| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 20, Jahrgang 1826 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422569Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg.
                              Zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1826.
                              Mit 11 Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Neue Methode, die Schnelligkeit des Wassers, welches in den Fluͤssen
                                 laͤuft, zu messen, oder, uͤber das rheometrische Winkelmaß. Eine Abhandlung des
                                 Prof. Geminiano Poletti (enthalten im XIX. Bd. der Abhandlungen der
                                 italienischen Gesellschaft der Wissenschaften, [Atti della Società
                                    Italiana delle Scienze] Modena 1825. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Phil. Taylor, Mechaniker in City Road, Middlesex, sich am 3. Julius 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 11
                                 
                              III. Vorschlag zur Verbesserung der Luftpumpen. Von Hrn. Jos. Herries, Schreiner. Mit Abbildungen auf Tab. II. 14
                                 
                              IV. Beschreibung einer verbesserten Sicherheitskammer fuͤr das
                                 Oxi-Hydrogen Loͤthrohr. Von Hrn. Heinr. Wilkinson zu Ludgate
                                 Hill. Mit Abbildungen auf Tab. II. 17
                                 
                              V. Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung der Zaͤhne an den
                                 Kardaͤtschen; von Hrn. Hoyau. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 19
                                 
                              VI. Gewisse Verbesserungen, um Tuͤcher oder Zeuge, auch andere Stoffe, aus
                                 welchen man Huͤte, Muͤzen, Kappen und andere Kleidungsstuͤke verfertigt,
                                 wasserdicht zu machen; worauf Phil. Weise, Fabrikant, Tooley-Street,
                                 Southwark, Surrey, am 14. Oktober 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. 26
                                 
                              VII. Verbesserung an der Maschine zur Verfertigung der sogenannten
                                 Schnuͤr-Riemen zu Schnuͤrbruͤsten und Schnuͤr-Stiefeln und zu
                                 anderen Zweken; worauf Joh. Head, Strumpfwirker zu Banbury,
                                 Oxfordshire, sich am 4. Novemb. 1824 ein Patent ertheilen ließ. 27
                                 
                              VIII.Hammersley's eiserner Haspel fuͤr Seidenmuͤhlen. Mit
                                 der Abbildung Fig. 28. auf Tab. I. 31
                                 
                              IX. Bericht des Hrn. Molard, im Namen des Ausschusses
                                 der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine an den Wechsel-Saͤgen (scieries alternatives) angebrachte Verbesserung. Von den HHrn.
                                 Gebruͤdern Bauwens, rue des Etouffes, Faubourg St. Antoine à
                                    Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 33
                                 
                              X. Verbesserte Zimmermanns-Hobel, von Hrn. G. Gladwell, Lower Garden Street, Bauxhall. Mit Abbildungen auf Tab. II. 35
                                 
                              XI. Verbesserungen im Baue und bei Verfertigung der Hufeisen oder ihrer
                                 Surrogate, sowohl fuͤr Pferde als fuͤr Hornvieh, auch in der Art des Beschlages,
                                 worauf Thom. Hodgson, Thierarzt, Williamstreet, Lambeth, Surrey, am 7. Oktober 1824 sich
                                 ein Patent ertheilen ließ. 37
                                 
                              XII. Beschreibung eines Loͤffels zum Kalfatern der Schiffe, und eines
                                 verbesserten Pech-Kessels. Von Hrn. Rich. Soaper, am Royal Dock-Yard,
                                 Devonport. Mit Abbildungen auf Tab. II. 39
                                 
                              XIII. Ueber Branntwein-Brennerei, nebst den dazu gehoͤrigen Dampf,
                                 Zermalmungs-, Destillations- und Entfuselungs-Apparaten. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              XIV. Verbesserter Filtrir-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 
                              XV. Ueber drei neue Soda-Salze. Von Thom. Thomson, M. D. F. R. S. Mit Abbildungen auf Tab. I. 53
                                 
                              XVI. Verbesserung bei Bereitung der Schwefelsaͤure, worauf Thom. Hill's, Kaufmann zu Bromley, Middlesex, und Urias Haddock, Chemiker, ehevor City-Terrace, City-Road, nun in Saville
                                 Place, Mile-End-Road, sich am 19. May 1818 ein Patent ertheilen ließen. 66
                                 
                              XVII. Ueber das Vorkommen von wasserfreiem Eisen-Persulphat in dem
                                 Ruͤkstande, den man bei Concentration der kaͤuflichen Schwefelsaͤure
                                 erhaͤlt und uͤber die Reaction der Schwefelsaͤure und der schwefelsauren
                                 Eisenverbindungen. Von A. Bussy und L. R. Lecanu, nebst einem Zusaz von E. D. 69
                                 
                              XVIII. Ueber die Entstehung des Mutterkornes. Von General Martin Field. 73
                                 
                              XIX. Notiz uͤber die Erdbirnen (Topinambours)
                                 von Hrn Payen. 77
                                 
                              XX. Ueber das Satzmehl der Erdbirnen von Martinique, von Hrn. Payen. 78
                                 
                              XXI. Compendium des (englischen) Patent-Gesezes. 80
                                 
                              XXII.Miszellen: Eisenbahnen-Fuhrwerke. 100
                                       Neue Eil-Bothe. 101
                                       Hrn. Hennessy's Rettungs-Both. 101
                                       Ueber Schiffbaukunst. 101
                                       Ueber Hrn. Jakob Perkin's Verbesserung in der Bewegung der
                                       Schiffe. 102
                                       Ueber Wasser-Raͤder. 103
                                       Neue Triebkraft aus Faraday's Entdekung der Gasverdichtung.
                                       103
                                       Hrn. Dier's neues Triebwerk. 104
                                       Hrn. Lister's Patent. 104
                                       Perkin's Versuche mit Dampfgewehren. 105
                                       Verbesserung an der Drehebank. 105
                                       Hoͤlzerne Stuccadur. 105
                                       Hrn. Pew's Mischung zur Bekleidung der Gebaͤude.
                                       106
                                       Ueber Theorie der Moͤrtel von Hrn. Vicat. 106
                                       Pifè-Bau, oder Bau aus gestampfter Erde. 107
                                       Holzbeize auf
                                       Mahagony-Art. 107Firnissen der Hoͤhlung der Floͤten. 107
                                       Das Eingehen der Wollenzeuge beim Waschen zu verhindern. 107
                                       Ueber Hrn. Spilsbury's Patent-Gaͤrberei. 107
                                       Papier aus Seepflanzen. 108
                                       Verfertigung des Papiers, mit dem man den Rost von Stahl und Eisen wegpuzt. 108
                                       Mittel, um dem Zerspringen der glaͤsernen Rauchfaͤnge vorzubeugen. 108
                                       Ueber den Faͤrbestoff der schwarzen (blauen) Weinbeeren-Baͤlge als ein
                                       chemisches Reagens. 109
                                       Vergleichende Analyse des englischen und franzoͤsischen elastischen Erdharzes,
                                       von Hrn. Henry dem Juͤngeren. 111
                                       Analyse des Iridium-Erzes. 111
                                       Ueber arseniksaures Eisen. 112
                                       Ueber die Vermehrung des Weißdornes, und uͤber den Nuzen des Sandes bei
                                       Vermehrung der Baͤume und Straͤucher durch Steklinge. 112
                                       Ueber Trokenlegung von Suͤmpfen und Moraͤsten. 112
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Verbesserung im Baue der Stuͤhle zum Weben verschiedener Zeuge aus
                                 Wolle, Worsted, Baumwolle, Flachs, Seide, und anderen Materialien, sowohl was die Maschinerie
                                 als den Gebrauch derselben betrifft, und worauf sich Thom. Wolrich Stansfeld, Worsted Fabrikant zu Leeds, Yorkshire, Heinrich Briggs, Worsted Fabrikant zu Luddenderfoot, Halifax, Yorkshire, Wilh. Prichard, Mechaniker zu Leeds, und Wilh. Barraclough, Worsted Fabrikant zu Burley bei Leeds, sich am 5. Juli 1823 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 113
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an gewissen Theilen der Baumwollen- und
                                 Seide-Spinnmaschinen, worauf Joh. Heathcoat, Spizen-Fabrikant zu
                                 Tiverton, Devonshire, sich am 20. Maͤrz 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 119
                                 
                              XXV. Verbesserung bei Dampf-Erzeugung fuͤr Dampfmaschinen und zu anderen
                                 Zweken, worauf Joh. Thomson zu Vincent-square, Westminster etc.
                                 London Steel Works, Thames-Bank, Chelsea, und Joh. Burr, Mechaniker
                                 zu Halesowen, bei Birmingham, sich am 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 122
                                 
                              XXVI. Verbesserung an Dampfmaschinen, wodurch Kraft gewonnen und Auslage erspart
                                 wird, und worauf Georg Vaughan, Gentleman zu Sheffield, Yorkshire,
                                 sich am 1. May 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 124
                                 
                              XXVII. Eine sich drehende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 125
                                 
                              XXVIII. Vorrichtung zur Messung und Registrirung der Menge Fluͤßigkeit,
                                 die von einem Orte in den anderen uͤberging, worauf Sam. Crosley, Gentleman, Cottage Lane, City- Road, Middlesex, sich am 1. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 126
                                 
                              XXIX. Bericht des Hrn. Hachette, im Namen des
                                 Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine Windmuͤhle, deren
                                 Wellbaum, welcher die Fluͤgel traͤgt, senkrecht ist. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 128
                                 
                              XXX.Romershausen's Wasserrad. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 131
                                 
                              XXXI. Hydraulisches Rad. Vom Kreis-Bau-Inspektor von Ranson. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 133
                                 
                              XXXII. Beschreibung einer Schoͤpf-Maschine. Vom Kreis-Bau-Inspektor von
                                 Ranson. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 135
                                 
                              XXXIII. Immerwaͤhrende Pumpen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 136
                                 
                              XXXIV. Idee zu einer Maschine mit leerem Raume. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 137
                                 
                              XXXV. Sir Georg Cayley's Patent-Universal-Eisenbahn.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 138
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken, worauf Jak. Gunn, Kutschenmacher, Hart-street, Grosvenor-Square, sich am 14.
                                 Oktober 1824 ein Patent ertheilen ließ. 140
                                 
                              XXXVII. Bemerkung uͤber ein Mittel zur Beguͤnstigung des Zuges der
                                 an Wagen angespannten Pferde, von Hrn. Delisle, Capitain beim Genie
                                 zu Duͤnkirchen. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 145
                                 
                              XXXVIII. Neue Methode zur Beschreibung der Ellipsen. Von Hrn. M. Smith. Mit Abbildung auf Tab. IV. 148
                                 
                              XXXIX. Maschine zum Pressen der Strohhuͤte. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 152
                                 
                              XL. Bericht des Hrn. Molard, im Namen des Ausschusses der mechanischen
                                 Kuͤnste, uͤber neue von Hrn. Lemoine
                                 uͤberreichte Zugketten. Mit Abbildungen auf Tab. III. 154
                                 
                              XLI. Hrn. Schuttleworth's Handsaͤge-Muͤhle. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 155
                                 
                              XLII. Pflasterstreicher mit zwei parallelen Messern. Von Hrn. Baget, Apotheker zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 156
                                 
                              XLIII. Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren (Governors), worauf Samuel Crosley, Gentleman in Cottage
                                 Lane, City Road, Middlesex, sich am 1sten Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 157
                                 
