| Titel: | Verbesserter und vereinfachter Bau des Schlosses zum Abfeuern der Pistolen, Flinten und anderer Feuergewehre, worauf Isak Riviere, Büchsenmacher in Oxford-Street, Parish St. George, Hanoversquare, sich am 20. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. XCIII., S. 336 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Verbesserter und vereinfachter Bau des Schlosses
                           zum Abfeuern der Pistolen, Flinten und anderer Feuergewehre, worauf Isak Riviere, Büchsenmacher
                           in Oxford-Street, Parish St. George, Hanoversquare, sich am 20. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. N. 62. S.
                              11.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Riviere's, verb. Bau d. Schlosses z. Abfeuern d. Pistolen
                           etc.
                        
                     
                        
                           Fig. 27.
                              zeigt eine gewoͤhnliche Vogelstinte im Durchschnitte sowohl im Schafte, als
                              im Laufe. Sie ist eine sogenannte Schlagflinte das verbesserte Schloß laͤßt sich aber auch an
                              einer Pulverflinte anbringen, a, ist der Lauf mit einer
                              sogenannten Patentkammer oder Kappe. b, das
                              Zaͤpfchen, durch dessen Oeffnung das Feuer der Knall-Composition zur Ladung
                              gelangt, cc, die falsche Kappe, in welcher sich
                              eine Oeffnung fuͤr den Hahn, d, befindet. Der
                              Hahn, d, und die Nuß, oder der Tummler, e, sind aus einem Stuͤke. f, ist die Hauptfeder, die an der unteren Seite der falschen Kappe
                              angebracht, und mit dem Tummler durch einen Drehezapfen verbunden ist. Die Kraft
                              dieser Feder wirkt nach aufwaͤrts, und laͤßt den Hahn, wenn er los
                              wird, mit großer Gewalt auf, b, fallen. Der Druker, g, und der Ausheber oder Buͤgel sind aus einem
                              Stuͤke; h, ist die Aushebe- oder
                              Buͤgel-Feder, welche den Ausheber und den Druker in ihrer Lage
                              haͤlt.
                           Der Patent-Traͤger nimmt bloß die Form des Stuͤkes, welches den Druker
                              und den Ausheber oder Buͤgel bildet, das Anbringen der Hauptfeder an der
                              falschen Kappe, und uͤberhaupt die neue Stellung der Theile eines
                              Gewehrschlosses in Anspruch. Diese Vorrichtung laͤßt sich auch an
                              Doppelflinten anbringenDas London Journal liefert eben daselbst auch
                                    noch des hochw, Hrn. Sommerville Patent auf
                                    Sperr-Flinten, die nie zufaͤlliger Weise losgehen koͤnnen, und
                                    wovon wir bereits im polyt. Journale Bd.
                                       XVIII. S. 268. Nachricht gaben; allein, die Beschreibung ist nicht
                                    bloß zu kurz, sondern den kleinen Figuren sind auch keine Buchstaͤben
                                    beigefuͤgt, so daß Beschreibung und Zeichnung gleich
                                    unverstaͤndlich sind. Wir muͤssen daher warten, bis das Repertory of Patent-Inventions uns bessere
                                    Beschreibungen und Abbildungen liefert, obschon die Sache bei uns in
                                    Deutschland lange bekannt ist. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
