| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CXXVII., S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Preis-Aufgaben der Società
                                 italiana in Modena.
                           1) Eine raͤsonirende Parallele der verschiedenen Theorien des Gleichgewichtes
                              der Bogen-Gewoͤlbe der beruͤhmtesten Auctoren mit Auswahl derjenigen,
                              die zur Anwendung in der Praxis am vorzuͤglichsten geeignet ist; lichtvolle
                              Darstellung der, vorzuͤglich bei Erbauung großer Bruͤken-Bogen
                              uͤber Fluͤsse und ovaler, und runder Kuppeln, an welchen die
                              Festigkeit der Gebaͤude zugleich mit Schoͤnheit der Formen vereint
                              werden soll, zu beobachtenden Regeln; auch Beruͤksichtigung der schiefen
                              Bogen an steilen Ufern der Fluͤsse.
                           2. Fortsezung der Versuche des Grafen Jordan Riccati
                              uͤber die Toͤne der dichten und der Luft-Saiten; auch jener Chladni's uͤber elastische Flaͤchen;
                              Sammlung und Zusammenstellung einer hinlaͤnglichen Anzahl von Thatsachen zur
                              Gruͤndung einer Theorie der Akustik, die der praktischen Musik als Basis
                              dienen kann.,
                           Die Abhandlungen muͤssen in italiaͤnischer Sprache, deutlich und von
                              Einer Hand, geschrieben seyn, und, unter den gewoͤhnlichen bei Preisfragen
                              uͤblichen Foͤrmlichkeiten, bis Ende Maͤrz 1828 an Hrn. Ant. Lombardi, Secretaͤr der Gesellschaft zu Modena
                              eingesandt werden. Der Preis ist eine goldene Medaille von 60 Zecchinen fuͤr
                              jede der beiden Aufgaben, und eine gewisse Anzahl Frei-Exemplare. (Biblioteca italiana. Maͤrz. 1826. S. 456.)
                           
                        
                           Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1825 in Frankreich
                              ertheilten Patente auf Erfindungen, Verbesserungen und Einfuͤhrung. Aus
                              dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. 1826. N. 259. P. 25.
                           
                              Accary (Baron) zu
                                 Paris, rue St.
                                    Germain-des-Prés. N. 3, am 31.
                                    Mai, B. J.Die Buchstaben B. I. bedeuten Brevet d'invention (Patent auf
                                       Erfindung);
                                       B. I. P. Brevet d'invention et de
                                          perfectionnement (Patent auf Erfindung und Verbesserung); B. P. Brevet de perfectionnement (Patent auf
                                       Verbesserung); B. Imp. Brevet d'importation
                                       (Patent auf Einfuͤhrung); B. Imp. P.
                                          Brevet d'importation et de perfectionnement (Patent auf
                                       Einfuͤhrung und Verbesserung); B. I. Imp.
                                          Brevet d'invention et d'importation (Patent auf Erfindung und
                                       Einfuͤhrung). auf ein eigenes Verfahren zum Brennen des Gyps- und Kalk-Staubes;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              
                              Alais B. zu
                                 Lyon, am 9.
                                    Sept.
                                 B. I. auf einen eigenen Mechanismus um auf einem
                                 Grunde von schwarzen Spizen Dessins anzubringen, die der Stikerei und den
                                 Wirkungen der Blonden aͤhnlich sind; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Alban E. zu
                                 Paris, rue du Port. Mahon
                                    N. 3., am 21. Decbr.
                                 B. Imp. auf einen Apparat, in welchem das Wasser
                                 mittelst eines geschmolzenen Metalles zum Gebrauche der Dampf-Maschinen in Dampf
                                 verwandelt, und die Hize des Metalles bestaͤndig geregelt wird;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Allard I. I. zu
                                 Paris, rue Saint-Denis N.
                                 368, am 11. Aug.
                                 B. I. auf Verfahren, die er plènifians nennt, und deren Zwek darin besteht, die Maschen der
                                 Metall-Gewebe mit verschiedenen Substanzen zu umgeben und auszufuͤllen;
                                 auf 10 Jahre.
                              