                              XLIV. Beschreibung eines Sperrhahnes zur Behandlung aͤzender Gasarten. Von
                                 Hrn. T. Griffiths, Churstreet, Kensington. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 159
                                 
                              XLV. Ueber kuͤnstliche Eisbildung. Von Hrn. Decourdemanche, Apotheker zu Caen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XLVI. Ueber die Mittel, die Gaͤrbe-Kraft in zusammenziehenden Stoffen zu
                                 bestimmen. Von Hrn. Edward Bell-Stephens, chemischen Assistenten bei
                                 der koͤnigl. Dublin Society. 168
                                 
                              XLVII. Compendium des (englischen) Patent-Gesezes. (Fortsezung.) 182
                                 
                              XLVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 25. Februar bis 20. Maͤrz 1826 zu London ertheilten Patente
                                       auf neue Erfindungen. 192
                                       Verzeichniß saͤmmtlicher im Koͤnigreiche Preußen im Jahre 1825
                                       ertheilten Patente. 192
                                       Preisaufgaben des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen. 193
                                       Hermbstaͤdt's und Nobiling's Erlaͤuterungen uͤber die kalte und
                                       warme Kuͤpen und uͤber die Ursache des Weißtragens der in der Wolle blau
                                       gefaͤrbten Tuͤcher. 196
                                       Programm eines Preises, welchen die Société de
                                          Pharmacie de Paris im Jahre 1826 fuͤr das Jahr 1827 ausschreibt. 203
                                       Ueber die Mechanics' Institutes. 206
                                       Ueber Bildung der Handwerker. 207
                                       Straßenpflaster aus Gußeisen. 207
                                       Eisenbahn-Versuchs-Gesellschaft zu Edinburgh. 208
                                       Mittel, kupferne Gefaͤße vor der nachtheiligen Einwirkung der darin
                                       aufbewahrten Speisen zu schuͤzen. 208
                                       Oekonomische- und pharmaceutische Pflanzen-Sammlungen. 208
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIX. Gewisse mechanische Vorrichtungen zur Erhaltung einer Kraft aus gewissen
                                 Fluͤssigkeiten, und Anwendung derselben zu verschiedenen nuͤzlichen Zweken, worauf
                                 Marc Isambard Brunel, Esqu., sich am 16. Julius 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 209
                                 
                              L. Ueber eine verbesserte Methode, Wasser auf hinterschlaͤchtige
                                 Raͤder (Pitch-back or Backshut Wheels) aufschlagen zu lassen.
                                 Von Hrn. Jak. Perkins, Mechaniker, mitgetheilt. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 212
                                 
                              LI. Wie man Wasserraͤder zur Fluthzeit vom Hinterwasser befreien kann. Von
                                 Hrn. Jak. Perkins etc. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 214
                                 
                              LII. Leerer Raum als Triebkraft. Mit Abbildungen auf Tab. V. 215
                                 
                              LIII. Beschreibung einer Verbesserung an Brahma's hydromechanischer Presse, mit
                                 Anwendung derselben auf die Oehlmuͤhlen. Von Joh. Tredgold,
                                 Esq. etc. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 217
                                 
                              LIV. Ueber Hrn. Perkin's Dampf-Schießgewehr. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 223
                                 
                              LV. Vorrichtung zur Pruͤfung der Staͤrke der zur
                                 Kettenbruͤke zu Paris (pont des Invalides) bestimmten Ketten,
                                 von Hrn. Navier. Mit Abbildungen auf Tab. V. 226
                                 
                              LVI. Erfindung und Verbesserung einer gewissen Composition zur Verfertigung von
                                 Staͤmpeln, Modeln und Matrizen, und verschiedener anderer Artikel, worauf Philipp Brooks, Graveur zu Shelton, in the Potteries, Staffordshire, sich am
                                 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ. 232
                                 
                              LVII. Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der Drehebank.
                                 Von Th. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 233
                                 
                              LVIII.Annesley's Bohr-Maschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 240
                                 
                              LIX. Verbesserter Bohrer zum Bohren des Fischbeines. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 241
                                 
                              LX.Van's Patent-Geblaͤse. Mit Abbildungen auf Tab. V. 242
                                 
                              LXI. Hrn. Grime's Sicherheits-Lohnnagel. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 243
                                 
                              LXII. Schlittenpflug zum Wegschaufeln des Schnees in den Gebirgen. Von Hrn. Besson. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 244
                                 
                              LXIII. Hrn. Alchorne's doppelter Webestuhl. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 247
                                 
                              LXIV. Hrn. Ballance's neue Geige. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 248
                                 
                              LXV. Joh. Callahan's Apparat zur Verfertigung eines
                                 Lakes fuͤr Messing-Waaren ohne Anwendung von Hize. Mit Abbildungen auf Tab VI. 248
                                 
                              LXVI. Oehldekel fuͤr Uhrmacher. Mit Abbildungen auf Tab. V. 251
                                 
                              LXVII. Saugroͤhrchen zur Abscheidung der aͤtherischen Oehle von dem
                                 Wasser, und zur Ueberfuͤllung derselben. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 252
                                 
                              LXVIII. Verbesserung an den Pumpen-Vorrichtungen, worauf Joel Spiller, Mechaniker zu Chelsea, sich am 6. Maͤrz 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 252
                                 
                              LXIX. Verbesserter Apparat zur Aufbewahrung des Gases, worauf Karl Ogiloy, Esq. in Verulam Buildings, Gray's Inn, sich am 20. April 1825
                                 ein Patent ertheilen ließ. 255
                                 
                              LXX. Ueber Araͤometer fuͤr salzige und andere Fluͤßigkeiten.
                                 Von J. C. Gamble. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256
                                 
                              LXXI. Ueber die Theorie der Verduͤnstung. Von Th. Tredgold. 260
                                 
                              LXXII. Faktoren-Tabelle zur Markscheidung. Von Hrn. Wilh. Tonkin zu Fowey. Mit einer Figur auf Tab. V. 263
                                 
                              LXXIII. Ueber indische Flintenlaͤufe und Saͤbelklingen. Von
                                 Capitaͤn M. E. Bagnold. 264
                                 
                              LXXIV. Ueber Verfertigung, Wahl und Behandlung eines Rasier-Messers. Von Hrn. E.
                                 Rhodes, Messerschmied zu Sheffield. 267
                                 
                              LXXV. Verbesserung in Verfertigung platirter Waaren, worauf Samuel Roberts, am 18. Decbr. 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. 276
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen bei Verfertigung des sogenannten Schlosses (des Schnabels und der Faͤhrte, Neb or Slot) an den Walzen, Muscheln oder Cylindern aus Kupfer, oder
                                 aus anderem Metalle zum Druken der Calicos, Museline, Kattune und Baum-Wollenzeuge, worauf Jos.
                                 Locket, d. aͤltere, Graveur fuͤr Calico-Druker und
                                 Kupferwalzen-Fabrikant, sich am 14. Januar 1825 ein Patent ertheilen ließ. 276
                                 
                              LXXVII. Verbesserung an dem Baue des sogenannten Schlosses beim Ziegelbrennen,
                                 worauf Wilh. Rhodes, Ziegelbrenner zu Horton, bey Hackney, sich am
                                 20sten November 1824 ein Patent ertheilen ließ. 278
                                 
                              LXXVIII. Ueber Aezen und Reinigen des Alabasters. Von Hrn. Heinr. Moore. 279
                                 
                              LXXIX.Thenard's und d'Arcet's neues Verfahren,
                                 Gemaͤhlde an oͤffentlichen Gebaͤuden und Mauern, so wie kostbare Statuen,
                                 Bas-Reliefs, Medaillen, u.s.w. aus Gyps gegen die Verheerungen der Feuchtigkeit zu
                                 schuͤzen. 280
                                 
                              LXXX.Verfahren, um aus gewissen Materialien Papier oder Filz, oder etwas, was
                                 groͤberem Papiere oder Filze aͤhnlich ist, und zu verschiedenen Zweken verwendet
                                 werden kann, zu erzeugen; worauf Alex. Nesbitt sich am 24. Julius
                                 1824 ein Patent ertheilen ließ. 285
                                 
                              LXXXI. Ueber Seidenzucht. 286
                                 
                              LXXXII. Ueber die Kraͤusel-Krankheit der Kartoffeln oder Erdaͤpfel,
                                 und uͤber die Ursache und Cur derselben. Von Hrn. Wilh. Hollins. 295
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Fortschritte der Industrie in England. 304
                                 
                              LXXXIV.Miszellen. Bereitung einer, dem Wachse aͤhnlichen Substanz, die zur Verfertigung von
                                       Kerzen und Seifen geeignet ist, und Ceromimème
                                       genannt wird. Von den HHrn. Braconnot und Simonin. 310
                                       Fabrikation der Stahlknoͤpfe von Hr. Schey. 311
                                       Perker's und Hamilton's Mosaik Gold. 311
                                       Platinna zum Vergolden. 312
                                       Bestimmung des Gewichtes einer kupfernen Walze, so wie die Calico-Druker sie brauchen,
                                       durch blosse Messung. 312
                                       Nachtrag zu Hr. Monton's verqueksilberten Schroten. 312
                                       Back's Kutschen-Laternen. 313
                                       Wichtige Vervollkommnung fuͤr das Losfeuern der Kanonen und Klein-Gewehre. 313
                                       Ueber die Anfangs-Geschwindigkeiten geworfener Koͤrper. 313
                                       Ueber Verschiedenheit der Elasticitaͤt des Dampfes bei verschiedener
                                       Temperatur. 314
                                       Ueber einige hydraulische Gegenstaͤnde. 315
                                       Hrn. Hare's verbesserte Eudiometer. 315
                                       Ueber Hoͤhenmessungen mit Einem Barometer. 315
                                       Gregory's Mathematik fuͤr Kuͤnstler und
                                       Handwerker. 315
                                       Brandling's Verbesserung an Eisenbahnen und den darauf laufenden Wagen. 315
                                       Eroͤffnung der großen Haͤngebruͤke zu Menai. (Diligence-Wesen in
                                       England.). 316
                                       Zubereitung des Mahagony-Holzes zur Verarbeitung. 317
                                       Verbesserung im Binden der
                                       Buͤcher. 318
                                       Elliss' verbesserte Patent-Ziegel oder Ziegel-Surrogate. 318Koͤlnisch-Wasser-Essenz. 319
                                       Kohlensaure Bittererde unter weißem Brote. 319
                                       Ueber den Ertrag der Seidenraupen-Zucht in Italien. 320
                                       La Forest's Hanf- und Flachsbrechmaschine. 320
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXXV. Verbesserungen an den Tauch-Apparaten, wovon ein Theil sich auch zu
                                 anderen Zweken benuͤzen laͤßt, und worauf Wilh. Heinr. James, Mechaniker zu Coboury Place, Winson Green, bei Birmingham, am 31. Mai 1825 sich
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 
                              LXXXVI. Verbesserung im Baue der Rettungs-Apparate aus Feuersgefahr, die auch zu
                                 anderen Zweken brauchbar ist, und worauf Franz Rickmann, Zimmermann
                                 in Great Pulteney-street, Golden Square, am 7. Oktober 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 325
                                 
