| Titel: | Ueber eine Hängebrüke von Seilen aus Thierhäuten in Chili. Von Hrn. Capitän Basil. Hall, F. R. S. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CVIII., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Ueber eine Hängebrüke von Seilen aus Thierhäuten
                           in Chili. Von Hrn. Capitän Basil.
                              Hall, F. R. S.
                        Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. N. 27. S.
                              52.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Hall, über eine Hängebrüke von Seilen aus Thierhäuten.
                        
                     
                        
                           Nicht weit von Santiago, der Hauptstadt Chili's, fuͤhrt eine sonderbare
                              Bruͤke uͤber den Maypo. Sie ist nur 4 Fuß breit, und besteht aus
                              kreuzweise uͤber einander gelegten Brettern, deren Enden auf geraden Seilen,
                              die aus Streifen ungegaͤrbter Ochsenhaͤute zusammengedreht sind,
                              ruhen; diese Seile hangen ankurzen senkrechten Leinen, die ungefaͤhr so dik
                              sind, als der kleine Finger, und welche sie an starke, uͤber den Fluß
                              gespannte Seile binden. Dieser lezteren Seile sind sechs, drei zu jeder Seite, die
                              in sanften Kruͤmmungen uͤber einander haͤngen. An der
                              hoͤheren und steileren Seite des Ufers sind sie in eine Hoͤhe von 20
                              bis 30 Fuß uͤber dem Flußbette oben an den Felsen gehoͤrigbefestigt;
                              an der gegenuͤberstehenden Seite aber, wo das Uferflach ist, laufen sie
                              uͤber ein hohes Gestell von starken Baͤumen, wie man aus anliegender
                              Figur sieht. Die Folge der verschiedenen Erhoͤhung der beiden Ufer ist, daß
                              die Bruͤke einen bedeutenden Fall hat, wodurch sie an mahlerischem Ansehen
                              gewinnt, und nur wenig an Brauchbarkeit verliert, indem sie nicht fuͤr Wagen
                              bestimmt ist.
                           
                           Ihre ganze Laͤnge betraͤgt von einem Ufer zu dem anderen 123 Fuß. Da
                              die Materialien, aus welchen sie gebaut ist, sehr elastisch sind, so schaukelt die
                              Bruͤke von einem Ufer zudem anderen so sehr auf und nieder, daß Fremde, die
                              uͤber dieselbe reiten muͤssen, gerne von ihrem Pferde absteigen, und
                              dasselbe hinuͤberfuͤhren, oder, wie wir auf Geheiß unserer
                              Fuͤhrer thaten, die Pferde vor sich Hertreiben.
                           Man wird bei dem ersten Blike auf Figur 1. bemerken, daß
                              eine große Aehnlichkeit zwischen dieser Haut-Bruͤke und den eisernen
                              Haͤnge-Bruͤken Statt hat, die jezt so gemein bei uns in England sind:
                              und wenn man dieselbe sorgfaͤltiger betrachtet, wird man finden, daß diese
                              Aehnlichkeit sich selbst auf Kleinigkeiten erstrekt, unter welchen eine besonders
                              auffaͤllt: ich meyne die Art, in welcher das Gewicht der ganzen Bruͤke
                              uͤber die gespannten Seile vertheilt ist. Man wird bemerken, daß die ersten
                              kurzen senkrechten Leinen an das oberste gespannte Seil, die zweiten an das
                              mittlere, die dritten an das unterste geknuͤpft sind: dieser Wechsel
                              wiederholt sich immer auf der ganzen Laͤnge der Bruͤke wieder, gerade
                              wie bei unserer Haͤnge-Bruͤke uͤber den Tweed, und bei Newhaven
                              und bei anderen aͤhnlichen Bruͤken.
                           Man sagte mir in Chili, daß diese suͤdamerikanischen
                              Haͤngebruͤken schon von den Spaniern, als sie das Land vor drei
                              Jahrhunderten eroberten, genau so gefunden wurden, wie sie jezt sind; und es ist
                              eben so gewiß, daß man vor einigen Jahren von der Anwendung dieses Baues auf eiserne
                              Bruͤten noch nichts wußte.
                           Ich habe nicht gehoͤrt, ob Capitaͤn Brown,
                              der bekannte Erfinder der Kettenseile, der zuerst auch die eisernen
                              Haͤngebruͤken einfuͤhrte, diese lezteren als seine Erfindung in
                              Anspruch nimmt. Sein Verdienst wird, wie ich denke, nicht im mindesten dadurch
                              leiden, wenn man annimmt, daß er von diesen Haut- oder Riemen-Bruͤken in
                              Suͤd-America hoͤrte, oder dieselben sah; denn es ist eben so
                              lobenswerth, wenn man sein Genie und seine Talente auf Beobachtung und
                              Benuͤzung aͤhnlicher Analogien verwendet, als wenn man Neues erfindet.
                              Dieß ist vielmehr eine der schoͤnsten Auszeichnungen, wodurch sich der bloß
                              visionaͤre Theoretiker von dem nuͤzlichen praktischen Anwender
                              bekannter und erprobter Grundsaͤze auf Beduͤrfnisse des Lebens
                              unterscheidet.
                           
