| Titel: | Verbesserung bei Dampf-Erzeugung für Dampfmaschinen und zu anderen Zweken, worauf Joh. Thomson zu Vincent-square, Westminster etc. London Steel Works, Thames-Bank, Chelsea, und Joh. Burr, Mechaniker zu Halesowen, bei Birmingham, sich am 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XXV., S. 122 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Verbesserung bei Dampf-Erzeugung für
                           Dampfmaschinen und zu anderen Zweken, worauf Joh. Thomson zu Vincent-square, Westminster
                           etc. London Steel Works, Thames-Bank, Chelsea, und Joh. Burr, Mechaniker zu Halesowen, bei
                           Birmingham, sich am 21. Junius 1825 ein Patent
                           ertheilen ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar, 1826.
                              S. 106.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Thomson's, Verb. bei Dampf-Erzeugung für
                           Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Unsere Kessel oder Dampf-Erzeuger haben irgend eine bequeme Form und Groͤße,
                              und sind aus irgend einem hierzu geeigneten Stoffe verfertigt; sie drehen sich
                              senkrecht, horizontal oder schief; wir finden es aber am besten, wenn sie sich
                              horizontal im Feuer drehen.
                           Die kreisfoͤrmige Bewegung unserer Kessel oder Dampf-Erzeuger muß entweder
                              staͤtig oder abwechselnd seyn; wir ziehen aber erstere vor, weil dadurch die
                              ganze Oberflaͤche derselben in allen Theilen der Einwirkung des Feuers
                              gleichfoͤrmig ausgesezt, und die Maschine selbst einfacher und wirksamer
                              wird.
                           Unsere Kessel oder Dampf-Erzeuger muͤssen in einem zwekmaͤßigen Ofen
                              eingeschlossen seyn, so daß nur die Zapfen, worauf sie sich drehen, gegen die
                              maͤchtige Einwirkung des Feuers geschuͤzt sind: sie laufen in eisernen
                              Gestellen außen am Ofen, und werden in dieser Lage bestaͤndig in Bewegung
                              erhalten. Auf diese Weise wird, bei regelmaͤßigem Feuer, das in demselben
                              enthaltene Wasser bestaͤndig in gleichfoͤrmiger Temperatur gehizt, und
                              ebenso der Stoff, aus welchem unsere Kessel, oder Dampf-Erzeuger gebaut sind,
                              welcher daher sich immer gleichfoͤrmig ausdehnen wird, was bei den
                              gewoͤhnlichen Dampfkesseln nicht der Fall ist. Unsere sich drehenden Kessel
                              von dem einen Ende ihrer Zapfen her mittelst einer Drukpumpe, oder anderer
                              hinlaͤnglichen Drukkraft, durch Roͤhren gefuͤllt.
                              Schlußbuͤchsen hindern, waͤhrend die Kessel sich drehen, die
                              Entweichung des Wassers sowohl, als der Daͤmpfe.
                           An dem inneren Ende einer jeden Roͤhre unserer Kessel ist eine Klappe
                              angebracht, welche durch die Expansiv-Kraft des Dampfes geschlossen, und von der
                              Kraft der Drukpumpe geoͤffnet wird, damit die gehoͤrige Menge Wassers in diese
                              Kessel gelangen kann. An dem entgegengesezten Ende eines jeden unserer Kessel muß
                              der Dampf entweder ununterbrochen oder abwechselnd austreten, je nachdem man es
                              wuͤnscht. Dieß geschieht mittelst einer Klappe, die sich nach
                              auswaͤrts oͤffnet, und die durch irgend eine erforderliche Kraft
                              geschlossen werden kann, je nach dem der angewendete Dampf mehr oder minder
                              Expansions-Kraft besizt; oder mittelst eines Hahnes oder Schiebers, oder irgend
                              eines anderen wohlbekannten Mittels. Wenn mehr als ein Kessel, oder Dampf-Erzeuger
                              nothwendig ist, wird der Dampf in ein Gasometer oder Gefaͤß, und aus diesem
                              entweder zur Dampfmaschine, oder zu dem Orte, oder Gefaͤß geleitet, welches
                              dadurch erwaͤrmt werden soll. Es ist offenbar, daß unsere Kessel oder
                              Dampf-Erzeuger sowohl zur Erzeugung von Dampf mit hohem, als mit niedrigem Druke
                              verwendet, und entweder sehr wenig, oder ganz mit Wasser gefuͤllt werden
                              koͤnnen, je nachdem es ihre Bestimmung erfordert. Wenn man nur einen Kessel
                              braucht, und der Dampf in demselben auf den gehoͤrigen Expansions-Grad
                              gebracht ist, kann der Dampf mittelst eines Hahnes, oder einer Klappe frei in irgend
                              einen Cylinder, oder in eine Kammer gelassen werden, um die Maschine zu treiben,
                              oder irgend eine Substanz oder Stelle zu erhizen.
                           Das Wesentliche unserer Erfindung besteht darin, daß wir unsere Kessel sich auf
                              Zapfen drehen lassen, auf welchen sie im Feuer haͤngen, wodurch das Material,
                              aus welchem sie verfertigt sind, erhalten, die Hize erspart, und mittelst derselben
                              Menge Feuermateriales mehr Dampf, als auf irgend eine andere Weise, erzeugt
                              wird.
                           Fig. 4, 5, 6, 7. zeigt vier
                              unserer Dampfkessel oder Dampf-Erzeuger, iiii, mit
                              der zum Drehen derselben noͤthigen Maschinerie.
                           Fig. 4. stellt
                              ein eisernes Gestell mit den Zapfen von vier Kesseln, oder Dampf-Erzeugern dar, die
                              in demselben arbeiten. AA, eine der Eisenplatten,
                              welche gegen das Ziegelwerk des Ofens emporsteigt, und mittelst eiserner Pfeiler mit
                              der entgegengesezten eisernen Platte in Verbindung steht, welche die an deren Enden
                              der Zapfen der Kessel stuͤzt. BBBB, sind
                              die vier Pfeiler, welche die Eisenplatten zusammenhalten, ohne sie mit dem
                              Ziegelwerke zu verbinden. CCCC, sind die Zapfen
                              der Kessel. DDDD, die vier Zahnraͤder,
                              welche in das Zahnrad, 
                              E, eingreifen, durch dessen Bewegung die vier
                              Dampf-Erzeuger gedreht werden. Das Rad, E, ist mit der
                              Achse oder Spindel, F, verbunden, und an dem
                              entgegengesezten Ende dieser Spindel ist. das Schraubenrad, G, befestigt, welches, sammt seiner Achse, von dem Wurme, H, gedreht wird, der mit seinem Schafte durch irgend
                              eine Vorrichtung zur Erzeugung umdrehender Bewegung umgedreht werden kann. Man muß
                              Sorge dafuͤr tragen, daß die Dampf-Erzeuger zwischen den Platten, AA, hinlaͤnglichen Spielraum gewinnen, so
                              daß sie bei keiner Expansion in den Zapfenloͤchern der Platten sich sperren.
                              Die Klappen, Haͤhne, Schluß-Buͤchsen, Roͤhren, die oben
                              angegeben wurden, versehen die Dampf-Erzeuger mittelst der Pumpe, die auf irgend
                              eine bequeme Weise getrieben werden kann, mit Wasser. Jeder Werkmeister versteht
                              diese Vorrichtung, so wie die Leitung des Dampfes aus den Kesseln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
