer zu machen, als sie gegenwaͤrtig construirt
                                 wurden. Dd. 7.
                                    Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem William Chapman,
                                 Civil-Ingenieur zu Newcastle-upon-Tyne: auf eine verbesserte Maschinerie zum
                                 Laden oder Abladen von Schiffen, Kaͤhnen oder Barken. Dd. 7. Febr.
                                    1826.
                              
                           
                              Dem Benj. Cook,
                                 Messinggießer zu Birmingham: auf Verbesserungen im
                                 Verfertigen verschiedener Arten von Feilen. Dd.
                                 7. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem William Warren,
                                 Gentl. zu Crown-street, Finsbury-square: auf Verbesserung in dem Verfahren, aus
                                 der peruvianischen Rinde die medicinischen Substanzen auszuziehen, welche unter
                                 dem Namen Chinin und Cinchonin bekannt sind, und die verschiedenen Salze zu
                                 bereiten, in welchen diese Substanzen die salzfaͤhige Grundlage seyn
                                 koͤnnen. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 11. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem John Lane
                                    Higgins, Esq. zu Oxford-street, London: auf Verbesserungen in dem Baue der Maste, Segelstangen,
                                 Segel, dem Takelwerk der Schiffe und kleinern Fahrzeuge und dem Takel, welches
                                 gebraucht wird, dasselbe zu bewegen oder zu regieren. Dd. 11. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem Benj. Newmarch,
                                 Gentl. von Cheltenham und Charles Bonner, Kupferschmied von Gloucester: auf eine
                                 mechanische Erfindung, um Fenster, Thore, Thuͤren, Fensterladen, Deken
                                 und andere Vorrichtungen einzuhaͤngen und zu sichern. Dd. 18. Febr.
                                    1826.
                              
                           
                              Dem Thomas Walter,
                                 Strohhuͤte-Fabrikant zu Luton, Bedfordshire: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrikation der Strohbaͤnder, um damit Kappen, Huͤte und andere
                                 Artikel zu machen. Dd. 18. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem Charles Whitlaw,
                                 Verkaͤufer von Arzneipflanzen zu Baywater Terrace, Paddington: auf eine
                                 Verbesserung oder Verbesserungen im Bereiten von Arzneien durch die Wirkung von
                                 Dampf oder Dunst. Dd. 18. Febr. 1826.
                              
                           
                              Dem Arnold Buffum,
                                 Hutfabrikant, unlaͤngst zu Massachusetts, Amerika, gegenwaͤrtig in
                                 Bridge-street, London, wohnend:
                                 auf Verbesserungen in dem Verfahren, Huͤte zu verfertigen und zu
                                 faͤrben. Zum Theil von gewissen Fremden mitgetheilt. Dd. 18. Febr.
                                    1826. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz
                                 1826. S. 215.)
                              
                           
                        