                              LXXXVII. Neu erfundener Raͤderweg und neues Fuhrwerk zur Foͤrderung
                                 von Reisenden und Waaren auf Heerstraßen und Eisenbahnen, und bergauf und bergab mittelst
                                 Vorrichtungen die auch zu anderen Zweken taugen, und worauf Wilh. Franz Snowden, Mechaniker in Oxford-Street Hanover Square, sich am 18. December 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 326
                                 
                              LXXXVIII. Gewisse Verbesserungen in der Art, Schiffe, Bothe und andere Fahrzeuge,
                                 oder schwimmende Koͤrper im Wasser vorwaͤrts zu treiben, worauf Jak. Nevill, Mechaniker, High-Street, Southwark, und Wilh. Bush, Esq., Broad-Street sich am 11. September 1824 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 330
                                 
                              LXXXIX. Ueber Hrn. Dr. Ernst Alban's Dampf-Erzeuger. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 332
                                 
                              XC. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Walter Foreman, Esq. zu Bath, und Commandant auf der Flotte, am 1. Oktober 1824 sich ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 334
                                 
                              XCI. Zusaͤze und Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Moore, Gentleman zu Broad Wair bei Bristol, am 6. November 1824 sich
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 335
                                 
                              XCII. Vorrichtung zum bessern Abzuge des Rauches und der verduͤnnten Luft
                                 unter gewissen Umstaͤnden, worauf Joh. Crosley, Cottage Lane,
                                 City-Road, Middlesex, sich am 4. November 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 336
                                 
                              XCIII. Verbesserter und vereinfachter Bau des Schlosses zum Abfeuern der
                                 Pistolen, Flinten und anderer Feuergewehre, worauf Isak Riviere, Buͤchsenmacher in
                                 Oxford-Street, Parish St. George, Hanoversquare, sich am 20. May 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 336
                                 
                              XCIV. Neu erfundenes Trommel-Geblaͤse, worauf Karl Powell, Gentleman zu Rockfield in Monmuthshire, sich am 7. Junius 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 337
                                 
                              XCV. Verbesserung in der Salzstederei, worauf Wilh. Furnival, zu Anderton in Cestershire, sich am 3ten December 1825 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 342
                                 
                              XCVI. Verbesserte Stein- oder Marmor-Saͤge, mittelst welcher man auch
                                 Furchen und Vertiefungen in derselben anbringen kann, und worauf Jak. Tullock, Gentleman in Savage-Gardens, City of London, am 12 April 1824 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 343
                                 
                              XCVII. Methode, Karten mittelst einer Maschine zu schneiden, Pappe, oder irgend
                                 einen Leim auf Papier aufzutragen, und Papier mittelst einer Maschine zusammenzupappen, worauf
                                 Joh. Dickensohn, Esq. zu Nash Mill, Parish of Abbots Langley,
                                 Hertfordshire, sich am 20. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 345
                                 
                              XCVIII. Verbesserungen in Zubereitung und Bearbeitung der Seide zum Weben und zu
                                 anderen Zweken, worauf Joh. Heathcoath, Spizen-Fabrikant zu Tiverton,
                                 Devonshire, sich am 15. Junius 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                 348
                                 
                              XCIX. Verbesserung an den Maschinen und an dem Verfahren zum Rauhen der
                                 Tuͤcher und anderer Stoffe, und auch zum Pressen, worauf Sam. Lord, Jak. Robinson und Joh. Forster, alle Kaufleute und Fabrikanten zu Leeds in Yorkshire, sich am 11. August 1825
                                 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 350
                                 
                              C. Verbesserte Haͤhne oder Zapfen, zum abzapfen von Fluͤßigkeiten,
                                 worauf Isak Taylor der juͤngere, Gentleman zu Chipping Ongar,
                                 in der Grafschaft Essex, sich am 20. November 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 354
                                 
                              CI. Ueber neue Verbindungen von Kohlenstoff und Wasserstoff, und uͤber
                                 gewisse andere Produkte, welche man bei Zersezung des Oehles durch die Hize erhaͤlt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 355
                                 
                              CII. Ueber HHrn. Hill's und Haddock's Patent auf Verbesserung der Schwefelsaͤure-Fabrikation. Von Hrn. J.
                                 C. Gamble, an dessen Liffybank Vitriol-Werken zu Dublin. 377
                                 
                              CIII. Etwas uͤber Seife und Eyweiß. 382
                                 
                              CIV. Versuche uͤber Anthracit, Graphit etc., von Lardner Varulem. 385
                                 
                              CV. Compendium des (englischen) Patent-Gesezes. 392
                                 
                              CVI.Miszellen. Verzeichniß der im April 1826 in London ertheilten Patente auf neue Erfindungen. 403
                                       Dampfmaschine von Perkins. 403
                                       Dampfboth aus Eisen. 403
                                       Snowden's Raͤder-Weg. 404
                                       Eisenbahn zu Stockton und Darlington. 404
                                       Weg unter der Themse. 404
                                       Ueber Schiffbaukunst. 404
                                       Ueber Schiffbau. 405
                                       Ueber Matthew's Sicherheits-Gigs. 405
                                       Weicher Guß. 405
                                       Ueber Heizung der Haͤuser und Zimmer. 405
                                       Delbeuf's neue Waͤrmpfannen, die er
                                       Gesundheits-Waͤrmpfannen (Bassinoires sanitaires)
                                       nennt. 406
                                       Neues Signalfeuer. 406
                                       Geblaͤse zum Treten fuͤr das Loͤthrohr. 407
                                       Wynn's Emailfarben. 407
                                       Eine verbesserte Porzellan-Glasur, auch fuͤr feinere Toͤpferwaaren. 407
                                       Lithium kennbar durch rothe Flamme vor dem Loͤthrohre.
                                       408
                                       Neue Gasbeleuchtungs-Fabrik zu London, unter dem Namen der Independenten. 408
                                       Roͤhren statt Ketten an Gaslampen, die in der Mitte des Zimmers haͤngen.
                                       409
                                       Muͤnze zu London. 409
                                       Ueber einige neue Substanzen. 409
                                       Ueber die Faͤrbung einiger Substanzen durch die Saͤuren. 410
                                       Analyse und Benuͤzung des Kautschuk. 411
                                       Hrn. Horman Schroder's Filtrum. 412
                                       Ueber Hrn. Alchorne's Weberstuhl. 412
                                       Ueber das sogenannte kalte Abhaspeln der Seide von den Cocons. 413
                                       Seiden-Manufaktur in dem kleinen englischen Staͤdtchen Taunton. 413
                                       Schwarzes Tuch. 413
                                       Ueber freie Einfuhr der Waaren, die man im Lande erzeugen kann. 414
                                       Wandernde Lese-Bibliotheken auf Doͤrfern und Maͤrkten in England. 414
                                       Nachahmenswerthe Maaßregel der École d'arts et
                                          mètiers de Chalons. 414
                                       Schafzucht in Frankreich. 415
                                       Bericht des Hrn. Bosc uͤber die Pariser Gesellschaft zur Verbesserung
                                       der Schafwolle. 415
                                       Geschichte des Steindrukes. 416
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              CVII. Ueber Wasserraͤder mit cylindrischen Troͤgen (roues á augets cylindriques), von Hrn. P. M. B. Benoit, Maschinen-Baumeister. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                                 
                              CVIII. Ueber eine Haͤngebruͤke von Seilen aus Thierhaͤuten
                                 in Chili. Von Hrn. Capitaͤn Basil. Hall, F. R. S. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 426
                                 
                              CIX. Verbesserung an Eisenbahnen und den darauf gebrauchten Maschinen, worauf
                                 Jak. Jeddrei Fisher, Esq. zu Ealing, Middlesex, am 2. April 1825 sich
                                 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 431
                                 
                              CX. Verbesserung an Reit- und Fahrwegen, und anderen Straßen, nebst einer
                                 Verbesserung der auf denselben zu gebrauchenden Raͤder, worauf Joh. Lindsay, Esqu. auf der Insel Henue bei Guernsey, am 14. Junius 1825 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 432
                                 
                              CXI. Verbesserte Maschine zur Foͤrderung der Erze, Steinkohlen etc. aus
                                 dem Schachte. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 434
                                 
                              CXII. Instrument zur Messung oder Schaͤzung der Entfernungen zwischen
                                 verschiedenen Standpunkten. Von Hrn. Barbou. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. 436
                                 
                              CXIII. Verbesserungen an der Weise Schiffe vorwaͤrts zu treiben, welche
                                 Verbesserungen auch zu anderen Zweken dienlich sind, und worauf Joh. Bloomfield, Mechaniker zu Islington bei Birmingham, und Jos. Luckcock, Gentleman zu Edgbaston bei Birmingham, sich am 20. April 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 445
                                 
                              CXIV. Neue Art eine zum Treiben der Maschinen anwendbare Kraft zu erhalten,
                                 worauf Edw. Jordan, Mechaniker zu Norwich, sich am 18. Jun. 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 449
                                 
                              CXV. Ueber Luftschifffahrt. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 451
                                 
                              CXVI.Richard's verbesserte Sperre an Schießgewehren. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IX. 453
                                 
                              CXVII. Beschreibung einer von Hrn. Hacks, Mechaniker
                                 zu Paris, erfundenen Maschine zum Zersaͤgen der Baͤume. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VIII. 454
                                 
                              CXVIII. Verbesserung an Tuch-Schermaschinen, worauf Jos. Gardner, Schmid, und Joh. Herbert, Zimmermann, beide zu
                                 Stanley in St. Lennards, Gloucestershire, sich am 18. December 1824 ein Patent ertheilen ließen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IX. 458
                                 
                              CXIX. Gewisse Verbesserungen an dem Stoßer der Spulen-Nez-Maschine (Bobbin Net machine), worauf Jos. Crowder,
                                 Spizennez-Fabrikant zu New-Radford-Nottinghamshire, sich am 31. Mai 1825 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 461
                                 
                              CXX. Verbesserung bei Verfertigung der Uniform-, Livrée- und anderer
                                 gepraͤgter Knoͤpfe, worauf Jak. Deykin, beide
                                 Knopfmacher zu Birmingham, Warwickshire, sich am 23. December 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                 469
                                 
                              CXXI. Verbesserte Methode beim Bleichen des Baumwollen- und Leinen-Garnes oder
                                 Gewebes, worauf Miles Turner und Lorenz Angell, beide Seifensieder zu Whitehaven in Cumberland, sich am 24. Juli 1823 ein
                                 Patent ertheilen ließen. 471
                                 
                              CXXII. Wie man Gruͤn auf Roth druken kann? (Chromgruͤn und
                                 Chromgelb auf farbige Callicos hervorzubringen.) 476
                                 
                              CXXIII. Analyse eines Pulvers, welches man zu Paris unter dem Namen Farbe (couleur) an die Juwelire verkauft. Von Hrn. J. L. Casaseca. 479
                                 
                              CXXIV. Verbesserte Pipe oder Hahn zum Abziehen der Fluͤßigkeiten, worauf
                                 Ridgway, und Wilh. Ridgway, beide Porzellan- und
                                 Steingut-Fabrikanten in Cauldon-Place, Staffordshire, sich am 1. November 1825 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 482
                                 
                              CXXV. Ueber die Entwikelung von salpeterigem Gase waͤhrend der
                                 Gaͤhrung der Runkelruͤben-Syrupe und der Methode, Runkelruͤben-Syrup
                                 vortheilhaft auf Weingeist zu benuͤzen. Von Hrn. Tilloy,
                                 Apotheker zu Dijon. Eine am 17. Sept. 1825 an der Académia royale
                                    de médicin, section de Pharmacie, vorgelesene Notiz. 485
                                 
