| Titel: | Etwas über Seife und Eyweiß. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CIII., S. 382 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Etwas über Seife und Eyweiß.
                        Aus einem Briefe des Hrn. Colin an Hrn. Gay-Lussac, in den Annales de Chimie et de
                                 Physique. Novbr. 1825. S. 321.
                        Etwas über Seife und Eyweiß.
                        
                     
                        
                           Bei Gelegenheit der Versuche, welche ich mit den Seifen anstellte, und welche im J.
                              1816 im dritten Bande dieser Sammlung gedrukt wurden, bewies ich, daß das Salz, wenn
                              man es in gehoͤriger Menge zusezt, die Eigenschaft besizt, dieselben zu
                              fallen, wobei sie so erhaͤrten, daß sie zerreiblich werden, und daß die auf
                              diese Weise gefaͤllte Seife zur Wiederaufloͤsung eine neue Menge
                              aͤzenden Alkalis brauchte. Man muͤsse sich also, sagte ich,
                              huͤten, dieselbe zu hart zu machen, wenn das Wasser, auf welchem sie
                              schwimmt, nicht Alkali zuruͤkhalten sollte, was ein reiner Verlust
                              waͤre. Die Unaufloͤslichkeit, welche die Seife unter diesen
                              Umstaͤnden erhaͤlt, wurde auch von Hrn. Vauquelin bestaͤtigt, welcher in einer, der Academie de Medecine vorgelegten, Note uͤberdieß auch noch zeigte,
                              daß eine sehr wenig concentrirte Aufloͤsung von Meersalz dieselbe Wirkung
                              hervorzubringen im Stande sey. Er behauptet, daß diese Ausscheidung nicht durch die
                              Verwandtschaft des Salzes zum Wasser bedingt wird, was ich auch glaube; denn die
                              durch die gegenseitige Einwirkung der beiden Salze aufeinander erhaltenen
                              Niederschlaͤge sind in der That minder aufloͤslich, als diese Salze
                              selbst. Da nun Hr. Chevreul bewies, daß die Seifen
                              salzartige Substanzen sind, so begreift man wohl, daß dieselben mit dem Meersalze
                              eine Verbindung eingehen koͤnnten, in deren Folge sie ihre
                              Aufloͤslichkeit verlieren. Ich weiß von Hrn. Robiquet
                               daß Stuͤke
                              Seife, in Salzwasser getaucht, an Gewicht zunehmen, und den Grad der Salzigkeit der
                              Aufloͤsung vermindern: und da es ferner bekannt ist, daß die Wirkung des
                              Wassers oft hinreicht, um ein Salz in 2 Theile zu scheiden, wovon der eine sauer,
                              der andere alkalisch ist, was auch bei den Seifen selbst der Fall ist, weil Hr. Chevreul auf diese Weise die perlmutterartige Masse davon
                              trennt; so sieht man wohl ein, daß die Dazwischenkunft einer dritten, wenn auch
                              schwachen, Substanz im Stande seyn wuͤrde, diese Abscheidung zu modificiren,
                              und sie noch auffallender zu machen.
                           Hr. Vauquelin zieht hieraus den Schluß, daß das Meers
                              Wasser nie zum Waschen mit Seife tauglich seyn wird, und daß es falsch ist, daß
                              gewisse englische Seifen zum Gebrauche fuͤr die Marine besser sind, als die
                              unsrigen. Er schlaͤgt daher vor, auf dem Meere statt der Seife zu einigen
                              schleimigen Pflanzen seine Zuflucht zu nehmen, wie dieß auch zu Lande in einigen
                              Gegenden geschieht. Wir fuͤgen hier noch bei, daß man in neueren Zeiten die
                              Erdapfel zu diesem Zweke empfahl; man behauptet sogar, daß dieses Verfahren gut ist,
                              und es ist auch leicht, dasselbe zu bestaͤtigen. Alle Nahrungsmittel besizen
                              wirklich die Eigenschaft, die Fette etc. zu absorbiren, wie sich dieß bei der
                              Zubereitung unserer Speisen zeigt. Es waͤre leicht, statt der
                              Erdaͤpfel andere beinahe unnuͤze Wurzeln zu nehmen, wie die
                              Zaunruͤbe, (Bryonia), oder auch Fruͤchte,
                              wie die Roßkastanien etc. Man koͤnnte, von diesem Grundsaze ausgehend, diesen
                              Substanzen auch eine bestimmte Menge basisch kohlensaures Natrum oder Kali zusezen,
                              und man wuͤrde hoͤchst wahrscheinlich zum erwuͤnschten Ziele
                              gelangen.
                           Ich erinnere mich, ehemahls ein kleines Stuͤk englische Seife besessen zu
                              haben, deren sich, wie man sagte, die Seeleute bedienten; allein sie verhielt sich
                              gegen salzsaͤuren Kalk und sogar gegen Kochsalz wie unsere Seifen.
                           Ich benuͤze die Gelegenheit dieses Briefes, um ihnen zwei Beobachtungen
                              mitzutheilen, welche mit der Entdekung zusammenhaͤngen, welche Vauquelin in den Wassern von Vichy machte, und welche
                              wahrscheinlich auch einigen Bezug auf die animalische Substanz haben, die Hr. de Longchamp in den Mineralwaͤssern entdekte, und der
                              er den Namen Barrégine beilegte.
                           