                           
                           Hrn. M'Curdy's Dampfmaschine.
                           Wir haben schon einige Mahle von Hrn. Joh. M'Curdy's (aus
                              New-York) Dampf-Maschine gesprochen, worauf derselbe
                              sich am 15. Junius 1824 ein Patent ertheilen ließ. Hr. M'Curdy nimmt naͤmlich, statt der Kessel, Roͤhrenkammern,
                              die auf irgend eine gewoͤhnliche Weise gehoͤrig gehizt, und in welche
                              sodann mittelst einer Drukpumpe Wasser eingesprizt wird. Das Wasser laͤuft
                              durch eine Zoll weite Roͤhre, welche mitten durch jede Kammer zieht, und zu
                              jeder Seite mit kleinen Loͤchern versehen ist, wodurch das Wasser, wie feiner
                              Regen, in die Kammern aussprizt, in welchen es durch die Hize alsogleich in Dampf
                              verwandelt wird, und, als solcher, durch eine Roͤhre an dem anderen Ende der
                              Kammer zum Treiben des Staͤmpels in dem Cylinder auf die gewoͤhnliche
                              Weise abzieht.Man wird hier einige Aehnlichkeit mit dem Dampf-Erzeuger des Hrn. Dr. Alban finden. A. d. Ueb. Von dem Boden einer jeden Kammer steigt eine Roͤhre nieder, die mit
                              einem Hahne versehen ist, wodurch man erkennen kann, ob alles durch die Pumpen
                              eingesprizte Wasser in Dampf verwandelt ist. Ein halbes Gill (1/3 Pinte) reicht zur
                              Erzeugung einer Kraft von 4 bis 5 Pferden hin. Die Kraft der Maschine laͤßt
                              sich natuͤrlich durch eine groͤßere Anzahl von Roͤhrenkammern,
                              durch staͤrkere Hize, durch mehr Wasser, nach Belieben verstaͤrken.
                              Um, bei irgend einem Zufalle, die Verbindung mit jeder einzelnen Kammer abzusperren,
                              sind an den Roͤhren dort, wo das Wasser in dieselben eintritt, Haͤhne
                              angebracht, so wie dort, wo der Dampf austritt. Anfangs wird die Drukpumpe mit der
                              Hand getrieben, bis der Druk des Dampfes die hinlaͤngliche Staͤrke
                              erreicht hat; spaͤter treibt sie die Maschine selbst. Die
                              Roͤhrenkammern sind aus geschlagenem Eisen, 11 bis 12 Fuß lang, und innwendig
                              6 Zoll breit.
                           Das Repertory of Patent-Inventions findet in seinem Supplement to the I. Volume, S. 442. diese, wie alle
                              aͤhnliche, Roͤhren-Dampferzeuger gefaͤhrlich. Das Wasser, oder
                              der Dampf, welcher hier mit den gluͤhenden Roͤhren in
                              Beruͤhrung kommt, wird zum Theile zersezt, und bildet mehr oder weniger
                              brennbares Gas, wodurch, wenn dieses zufaͤllig mit einer gehoͤrigen
                              Menge atmosphaͤrischer Luft in Verbindung kommt, Explosionen entstehen
                              koͤnnen. Die Gefahr wird allerdings nicht sehr groß seyn, wenn man die
                              Vorsicht braucht, alle atmosphaͤrische Luft mittelst des Dampfes aus den
                              Kammern auszutreiben, so lang naͤmlich diese noch vollkommen gut sind;
                              indessen, es bleibt doch noch immer eine Gefahr, die nicht uͤbersehen werden
                              darf.
                           Das Repertory findet ferner keine Ersparung bei dieser
                              Art von Dampferzeugung, indem das Eisen, wo es der Hize ausgesezt ist, ohne mit
                              Wasser in Beruͤhrung zu stehen, schnell dem Verderben entgegen eilt. In Einem
                              Monathe sieht man in Berlinerblau-Fabriken die schweren eisernen Topfe von außen
                              nach innen oͤfters zwei Zoll tief zerstoͤrt. Die Auslage fuͤr
                              die haͤufig nothwendige Erneuerung der ausgebrannten Roͤhrenkammern
                              wird schon in dem ersten Jahre die Kosten eines Dampfkessels fuͤr gleiche
                              Dampfkraft uͤbersteigen.
                           