                              CXXVI. Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nuͤzlichen
                                 Kuͤnste in Italien, in den lezten 5 Jahren. 488
                                 
                              CXXVII.Miszellen: Preis-Ausgaben der Societa italiana in Modena. 495
                                       Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1825 in Frankreich ertheilten Patente auf
                                       Erfindungen, Verbesserungen und Einfuͤhrung. 495
                                       Behandlung der Davy'schen Sicherheits-Lampen. 510
                                       Darstellung eines chemisch reinen und blendend weißen Zinkoxyds, vom Administrator
                                       Herrmann in Schoͤnebeck. 511
                                       Rinmann's Gruͤn. 512
                                       Federkiele auf hollaͤndische Art zuzubereiten. 512
                                       Chinesische Methode Zeuge wasserdicht zu machen. 512
                                       Vorschlag zu einem Versuche gegen den Moder des Holzes. 512
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXXVIII. Bericht des Hrn. Molard, d. juͤng. im
                                 Namen eines besonderen Ausschusses, uͤber den von Hrn. Debergue, Mechaniker (ingénieur-mécanicien, rue
                                    de l'arbalestre, N. 24.) zu Paris erfundenen Kunst-Weberstuhl. (Selbstwebende
                                 Maschine.) Mit Abbildungen auf Tab. XI. 513
                                 
                              CXXIX. Beschreibung einer Scher-Latte (Zettel-Maschine) auf einer schiefen
                                 Flaͤche. (Ourdissoir á banc incliné.) Mit
                                 Abbildungen auf Tab. X. 528
                                 
                              CXXX.Hall's Winkelmesser (Angulometer), oder
                                 Instrument zum Messen der Winkel. Mit Abbildungen auf Tab. X. 531
                                 
                              CXXXI. Hrn. Georg Wood's verbessertes Parallel-Lineal.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. X. 531
                                 
                              CXXXII. Verbessertes Geblaͤse der HHrn. Jeffries und Halley, Great Guildford, Southwark. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. X. 532
                                 
                              CXXXIII. Apparat zur Verfertigung der gashaltigen Mineral-Wasser, von Ludw. Ravizza, Chemiker und Pharmaceuten zu Mayland. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. X. 533
                                 
                              CXXXIV. Versuche uͤber die Einwirkung des Wassers auf das Glas, nebst
                                 einigen Bemerkungen uͤber die langsame Zersezung desselben. Von Hrn. T. Griffiths, Assistenten an dem Laboratorium der Royal Institution. 537
                                 
                              CXXXV. Chemische Uebersicht uͤber die Lithographie. Von Hrn. Houzeau, Pharmacien interne des
                                    hôpitaux. 542
                                 
                              CXXXVI. Ueber die Darstellung der Soda aus Kochsalz und einiger dabei zu
                                 gewinnenden Neben-Producten, nebst den Mitteln, die Nachtheile zu beseitigen, welche durch die
                                 verderblichen Daͤmpfe oder Gase bei Erzeugung der kuͤnstlichen Soda verursacht
                                 wurden. Von H. Pajot-Descharmes, membre du
                                    comité consultatif des arts et manufactures. 550
                                 
                              CXXXVII. Auszug aus einem Aufsaze uͤber eine Behandlung des silberhaltigen
                                 Kupfers zum Feinmachen der Muͤnzen von geringem Gehalte, von Hrn. Serbat, ehemahligem Preparator bei Hrn. Thenard, und geheimen Probirer bei dem
                                 Director der Muͤnze zu Paris. 571
                                 
                              CXXXVIII. Notiz uͤber die metallischen Niederschlaͤge. Von Hrn. Taillefer, Capitaͤn der Artillerie. 573
                                 
                              CXXXIX. Ueber eine einfache Methode, Glas-Hydrometer in Grade zu theilen. Von
                                 Karl Moore, Esq. 575
                                 
                              CXL. Hrn. Saul's Ofen zum Heizen der
                                 Treibhaͤuser. Mit Abbildungen auf Tab. X. 578
                                 
                              CXLI. Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nuͤzlichen
                                 Kuͤnste in Italien, in den lezten 5 Jahren. (Beschluß von S. 488. 579
                                 
                              CXLII.Miszellen. Ursprung der Ambra. 585
                                       Europaͤischer
                                       Mohn taugt nicht zur Opium-Bereitung. 586
                                       Adhaͤsions-Kraft des Leimes und des Siegellakes. 586
                                       Schilf-Papier. 586
                                       Fortschritte der Flachs-Spinnerei und Leinwand-Weberei in Brabant. 586
                                       Ueber La Forest's Hanf- und Flachs-Breche. 586
                                       Ueber das Reifen der Fruͤchte. 587
                                       Ueber den edlen Kastanien-(Maronen.) Baum. 587
                                       Aufbewahrung thierischer Theile. 588
                                       Frau Chauveau's Erdaͤpfel-Reiß. 588
                                       Ueber eine den Schafen toͤdtliche Grasart. 588
                                       Ueber zwekmaͤßigere und wohlfeilere Fuͤtterung der Hausthiere. 589
                                       Erklaͤrung eines bekannten Phaͤnomens beim Melken. 589
                                       Mittel zur Vertilgung der Insecten. 589
                                       Indigo-Muͤhlen. 590
                                       Neue Gloken. 590
                                       Chemische Steuer-Frage. 590
                                       Ausfuhr der rheinisch-westindischen Compagnie. 591
                                       Literatur:a) englische. 591b) franzoͤsische. 591
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Neue Methode, die Schnelligkeit des Wassers,
                                       welches in den Flüssen läuft, zu messen, oder, über das rheometrische Winkelmaß. Eine
                                       Abhandlung des Prof. Geminiano
                                          Poletti (enthalten im XIX. V. der Abhandlungen der italienischen
                                       Gesellschaft der Wissenschaften, [Atti della Società Italiana delle
                                          Scienze] Modena 1825.)
                                    Uebersezt von J. B. Fischer, C. M.
                                    Aus Configliachi's und Brugnatelli's Giornale di Fisica. T. VIII. p.
                                          438.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I. (Auszug.)
                                    Poletti's, neue Methode, die Schnelligkeit des Wassers zu
                                       messen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
                                       Phil. Taylor,
                                       Mechaniker in City Road, Middlesex, sich am 3. Julius
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement to
                                          the I. Volume. S. 473.
                                    Taylor's, Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Vorschlag zur Verbesserung der Luftpumpen. Von
                                       Hrn. Jos. Herries,
                                       Schreiner.
                                    Aus den Annals of Philosophy. October. S.
                                          301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Herries's, Vorschlag zur Verbesserung der Luftpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung einer verbesserten Sicherheitskammer
                                       für das Oxi-Hydrogen Löthrohr. Von Hrn. Heinr. Wilkinson zu Ludgate Hill.
                                    Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society of
                                             Arts; im Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1826. S.
                                          45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilkinson's, Beschreibung einer verbesserten
                                       Sicherheitskammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung der
                                       Zähne an den Kardätschen; von Hrn. Hoyau.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale N. 255. S. 271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hoyau's, Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung der Zähne an
                                       den Kardätschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Gewisse Verbesserungen, um Tücher oder Zeuge,
                                       auch andere Stoffe, aus welchen man Hüte, Müzen, Kappen und andere Kleidungsstüke
                                       verfertigt, wasserdicht zu machen; worauf Phil. Weise, Fabrikant, Tooley-Street,
                                       Southwark, Surrey, am 14. October 1824 sich ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement to
                                          the I. Volume S. 468.
                                    [Gewisse Verbesserungen, um Tücher oder Zeuge, auch andere Stoffe,
                                       aus welchen man Hüte, Müzen, Kappen und andere Kleidungsstüke verfertigt, wasserdicht zu
                                       machen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserung an der Maschine zur Verfertigung der
                                       sogenannten Schnür-Riemen zu Schnürbrüsten und Schnür-Stiefeln und zu anderen Zweken;
                                       worauf Joh. Head,
                                       Strumpfwirker zu Banbury, Oxfordshire, sich am 4.
                                          Novemb. 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement to
                                          the I. Volume. S. 454.
                                    Head's, Verbess. an d. Maschine zur Verfert. d.
                                       Schnür-Riemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Hammersley's eiserner
                                       Haspel für Seidenmühlen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 14. Jaͤner 1826.
                                          S. 203.
                                    Mit der Abbildung Fig. 23. auf Tab.
                                       I.
                                    Hammersley's, eiserner Haspel für Seidenmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Bericht des Hrn. Molard, im Nahmen des Ausschusses der
                                       mechanischen Künste, über eine an den Wechsel-Sägen (scieries
                                          alternatives) angebrachte Verbesserung. Von den HHrn. Gebrüdern Bauwens, rue des Etouffes, Faubourg St. Antoine à
                                          Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Sept. 1825. S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Molard's, Bericht üb. eine an den Wechsel-Sägen angebr.
                                       Verbess.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserter Zimmermanns-Hobel, von Hrn.
                                       G. Gladwell, Lower
                                       Garden Street, Vauxhall.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. XLII
                                          B. im Repertory of Patent Inventions. Januar. 1826. S. 47.
                                    (Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.)
                                    Gladwell's, verbesserte Zimmermanns-Hobel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserungen im Baue und bei Verfertigung der
                                       Hufeisen oder ihrer Surrogate, sowohl für Pferde als für Hornvieh, auch in der Art des
                                       Beschlages, worauf Thom.
                                          Hodgson, Thierarzt, Williamstreet, Lambeth, Surrey, am 7. October 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Supplement to
                                          the I. Volume. S. 470.
                                    Hodgson's, Verbess. im Baue und bei Verfertig. der Hufeisen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Beschreibung eines Löffels zum Kalfatern der
                                       Schiffe, und eines verbesserten Pech-Kessels. Von Hrn. Rich. Soaper, am Royal Dock-Yard,
                                       Devonport.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts etc. Bd.
                                          XLII. Im Repertory of Patent Inventions, Januar 1826. S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Soaper's, Beschreib. eines Löffels zum Kalfatern der Schiffe
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Branntwein-Brennerei, nebst den dazu
                                       gehörigen Dampf-, Zermalmungs-, Destillations- und Entfuselungs-Apparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Branntwein-Brennerei, nebst den dazu gehörigen Dampf-,
                                       Zermalmungs-, Destillations- und Entfuselungs-Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserter Filtrir-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics's Magazine N. 97. S.
                                          200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I. (Im Auszuge.)
                                    Verbesserter Filtrir-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber drei neue Soda-Salze. Von Thom. Thomson, M. D. F. R.
                                       S.
                                    Aus den Annales of Philosophy. Decbr. 1825. S.
                                          435.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Thomson, über drei neue Soda-Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verbesserung bei Bereitung der Schwefelsäure,
                                       worauf Thom. Hills,
                                       Kaufmann zu Bromley, Middlesex, und Urias Haddock, Chemiker, ehevor City-Terrace, City-Road, nun in Saville Place, Mile-End-Road, sich
                                       am 19. May 1818 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz
                                          1826. S. 160.
                                    Hills's, Verbesserung bei Bereitung der Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber das Vorkommen von wasserfreiem
                                       Eisen-Persulphat in dem Rükstande, den man bei Concentration der käuflichen
                                       Schwefelsäure erhält, und über die Reaction der Schwefelsäure und der schwefelsauren
                                       Eisenverbindungen. Von A.
                                          Bussy und L. R.
                                          Lecanu.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. September.
                                          1825. S. 20.
                                    Bussy, über das Vorkommen von wasserfreiem Eisen-Persulphat in dem
                                       Rükstande von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber die Entstehung des Mutterkornes. Von
                                       General Martin
                                          Field.
                                    Aus dem American Journal of Science in den
                                       Annals of
                                             Philosophy. Januar 1826. S. 14.
                                    Field, über die Entstehung des Mutterkornes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Notiz über die Erdbirnen (Topinambours) von Hrn. Payen.
                                    Aus dem nouveau Bulletin des sciences par la
                                             société philomatique. Decbr. 1825. S.
                                          185.
                                    [Payen, Notiz über die Erdbirnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber das Satzmehl der Erdbirnen von Martinique,
                                       von Hrn. Payen.
                                    Aus demselben Journale. S. 186.
                                    Payen, über das Satzmehl der Erdbirnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Compendium des (englischen) Patent-Gesezes.Da es mehrerern unserer deutschen Leser nicht unangenehm seyn wird, das englische Patent-Gesez
                                             (Law of Patents) genau zu kennen, so wollen wir
                                             denselben hier eine treue Uebersezung des „Compendium of the Law of Patents“ mittheilen, von
                                             welchem das Repertory of Patent Inventions bereits durch
                                             fuͤnf Monathe jedem seiner Hefte einen halben Bogen beigelegt hat. Unsere
                                             werthen Landsleute werden hieraus entnehmen, daß die Patent-Geseze unserer
                                             Regierungen auf dem festen Lande ohne Vergleich einfacher sind, als die
                                             englischen; namentlich zeichnen sich die k. preußischen durch die im
                                             Kanzelei-Wesen so seltene, Humanitaͤt aus: unentgeltliche Ausfertigung. Wir enthalten uns aller Bemerkungen
                                             uͤber den Geist und Kanzelei-Styl des englischen Gesezes, und der
                                             englischen Patente, und bemerken bloß, daß wir treu uͤbersezten. Man hat
                                             erst vor einigen Monathen in einem englischen Journale sich uͤber die
                                             ehemalige deutsche Kanzelei-Sprache lustig gemacht, und erzaͤhlt, wie ein
                                             englischer Minister, der ziemlich gut Deutsch verstand, weil er die Regensburger Reichstags-Abschiede nicht verstehen konnte, in den englischen Zeitungen ein
                                             Individuum suchte, welches „aus dem
                                                   Regensburgerschen“ uͤbersezen koͤnnte. Wir
                                             Deutsche haben indessen kein „Regensburgerisch“ mehr, obschon wir noch keinen ganz
                                             deutschen Kanzelei-Styl, ja nicht einmahl eine deutsche Kanzelei-Sprache
                                             besizen; sind aber doch nicht mehr in jener Barbarei, in welcher man in dieser
                                             Hinsicht, wie man aus obigem Aufsaze ersehen wird, in England noch
                                             gegenwaͤrtig ist. Wir fanden uns gezwungen, zu vielen Woͤrtern das
                                             Englische (oder vielmehr das Lord Kanzlerische)
                                             beizuschreiben. Wenn die Englaͤnder uns uͤber das „Regensburgerische“ auslachten, so
                                             duͤrfen wir sie auch uͤber ihr Lord
                                                Kanzlerisches (Lord-chancellorish)
                                             auspfeifen.A. d. Ueb.
                                       
