| Titel: | Leerer Raum als Triebkraft. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LII., S. 215 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Leerer Raum als Triebkraft.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 130. 18. Februar 1826.
                              S. 274.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Leerer Raum als Triebkraft.
                        
                     
                        
                           Ein Hr. Z. theilt
                              folgenden Versuch mit, leeren Raum als Triebkraft zu benuͤzen; er hatte diese
                              Idee schon vor drei Jahren mehreren Gelehrten mitgetheilt.
                           
                              „AAA, ist der Durchschnitt einer
                                 luftdichten Roͤhre, welche mit Wasser gefuͤllt ist, und 32 Fuß
                                 ungefaͤhr sich uͤber die Oberflaͤche des Wassers erhebt, in
                                 welchem sie arbeiten soll. Ich nehme hier an, daß der Druk der
                                 Atmosphaͤre Wasser im luftleeren Raume 32 Fuß hoch hebt. BB, ist eine kleine Seiten-Roͤhre, die
                                 sich auf einer Hoͤhe von 30 Fuß in die Roͤhre, AA, oͤffnet: ihr unteres Ende steigt
                                 beinahe so tief, als, AA, hinab, beugt sich
                                 daselbst um, und ist mit einem Pfropfen, K,
                                 geschlossen. CC, ist, was ich einen ruhenden
                                 Taucher (plunger at rest), nenne. Er ist aus Metall,
                                 das keine Luft in sich enthaͤlt, und fuͤllt drei Viertel des
                                 inneren Raumes, AA, aus; sein unteres Ende ist
                                 beinahe auf der Oberflaͤche des Wassers. Hier ist ein Staͤmpel.
                                 angebracht, welcher mit einer Klappe, D, versehen
                                 ist, die sich nach aufwaͤrts oͤffnet. Dieser Staͤmpel ist,
                                 sammt, CC, an dem Querbalken, F, oben mittelst einer Stange befestigt, welche
                                 luftdicht durch den Mittelpunct der Kappe von, AA, hinauf laͤuft: es soll naͤmlich dadurch, AA, sich auf und nieder bewegen, und, CC, ruhig bleiben, da, AA, mittelst der Gewichte, EE, welche uͤber die Rollen laufen,
                                 gleichfalls an dem Balken, F, befestigt ist. Diese
                                 Gewichte sollen die Masse der Roͤhren, und auch das Wasser in, BB, so lang die Maschine im Gange ist, beinahe
                                 im Gleichgewichte halten. Da nun der Taucher, CC, drei Viertel des inneren Raumes von, AA, und das Wasser um ihn, nur ungefaͤhr Ein Viertel
                                 betraͤgt, so entsteht die Frage, wovon Alles abhaͤngt: –
                                 Wird dieses Viertel Wasser durch Gewichte in, EE, die eben so schwer sind, als das Gewicht desselben, im
                                 Gleichgewichte erhalten werden koͤnnen? Wenn Luft in, AA, eindringen koͤnnte, wuͤrde
                                 so viel Gewicht zum Aufwiegen dieses Viertels Wassers noͤthig seyn, als
                                 wenn, AA, ohne den Taucher voll waͤre.
                                 Da aber, AA, luftdicht ist, so bin ich der Meinung,
                                 daß, da die Atmosphaͤre auf die Klappe, N, am
                                 Grunde von, AA, druͤkt mit einem Druke
                                 von 32 Fuß Hoͤhe, dieser Druk, die Wassersaͤule halten, und
                                 dadurch dem Gewichte in, EE, gestatten wird,
                                 nur so schwer seyn zu duͤrfen, als die specifische Schwere jenes Viertels
                                 Wassers, um den Taucher, CC, um, im
                                 Ruhestande, alles im Gleichgewichte zu halten. Durch diese Reduktion des
                                 Wassers, und durch das Gegengewicht desselben in, EE, erwarte ich die Triebkraft. Nachdem die Roͤhren durch den
                                 Trichter oben auf, AA, gefuͤllt und
                                 gehoͤrig zugepfropft wurden, und der Pfropfen, K, an dem aufgebogenen Ende so abgewogen wurde, daß er nur zwei Fuß
                                 Wasser zu tragen hat, indem die Luft auch hier wie 32 Fuß wirkt (ich nehme
                                 fuͤr den gegenwaͤrtigen Fall das graduirte Gewicht, GG, welches von 0 bis 90° herabsteigt);
                                 nachdem die Roͤhren zwei Fuß uͤber die Oberflaͤche des
                                 Wassers gehoben wurden, und diese zwei Fuß Wasser durch die Klappe, D, und um den Taucher, CC, aufgezogen haben, welcher in Ruhe, und nun folglich um 2 Fuß