                        
                           Hrn. Walter Foreman's Dampfmaschine.
                           Hr. W. Foreman, Commander in the
                                 Royal Navy, ließ sich am 7. October 1824 ein Patent auf eine verbesserte
                              Dampf-Maschine ertheilen. Diese Maschine gehoͤrt zu den sich drehenden (rotary). Ein senkrechter Cylinder dreht sich in einem
                              feststehenden ringfoͤrmigen Gehaͤuse, welches denselben mittelst des
                              Drukes des Dampfes auf Klappen umfaßt, die mittelst Angeln an dem Cylinder befestigt
                              sind, und welche mittelst eines an einem Haͤlter in dem oberen Theile des
                              Gehaͤuses hervorstehenden Rades dicht an denselben angedruͤkt werden,
                              und durch ihre eigene Schwere aber von demselben sich wieder entfernen, wenn ihre Angeln
                              uͤber den horizontalen Durchmesser hinaus sind. Der Dampf tritt durch eine
                              Rohre an einer Seite des Gefaͤßes ein, und durch eine aͤhnliche
                              Roͤhre an der entgegengesezten Seite heraus, nachdem er auf die Klappen
                              gewirkt hat.
                           Der Querdurchschnitt des ringfoͤrmigen Gehaͤuses wird ein Trapez geben,
                              dessen Basis zunaͤchst an dem Cylinder laͤnger seyn wird, als sein
                              Scheitel, gegen welchen die beiden Seiten unter gleichen Winkeln sich schief neigen.
                              Die ganze Figur dieses Gehaͤuses ist also, streng genommen, zu jeder Seite
                              ein sehr flach abgestuzter Kegel, dessen Figur hier nicht so umstaͤndlich
                              angegeben werden wuͤrde, da sie so wenig merklich, und der Nuzen hiervon so
                              wenig einleuchtend ist, wenn nicht der Patent-Traͤger dieselbe als eine
                              Hauptverbesserung in Anspruch naͤhme. Die Klappen muͤssen daher an
                              ihren Seiten nothwendig nach dem so eben angegebenen Durchschnitte des
                              Gehaͤuses gebildet seyn, welche Form der Patent-Traͤger wieder als
                              sein Recht in Anspruch nimmt; diese Klappen sind auch in der die
                              Patent-Erklaͤrung begleitenden Zeichnung als in der anderen Richtung
                              gekruͤmmt, oder flach gezeichnet, so daß sie dicht an dem Cylinder anliegen,
                              wenn sie durch den oben angebrachten Haͤlter niedergedruͤkt werden.
                              Dieser Klappen sind sechs vorhanden, die durch schmale, an dem Cylinder
                              angeschraubte, Kreuzstuͤke, woran ihre Angeln befestigt sind, von einander
                              getrennt werden. Der Haͤlter ist hohl, und besteht aus zwei Stuͤken,
                              von welchen sich eines innerhalb des anderen nach abwaͤrts schiebt, und beide
                              mittelst Schrauben innenwendig in dem Gehaͤuse luftdicht befestigt sind.
                              Durch diese Einrichtung der einzelnen Theile laͤßt die ganze Vorrichtung sich
                              nach der Richtung des Halbmessers verlaͤngern, wodurch dem Abnuͤzen an
                              der Seite naͤchst den Klappen abgeholfen werden kann. Von diesem
                              Haͤlter steigt in dem Gehaͤuse ein Federstuͤk bis nahe an den
                              horizontalen Durchmesser hinab, wo es ein senkrechtes Rad haͤlt, dessen
                              Durchmesser beinahe dem Durchschnitte des Gehaͤuses gleich kommt. Der Umfang
                              dieses Rades rollt uͤber die Klappen, wie sie unter dasselbe durch die Gewalt
                              des Dampfes hinabgedruͤkt werden, und druͤkt sie nach und nach an den
                              Cylinder. Dieses Rad und dieser Cylinder sind das Dritte, worauf der
                              Patent-Traͤger Anspruch macht.
                           ––––––––––
                           Das Repertory of Patent-Inventions bemerkt in Supplement to the I. Volume, daß, da keine Methode
                              beschrieben ist, wie die hier angegebenen Theile luftdicht umhuͤllt werden
                              koͤnnen, das luftdichte Zuschleifen derselben, so wie das Aufsezen und die
                              Ausbesserungen, Ausgaben veranlassen werden, die zu betraͤchtlich sind, als
                              daß diese Maschine mit den gewoͤhnlichen Dampfmaschinen in Concurrenz kommen
                              koͤnnte.
                           Vor 30 Jahren hat ein Hr. Cook ein im 3. Bande des Repertory of Arts I. Series beschriebenes Patent auf
                              eine aͤhnliche Vorrichtung sich ertheilen lassen; allein, auch die daselbst
                              angegebene Verbesserung ward nie in Ausfuͤhrung gebracht, obschon sie weit
                              einfacher und leichter ausfuͤhrbar ist, als diese.
                           
                        
                           Hrn. Johnson's Dampfheizungs-Methode.
                           Wir haben im II. Jaͤner-Hefte l. J. S. 216. nach dem London Journal dieser Heizungs-Methode erwaͤhnt. Dem Repertory of Patent-Inventions, Supplement to the first
                                 volume S. 447. „scheint die Anwendung dieses Heizungs-Planes zu
                                 irgend einem nuͤzlichen Zweke noch immer ein Desideratum, welches dem
                                 Patent-Traͤger insofern den ausschließlichen Gebrauch desselben zusichern
                                 wird, als wahrscheinlich Niemand im Stande seyn wird, ein so tiefes und so
                                 kuͤnstlich verstektes Geheimniß zu entraͤthseln oder zu begreifen.
                                 Wir erlauben uns indessen die Bemerkung, daß, insofern dieser Plan (wenn anders
                                 ein Plan hier wirklich vorhanden ist) durch Geheimhaltung gesichert werden soll,
                                 er eben dadurch den Schuz eines Privilegiums verlieren muß.“
                              
                           
                        