                           Es ist ein interessanter Gegenstand in der Geschichte der Kuͤnste und
                              Wissenschaften, den Fortschritten solcher Erfindungen und Benuͤzungen von
                              ihrem, rohesten Zustande bei ihrem ersten Erscheinen bis zu ihrer Vollendung zu
                              folgen:Es ist eben so interessant, zu untersuchen, wie so allgemein anerkannt
                                    nuͤzliche Erfindungen, als Luftpumpen, Dampfmaschinen, Dampfbothe
                                    etc. Jahrhunderte lang unbenuͤzt, und wie so viele Maschinen, deren
                                    wir uns seit Jahrtausenden taͤglich bedienen, noch immer so
                                    unvollkommen bleiben konnten, als sie gegenwaͤrtig sind. Es scheint,
                                    der menschliche Geist unterliegt eben so sehr der Vis
                                       inertiae, als jeder unorganische Koͤrper. A. d. Ueb. ich wuͤrde mich gluͤklich duͤnken, wenn diese Notiz den
                              geistreichen Officier, dessen wir oben erwaͤhnten, veranlassen
                              koͤnnte, dem Publicum eine aͤhnliche Untersuchung nicht bloß
                              uͤber die Ketten-Bruͤken, sondern auch uͤber die Kettenseile
                              mitzutheilen, von welchen ich, als Seemann, wohl sagen kann, daß jeder den Grundsaz
                              kannte, worauf sie beruhen, aber Niemand denselben auf eine so wohlthaͤtige
                              Weise anzuwenden, und zu benuͤzen wußte, als der Scharfsinn und die
                              Beharrlichkeit Brown's.
                           
                        
                           Zusaz des Herausgebers des Edinburgh-Journals.
                           In einem interessanten Berichte des Capitaͤns Brown „on the proposed plan of erecting a Patent Wrought-Iron
                                    Bridge of Suspension over the Thames, near Iron Gate and
                                    Horslydown“ kommen folgende Bemerkungen vor: „Wenn
                                 auch in anderen Laͤndern Haͤngebruͤken schon laͤngst
                                 vorhanden waren, und Niemand behaupten kann, daß er an denselben eine neue
                                 Entdekung machte, so bleibt die Wichtigkeit derselben dadurch unangefochten. Die
                                 Eigenschaften der Ketten-Krummen (catenarian curve),
                                 sind an den indischen Haͤngebruͤken aus Seilen oder
                                 Bambusroͤhren eben so offenbar, als an jenen aus Ketten, und an einer
                                 Menge anderer Gegenstaͤnde, die jeder, der nur gewoͤhnlichen
                                 Beobachtungs-Geist hat, wahrnehmen kann. Allein, jene einfachen Vorrichtungen,
                                 die von einigen Schriftstellern beschrieben wurden, sind ihrem Baue nach unseren
                                 in England erbauten eisernen Haͤngebruͤken gerade so
                                 aͤhnlich, wie die rohen Bruͤken der fruͤheren Zeiten, die
                                 bloß aus Pfosten bestanden, die auf Pfaͤhlen ruhten, den herrlich
                                 gebauten Bruͤken der neueren Baukunst.“
                              
                           
                           
                              „Die erste Haͤngebruͤke, von welcher wir in England
                                 hoͤrten, ist jene uͤber den Tees in der Grafschaft Durham, die nur
                                 80 Fuß lang ist.Vergl. Edinb. Philos. Journ. Bd. V. S. 238.
                                       Polytechn. Journ. Bd. X. S.
                                          264. Sie besteht aus zwei von einem steilen Ufer zu dem anderen gespannten
                                 gewoͤhnlichen Ketten, uͤber welche Balken nach der Quere gelegt
                                 sind, die mit Brettern belegt wurden, und der Weg, den sie bildet, ist so krumm,
                                 wie die Ketten.“
                              