                                 niedriger im Verhaͤltnisse zu, AA, ist
                                 (Siehe Fig.
                                    2.); so wird man finden, daß diese Roͤhre noch immer voll
                                 Wasser ist, welches hinaufgetrieben wurde, weil die Klappe, N, mit mehr als 32 Fuß Wasser waͤhrend des
                                 Aufsteigens von, AA, gedruͤkt,
                                 geschlossen gehalten wurde. Zu gleicher Zeit ward das innere Wasser 32 Fuß hoch
                                 gestuͤzt, was wohl bemerkt werden muß. Bei zwei Fuß Hoͤhe, Fig. 2.
                                 scheint noch Alles wieder im Gleichgewichte, und die Klappe, D, schließt sich durch ihre eigene Schwere. Wenn ich
                                 nun den Pfropfen, K, an dem gekruͤmmten Ende
                                 der Roͤhre, BB, wegnehme, der nur
                                 leicht schließt, so fallen zwei Fuß Wasser von, AA, und lassen einen vollkommen leeren Raum in dem oberen Theile, den
                                 ich Raum fuͤr das Vacuum (Vacuum space), nenne; und da nun das innere Wasser
                                 auf der Klappe, D, und dem Staͤmpel ruht, so
                                 wird die Klappe, N, vollkommen frei, und erlaubt,
                                 indem sie sich oͤffnet, daß das Vacuum oder
                                 der leere Raum mit einem Druke von 15 Pfund auf jenes □ Zoll der
                                 Flaͤche, AA, oben wirkt. Bei einem
                                 Niedersteigen von zwei Fuß ist der leere Raum bis zu dem Wasser, welches von,
                                 D, hinauf gehalten wird, herabgekommen,
                                 fuͤllt sich wieder von selbst, und alles ist im Gleichgewichte, wie in
                                 Fig.
                                    1. Von diesem Druke des leeren Raumes muß das Gegengewicht, EE, abgezogen werden, welches das Viertel Wasser und das
                                 in dem Hebel, GG, aufwiegt; lezteres hat nicht
                                 den Beistand der Atmosphaͤre, und muß darnach berechnet werden, daß es
                                 zwei Fuß der ganzen inneren Flaͤche von, AA, ohne Taucher hebt. Der Staͤmpel darf, wie ich glaube, nicht
                                 vollkommen wasserdicht seyn. Etwas Wasser muß aus, AA, waͤhrend es aufsteigt, weil die Stange in dasselbe
                                 faͤhrt; dieß kann durch eine kleine oben von, AA, unter die Oberflaͤche des Wassers
                                 laufende Roͤhre geschehen. Siehe Fig. 2. Ich betrachte
                                 das Wasser nur als eine Art von Einfassung zur Erzeugung und endlichen Erhaltung
                                 des leeren Raumes.
                              
                           
                              
                                 
                                    Es sey die Roͤhre, AA = 2 Fuß im Lichten = 452 
                                       Zoll × 15 Pfund =
                                    6780 Pfund. 
                                    
                                 
                                    Hiervon abgezogen das Gewicht in, EE, zum Aufwiegen des Viertels
                                       Wassers
                                    1695    –
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    5085    –
                                    
                                 
                                    Hiervon abgezogen das graduirte Gewicht
                                       in, GG, welches 2 Fuß Wasser auf der
                                       ganzen Flaͤche von 452 Zoll hebt, im Durchschnitte 1/32 des
                                       Drukes des leeren Raumes =
                                      212
                                          –
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                    
                                 
                                    Ueberschuß an Kraft
                                    4873    –
                                    
                                 
                              
                           
                              Die Haͤlfte dieses Uberschusses kann auf das Gewicht, EE, geworfen werden, und man erhaͤlt
                                 dann einen Schlag von 2436,5 Pfund aufwaͤrts, und 4873–2436,5
                                 Pfund abwaͤrts. Koͤnnte nicht ein Flugrad hier den Wechsel von
                                 oben nach abwaͤrts ausgleichen?“
                              
                                 
                                 Dieß ist uns nicht klar genug. A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