                           
                           Robert Crane's Lebensretter bei Schiffbruͤchen.
                           Hr. Robert Crane zu Norwich sandte der Humane Society im J. 1798 mehrere Apparate zur Rettung
                              des Lebens bei Schiffbruͤchen, und erhielt dafuͤr Belohnung, ohne daß
                              die Gesellschaft die Beschreibung und Abbildung dieser Apparate herausgegeben hatte.
                              Er fragte spaͤter ein Mitglied des Ausschusses, warum seine so
                              nuͤzlichen und einfachen Vorrichtungen nicht allgemein bekannt gemacht
                              wurden, und erhielt als Auskunft die Antwort: daß man dieß damahls nicht wagen
                              durfte, indem viele Matrosen fuͤr die Flotte gepreßt wurden, die, mittelst
                              dieser Apparate, sich uͤber Bord geworfen und dem Dienste entzogen haben
                              wuͤrden. Hrn. Crane's Apparate wurden indessen
                              zeither in dem Evangelical Magazine, October 1820, und
                              in the Norwich Mercury, 10. Sept. 1825 beschrieben und
                              abgebildet. (Mechanics' Magazine, N. 130. 18. Febr.
                              1826. S. 286.)
                           
                        
                           Hrn. Higgin's verbesserte Takelung der Schiffe.
                           Hr. Joh. Lane Higgins, Esq., Oxford-Street, Middlesex,
                              ließ sich am 7. Jul. 1821 ein Patent auf gewisse Verbesserungen im Baue der Masten,
                              Rahen, Segel etc. kleinerer Fahrzeuge ertheilen. Das Repertory of Patent-Inventions gibt in seinem Supplement to the first volume S. 463. einen Auszug aus der
                              Erklaͤrung dieses Patentes, welcher aber ohne Kupfer, die nicht beigegeben
                              sind, kaum verstaͤndlich ist. Dieß ist um so mehr zu bedauern, als das Repertory diese Verbesserungen zwekmaͤßig und
                              brauchbar findet, worauf wir unsere Schiffbaumeister aufmerksam machen zu
                              muͤssen glauben. Eben daselbst befindet sich auch S. 476. eine Kritik der
                              Verbesserung des Hrn. Phillips an Steuer-Raͤdern
                              (worauf derselbe am 13. Julius 1824 sich ein Patent geben ließ), welche Verbesserung
                              jedoch weit hinter den bereits bekannten Vorrichtungen dieser Art zuruͤk
                              ist.
                           
                        
                           Empfindlichkeit der Wagen des Hrn. De Grave.
                           Hr. Gutteridge, Conservator der Maße und Gewichte
                              fuͤr die Grafschaft Middlesex, pruͤfte eine Wage des Hrn. De Grave, Gewicht und Maße-Fabrikanten (weight, scale and measure manufacturer) zu London, St.
                              Martin's le Grand. Die Wage war eine der groͤßeren, und wog ungefaͤhr
                              Einen Stone (14 Pfd.), und dessen ungeachtet so
                              empfindlich, daß ein halbes Gran in eine der beiden Wagschalen gelegt, den Wagbalken
                              unter einem Winkel von ungefaͤhr 20° mit der Horizontal-Tangente
                              neigte. Ein Licht, kaum zwei Minuten lang an den 2 1/4 Zoll breiten und Ein Zoll
                              diken Wagbalken gehalten, brachte die Wage auf der Stelle aus dem Gleichgewichte
                              durch die kleine dadurch veranlaßte Expansion des Wagbalkens. (Vergl. Mechanics' Magazine, N. 130. 18. Februar S. 284.)
                           
                        
                           Hrn. Aspdin's kuͤnstliche Steine (Portland-Cement).
                           Wir haben uͤber die Verfertigung dieser Steine dasjenige angefuͤhrt
                              (Polytechn. Journal Bd. VI. S. 304), was das
                              London Journal of Arts feiner Zeit hieruͤber
                              mittheilte.
                           Das Repertory of Patent-Inventions bemerkt in seinem Supplement to the first Volume, S. 453., daß weder die
                              Verhaͤltnisse des Kalkes zum Thone, noch die vorlaͤufige Zubereitung
                              beider, in diesem Patente angegeben ist; daß Hr. Vicat im
                              Ganzen dasselbe Verfahren schon vor vielen Jahren empfahl, und daß dasselbe in
                              England, wie in Frankreich, seit dem Jahre 1820 angewendet wird; daß Hr. Vicat 0,15 bis 0,40 Thon auf den Kalk rechnet, je nachdem
                              dieser mehr oder minder reich ist, oder fremdartige Koͤrper enthaͤlt;
                              daß 0,20, im Allgemeinen, ein gutes Verhaͤltniß ist, und daß endlich der Thon
                              auf irgend eine der bekannten Weisen von allem Sande befreit werden muß.
                           