                           Bei meinen Versuchen uͤber die GaͤhrungPolyt. Journal Bd. XVIII. S. 239. A.
                                    d. R. untersuchte ich den Eyweißstoff mit verschiedenen Saͤuren, und fand,
                              daß derselbe. eine blaue Farbe annahm, wenn ich ihn bei gelinder Waͤrme mit
                              Zuker, Wasser und Kampfer-Saͤure digerirte; ich muß hierbei noch bemerken,
                              daß die Hize einen Augenblik lang stark genug war, um einen Theil des Eyweißstoffes
                              gerinnen zu machen. Ich erhielt ferner eine blaue, gruͤne und rothe Farbe,
                              wenn ich diesen Stoff unmittelbar mit verduͤnnter Schwefelsaͤure
                              behandelte, die Fluͤßigkeit bis zur Gallerte abrauchte, und dann auf ein
                              Filtrum brachte, wo sie lang genug ausgewaschen wurde. Nach Verlauf von einigen
                              Tagen war ein Theil des Filtrums deutlich blau gefaͤrbt; andere Stellen
                              zeigten hier und da rothe Puncte, und noch andere waten gruͤnlich. Eine
                              waͤsserige Eyweiß-Aufloͤsung endlich, die ich, mit Salzsaͤure
                              gefallt, auf ein Filtrum gebracht und ausgewaschen hatte, gab eine Substanz von
                              schoͤner rother Farbe. Eben diese Farbe laͤßt sich auch mit
                              Schwefelsaͤure und mit der thierischen Substanz, von welcher die Rede ist,
                              nach Belieben hervorbringen. Hr. Fremy, mit dem ich
                              uͤber diesen Gegenstand sprach, zeigte mir eine rothe Fluͤßigkeit,
                              welche er durch Behandlung des Eyweißes mit eben dieser Saͤure erhielt. Diese
                              Thatsachen stimmen, wenn ich mich nicht irre, allein mit der Moͤglichkeit
                              uͤberein, die in den Waͤssern voll Vichy gefundene thierische Substanz
                              darzustellen; denn auch diese besizt die Eigenschaft blau zu werden, waͤhrend
                              ihre uͤbrigen Eigenschaften, nach Vauquelin, doch
                              mit jenen des Eyweißes uͤbereinstimmen. Sie scheinen mir auch geeignet, die
                              Moͤglichkeit der Umwandlung des Eyweißes in den Faͤrbestoff des Blutes
                              darzustellen. Es ist wohl wahr, daß die, auf diese Weise erzeugte rothe Substanz
                              unaufloͤslich ist; allein man weiß auch, daß auch der Farbestoff des Blutes
                              durch Behandlung mit Saͤuren unaufloͤslich wird. Ich halte es daher
                              fuͤr sehr geeignet, das Studium dieser Erscheinungen weiter fortzusezen.