| Titel: | Ueber eine verbesserte Methode, Wasser auf hinterschlächtige Räder (Pitch-back or Backshut Wheels) aufschlagen zu lassen. Von Hrn. Jak. Perkins, Mechaniker, mitgetheilt in | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. L., S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Ueber eine verbesserte Methode, Wasser auf
                           hinterschlächtige Räder (Pitch-back or Backshut Wheels)
                           aufschlagen zu lassen. Von Hrn. Jak. Perkins, Mechaniker, mitgetheilt in
                        
                           Gill's technical
                                 Repository. N. 49. S. 41.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Perkins, über eine verbesserte Methode, Wasser auf
                           hinterschlächtige Räder aufschlagen zu lassen.
                        
                     
                        
                           Vielleicht ist unseren Lesern die Methode nicht unbekannt, nach welcher Hr. Hughes zu Manchester das Wasser auf Raͤder
                              aufschlaͤgt: naͤmlich mittelst eines Leder-Lappens von der Breite des
                              Rades, welcher auf horizontalen Stangen, oder auf einem Roste am Ende des
                              Gefaͤlles in der Naͤhe des obersten Theiles des Rades ausgebreitet
                              ist, und mittelst einer mit dem Centrifugal-Leiter verbundenen Maschine auf- oder
                              zusammengerollt werden kann, so daß das Rad immer so viel Wasser erhaͤlt, als es fuͤr seine
                              Arbeit braucht. Dieses Leder kann indessen, wie es uns scheint, nicht lange dauern,
                              und wird oft erneuert werden muͤssen.
                           Hr. Perkins erreicht einen aͤhnlichen Zwek auf
                              eine weit kraͤftigere Weise. Fig. 24. ist, b, das kreisfoͤrmige Ende des Canales des
                              Aufschlag-Wassers, dessen Kruͤmmung mit der Kruͤmmung des Wasserrades
                              correspondirt: quer durch dieses Ende laͤuft eine Oeffnung oder ein
                              Einschnitt, cc. Auf der kreisfoͤrmigen
                              Flaͤche uͤber und unter dieser Oeffnung ist eine kreisfoͤrmige
                              Platte, dd, angebracht, welche eine
                              aufwaͤrts gekruͤmmte Muͤndung, e,
                              fuͤhrt, die beinahe quer heruͤber laͤuft, so daß das Wasser
                              durch kann, und durch dieselbe in der Richtung der Lippe, oder der aufsteigenden
                              Theile der Eimer eingeleitet wird. An der kreisfoͤrmigen Platte, dd, sind zwei kreisfoͤrmige
                              Zahnstoͤke, deren einer bei, f, dargestellt ist,
                              zu jeder Seite angebracht: sie werden von zwei Triebstoͤken getrieben, wovon
                              man einen bei, g, steht; beide sind auf derselben Achse
                              aufgezogen. Ein Hebel, h, ist hier, als verbunden mit
                              der Achse dieser Triebstoͤke, dargestellt, wodurch, und mittelst eines damit
                              verbundenen Stabes, der Nachfluß des Wassers auf das Rad mittelst der Hand regulirt
                              werden kann; er wird aber hier in der That mittelst eines Centrifugal-Leiters, wie
                              an einer Dampf-Maschine, der damit verbunden ist, getrieben, und dadurch die
                              gleichfoͤrmige Bewegung der Maschine unterhalten. Ein Fallbrett, i, ward in dem Canale des Aufschlag-Wassers nach der
                              Quere angebracht, welches man fallen ließ, wann die Muͤhle still stehen
                              sollte, oder das Wasser zu schnell anlief. Gewoͤhnlich blieb aber das Wasser
                              in diesem Canale in derselben Hoͤhe, und floß bei dem unteren Ende der
                              Muͤndung, e, in der Platte, dd, in die Eimer des Rades, welche dasselbe so
                              lange behielten, bis es unter die Achse des Rades kam, und durch sein Ausfallen auf
                              die unteren Theile des Rades, wie bei einem oberschlaͤchtigen Rade,
                              wirkte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