                           Das Repertory macht aus diesen, und anderen nicht hierher
                              gehoͤrigen Gruͤnden dem Hrn. Aspdin sein
                              Patent-Recht, wie es uns scheint, mit allem Rechte, streitig.
                           
                        
                           Analyse des Thones von Combal.
                           Dieser Thon, der sich in Uebergangs-Gyps an der Combal-Bruͤke in der Allée blanchâtre bei Cormayeur am
                              suͤdlichen Abhange des Mont-Blanc findet, ist roth, und wird mit Vortheil als
                              Farbe in der Oehlmahlerei benuͤzt. Man glaubte, er enthielte Titan-Oxid,
                              allein, nach einer von Hrn. Laugier angestellten Analyse
                              im Bulletin de la Soc. philomatique, Novembre, 1825. S.
                              166. besteht derselbe bloß aus 44 p. C. Kieselerde; 20
                              Thonerde; 19 Eisen-Oxid; 2 Kalk; 1 Bittererde, 1, 5 Kupfer-Oxid; 3 Blei-Oxid; 7, 6
                              Wasser.
                           
                        
                           Ueber die Veraͤnderungen, welche einige alte
                              Kupferlegierungen erlitten.
                           Sir Humphry Davy, Bar. Pres.
                                 RS., legte in der am 17. Novbr. 1825 gehaltenen Sizung der Royal-Society einen an ihn gerichteten Brief von Hrn.
                              Dr. John Davy, FRS.,
                              uͤber die Veraͤnderungen vor, welche einige alte Kupferlegierungen
                              erlitten. In diesem Briefe beschreibt Dr. Davy, der eine
                              Reihe wissenschaftlicher Nachforschungen am mittellaͤndischen Meere anstellt,
                              die Wirkungen, welche Zeit und Witterung an verschiedenen griechischen
                              Alterthuͤmern hervorbrachten. Das erste Stuͤk, welches er untersuchte,
                              war ein Helm von antiker Form, der in einer seichten Stelle der See zwischen der
                              Citadalle von Corfu und dem Dorfe Castrartis gefunden wurde, und zum Theile mit
                              Muscheln und einem Ueberzuge von kohlensaurem Kalke bedekt war. Die ganze
                              Oberflaͤche desselben, sowohl jene Stellen, wo sich diese Koͤrper
                              befanden, als jene, an welchen keine zugegen waren, war gruͤn, weiß und roth
                              geflekt. Die gruͤnen Stellen bestanden aus Kupfer-Submuriat und
                              Kupfer-Carbonat; die weißen vorzuͤglich aus Zinn-Oxid, und die rothen aus
                              oktaëdrischen Krystallen von Kupfer-Protoxid mit Oktaëdern von reinem
                              metallischen Kupfer gemengt. Unter diesen Substanzen war das Metall vollkommen
                              glaͤnzend, und bei der Analyse zeigte es sich, daß es aus Kupfer und 18,5 per
                              Cent Zinn bestand. Ein Nagel aus einer aͤhnlichen Mischung von einem Grabe
                              bei Ithaca, und ein Spiegel aus einem Grabe bei Samos in Cephalonien besaßen
                              dasselbe Aussehen, die Krystallisation war aber minder ausgesprochen; der Spiegel
                              bestand aus Kupfer mit etwas mehr als 6 per Cent Zinn und geringen Mengen Arsenik
                              und Zink. Eine Sorte alter Muͤnze aus dem Cabinette des beruͤhmten
                              Sammlers von Santa Maura sah eben so aus, und gab aͤhnliche Resultate; die
                              weißen Incrustationen bestanden aus Zinn-Oxid, die gruͤnen aus
                              Kupfer-Submuriat und Carbonat, und die rothen aus Kupfer-Protoxid; einige der
                              lezteren sahen etwas dunkel aus, was davon herruͤhrte, daß etwas schwarzes
                              Kupfer-Oxid mit dem Protoxide vermischt war. Dr. Davy war
                              nicht im Stande, irgend eine Verbindung zwischen der Composition dieser
                              Muͤnzen und dem Zustande ihrer Erhaltung zu entdeken, indem die
                              Verschiedenheit, welche dieselben in dieser Hinsicht zeigen, vielmehr von den
                              Umstaͤnden herzuruͤhren scheint, unter welchen sie den
                              mineralisirenden Kraͤften ausgesezt waren. Am Schlusse bemerkt Dr. Davy, daß, da es sich nicht voraussezen laͤßt, daß
                              die Substanz, an welcher sich diese krystallinischen Verbindungen bildeten,
                              aufgelost gewesen sey, die Entstehung derselben einer innigen Bewegung ihrer
                              Theilchen zugeschrieben werden muͤsse, welche durch die vereinte Wirkung der
                              chemischen Verwandtschaften, der electrochemischen Attraction und der
                              Aggregations-Attraction hervorgebracht wird. Er meint, daß die Anwendung dieses
                              Falles zur Erklaͤrung verschiedener Erscheinungen in der Mineralogie und
                              Geologie dienen koͤnnte. (Aus den Annals of
                                 Philosophy. 1825. December. S. 466.)
                           
