| Titel: | Ueber Hrn. Dr. Ernst Alban's Dampf-Erzeuger. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XCIX., S. 332 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIX.
                        Ueber Hrn. Dr. Ernst Alban's Dampf-Erzeuger.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Alban's Dampf-Erzeuger.
                        
                     
                        
                           Wir haben zuerst im polytechn. Journal Bd. XIX. S.
                                 215, und dann ebds. S. 494, aus
                              dem Repert. of Patent-Inventions von diesem
                              Dampf-Erzeuger Nachricht gegeben. Das London Journal of Arts liefert N. 62. S.
                                 14, eine Abbildung desselben, die wir hier noch mittheilen wollen.
                           Fig. 22.
                              stellt den Durchschnitt des Ofens mit dem Kessel oder Dampf-Erzeuger nach der
                              Methode des Hrn. Dr. Alban dar. a, ist der Herd, der vorne bei, b, geheizt
                              wird. Die noͤthige Luft zur Unterhaltung des Feuers tritt durch die
                              Seiten-Oeffnung, c, unter dem Roste ein. dd, sind die Zuͤge, die in den Schornstein
                              leiten, eeee, ist ein Gefaͤß, welches mit
                              geschmolzenem Metalle beinahe voll gefuͤllt ist, und in welches Reihen von
                              Rohren, lll, eingetaucht sind. Diese
                              Roͤhren steken in kreisfoͤrmigen Loͤchern in der oberen Platte
                              des Gefaͤßes, e; ihre oberen Enden sind offen,
                              die unteren sind geschlossen. Quer uͤber die Muͤndungen aller dieser
                              Roͤhren laͤuft eine andere Roͤhre, g, in welche Wasser mittelst einer Drukpumpe eingetrieben wird, welches
                              durch kleine Loͤcherchen in die Roͤhren, f, eintroͤpfelt.
                           
                           Das Metall, welches das Gefaͤß, e, faͤllt,
                              ist eine Mischung aus Blei und Zinn, oder irgend eine leicht schmelzbare
                              Metall-Composition, welche durch die Hize des Ofens und der Zuͤge, die um
                              denselben laufen, fluͤßig erhalten wird, und seine Hize den Roͤhren
                              mittheilt, in welchen das eintroͤpfelnde Wasser augenbliklich in Dampf
                              verwandelt wird, der dann in die Dampfkammer, h,
                              aufsteigt, und durch die Roͤhre, i, zur
                              Dampf-Maschine gelangt: bei, k, ist eine beschwerte
                              Sicherheits-Klappe auf dieser Roͤhre zur Vermeidung aller Explosion.
                           Es koͤnnen zwei oder mehrere solche Gefaͤße, e, in einem und demselben Ofen angebracht werden, und jeder kann eine
                              solche Reihe von Roͤhren, f, enthaͤlten.
                              Quer uͤber die Zuͤge muß eine Wand, I,
                              aufgefuͤhrt werden, die hier durch punctirte Linien angedeutet ist, damit die
                              Flamme des Feuers nach aufwaͤrts getrieben wird, und auch auf den oberen
                              Theil des Metalles wirkt, und gleichmaͤßige Hize unterhaͤlt. Die Hize
                              wird durch eine Thermometer-Wage regulirt, welche den Schieber an der Oeffnung, c, hebt oder senkt, und diese dadurch oͤffnet
                              oder schließt, und so mehr oder weniger Luft einstroͤmen laͤßt.
                           Der Regulator selbst besteht aus einer Buͤchse, m,
                              die mit Queksilber beinahe voll gefuͤllt ist, und in welche eine
                              Roͤhre, n, aus dem Gefaͤße, worin das
                              geschmolzene Metall enthaͤlten ist, die erhizte Luft leitet. Das Queksilber
                              in der Buͤchse, m, wird sich im
                              Verhaͤltnisse zur Temperatur der auf dasselbe durch die Roͤhre, n, einwirkenden heißen Luft ausdehnen, in der
                              Roͤhre, o, aufsteigen, und der auf diesem
                              Queksilber befindliche Schwimmer wird, je nachdem er steigt oder faͤllt, auch
                              den Wagbalken, p, steigen oder fallen machen, und
                              dadurch die Stange, q, welche den Schieber an dem
                              Luftloche, c, bewegt, veranlassen, das Luftloch zu
                              schließen, wenn die Waͤrme stark ist, und zu oͤffnen, und mehr Luft
                              einstroͤmen zu lassen, wenn sie zu gering ist.
                           Der Patent-Traͤger (Jak. Karl Christoph Raddatz,
                              Kaufmann in Salisbury Square, Fleet-street), nimmt nicht bloß diese Form der
                              Vorrichtung, sondern auch jede andere als sein Patent-Recht in Anspruch, wodurch
                              mittelst geschmolzenen Metalles und Wassers Dampf erzeugt, und die Hize durch einen
                              thermometrischen Regulator geleitet wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