                                    Compendium des Patent-Gesezes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserung im Baue der Stühle zum Weben
                                       verschiedener Zeuge aus Wolle, Worsted, Baumwolle, Flachs, Seide, und anderen
                                       Materialien, sowohl was die Maschinerie als den Gebrauch derselben betrifft, und worauf
                                       sich Thom. Wolrich
                                          Stansfeld, Worsted Fabrikant zu Leeds, Yorkshire,
                                       Heinrich Briggs,
                                       Worsted Fabrikant zu Luddenderfoot, Halifax, Yorkshire, Wilh. Prichard, Mechaniker zu
                                       Leeds, und Wilh. Barraclough, Worsted Fabrikant zu Burley
                                       bei Leeds, sich am 5. Jul. 1823 ein Patent
                                       ertheilen ließen.Wir haben bereits im polyt. Journ. Bd. XVIII.
                                                S. 67. aus dem London Journal of Arts
                                             Beschreibung und Abbildung dieser Verbesserungen gegeben. Da sie aber hier
                                             genauer und vollstaͤndiger mitgetheilt sind, so wollen wir dieselben noch
                                             aus dem Repertory nachliefern. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar, 1826,
                                          S. 96.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Stansfeld's, Verbesserung im Baue der Stühle zum Weben
                                       verschiedener Zeuge aus Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an gewissen Theilen der
                                       Baumwollen- und Seide-Spinnmaschinen, worauf Joh. Heathcoat, Spizen-Fabrikant zu Tiverton,
                                       Devonshire, sich am 20. März 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1825. S.
                                          281.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Heathcoat's, Verbesserungen an gewissen Theilen der Baumwollen- und
                                       Seide-Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserung bei Dampf-Erzeugung für
                                       Dampfmaschinen und zu anderen Zweken, worauf Joh. Thomson zu Vincent-square, Westminster
                                       etc. London Steel Works, Thames-Bank, Chelsea, und Joh. Burr, Mechaniker zu Halesowen, bei
                                       Birmingham, sich am 21. Junius 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar, 1826.
                                          S. 106.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Thomson's, Verb. bei Dampf-Erzeugung für
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserung an Dampfmaschinen, wodurch Kraft
                                       gewonnen und Auslage erspart wird, und worauf Georg Vaughan, Gentleman zu
                                       Sheffield, Yorkshire, sich am 1. May 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    
                                       London Journal of
                                             Arts. December 1825.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Vaughan's, Verbesserung an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Eine sich drehende Dampf-Maschine.
                                    Aus dem Mechanics's Magazine. N. 128. 4ten Februar
                                          1826. S. 242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Eine sich drehende Dampf-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Vorrichtung zur Messung und Registrirung der
                                       Menge Flüßigkeit, die von einem Orte in den anderen übergieng, worauf Sam. Crosley, Gentleman,
                                       Cottage Lane, City-Road, Middlesex, sich am 1. Februar
                                          1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1825. S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Crosley's, Verbesserung zur Messung und Registrirung der Menge
                                       Flüßigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Bericht des Hrn. Hachette, im Namen des Ausschusses der
                                       mechanischen Künste, über eine Windmühle, deren Wellbaum, welcher die Flügel trägt,
                                       senkrecht ist.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. 1825. Sept. S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hachette's, Bericht über eine Windmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Romershausen's
                                       Wasserrad.
                                    Zusaz zu Bd.
                                          XVIII. H. 4. S. 401. des polytechnischen Journals.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Romershausen's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Hydraulisches Rad. Vom Kreis-Bau-Inspector
                                       von Ranson.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    v. Ranson's, hydraulisches Rad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Beschreibung einer Schöpf-Maschine. Vom
                                       Kreis-Bau-Inspector von
                                          Ranson.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Ranson's, Beschreibung einer Schöpf-Maschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Immerwährende Pumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Immerwährende Pumpen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Idee zu einer Maschine mit leerem
                                       Raume.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 5 und 6.
                                    [Idee zu einer Maschine mit leerem Raume.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Sir Georg Cayley's
                                       Patent-Universal-Eisenbahn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 127. 28.
                                          Jaͤnner. 1826. S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Cayley's Patent-Universal-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an Räderfuhrwerken, worauf
                                       Jak. Gunn,
                                       Kutschenmacher, Hart-street, Grosvenor-Square, sich am 14. October 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Supplement to
                                          the first Volume. S. 458.
                                    Gunn's, Verbesserungen an Räderfuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bemerkung über ein Mittel zur Begünstigung des
                                       Zuges der an Wagen angespannten Pferde, von Hrn. Delisle, Capitän beim Genie zu
                                       Dünkirchen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Septemb. 1825. S. 279.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Delisle, über ein Mittel zur Begünstigung des Zuges
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Neue Methode zur Beschreibung der Ellipsen. Von
                                       Hrn. M.
                                          Smith.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 128. 4. Februar. 1826.
                                          S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 17.
                                    Smith's, neue Methode zur Beschreibung der Ellipsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Maschine zum Pressen der Strohhüte.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Maschine zum Pressen der Strohhüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                     Bericht des Hrn. Molard, im Namen des Ausschusses der
                                       mechanischen Künste, über neue von Hrn. Lemoine überreichte Zug-Ketten. 
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. September 1825. S. 278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Molard, über neue von Hrn. Lemoine überreichte Zug-Ketten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Hrn. Shuttleworth's Handsäge-Mühle.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 128. 4. Februar 1826.
                                          S. 248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Hrn. Shuttleworth's Handsäge-Mühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Pflasterstreicher mit zwei parallelen Messern.
                                       Von Hrn. Baget,
                                       Apotheker zu Paris.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Januar. 1826. S.
                                          59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Baget's, Pflasterstreicher mit zwei parallelen
                                       Messern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren (Governors), worauf Samuel Crosley, Gentleman in Cottage Lane, City Road, Middlesex, sich am 1ten Februar 1825 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1825. S.
                                          285.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Crosley's, Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Beschreibung eines Sperrhahnes zur Behandlung
                                       äzender Gasarten. Von Hrn. T.
                                          Griffiths, Churchstreet, Kensington.
                                    Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society of
                                             Arts, aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar. 1826.
                                          S. 123.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III. (Im Auszuge.)
                                    Griffiths's, Sperrhahnes für äzender Gasarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber künstliche Eisbildung. Von Hrn. Decourdemanche, Apotheker zu
                                       Caen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Decbr. 1825. S.
                                          584.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Decourdemanche, über künstliche Eisbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Mittel, die Gärbe-Kraft in
                                       zusammenziehenden Stoffen zu bestimmen. Von Hrn. Edward Bell-Stephens, chemischen Assistenten
                                       bei der königl. Dublin Society.
                                    Aus den Annales of Philosophy. Decbr. 1825. S.
                                          401.
                                    Bell-Stephens, über die Mittel, die Gärbe-Kraft in
                                       zusammenziehenden Stoffen zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Compendium des (englischen)
                                       Patent-Gesezes.
                                    (Fortsezung von S. 80.)
                                    Compendium des Patent-Gesezes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Gewisse mechanische VorrichtungenDiese Vorrichtungen sind jene Maschine, von welcher die Beilage der A. Z. N. 72. S. 285 Nachricht gibt, und deren wir im
                                             polytechnischen Journ. S. 103. in den Miszellen erwaͤhnten. A. d.
                                             Ueb. zur Erhaltung einer Kraft aus gewissen Flüßigkeiten, und Anwendung derselben zu
                                       verschiedenen nüzlichen Zweken, worauf Marc Isambard Brunel, Esqu., Bridge-street,
                                       Blackfriars, London, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz
                                          1826. S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brunel's, mechanische Vorrichtung zur Erhaltung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber eine verbesserte Methode, Wasser auf
                                       hinterschlächtige Räder (Pitch-back or Backshut Wheels)
                                       aufschlagen zu lassen. Von Hrn. Jak. Perkins, Mechaniker, mitgetheilt in
                                    
