| Titel: | Ueber das Vorkommen von wasserfreiem Eisen-Persulphat in dem Rükstande, den man bei Concentration der käuflichen Schwefelsäure erhält, und über die Reaction der Schwefelsäure und der schwefelsauren Eisenverbindungen. Von A. Bussy und L. R. Lecanu. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XVII., S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Ueber das Vorkommen von wasserfreiem
                           Eisen-Persulphat in dem Rükstande, den man bei Concentration der käuflichen
                           Schwefelsäure erhält, und über die Reaction der Schwefelsäure und der schwefelsauren
                           Eisenverbindungen. Von A.
                              Bussy und L. R.
                              Lecanu.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. September.
                              1825. S. 20.
                        Bussy, über das Vorkommen von wasserfreiem Eisen-Persulphat in dem
                           Rükstande von Schwefelsäure.
                        
                     
                        
                           Man hielt bis jezt den Bodensaz, der sich in den Gefaͤßen bildet, in welchen
                              die Schwefelsaͤure-Fabrikanten die Concentration ihrer Saͤure
                              vornehmen, fuͤr schwefelsaures Blei. Dieß ist jedoch nicht so, wie wir uns
                              bei Untersuchung mehrerer dieser Niederschlaͤge von verschiedenen Fabriken zu
                              uͤberzeugen Gelegenheit hatten. Wir fanden, daß dieselben beinahe ganz aus
                              wasserfreiem Eisen-Persulphate bestehen, mit welchem zuweilen etwas Kieselerde
                              vermischt ist.
                           Diese Beobachtung machte in uns den Wunsch rege, einige Versuche uͤber die
                              gegenseitige Wirkung der Schwefelsaͤure und der schwefelsauren
                              Eisen-Verbindungen anzustellen, deren vorzuͤgliche Resultate wir hier angeben
                              wollen.
                           Wenn man das krystallisirte Eisen-Proto-Sulphat bei der gewoͤhnlichen
                              Temperatur mit Schwefelsaͤure von 66° in Beruͤhrung bringt, so
                              verliert dasselbe bald seine gruͤne Farbe, wird vollkommen weiß, und
                              zertheilt sich; gewiß in Folge der Entziehung seines Krystallisations-Wassers.
                              Zugleich erhaͤlt die Fluͤßigkeit eine schoͤne rosenrothe Farbe,
                              welche an Intensitaͤt zunimmt, und ins Purpurfarbene uͤbergeht. Die
                              anfangs truͤbe Fluͤßigkeit klaͤrt sich auf, so daß man dann die
                              gefaͤrbte Saͤure von dem weißlichen, bloß aus wasserfreiem
                              Eisen-Protosulphate bestehenden, Bodensaze abgießen kann. (Das vorher getroknete
                              Eisen-Protosulphat theilt der Saͤure bei seiner Aufloͤsung eine
                              aͤhnliche Farbe mit).
                           In diesem Zustande ist die rosenrothe Fluͤßigkeit eine wahre Aufloͤsung
                              des Eisen-Protosulphates in Schwefelsaure. Sezt man derselben eine bestimmte Menge
                              destillirtes Wasser zu, so nimmt die rosenrothe Farbe immer mehr an
                              Intensitaͤt ab, und verschwindet endlich ganz, wenn die Dichtheit der
                              Saͤure hinlaͤnglich vermindert ist; die Fluͤßigkeit biethet dann nur
                              mehr die gewoͤhnlichen Kennzeichen einer verduͤnnten Aufloͤsung
                              von Eisen-Protosulphat dar.
                           Dieselbe Entfaͤrbung geschieht auch durch alle Koͤrper, welche im
                              Stande sind, das Eisen auf das Maximum der Oxidation zu bringen, wie z.B. das
                              Mangan- und Blei-Peroxid, oder noch besser durch Zusaz einiger Tropfen
                              Salpetersaͤure. Die Entfaͤrbung derselben erfolgt dann augenbliklich,
                              und auf eine sehr merkwuͤrdige Weise. Die Fluͤßigkeit behaͤlt
                              durch die Dazwischenkunft des Eisen-Persulphates bloß eine leichte Truͤbung,
                              wird aber bei geringer Waͤrme schnell gefaͤllt.
                           Sezt man die rothe Aufloͤsung des Eisen-Protosulphates in
                              Schwefelsaͤure der Wirkung der Waͤrme aus, so geht das Protosulphat in
                              den Zustand eines Persulphates uͤber, welches sich zu Boden sezt, und die
                              Fluͤßigkeit wird vollkommen entfaͤrbt. Das Persulphat, welches sich
                              unter diesen Umstaͤnden bildete, bestand, nachdem es von der obenstehenden
                              Fluͤßigkeit getrennt, und dann mit concentrirtem Alkohole abgewaschen worden
                              ist, um die lezten Theilchen der Saͤure zu entfernen, aus:
                           