                           
                              „Diese Vorrichtung ist offenbar schlecht, indem man zuerst zu dem
                                 Aufhaͤngepuncte hinansteigen, dann niedersteigen, dann wieder nach der
                                 krummen Linie, welche die Kette bildet, hinaufsteigen muß: dadurch
                                 entstuͤnde in jener Krummen, deren ich mich bediene, ein Zug von 1 Fuß
                                 auf 7, was kaum ausfuͤhrbar ist. Ich dachte daher gleich Anfangs daran,
                                 diesem Uebel abzuhelfen. Ich baute im Jahre 1814 eine Bruͤke auf meinem
                                 Guͤtchen zu Mill-Wall, deren Gangweg vollkommen horizontal ist, und die
                                 noch heute zu Tage haͤngt. Ich bewirkte die horizontale Lage des
                                 Gangweges dadurch, daß ich senkrechte Stangen durch die Glieder der Hauptketten
                                 laufen, ließ, deren Laͤnge ich nach der krummen Linie, welche die
                                 Hauptketten bildeten, bemaß: dadurch entstand nun eine Reihe von Baͤndern
                                 zur Aufnahme einer Reihe von Stangen zu jeder Seite uͤber die ganze
                                 Laͤnge der Bruͤke hin. Wie man nun quer uͤber diese Stangen
                                 Balken legt, wird der Gangweg horizontal, oder man kann ihn selbst von beiden
                                 Seiten gegen die Mitte hinaufsteigend machen, wenn die Wege nach der
                                 Bruͤke hin aufsteigen sollten. Die Laͤnge der Bruͤke betrug
                                 105 Fuß, und das Eisen wog nur 38 Ztr. Der sel. Hr. Rennie und Hr. Telford kutschirten
                                 uͤber diese Bruͤke, und mehrere ausgezeichnete Mechaniker
                                 erklaͤrten sie fuͤr eine achtenswerthe Verbindung von
                                 Staͤrke und Leichtigkeit.“
                              
                           
                              „Der Anfang der Verbesserung in der neuen Periode des Bruͤkenbaues
                                 muß von der Erfindung der Kettenseile angerechnet werden, welche nothwendig die
                                 allmaͤchtige Pruͤfe-Maschine herbeifuͤhrte. Dadurch erst
                                 erhielt man genauere Kenntniß der Staͤrke der Bolzen und Eisenstangen von
                                 groͤßerem Durchmesser, die man ehevor bloß aus trivialen Versuchen
                                 ableitete, die zu den fehlerhaftesten Berechnungen Veranlassung gaben. Da die
                                 Wichtigkeit
                                 dieses neuen Zweiges der Schiffsausruͤstung sich immer mehr und mehr
                                 entwikelte, fingen die ersten Eisen-Manufacturen Englands in dieser Hinsicht an
                                 mit einander zu wetteifern, und das englische Eisen wurde nun zu einem solchen
                                 Grade von Vollkommenheit gebracht, daß es in den meisten Faͤllen
                                 auslaͤndisches Eisen entbehrlich macht. Die Starke des verbesserten
                                 Eisens hat einen Grad von Gleichfoͤrmigkeit, wie man ihn an dem Eisen
                                 anderer Laͤnder nicht findet; so daß, wenn man gerade Bolzen oder Stangen
                                 an ihren Enden nach der Richtung ihrer Laͤnge mittelst
                                 Verbindungs-Platten und Stifte von gehoͤriger Starke verbindet, statt daß
                                 man Ketten hierzu anwendet, man mehr Kraft bei geringerem Gewichte
                                 erhaͤlt. Die Gefahr schlechter Arbeit ist beinahe gaͤnzlich
                                 beseitigt, und die Probe, welcher man jedes einzelne Stuͤk unterwerfen
                                 kann, erhebt die Berechnung der Staͤrke desselben zur vollen
                                 Gewißheit.
                              
                           Diese Bemerkungen zeigen deutlich, wie weit Capitan Brown's Anspruͤche auf diese große Verbesserung sich erstreken. In
                              einer Unterredung mit diesem thaͤtigen und geistreichen Officiere
                              uͤber Haͤnge-Bruͤken in Suͤd-America und anderen
                              Laͤndern sagte er uns, daß die einzige Haͤnge-Bruͤke, welche
                              ihren Gangweg in derselben Ebene mit den beiden Ufern hat, diese ist, die
                              Capitaͤn Hall hier beschreibt, daß aber alle uͤbrigen, von welchen er
                              hoͤrte, den Gangweg auf den Ketten liegen haben, der daher so krumm ist, als
                              die Kettenlinie selbst, wodurch der Uebergang uͤber dieselben, da die
                              Sicherheit oͤfters eine starke Kruͤmmung fordert, sehr unbequem wird;
                              er bemerkte ferner, daß seine Bemerkungen niedergeschrieben waren, ehe
                              Capitaͤn Hall die Bruͤke uͤber den
                              Maypo, die er jezt zum ersten Mahle kennen lernte, gesehen hat. Alles Verdienst, das
                              dieser Art von Bruͤkenbau zugeschrieben werden mag, kommt also ihm, der sie
                              neu schuf, und schon vor 7 Jahren ein Patent darauf genommen hat, als volles Recht
                              zu. Das Modell seiner Erfindung ist noch zu Mill-Wall. Nach demselben Plane baute er
                              im Jahre 1819 eine Bruͤke uͤber den Leader, zu Carolside in
                              Berwickshire; und gegenwaͤrtig verfertigt er das Eisenwerk zur Bruͤke
                              uͤber die Themse bei Hammersmith gleichfalls nach demselben, nur etwas
                              groͤßeren, Plane.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