                        
                           
                           Durchgeseihtes Oehl brennt nicht.
                           Ein Mann, der auf dem Lande wohnt, und Nachts Lampen statt Talglichter brennt, hatte
                              seinen Oehl-Vorrath bis auf den dikeren Theil desselben am Boden der Kanne
                              verbraucht. Er besorgte, daß dieses dike Oehl nicht gut brennen wuͤrde, und
                              seihte es durch diken Flanell. Das Oehl lief vollkommen klar und durchsichtig durch,
                              aber es brannte nicht mehr. Die Flamme verlosch wenige Minuten nach dem Brennen am
                              Dochte. Man fragt nach der Ursache im Mechanics' Magazine,
                                 N. 130. 18. Februar S. 285.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) englische.
                              
                                 
                                    Ferguson's Lectures on Experimental Philosophy,
                                       Mechanics, and Astronomy. A New and Improved Edition, complete in One
                                       Volume, 8vo. with copious Notes, adapting the Work to the present State
                                       of Science, by C.F. Partington. Illustrated with Plates and numerous
                                       Cuts, and accompanied with a Memoir and Portrait of the Author. Price
                                       10s. 6d. in boards.
                                    
                                       
                                       Alle hier angezeigten Werke finden sich bei Sherwood, Gilbert, and Piper, Paternoster Row.
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    The Theory and Practice of Gauging, fully illustrated
                                       by numerous Rules and Exemples, and rendered particularly effective by a
                                       Detail of the Legislative Regulations, an Account of the different
                                       Processes of Manufacture subject to the Excise Laws, and the Official
                                       Directions of the Boards of Custom and Excise; with a Treatise on
                                       Cask-gauging in all departments, as now practised in the Port of London.
                                       Originally written by Peter Jonas, late Supervisor of Excise. A New
                                       Edition, very considerably improved, and brought down to the present
                                       improved Practice, by WM. Tate. In 8vo. price 12s. in boards.
                                    
                                 
                                    The Distiller's Guide! comprehending the Arts of
                                       Distillation and Rectification, in all their various branches; Genuine
                                       Receipts for making Rum, Brandy, Hollands, Gin, and all sorts of
                                       Compounds, Cordials, and Spirituous Waters; the best Method of
                                       Distilling Simple Waters from Flowers, Fruits, Spices, and Aromatic
                                       Plants, etc. etc. By Peter Jonas, Author of „The Art of
                                          Gauging,“ and other Works. Fourth Edition, preceded by an
                                       Historical View of all the recent Discoveries and Improvements, and
                                       accompanied with a Glossary of New Terms and Technical Phrases. Price
                                       8s. in boards.
                                    
                                 
                                    The Law of Auctions, and Auctioneer's Practical
                                       Guide. To which are added, a Comprehensive Summary of the Laws of
                                       Distress, an Appendix of Precedents, and a copious Index. By T.
                                       Williams, Esq. Author of „Every Man his own
                                          Lawyer.“ New and improved Edition. Price 6s. 6d. in
                                       boards.
                                    
                                 
                                    The Painter and Varnisher's Guide; or, A Treatise on
                                       the Art of making and applying Varnishes; on the different kinds of
                                       Painting; and on the Method of preparing Colours. With New Observations
                                       and Experiments on Copal, etc. etc. By P. F. Tingry. With Plates. Second
                                       Edition. In 8vo. price 12. in bds.
                                    
