| Titel: | Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren (Governors), worauf Samuel Crosley, Gentleman in Cottage Lane, City Road, Middlesex, sich am 1ten Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XLIII., S. 158 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren (Governors), worauf Samuel Crosley, Gentleman in Cottage Lane, City Road, Middlesex, sich am 1ten Februar 1825 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. December 1825. S.
                              285.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Crosley's, Verbesserung im Baue der Gas-Regulatoren.
                        
                     
                        
                           Dieses Instrument soll die Entladung des Gases durch irgend eine Gas-Roͤhre so
                              reguliren, daß es mit gleichfoͤrmiger Geschwindigkeit auszustroͤmen
                              vermag, obschon der Druk in den Nachfuͤllungs-Roͤhren sich
                              aͤnderte. Dieser Zwek wurde bereits auf zweierlei Weise erreicht, indem man
                              das Gas durch Oeffnungen durchstroͤmen laͤßt, welche sich, durch den
                              wechselnden Druk des Gases selbst entweder erweitern, oder verengern. Eine dieser
                              Methoden beruht in Anwendung eines kleinen Gasometers oder umgekehrten
                              Gefaͤßes, dessen Muͤndung in Wasser untergetaucht ist, durch welches
                              Gefaͤß das Gas auf seinem Wege aus der Nachfuͤllungs-Roͤhre
                              nach dem Ausstroͤmungs-Puncte durchgehen muß: der obere Theil dieses
                              umgekehrten Gefaͤßes wird mit Gewichten so beschwert, daß das Gas unter einem
                              Druke erhalten wird, der gerade hinreicht, um es bei der Lampe ausstroͤmen zu
                              lassen. In der Mitte des umgekehrten Gefaͤßes ist eine Stange mit einem
                              kegelfoͤrmigen Propfen am Boden aufgehaͤngt, der durch die Oeffnung
                              geht, durch welche das Gas eintritt, und wenn irgend ein besonderer Druk auf das Gas
                              in der Nachfuͤllungs-Roͤhre geschieht, wird das umgekehrte
                              Gefaͤß gehoben, und der kegelfoͤrmige Pfropfen, welcher tiefer in die
                              Oeffnung eindringt, schließt dieselbe zum Theile, und hindert nothwendig das
                              Einstroͤmen des Gases. Wenn, im Gegentheile, der Druk des Gases in der
                              Nachfuͤllungs-Roͤhre nachlaͤßt, sinkt das umgekehrte
                              Gefaͤß, der kegelfoͤrmige Pfropfen steigt unter die Oeffnung herab,
                              und laͤßt dem Gase freien Durchgang. Die andere Methode besteht darin, daß
                              man die Stange, welche den Pfropfen traͤgt, an dem oberen beweglichen Boden
                              eines luftdichten Gefaͤßes befestigt, welches wie der Blasebalg an einer
                              Orgel faͤllt, waͤhrend die Ein- und Ausgangs-Oeffnungen, zugleich mit
                              dem kegelfoͤrmigen Pfropfen, der, wie oben, wirkt, an dem unteren Boden
                              angebracht sind. Jede Erhoͤhung oder Verminderung des Drukes des Gases wird
                              also das obere Brett bewegen, und durch die dadurch entstehende Bewegung des Kegels
                              die Eingangs-Oeffnung erweitern oder verengern, und so die Zustroͤmung des
                              Gases reguliren.
                           Die gegenwaͤrtige Verbesserung besteht in Anwendung eines kleinen Sumpfes mit
                              einer Eingangs-Oeffnung am Boden und einer leicht biegsamen Masse als falschem
                              Dekel, von welchem die oben erwaͤhnte Stange sammt dem Pfropfen
                              herabhaͤngt. Fig. 15. zeigt diesen Apparat im Durchschnitte. aaaa, ist der Sumpf aus irgend einem schiklichen
                              Material luftdicht geschlossen. Ungefaͤhr auf der Haͤlfte der
                              Hoͤhe desselben ist eine Leiste, bb, die
                              ringsum in demselben laͤuft, und auf dieser Leiste liegt ein duͤnnes
                              biegsames Blatt aus Goldschlager-Haͤutchen, oder aus irgend einer anderen
                              leichten und luftdichten Substanz, c, mit seinem Rande
                              auf, und wird mittelst eines flachen darauf aufgekitteten oder aufgeschraubten, oder
                              auf irgend eine andere Weise befestigten Ringes festgehalten. In der Mitte dieses
                              Blattes befindet sich eine kreisfoͤrmige Karte, an welcher die Stange sammt
                              dem kegelfoͤrmigen Pfropfen, d, befestigt
                              ist.
                           Das Gas, welches durch die Nachfuͤllungs-Roͤhre, e, in das
                              Gehaͤuse, f, eintritt, und durch die mittlere
                              Oeffnung in den Sumpf aufsteigt, laͤuft aus diesem durch die Roͤhre,
                              g, zur Lampe. In der Mitte des Blattes, c, werden kleine Gewichte aufgelegt, um der
                              auftreibenden Gewalt des Gases bei dem Durchgange desselben zu widerstehen, und das
                              Blatt so niederzuhalten, wie die Figur zeigt; wenn aber die Gewalt des Gases den
                              Widerstand der Gewichte zu uͤberwaͤltigen vermag, wird das Blatt so
                              gehoben, wie die Puncte zeigen, wo dann der Pfropfen auch steigt, und die
                              Eingangs-Oeffnung zum Theile schließt, also den Eintritt des Gases zum Theile
                              hindert, und so das Gas bei der Lampe gleichfoͤrmig ausstroͤmen
                              laͤßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