                              
                                 Eisen-Peroxid
                                   40
                                 
                              
                                 Schwefelsaͤure
                                   60
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100
                                 
                              
                           d.h. aus 3 Atomen Schwefelsaͤure auf 1 Atom Peroxid.
                              Dieses Salz entspricht demjenigen, welches Thomson in
                              seinem Werke unter dem Namen Tri-Persulphas Ferri
                              bezeichnet.
                           Obwohl es in großer Menge in Wasser aufloͤslich ist, so laͤßt es sich
                              doch nur sehr schwer von dieser Fluͤßigkeit angreifen, wenn es durch
                              laͤngere Beruͤhrung mit siedender Schwefelsaͤure einen hohen
                              Grad von Cohaͤsion erreicht hat; eine Wirkung, welche auch entsteht, wenn man
                              Eisen-Protosulphat stark troknet. Wegen dieser Eigenschaft, und wegen der weißen
                              Farbe, die es besizt, wurde der, bei der Concentration der kaͤuflichen
                              Schwefelsaͤure sich bildende, Bodensaz bis jezt fuͤr schwefelsaures
                              Blei gehalten; allein man erkennt leicht, daß er aus einem Eisen-Salze besteht, wenn
                              man ihn mit Ammonium behandelt, welches ihn leicht zersezt.
                           Aus dem Angefuͤhrten geht hervor:
                           1) daß die Schwefelsaͤure von 66° schwefelsaures Eisen auf dem Minimum
                              aufloͤsen kann, wobei sie sich roth faͤrbt.
                           2) daß die Aufloͤsung von Eisen-Protosulphat in Schwefelsaͤure durch die Einwirkung
                              verschiedener oxidirender Koͤrper, oder der bloßen Waͤrme leicht auf
                              das Maximum uͤbergeht.
                           3) daß die concentrirte Schwefelsaͤure kein schwefelsaures Eisen auf dem Maximum aufloͤst, obwohl sich dieses
                              aufloͤst, wenn jene gehoͤrig verduͤnnt ist.
                           Diese Thatsachen scheinen uns auf eine hinreichende Weise die Bildung des fraglichen
                              Bodensazes, und die Abwesenheit des Eisens in der kaͤuflichen
                              Schwefelsaͤure zu beweisen. Der Schwefel, welcher zur Bereitung derselben
                              angewendet wird, enthaͤlt, da er nicht destillirt wird, eine gewisse Menge
                              Schwefel-Eisen, und dieses Schwefel-Eisen, welches in Folge der Verbrennung in ein
                              schwefelsaures Salz verwandelt, und mit einem Theile des Schwefels von den
                              entstehenden Gasen fortgerissen wird, loͤst sich in der schwachen
                              Schwefelsaͤure auf, und scheidet sich bei deren Concentration ab,
                              waͤhrend die geringe Menge schwefelsaures Blei, welche durch die Einwirkung
                              der Schwefelsaͤure auf die, bei dieser Fabrication gebraͤuchlichen,
                              bleiernen Gefaͤße gebildet wird, aufgeloͤst bleibt, indem es in
                              concentrirter Schwefelsaͤure viel leichter aufloͤslich ist, als in
                              schwacher.
                           Wir schließen mit der Bemerkung, daß der Bodensaz von schwefelsaurem Eisen, der durch
                              Concentration der gewoͤhnlichen Schwefelsaͤure entsteht, zur Bereitung
                              der rauchenden Schwefelsaͤure sehr geeignet zu seyn scheint, und daß man die
                              zugleich oxidirende und austroknende Wirkung, welche die Schwefelsaͤure auf
                              das schwefelsaure Eisen, auf dem Maximum ausuͤbt, benuͤzen
                              koͤnnte, um sich auf eine leichte Weise eine große Menge des, zur Bereitung
                              der Nordhaͤuser Schwefelsaͤure tauglichen, wasserfreien
                              Eisen-Persulphates zu verschaffen.
                           