                                 
                                    The Family Dyer and Scourer; being a Complete
                                       Treatise on the Arts of Dying and Cleaning every Article of Dress, Bed
                                       and Window Furniture, whether made of Flax, Silk, Cotton, Wool, or Hair;
                                       Silks, Bonnets, Feathers; also Carpets, Counterpanes,
                                    
                                    and Hearth Rugs; ensuring a saving of eighty per
                                       cent. By William Tucker. Second Edition. Price 4s. 6d. in boards.
                                    
                                 
                                    Every Man His Own Brewer. – A Practical
                                       Treatise on Brewing, adapted to the Means of Private Families. By
                                       Bonington Moubray, Esq. Author of a Practical Treatise on Breeding and
                                       Rearing Poultry, etc. Price 1s. sewed.
                                    
                                 The Mechanics' Gallery of Science and Art, an
                                       entirely new Work, comprehending a Series of Distinct Treatises in every
                                       Department of the Mechanical Arts. Expressly adapted to the Use of
                                       Operative Artisans, Manufacturers, etc. and combining all the advantages
                                       of a large and expensive Encyclopaedia, at a comparatively small cost.
                                       By C. F. Partington, Lecturer at the London and other Institutions,
                                       Mechanics' Institute, etc. Illustrated by numerous Cuts and
                                       Engravings. Dieses Werk enthaͤlt: 1) The Clock and Watchmakers' Complete Guide;
                                       comprehending the early History of the Art, its progressive Improvement
                                       and present State, theoretical and practical. Price 2s.
                                     2) The Engravers' Complete Guide; comprising
                                       the Theory and Practice of Engraving, with its modern Improvements in
                                       Steel Plates, Lithography, etc. Price 1s. 3) The Coach Makers' and Wheelwrights' Complete Guide;
                                       comprehending the Theory and Construction of Wheel Carriages, with their
                                       recent Improvements. Price 1s.
                                     4) The Printers' Complete Guide; containing a
                                       Sketch of the History and Progress of Printing, to its present State of
                                       Improvement; details of its several Departments; numerous Schemes of
                                       Imposition; modern Improvements in Stereotype, Presses, and Machinery.
                                       Price 2s.
                                     5) The Builders' Complete Guide, comprehending
                                       the Theory and Practice of the several departments of Architecture,
                                       Bricklaying, Brickmaking, Masonry, Carpentry, Joinery, Painting, and
                                       Plumbing, with a variety of useful Information on the Application and
                                       Durability of Materials, etc. Price 6s.
                                    
                                 
                                    A Practical Treatise on Perspective, on the
                                       Principles of Dr. Brook Taylor. To which is added, a discourse on the
                                       Application of Perspective in the Composition of a Picture, and other
                                       Works of Art, by Edward Edwards, Associate and Teacher of Perspective in
                                       the Royal Academy. In 4to. illustrated with Forty Plates. Price L. 1
                                       11s. 6d. in boards.
                                    
                                 
                                    A New Drawing Book, with numerous Cuts and
                                       Illustrations, adapted to either Sex; in which the Principles of Effect
                                       are explained in a clear, methodical, and, at the same time, familiar
                                       style; the Illustrations, comprehending Seventeen Coloured Plates, in
                                       Landscape, Cottages, Marine Subjects, Still Life, Fruit, Flowers,
                                       Figures, Animals, etc. besides numerous Diagrams in Perspective,
                                       Sketches in Landscape, etc. etc. By Thomas Smith. In 8vo. price 12s. in
                                       boards.
                                    
                                 The Elements of Geometry, or a New et Compendious
                                       Demonstration of the First Six Books of Euclid; with many new and useful
                                       Propositions, Practical Rules, Examples and Observations. By Rob.Wallace, A. M.
                                       Prof. of Mathematics in Anderson's Institution, Glasgow. 8vo.
                                       Glasgow. 1825. (Diese Ausgabe Euklids soll zum ersten Unterrichte
                                    in der Geometrie, zumahl fuͤr angehende Mechaniker, die beste seyn,
                                    die bisher erschienen ist. Sie waͤre, nach einer Beurtheilung in Gill's technic. Repos. Decemb. 1825. S. 343.,
                                    allerdings einer deutschen Uebersezung werth.)
                                 
                              
                           
                              b) franzoͤsische.
                              