                                       Gill's technical
                                             Repository. N. 49. S. 41.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Perkins, über eine verbesserte Methode, Wasser auf
                                       hinterschlächtige Räder aufschlagen zu lassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Wie man Wasserräder zur Fluthzeit vom
                                       Hinterwasser befreien kann. Von Hrn. Jak. Perkins etc.
                                    Aus dem XXXVIII. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. N. 49. S.
                                          42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Perkins's, wie man Wasserräder zur Fluthzeit vom Hinterwasser
                                       befreien kann.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Leerer Raum als Triebkraft.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 130. 18. Februar 1826.
                                          S. 274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Leerer Raum als Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Beschreibung einer Verbesserung an Bramah's hydromechanischer
                                       Presse, mit Anwendung derselben auf die Oehlmühlen. Von Joh. Tredgold, Esq. etc.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. N. 27. S.
                                          29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.Dieser Aufsaz findet sich auch in Gill's technical Repository, N. 50. S.
                                                65. A. d. Ueb.
                                       
                                    Tredgold's, Verbesserung an Bramah's hydromechanischer
                                       Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber Hrn. Perkins's Dampf-Schießgewehr.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 108. S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Perkins's, Dampf-Schießgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Vorrichtung zur Prüfung der Stärke der zur
                                       Kettenbrüke zu Paris (pont des Invalides) bestimmten Ketten,
                                       von Hrn. Navier.Es unterliegt keinem Zweifel, daß Haͤngebruͤken aus Draht oder
                                             Ketten, wo es nur immer die Breite des Flusses oder der Vertiefung, uͤber
                                             welche sie gespannt werden sollen, gestattet, jeder anderen Bruͤke nicht
                                             sowohl in Hinsicht auf Wohlfeilheit und Dauerhaftigkeit, als auch in der
                                             fuͤr jedes Land, welches Eisenbergwerke besizt, hoͤchst wichtigen
                                             Ruͤksicht der Beschaͤftigung so vieler Haͤnde sowohl durch
                                             Gewinnung als durch Verarbeitung des Eisens, weit vorzuziehen sind. Die
                                             Grundsaͤze dieses Bruͤkenbaues sind so einfach, daß jeder
                                             Mechaniker aͤhnliche Bruͤken mit aller Sicherheit bauen kann,
                                             vorausgesezt, daß das Eisen von gehoͤriger Guͤte und
                                             gehoͤrig bearbeitet ist. Die Probe uͤber die Erfuͤllung
                                             dieser Bedingung kann nie sorgfaͤltig genug angestellt, und muß
                                             noͤthigen Falles, sogar wiederholt angestellt werden, und hier darf
                                             durchaus
                                             nicht an Ersparung gedacht werden, wenn anders nicht Menschenleben muthwillig
                                             auf's Spiel gesezt werden soll. Es gibt zu dieser unerlaͤßlichen Probe
                                             keine bessere Vorrichtung, als die der englischen Fabrikanten, und wenn wir die
                                             hierzu noͤthigen Ausgaben scheuen, so waͤre es besser, wir
                                             gaͤben die Idee der Haͤngebruͤken gaͤnzlich auf, als
                                             daß wir die tragischen Unfaͤlle von Koͤthen
                                             vervielfaͤltigen, und Koͤthen-Bruͤken statt Ketten-Bruͤken bauen. Wir theilen hier die Beschreibung des
                                             Apparates des Hrn. Navier mit, ohne denselben zur
                                             Nachahmung empfehlen zu, wollen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem nouveau Bulletin des sciences p. l.
                                             Société philomatique. November, 1825. S.
                                          163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Navier's, Vorrichtung zur Prüfung der Stärke der zur Kettenbrüke zu
                                       Paris bestimmten Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Erfindung und Verbesserung einer gewissen
                                       Composition zur Verfertigung von Stämpeln, Modeln und Matrizen, und verschiedener
                                       anderer Artikel, worauf Philipp
                                          Brooks, Graveur zu Shelton, in the Potteries, Staffordshire, sich am
                                       21. Junius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 64. S.
                                          88.
                                    [Erfindung und Verbesserung einer gewissen Composition zur
                                       Verfertigung von Stämpeln, Modeln und Matrizen, und verschiedener anderer
                                       Artikel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen
                                       Eisens in der Drehebank. Von Th.
                                          Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. N. 49. S. 1. N. 50. S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gill, über die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Annesley's
                                       Bohr-Maschine.
                                    Aus dem Mechanics's Magazine N. 131. 25ten Februar
                                          1826. S. 290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Annesley's Bohr-Maschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserter Bohrer zum Bohren des
                                       Fischbeines.
                                    Aus Gill's technical Repository N. 49. S.
                                          55.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserter Bohrer zum Bohren des Fischbeines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Van's
                                       Patent-Gebläse.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. CVII. S.
                                          323.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Van's Patent-Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Hrn. Grime's Sicherheits-Lohnnagel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 131. 25 Februar 1826.
                                          S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Grime's, Sicherheits-Lohnnagel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Schlittenpflug zum Wegschaufeln des Schnees in
                                       den Gebirgen. Von Hrn. Besson, Postmeister zu St. Laurent im Jura-Departement.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 258. S. 404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Besson's, Schlittenpflug zum Wegschaufeln des Schnees in den
                                       Gebirgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Hrn. Alchorne's doppelter Webestuhl.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 107. S.
                                          322.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Alchorne's doppelter Webestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Hrn. Vallance's neue Geige.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 108. S.
                                          340.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    [Vallance's neue Geige.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Joh. Callahan's Apparat zur Verfertigung eines
                                       Lakes für Messing-Waaren ohne Anwendung von Hize.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 49. S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Callahan's, Apparat z. Verfert. eines Lakes f.
                                       Messing-Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Oehldekel für Uhrmacher.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 131. 25 Februar. 1826.
                                          S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V. Fig. 9.
                                    Oehldekel für Uhrmacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Saugröhrchen zur Abscheidung der ätherischen
                                       Oehle von dem Wasser, und zur Ueberfüllung derselben.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie 1823. December. S.
                                          573.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 17.
                                    [Saugröhrchen zur Abscheidung der ätherischen Oehle von dem Wasser,
                                       und zur Ueberfüllung derselben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserung an den Pumpen-Vorrichtungen, worauf
                                       Joel Spiller,
                                       Mechaniker zu Chelsea, sich am 6. März 1824 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Alls dem London Journal of Arts. N. 63. S.
                                          357.Wir haben bereits, nach Hrn. Tredgold, von dieser
                                             Verbesserung Nachsicht gegeben, wollen indessen Hrn. Spiller's Patent auch noch nach dem London
                                                Journal mittheilen. A. d. Ueb.
                                       
                                    Verbesserung an den Pumpen-Vorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Verbesserter Apparat zur Aufbewahrung des Gases,
                                       worauf Karl Ogilvy,
                                       Esq. in Verulam Buildings, Gray's Inn, sich am 20.
                                          April 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 64. S.
                                          93.
                                    [Verbesserter Apparat zur Aufbewahrung des Gases.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber Aräometer für salzige und andere
                                       Flüßigkeiten. Von Hrn. J. C.
                                          Gamble, Liffybank Vitriol Works,
                                       Dublin.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz,
                                          1826. S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. (Im Auszuge.)
                                    Gamble's, Aräometer für salzige und andere
                                       Flüßigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Theorie der Verdünstung. Von Th. Tredgold,
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal. N. 333. S.
                                          45.
                                    Tredgold, über die Theorie der Verdünstung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Factoren-Tabelle zur Markscheidung. Von Hrn.
                                       Wilh. Tonkin zu
                                       Fowey.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 129., 11. Februar
                                          1826. S. 268.
                                    Mit einer Figur auf Tab.
                                          V.
                                    Tonkin's, Factoren-Tabelle zur Markscheidung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber indische Flintenläufe und Säbelklingen. Von
                                       Capitän M. E.
                                          Bagnold.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 135., S. 358. 25.
                                          Maͤrz 1826.
                                    Bagnold, über indische Flintenläufe und Säbelklingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber Verfertigung, Wahl und Behandlung eines
                                       Rasier-Messers. Von Hrn. E.
                                          Rhodes, Messerschmid zu Sheffield.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 49. S.
                                          46.
                                    Rhodes, über Verfertigung, Wahl und Behandlung eines
                                       Rasier-Messers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Verbesserung in Verfertigung platirter Waaren,
                                       worauf Samuel Roberts,
                                       Silber-Platirer zu Park-Orange, bei Sheffild, Yorkshire, am 18. Decbr. 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 63. S.
                                          26.
                                    [Roberts's, Verbesserung in Verfertigung platirter
                                       Waaren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen bei Verfertigung des sogenannten
                                       Schlosses (des Schnabels und der Fährte, Neb or Slot) an den Walzen,
                                       Muscheln, oder Cylindern aus Kupfer, oder aus anderem Metalle zum Druken der Calicos,
                                       Museline, Kattune und Baum-Wollenzeuge, worauf Jos. Locket, d. ältere, Graveur für Calicos
                                       Druker und Kupferwalzen-Fabrikant, sich am 14. Januar
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 62. S.
                                          364.
                                    Locket's, Verbesserungen des Schlosses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verbesserung an dem Baue des sogenannten
                                       Schlosses beim Ziegelbrennen, worauf Wilh. Rhodes, Ziegelbrenner zu Hoxton, bei
                                       Hackney, sich am 20ten November 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 63. S.
                                          18.
                                    [Rhodes, Verbesserung an dem Baue des sogenannten Schlosses beim
                                       Ziegelbrennen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Aezen und Reinigen des Alabasters. Von Hrn.
                                       Heinr.
                                          Moore.
                                    Aus dem XLIII. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. Maͤrz.
                                          1826. S. 147.
                                    [Moore's über Aezen und Reinigen des Alabasters.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verfahren, um Gemählde an öffentlichen Gebäuden
                                       und überhaupt Mauern, so wie kostbare Statuen, Bas-Reliefs, Medaillen u.s.w. aus Gyps
                                       gegen die Verheerungen der Feuchtigkeit zu schüzen.
                                    Aus einem Berichte, welchen die HHrn. Thenard und d'Arcet, Mitglieder der
                                       koͤnigl. Academie der Wissenschaften, uͤber einen
                                       die Feuchtigkeit abhaltenden Firniß (den sie Mastic
                                          hydrofuge nennen), erstatteten. Journ. de Pharm. Mars,
                                          1826.
                                    Verfahren, um Gemählde an öffentl. Gebäuden u. überhaupt an Mauern
                                       gegen die Verheerungen der Feuchtig. zu schüzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verfahren, um aus gewissen Materialien Papier
                                       oder Filz, oder etwas, was gröberem Papiere oder Filze ähnlich ist, und zu verschiedenen
                                       Zweken verwendet werden kann, zu erzeugen; worauf Alex. Nesbitt, Factor, Upper Thames Street,
                                       City, in Folge einer Mittheilung von Wilh. van Houten, d. jüng., einem im Auslande wohnenden Fremden, sich am
                                       24. Julius 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          366.
                                    [Verfahren, um aus gewissen Materialien Papier oder Filz zu
                                       erzeugen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber Seidenzucht.
                                    Ueber Seidenzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Kräusel-Krankheit der Kartoffeln oder
                                       Erdäpfel, und über die Ursache und Cur derselben. Von Hrn. Wilh. Hollins.
                                    Aus dem VIII. und IX. B. der
                                          Transaction of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. N. 50.
                                          S. 83.Hr. Hollins erhielt von der Gesellschaft fuͤr
                                             diese Mittheilung 20 Guineen. Obschon dieser Aufsaz bereits im J. 1739
                                             geschrieben wurde, so fand Hr. Gill es doch der
                                             Muͤhe werth, denselben seinem neuesten Hefte einzuverleiben, und das
                                             Publicum an die lehrreichen Bemerkungen des Hrn. Hollins zu erinnern. Wir verstehen bei uns in Bayern (mit Ausnahme des
                                             Erdaͤpfel-Paradieses, der Pfalz), den Erdapfelbau so wenig, laß jeder
                                             Beitrag zur Verbreitung der hierzu noͤthigen Kenntnisse wahres
                                             Beduͤrfniß ist. Die allgemeine Abneigung, die man in Alt-Bayern gegen die
                                             Erdaͤpfel hat, so daß es sogar haͤufig auf dem Lande Dienstbothen
                                             zur
                                             Bedingung machen, nicht mit Erdaͤpfeln gespeist zu werden, ruͤhrt
                                             zum Theile von Mangel an Kenntniß der zwekmaͤßigen Bauart derselben her.
                                             An Auswahl feinerer und besserer Sorten wird selten gedacht, und man findet noch
                                             haͤufig die sogenannten Sau-Erdaͤpfel fuͤr Menschen gebaut.
                                             Man duͤngt den in Bayern ohnedieß reichen Boden viel zu stark bei dem
                                             Erdapfelbaue, und erzeugt dadurch Erdapfel, an welchen man, wenn man sie gekocht
                                             im Munde hat, sagen kann, mit welcher Art von Duͤnger sie getrieben
                                             wurden. A. d. Ueb.
                                       
