| Titel: | Eine sich drehende Dampf-Maschine. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XXVII., S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Eine sich drehende Dampf-Maschine.
                        Aus dem Mechanics's Magazine. N. 128. 4ten Februar
                              1826. S. 242.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Eine sich drehende Dampf-Maschine.
                        
                     
                        
                           Ein Hr. S., zu
                              Bath, gibt a. a. O. folgende Beschreibung und Abbildung
                              einer sich drehenden Dampfmaschine, welche er im Jahre 1812 erfand, ohne vorher eine
                              aͤhnliche Maschine gesehen zu haben. Er wollte die Dampfmaschine, als solche,
                              so klein und bequem als moͤglich machen. In der hier gelieferten Zeichnung
                              sind zwei befestigte Platten und drei Klappen; es koͤnnen derselben aber auch
                              mehrere angebracht werden, indem dadurch die Kraft der Maschine vermehrt wird.
                           
                              „A, der Kessel.
                              
                           B, der arbeitende Theil der Maschine.
                           C, der mit Zapfen-Zaͤhnen versehene Rand, mit
                              welchem die Maschinerie verbunden werden kann. Er ist auf dem sich drehenden Reife,
                              BB, befestigt.
                           D, die Dampfroͤhre mit ihrem Hahne, welcher den
                              Dampf in beiden Roͤhren auf ein Mahl sperrt.
                           E, Hervorstehende Stuͤke, des sich drehenden
                              Reifes, innerhalb welcher eine Vertiefung zur Aufnahme der Klappe angebracht werden
                              kann.
                           
                           G, ein Theil der befestigten Theilungs-Platte, der an
                              den oberen und unteren Ringen fest aufgebolzt ist, welche selbst wieder an der Seite
                              des Kessels aufgebolzt sind, und die Platten bilden, zwischen welchen der sich
                              drehende Reif und die Klappen arbeiten.
                           H, die gekruͤmmte Kante der Theilungs-Platte zum
                              Schließen der Klappen, waͤhrend sie uͤber die Theilungs-Platte
                              gehen.
                           I, die Klappe, die in die Vertiefung innerhalb E, schließt.
                           K, die Ausfuͤhrung-Roͤhre.
                           M, Schrauben, in beliebiger Anzahl, um das Abstiegen der
                              Ringe zu verhindern.
                           Fig. 1. Aufriß
                              der Maschine: die Dampfroͤhre ist durch punctirte Linien angedeutet.
                           Fig. 2. Der
                              sich drehende Reif, der untere Ring, der Kessel, die Theilungs-Platte und Klappe;
                              der obere Ring abgenommen.
                           Fig. 3.
                              Grundriß derselben.
                           Fig. 4.
                              Dampfroͤhre und Sperrhahn, ganz innerhalb des Kessels.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