                                 Mémoire sur le houblon, sa valeur
                                       réelle, sa culture, sa recolte et ses usages. Par MM.Payen ChevalieretChappelet. 3me
                                       édit. 12. Paris. 1825 chez Audin. 1 Franc. (Der Zwek dieser
                                    Schrift ist, Frankreich 1,800,000 Franken zu ersparen, die es fuͤr
                                    eingefuͤhrten Hopfen an England, Deutschland und an die Niederlande
                                    bezahlt.)
                                 Essai pratique sur la force du fer coulé et
                                       d'autres métaux, par Th.Tredgold; traduit de l'anglais par T.Duverne. 8. Paris.
                                       1825. chez Bachelier. 6 Francs.
                                 Dictionnaire de chimie, par G. L.Brismontier, H.Lecoqet A.Bersduval. 8.
                                       Paris. 1825. chez Audin.
                                 De l'Agriculture en Europe et en Amérique,
                                       considérée et comparée dans les
                                       intérêts de la France et de la monarchie; suivie
                                       d'observations sur les projets de Sully et de Colbert, par P. N. H.Deby, ancien payuer
                                       des armèes etc. II. Vol. 8. Paris. 1825. chez Mad. Huzard.
                                 
                                    Précis des lecons de chimie données
                                       à la faculté des sciences de l'academie de Strasbourg, par
                                       Mr. Branthomé. 2. edit. 12. Paris. 1825. chez Gabon etc.
                                    
                                 Description des machines et procédés
                                       spécifiés dans les brevets d'invention, de
                                       perfectionnement et d'importation, dont la durée est
                                       expirée; publicés par Mr.Christian. T. IX.
                                       4. Paris. 1825. chez Mad. Huzard. 25 Francs.
                                 
                                    Dictionnaire technologique et. T. VIII. et 11me
                                       livraison des planches. 8. Paris. 1825, chez Thomine.
                                    
                                 
                              
                           
                              c) italienische
                              
                                 Continuazione degli Atti dell' J. R. Accademia
                                       economico-agraria dei Georgofili di Firenze. T. IV. 8. Firenze. 1825. p.
                                       G. Piatti. (Eine kostbare Zeitschrift, die von unseren Oekonomen
                                    mehr beachtet zu werden verdiente.)
                                 Osservazioni chimiche sull' alterazione de' colori
                                       nei quadri dipinti a Olio. (Im Giornale arcadico di Roma. Quaderno
                                    80°.)
                                 Varie operette del Conte LorenzoMegalotti, con
                                       giunta di otto lettere su le terre odorose d'Europa e d'America dette
                                       volgarmente Buccheri. 16. Milane. 1825. p. G. Silvestri.
                                 Giornale di Farmacia Chimica e scienze acessorie, o
                                       sia raccolta delle scoperte, ritrovati e miglioramenti fatti in Farmacia
                                       ed in Chimica, da Ant.Cattaneo. Quad. 22.
                                       8. Milano. 1825. Lir. 16 austr. all' anno.
                                 
                                    Altra Ricaduta del propagatore, ed ultimo rimedio
                                       proposto alla sua guarigione, ossia ultima riposta contro la difesa dei
                                       paragrandini letta all' Ateneo di Venezia. 8. Milano. 1825. p. O. Monini
                                       64 p. Lir. 1.
                                    
                                 Del Riso, trattato economico-rustico del J. G.Biroli. 8. Milano.
                                       1825. p. Silvestri. 128 pag. Lir. 1,75,
                                 Progressi delle Scienze economiche sino al terminare
                                       del secolo passato: memoria di CarloBosellini. (Im Giornale
                                       arcadico di Roma. Quad.
                                       75°.)
                                 
                                    Descrizione di macchine relative alla luce
                                       intermittente dei fari etc. 4. Milano. 1825. Stamp. J. R. 8 Scit. m.
                                       Taf.
                                    
                                 Nuova Maniera di fabbricare il vino a tino coperto
                                       senza uso di alcuna machina. Del Dott. Agost.Bassi. 2. ediz.
                                       ampl. 8. Lodi. 1825. p. G. B. Orcesi. 48 S. 1 1/2 Lir.
                                 Delle viti italiane. Di. Gius.Acerbidi Castelgoffredo. 8. Milano. 1825. p. Silvestri. XV.
                                       u. 335. S. 5 Lir. (Ein, fuͤr unsere Weinlaͤnder,
                                    hoͤchst wichtiges Werk.)