                                    Hollins, über die Kräusel-Krankheit der Kartoffeln oder Erdäpfel,
                                       und über die Ursache und Cur derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Fortschritte der Industrie in
                                       England.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale. N. 74. S.
                                          153.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Ueber die Fortschritte der Industrie in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an den Tauch-Apparaten, wovon ein
                                       Theil sich auch zu anderen Zweken benüzen läßt, und worauf  Wilh. Heinr. James, Mechaniker zu Coboury
                                       Place, Winson Green, bei Birmingham, am 31. Mai
                                          1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    James's, Verbesserungen an den Tauch-Apparaten wovon ein Theil sich
                                       auch zu anderen Zweken benüzen läßt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserung im Baue der Rettungs-Apparate aus
                                       FeuersgefahrMan vergleiche hiermit auch die Beschreibungen und Abbildungen aͤhnlicher
                                             Apparate in Bd. XVII. S. 167 und Bd. XIX. S. 168. A. d. R., die auch zu anderen Zweken brauchbar ist, und worauf Franz Rickmann, Zimmermann in
                                       Great Pulteney-street, Golden Square, am 7. October
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 52. S.
                                          25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Rickmann's, Verb. im Baue der Rettungaapp. a. Feuergef.
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Neu erfundener Räderweg und neues Fuhrwerk zur
                                       Förderung von Reisenden und Waaren auf Heerstraßen und Eisenbahnen, und bergauf und
                                       bergab mittelst Vorrichtungen, die auch zu anderen Zweken taugen, und worauf Wilh. Franz Snowden,
                                       Mechaniker in Oxford-Street Hanover Square, sich am 18. December 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Snowden's, neu erfundener Räderweg u. neues Fuhrwerk zur Förderung
                                       v. Reisenden u. Waaren auf Heerstraßen u. Eisenb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Gewisse Verbesserungen in der Art, Schiffe, Bothe
                                       und andere Fahrzeuge, oder schwimmende Körper im Wasser vorwärts zu treiben, worauf
                                       Jak. Nevill,
                                       Mechaniker, High-Street, Southwark, und Wilh. Bush, Esqu., Broad-Street, sich am 11. September 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Nevill's, Verbesserungen in der Art, Schiffe, Bothe und andere
                                       Fahrzeuge im Wasser vorwärts zu treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber Hrn. Dr. Ernst Alban's Dampf-Erzeuger.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Alban's Dampf-Erzeuger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
                                       Walter Foreman,
                                       Esq. zu Bath, und Commandant auf der Flotte, am 1. October 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 62. S.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Foreman's, Verbesserungen an Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Zusäze und Verbesserungen an Dampfmaschinen,
                                       worauf Joh. Moore,
                                       Gentleman zu Broad Wair bei Bristol, am 6. November
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Moore's, Zusäze und Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Vorrichtung zum besseren Abzuge des Rauches und
                                       der verdünnten Luft unter gewissen Umständen, worauf Joh. Crosley, Gentleman in Cottage Lane,
                                       City-Road, Middlesex, sich am 4. November 1824
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Crosley's, Vorrichtung zum besseren Abzuge des Rauches und der
                                       verdünnten Luft unter gewissen Umständen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserter und vereinfachter Bau des Schlosses
                                       zum Abfeuern der Pistolen, Flinten und anderer Feuergewehre, worauf Isak Riviere, Büchsenmacher
                                       in Oxford-Street, Parish St. George, Hanoversquare, sich am 20. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Riviere's, verb. Bau d. Schlosses z. Abfeuern d. Pistolen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Neu erfundenes Trommel-Gebläse, worauf Karl Powell, Gentleman zu
                                       Rockfield in Monmuthshire, sich am 7. Junius
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Powell's, neu erfundenes Trommel-Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verbesserung in der Salzsiederei, worauf
                                       Wilh. Furnival, zu
                                       Anderton in Chestershire, sich am 4ten December
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Furnival's, Verbesserung in der Salzsiederei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Stein- oder Marmor-Säge, mittelst
                                       welcher man auch Furchen und Vertiefungen in derselben anbringen kann, und worauf
                                       Jak. Tullock,
                                       Gentleman in Savage-Gardens, City of London, am 12.
                                          April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          359.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Tullock's, Verbesserte Stein- oder Marmor-Säge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Methode, Karten mittelst einer Maschine zu
                                       schneiden, Pappe, oder irgend einen Leim auf Papier aufzutragen, und Papier mittelst
                                       einer Maschine zusammenzupappen, worauf Joh. Dickenson, Esq. zu Nash Mill, Parish of
                                       Abbots Langley, Hertfordshire, sich am 20. Mai
                                          1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dickenson's, Methode, Karten mittelst einer Maschine zu
                                       schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen in Zubereitung und Bearbeitung der
                                       Seide zum Weben und zu anderen Zweken, worauf Joh. Heathcoat, Spizen-Fabrikant zu Tiverton,
                                       Devonshire, sich am 15. Junius 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N.
                                          62.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Heathcoat's, Verbess. und Bearbeitung d. Seide zum
                                       Weben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserung an den Maschinen und an dem
                                       Verfahren zum Rauhen der Tücher und anderer Stoffe, und auch zum Pressen, worauf
                                       Sam. Lord,
                                       Jak. Robinson und
                                       Joh. Forster, alle
                                       Kaufleute und Fabrikanten zu Leeds in Yorkshire, sich am 11. August 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Lord's, Verbesserung an den Maschinen und an dem Verfahren zum
                                       Rauhen der Tücher u. anderer Stoffe, und auch zum Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserte Hähne oder Zapfen, zum abzapfen von
                                       Flüßigkeiten, worauf Isak
                                          Taylor der jüngere, Gentleman zu Chipping Ougar, in der Grafschaft Essex,
                                       sich am 20. November 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                                          17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Taylor's, verbess. Hähne od. Zapfen, z. abzapfen v.
                                       Flüßigk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber neue Verbindungen von Kohlenstoff und
                                       Wasserstoff, und über gewisse andere Producte, welche man bei Zersezung des Oehles durch
                                       die Hize erhält. Von Hrn. Faraday, F. R. S. correspondirendem Mitgliede der königl.
                                          Academie zu Paris.
                                    Aus den Philosophical Transactions fuͤr 1825.
                                          Pars II. in den Annals of Philosophy. 1826. Januar. S. 44. und
                                          Februar. S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Faraday, über neue Verbind. v. Kohlenstoff u. Wasserstoff
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber HHrn. Hill's und Haddock's Patent auf Verbesserung der
                                       Schwefelsäure-Fabrication. Von Hrn. J. C. Gamble, an den Liffybank Vitriol-Werken
                                       zu Dublin.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1826. S.
                                          236.
                                    Hill, über Verbesserung der Schwefelsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Etwas über Seife und Eyweiß.
                                    Aus einem Briefe des Hrn. Colin an Hrn. Gay-Lussac, in den Annales de Chimie et de
                                             Physique. Novbr. 1825. S. 321.
                                    Etwas über Seife und Eyweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Versuche über Anthracit, Graphit etc., von
                                       Lardner
                                          Vanuxem.
                                    Aus dem Journal of the Academy of natural sciences of
                                             Philadelphia in den Annals of Philosophy. Februar. 1826. S.
                                          104.
                                    Vanuxem's, Versuche über Anthracit, Graphit etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Compendium des (englischen)
                                       Patent-Gesezes.
                                    (Beschluß von S. 191.)
                                    Compendium des Patent-Gesezes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber Wasserräder mit cylindrischen Trögen (roues à augets cylindriques), von Hrn. P. M. V. Benoît,
                                       Maschinen-Baumeister.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale, N. 73. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.Da die oͤsterreichische Regierung einen nicht unbedeutenden Preis auf die
                                             beste Mehl-Muͤhle ausgeschrieben hat (polytechn. Journ. Bd. XIX. S. 416.), so werden wir alles,
                                             was hierauf Bezug hat, und im Auslande in periodischen Schriften
                                             hieruͤber bekannt wird, unseren Lesern alsogleich mittheilen. Wir liefern
                                             aus obiger Abhandlung einen gedraͤngten, aber vollstaͤndigen und
                                             genauen, Auszug, in welchem nichts, was zur Sache gehoͤrt, weggeblieben
                                             ist, so daß jeder sich desselben eben so sicher, als des Originales, bedienen
                                             kann. Hr. Benoît zieht Wasser, wo es immer zu
                                             haben ist, dem Dampfe vor, und bedauert nur die Unwissenheit der
                                             gewoͤhnlichen Muͤhlen-Werkmeister. Moͤchte er doch auch des
                                             unendlichen, nicht zu berechnenden, Nachtheiles erwaͤhnt haben, der dem
                                             Lande dadurch entsteht, daß man Muͤhlen an schiffbare Stroͤme
                                             hinbauen laͤßt, und dadurch nicht bloß endlose Ausgaben veranlaßt,
                                             sondern selbst die Schifffahrt erschwert. A. d. Ueb.
                                       