                        
                           Zusaz.
                           Der Schlamm, welcher sich in der k. b. priv. Schwefelsaͤure-Fabrik zu Augsburg
                              von Zeit zu Zeit bei der Concentration der Saͤure in den Bleipfannen absezt,
                              enthaͤlt ebenfalls zuweilen wasserfreies schwefelsaures Eisenoxyd mit
                              schwefelsaurem Eisenoxydul. Jene Salze finden sich uͤbrigens darin nur in
                              sehr geringer Menge, ein Beweis, daß der Schwefel, welcher bisher in dieser Fabrik
                              angewendet wurde, nur selten Schwefel-Eisen enthielt. Die Hauptbestandtheile dieses
                              Schlammes sind schwefelsaurer Kalk und schwefelsaures Blei. Es ist einleuchtend, daß
                              die Kalkerde, welche das in der Kammer vorgeschlagene Wasser enthaͤlt, sich
                              groͤßtentheils in den Pfannen bei der Concentration der Saͤure als Gyps ausscheiden muß,
                              und es ist wohl unvermeidlich, daß durch die gleichzeitige Wirkung der salpetrichten
                              Saͤure und Schwefelsaͤure in der Kammer nicht stets etwas Blei oxydirt
                              und aufgeloͤst wird, obgleich die Bildung des schwefelsauren Bleies durch
                              eine solche Einrichtung der Kammer, wobei moͤglichst wenig Stikstoffoxydgas
                              zur Erzeugung der Schwefelsaͤure noͤthig ist, gewiß sehr
                              beschraͤnkt werden kann. Außer den genannten Salzen findet sich in dem
                              Schlamme noch jener Schwefel, welcher auf dem Herde durch die Gasarten fortgerissen,
                              und dadurch der Verbrennung entzogen wurde. Die Kieselerde, welche man bei der
                              Untersuchung des Schlammes findet, kommt zufaͤllig als Sand hinein. Seine
                              graulich, weiße Farbe, muß verkohlten organischen Substanzen zugeschrieben
                              werden.
                           Wenn der Schwefel, den man zur Erzeugung der Saͤure benuzt, Schwefelselenium
                              enthaͤlt, so wird die Saͤure in der Kammer roth gefaͤrbt. Beim
                              Erkalten sezt sie sodann allmaͤhlig Selenium in rothen Floken ab. Schneller
                              und vollstaͤndiger aber wird dieser Koͤrper bei der Concentration der
                              Saͤure in den Bleipfannen ausgeschieden. Erhizt man in solchem Falle den
                              Schlamm auf einem Porcellanscherben, so brennt der Schwefel mit einem
                              durchdringenden rettigartigen Nebengeruch ab. Die Faͤrbung der Saͤure
                              ist auf der hiesigen Fabrik oͤfters beobachtet worden; der Schwefel, welchen
                              man in diesen Faͤllen angewendet hatte, war aus dem Salzburgischen.
                           Ungelaͤuterter roher Schwefel, welcher zur Fabrikation der Saͤure nicht
                              angewendet wird, enthaͤlt oft Schwefel-Arsenik. Die Erfahrung hat gelehrt,
                              daß, wenn sein Gehalt daran bedeutend ist, bei seiner Anwendung ein Theil Arsenik
                              als Arsenichte-Saͤure in die verduͤnnte Schwefelsaͤure
                              uͤbergeht. Wird die Saͤure nun in den Bleipfannen concentrirt, so
                              zieht sich die Arsenichte-Saͤure, so in den Schlamm hinein, daß die
                              daruͤberstehenden Saͤureschichten kaum Spuren davon bei der
                              Untersuchung zu erkennen geben. Dieses ist der Grund, warum selbst bei der Anwendung
                              eines solchen Schwefels (welche uͤbrigens in jedem Falle zu verwerfen ist),
                              nicht leicht Arsenichte-Saͤure in die voͤllig concentrirte
                              Schwefelsaͤure uͤbergehen kann. Durch eine zu rasche Verbrennung des
                              Schwefels auf dem Herde kann SchwefelSwefel-Arsenik von den Daͤmpfen fortgerissen werden, und dadurch in den
                              Schlamm kommen.
                           
                              E. D.