| Titel: | Beschreibung eines Sperrhahnes zur Behandlung äzender Gasarten. Von Hrn. T. Griffiths, Churchstreet, Kensington. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XLIV., S. 160 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Beschreibung eines Sperrhahnes zur Behandlung
                           äzender Gasarten. Von Hrn. T.
                              Griffiths, Churchstreet, Kensington.
                        Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society of
                                 Arts, aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar. 1826.
                              S. 123.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III. (Im Auszuge.)
                        Griffiths's, Sperrhahnes für äzender Gasarten.
                        
                     
                        
                           Die Notwendigkeit eines Apparates, auf welchen die Koͤrper, welche man
                              untersuchen will, nicht ein virken koͤnnen, ist, wo immer die Versuche mit
                              Genauigkeit angestellt werden sollen, fuͤr sich einleuchtend. Die
                              gewoͤhnlichen Sperrhahne aus Messing werden, wenn man sie zur Absperrung
                              saurer oder anderer Gasarten, zumahl unter hohem Druke, anwendet, bald in ihrem
                              ganzen inneren Verlaufe so angefressen, daß sie unbeweglich werden, und ihre innere
                              Hoͤhlung sich mit Kupfersalzen ausfuͤllt. Ein glaͤserner
                              Sperrhahn hat gleichfalls mehrere Nachtheile; seine Groͤße und ungeschikte
                              Form, zugleich mit der Schwierigkeit einer sicheren Verbindung mit dem Apparate,
                              sind den Experimentatoren nur zu bekannt. Die Beseitigung dieser Nachtheile ist der
                              Zwek des gegenwaͤrtigen Hahnes, fuͤr dessen Mittheilung Hr. Griffiths die silberne Vulcan-Medaille erhielt.
                           Der neue Sperrhahn hat durchaus die gewoͤhnliche Form, ist aber etwas kleiner.
                              Ein Platinna-Draht von solcher Staͤrke, daß er der Laͤnge nach hohl
                              gebohrt werden kann, bildet eine duͤnne Roͤhre, welche in die
                              Hoͤhlung des messingenen Sperrhahnes so eingepaßt wird, daß ungefaͤhr
                              ein Sechzehntel-Zoll an
                              jedem Ende desselben hervorsteht, wo das hervorstehende Platinna-Drahtstuͤk
                              dann erweitert, und so ausgebreitet wird, daß es jedes Ende mit einem
                              Platinna-Plaͤttchen bedekt. Das Pfropfen-Stuͤk, oder der
                              Schluͤssel hat gleichfalls eine aͤhnliche Platinna-Roͤhre in
                              seiner Hoͤhlung, nebst zwei kleinen Platinna-Scheibchen, die unter rechten
                              Winkeln auf der Hoͤhlung angebracht sind. Alles an dem Hahne ist genau
                              luftdicht zugeschliffen.
                           Aus dieser Beschreibung, so wie aus der Zeichnung, ist es nun klar, daß, der Hahn mag
                              offen oder geschlossen seyn, immer Platinna der Einwirkung des Gases, oder der
                              scharfen Fluͤßigkeit gegenuͤber gestellt wird. Eben dieß kann auch,
                              zum Theile, mittelst Glasroͤhren geschehen, welche man in die
                              Pipenroͤhre und in die Hoͤhlung des Hahnes einkittet, wenn das Glas
                              gehoͤrig zugeschliffen wird: wo man mit großen Mengen Gases zu arbeiten hat,
                              dient ein solcher mit Glas gefuͤtteter Sperrhahn sehr gut, und kostet nicht
                              viel. Wenn der Hahn geschlossen ist, hat hier freilich nicht derselbe Schuz Statt,
                              was aber, bei gewoͤhnlichen Versuchen, eben nicht noͤthig ist, und
                              allenfalls durch Platinna-Plaͤttchen geschehen koͤnnte.
                           Fig. 11.
                              zeigt diesen Hahn im Laͤngen-Durchschnitte und offen. AA, ist der gewoͤhnliche Hahn mit dem
                              Platinna-Roͤhrchen, aa, welches durch
                              denselben und uͤber seine Enden, bb, hinaus
                              laͤuft. Das Pfropfen-Stuͤk, oder der Schluͤssel hat ein
                              aͤhnliches Platinna-Roͤhrchen, c, welches
                              durch denselben laͤuft, und darin befestigt ist. An den beiden
                              gegenuͤberstehenden Seiten desselben ist das Platinna-Scheibchen, d, Fig. 12. unter rechten
                              Winkeln auf, c, welches der Einwirkung des in dem
                              Gefaͤße enthaltenen Gases, wenn der Hahn geschlossen ist, widersteht.
                           Fig. 12.
                              zeigt den Schluͤssel von außen in derselben Lage, wie in Fig. 11., damit man die
                              Platinna-Scheibchen, d, steht.
                           Fig. 13.
                              stellt denselben von der entgegengesezten Seite dar, mit dem Ende der
                              Platinna-Roͤhre, c.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