                                    Benoît, über Wasserräder mit cylindrischen
                                       Trögen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber eine Hängebrüke von Seilen aus Thierhäuten
                                       in Chili. Von Hrn. Capitän Basil.
                                          Hall, F. R. S.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. N. 27. S.
                                          52.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Hall, über eine Hängebrüke von Seilen aus Thierhäuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verbesserung an Eisenbahnen und den darauf
                                       gebrauchten Maschinen, worauf Jak.
                                          Jeddrei Fisher, Esqu. zu Ealing, Middlesex, am 2. April 1825 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 64. S.
                                          98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    [Fisher, Verbesserung an Eisenbahnen und den darauf gebrauchten
                                       Maschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verbesserung an Reit- und Fahrwegen, und anderen
                                       Straßen, nebst einer Verbesserung der auf denselben zu brauchenden Räder, worauf
                                       Joh. Lindsay, Esqu.
                                       auf der Insel Henue bei Guernsey, am 14. Junius
                                          1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 64. S.
                                          96.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Lindsay's, Verbesserung an Reit- und Fahrwegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserte Maschine zur Förderung der Erze,
                                       Steinkohlen etc. aus dem Schachte.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 133. S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Verbesserte Maschine zur Förderung der Erze, Steinkohlen etc. aus
                                       dem Schachte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Instrument zur Messung oder Schäzung der
                                       Entfernungen zwischen verschiedenen Standpuncten. Von Hrn. Barbou.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 258. S. 407.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Barbou's, Instrument zur Messung und Schäzung der Entfernungen
                                       zwischen verschiedenen Standpuncten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Verbesserungen an der Weise Schiffe vorwärts zu
                                       treiben, welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken dienlich sind, und worauf
                                       Joh. Bloomfield,
                                       Mechaniker zu Islington bei Birmingham, und Jos. Luckcock, Gentleman zu Edgbaston bei
                                       Birmingham, sich am 20. April 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts N. 64. S.
                                          80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Bloomfield's, Verbesserungen an der Weise Schiffe vorwärts zu
                                       treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Neue Art eine zum Treiben der Maschinen
                                       anwendbare Kraft zu erhalten, worauf Edw. Jordan, Mechaniker zu Norwich, sich am
                                       18. Jun. 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N.
                                          64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jordan's, neue Art eine z. Treiben d. Masch. anw. Kraft zu
                                       erh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Luftschifffahrt.
                                    Aus Gill's technical Repository. N. 50. S.
                                          122.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX. (Im Auszuge.)
                                    Ueber Luftschifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Richard's verbesserte
                                       Sperre an Schießgewehren.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 64. S.
                                          100.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Richard's, verbesserte Sperre an Schießgewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Beschreibung einer von Hrn. Hacks, Mechaniker zu
                                       Paris, erfundenen Maschine zum Zersägen der
                                       Bäume.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 254. S. 256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Hacks's, Beschreibung einer erfundenen Maschine zum Zersägen der
                                       Bäume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verbesserung an Tuch-Schermaschinen, worauf
                                       Jos. Gardner,
                                       Schmid, und Joh.
                                          Herbert, Zimmermann, beide zu Stanley in St. Leonards, Gloucestershire,
                                       sich am 18. December 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 64. S.
                                          85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Gardner's, Verbesserung an Tuch-Schermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an dem Stoßer der
                                       Spulen-Nez-Maschine (Bobbin Net machine), worauf Jos. Crowder,
                                       Spizennez-Fabrikant zu New-Radford-Nottinghamshire, sich am 31. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 64. S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Crowder's, Verbesserungen an dem Stoßer der
                                       Spulennez-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Verbesserung bei Verfertigung der Uniform-Livree-
                                       und anderer geprägter Knöpfe, worauf Jak. Deykin und Wilh. Heinr. Deykin, beide Knopfmacher zu
                                       Birmingham, Warwickshire, sich am 23. December 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April. 1826. S.
                                          186.
                                    Deykin's, Verbesserung bei Verfertigung geprägter
                                       Knöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Verbesserte Methode beim Bleichen des Baumwollen-
                                       und Leinen-Garnes oder Gewebes, worauf Miles Turner und Lorenz Angell, beide Seifensieder zu Whitehaven
                                       in Cumberland, sich am 24. Juli 1823 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar, 1826.
                                          S. 26.
                                    Turner's, verbesserte Methode beim Bleichen des Baumwollen- und
                                       Leinen-Garnes oder Gewebes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Wie man Grün auf Roth druken kann?
                                    Dingler's Chromgrün und Chromgelb auf Calicos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Analyse eines Pulvers, welches man zu Paris unter
                                       dem Namen Farbe (couleur) an die Juweliere verkauft. Von
                                       Hrn. J. L.
                                          Casaseca.Das Pulver, welches die Goldarbeiter und Juweliere gewoͤhnlich anwenden,
                                             um dem Golde Farbe zu geben, besteht aus Kochsalz, Salpeter und Alaun; allein
                                             seit einiger Zeit kommt auch ein anderes im Handel vor, und die Untersuchung von
                                             diesem wurde mir aufgetragen. A. d. O.
                                       
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. 1826.
                                          Maͤrz. p. 325.
                                    Casaseca's, Analyse eines Pulvers, welches man zu Paris unter dem
                                       Namen Farbe an die Juweliere verkauft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Verbesserte Pipe oder Hahn zum Abziehen der
                                       Flüßigkeiten, worauf Joh.
                                          Ridgway, und Wilh.
                                          Ridgway, beide Porzellan- und Steingut-Fabrikanten in Cauldon-Place,
                                       Staffordshire, sich am 1. November 1825 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 64. S.
                                          67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Ridgway's, verbesserte Pipe oder Hahn zum Abziehen der
                                       Flüßigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Ueber die Entwikelung von salpeterigem Gase
                                       während der Gährung der Runkelrüben-Syrupe und der Methode, Runkelrüben-Syrup
                                       vortheilhaft auf Weingeist zu benüzen. Von Hrn. Tilloy, Apotheker zu
                                       Dijon. Eine am 17. Sept. 1825 an Academie royale de
                                          medicin, section de Pharmacie, vorgelesene Notiz.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. 1826. Maͤrz. p.
                                          183.
                                    Tilloy, über die Entwikelung von salpeterigem Gase während der
                                       Gährung der Runkelrüben-Syrupe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften
                                       und nüzlichen Künste in Italien, in den lezten 5 Jahren.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nüzlichen Künste
                                       in Italien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Molard, d. jüng. im Namen eines besonderen
                                       Ausschusses, über den von Hrn. Debergue, Mechaniker (ingeniéur-mécanicien, rue de l'arbalestre, N. 24.) zu Paris
                                       erfundenen Kunst Weberstuhl. (Selbstwebende Maschine.)
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 260. S. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          XI. (Im Auszuge.)
                                    Molard's, Bericht über einen zu Paris erfundenen
                                       Kunst-Weberstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Beschreibung einer Scher-Latte (Zettel-Maschine)
                                       auf einer schiefen Fläche. (Ourdissoir à banc
                                          incliné.)Die Beschreibung und Abbildung einer Schlicht-Maschine folgt im naͤchsten
                                             Hefte. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement N. 259. S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Beschreibung einer Zettel-Maschine auf einer schiefen
                                       Fläche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXX.
                                    Hall's Winkelmesser
                                       (Angulometer)Es ist wohl uͤberfluͤßig, zu bemerken, daß dieses Wort
                                             hoͤchst fehlerhaft, halb griechisch halb lateinisch, gebildet ist, und
                                             daß es Goniometer heißen muͤßte. A. d.
                                             Ueb., oder Instrument zum Messen der Winkel.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 114. S.
                                          435.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Hall's Winkelmesser oder Instrument zum Messen der
                                       Winkel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Hrn. Georg Wood's Chapel Street, Curtain Road. verbessertes Parallel-Lineal.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 114. S.
                                          434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Wood's verbessertes Parallel-Lineal.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXII.
                                    Verbessertes Gebläse der HHrn. Jeffries und Halley, Great Guildford,
                                       Southwark.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 111. 1826. S.
                                          336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Jeffries's, verbessertes Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Apparat zur Verfertigung der gashaltigen
                                       Mineral-WasserAndere sehr zwekmaͤßige Apparate zur Erzeugung kuͤnstlicher
                                             Mineral-Wasser findet man im polyt. Journal beschrieben und abgebildet. Bd. VII. S. 499. Bd. X. S. 1. Bd. XIV. S. 192. Bd. XVII. S. 350, und Bd. XVIII. S. 173. A. d. R., von Ludw.
                                          Ravizza, Chemiker und Pharmaceuten zu Mayland.
                                    Aus dem Giornale di Farmacia Chimica e Scienze
                                             accessorie, da Ant. Cattaneo. 8. Milano. N. 3. 1826. S.
                                          166.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Ravizza's, Apparat zur Verfertigung der gashaltigen
                                       Mineral-Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Versuche über die Einwirkung des Wassers auf das
                                       Glas, nebst einigen Bemerkungen über die langsame Zersezung desselben. Von Hrn.
                                       T. Griffiths,
                                       Assistenten an dem Laboratorium der Royal
                                          Institution.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science Literature and the
                                             Arts, N. 40. 1826.
                                       Gill's technical
                                             Repository N. 50. S. 71.
                                    Griffiths's, Versuche über die Einwirkung des Wassers auf das
                                       Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXV.
                                    Chemische Uebersicht über die Lithographie. Von
                                       Hrn. Houzeau, Pharmacien interne des hôpitaux.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. 1826. April. p.
                                          173.
                                    Houzeau's, Chemische Uebersicht über die Lithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVI.
                                    Ueber die Darstellung der Soda aus Kochsalz und
                                       einiger dabei zu gewinnenden Neben-Producte, nebst dem Mittel, die Nachtheile zu
                                       beseitigen, welche durch die verderblichen Dämpfe oder Gase bei Erzeugung der
                                       künstlichen Soda verursacht werden. Von H. Pajot-Descharmes, membre
                                          du comité consultatif des arts et manufactures.
                                    Aus den Annales de l'industrie T. XXI. N. 75. p.
                                          262–298. Uebersezt von J. B. Fischer, M. C.Diese Abhandlung wurde einer ehrenvollen Erwaͤhnung gewuͤrdigt.
                                       
                                    Pajot-Descharmes, über die Darstell. d. Soda aus Kochsalz und
                                       einiger dabei zu gewinnenden Neben-Producte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXVII.
                                    Auszug aus einem Aufsaze über eine Behandlung des
                                       silberhaltigen Kupfers zum Feinmachen der Münzen von geringem Gehalte, von Hrn.
                                       Serbat, ehemahligem
                                       Preparator bei Hrn. Thenard,
                                       und geheimen Probirer bei dem Director der Münze zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. April 1826. S.
                                          182.
                                    Serbat, über eine Behandlung des silberhaltigen
                                       Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXVIII.
                                    Notiz über die metallischen Niederschläge. Von
                                       Hrn. Taillefer,
                                       Capitän der Artillerie.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar.
                                          1826. S. 100.
                                    Taillefer's, Notiz über die metallischen Niederschläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIX.
                                    Ueber eine einfache Methode, Glas-Hydrometer in
                                       Grade zu theilen. Von Karl
                                          Moore, Esq.
                                    Aus den Annales of Philosophy. April. 1826. S.
                                          261.
                                    Moore's, Methode, Glas-Hydrometer in Grade zu theilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXL.
                                    Hrn. Saul's Ofen zum Heizen der
                                       Treibhäuser.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 114. S.
                                          434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Saul's Ofen zum Heizen der Treibhäuser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLI.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften
                                       und nüzlichen Künste in Italien, in den lezten 5 Jahren.
                                    Beschluß von S.
                                          488.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nüzlichen Künste
                                       in Italien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               