                           
                              Andrieux E. I. zu
                                 Paris, rue du Petit-Reposoir
                                    N. 6., am 5. Jan.
                                 B. I. auf Anwendung des Bogens statt der
                                 Kardaͤtsche bei der Hut-Fabrikation, und auf Anwendung der
                                 Kaschemir-Flaumen mittelst desselben; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe am 17.
                                    Juni
                                 B. Imp. auf einen pyrotechnischen Apparat um die
                                 Zeuge mittelst Gas, oder irgend einem Feuer abzusengen; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Astier C. B. zu
                                 Toulouse, Dpt. der Haute-Garonne, am 14. April
                                 B. I. auf Verbesserungen an den, von den Hrn. Lange und Verzi
                                 erfundenen, hydrostatischen Lampen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Atwood, siehe
                                 Hamlet.
                              
                           
                              Aulnette de
                                    Vantenet, siehe Vandevorde.
                              
                           
                              Aymefils u. Philip zu Tarascon, Dpt. B. du Rhône, am 24.
                                    Novbr.
                                 B. I. auf eine hydraulische, durch den Wind bewegte,
                                 Maschine; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Aynard
                                 Gebruͤder zu. Lyon, am 31. Maͤrz
                                 B. Imp. auf eine Dampfmaschine mit hohem und
                                 niederem Druke ohne Kessel, nach dem Systeme und der Erfindung des Hrn. Hawkins zu Philadelphia;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Badnall R. und
                                 Gibbon-Spilsbury
                                 zu Paris, rue Saint-Lazare,
                                    N. 73., am 23. Maͤrz
                                 B. Imp. P. auf eine Maschine zum Abhaspeln der
                                 Seide, des Zwirnes, der Baumwolle und anderer Gespinste; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Balostron N. zu
                                 Paris, rue J. J. Rousseau,
                                    N. 8., am 10. Nov.
                                 B. I. auf eine eigene Vorrichtung zum Liniren des
                                 Papieres; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Bardel G. F. zu
                                 Paris, passage des
                                    Petits-Péres, N. 1., am 22.
                                    Juli
                                 B. Imp. auf ein Verfahren zur Stahl-Fabrikation;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Bazin I. zu
                                 Paris, rue St. Jacques.
                                    N. 166., am 4. August
                                 B. I. auf eine Maschine zur Vereinfachung der
                                 Schifffahrt im Innern; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Benson, siehe
                                 Hamlet.
                              
                           
                              Bernardet P. zu
                                 Paris, rue Vivienne N.
                                 17., am 29. Sept.
                                 B. Imp. auf eine eigene Methode 6–8 Tagen
                                 schreiben zu lehren; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Berry zu
                                 Paris, rue neuve St. August.
                                    N. 28., am 19. Mai
                                 B. Imp. P. auf einen elastischen Stoͤpsel aus
                                 Kautschuk, und auf verschiedene Verbindungen und Anwendungen eines Apparates zur
                                 Hervorbringung einer
                                 freiwilligen Entzuͤndung, den er mechanische und chemische Lampe nennt;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Berryer, siehe
                                 Laforest.
                              
                           
                              Billette J. F. zu
                                 Paris, rue avenue de
                                    Ségur N. 9., am 2.
                                    Maͤrz
                                 B. I. P. auf elastische Ueberschuhe, (soques), die sich nach Belieben verlaͤngern
                                 lassen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Blondeau A. zu
                                 Paris, rue de la Paix, am
                                 31. Aug.
                                 B. I. P. auf einen ewigen Kalender; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Bocquet L. H. zu
                                 Paris, rue St. Lazare am
                                 28. April
                                 B. I. P. auf eine Maschine um Platten aus gebranntem
                                 Thone auf ihrer Oberflaͤche zuzurichten, und ihnen eine sechsekige, oder
                                 irgend eine andere beliebige Form zu geben; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Bodmer J. G. zu
                                 Paris, rue Coquilliére,
                                    N. 32., am 13. Jan.
                                 B. I. auf eine Triebkraft, die er aus Wasser
                                 erhaͤlt, welche er nach Belieben anhaͤuft oder vertheilt, und
                                 welche zur Bewegung von Maschinen aller Art geeignet ist; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Bouchy J. zu
                                 Paris
                                 rue des fossés St. Germain l'Auxer. N. 29.,
                                 am 6. Oct.
                                 B. I. auf eine Maschine zur Fabrikation von
                                 Nadelhaken (Clous d'épingles); fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Bouilletfils und Varnes zu Lyon, am
                                 29. Sept.
                                 B. I. P. auf einen kuͤnstlichen Webestuhl,
                                 dessen Lade und Schuͤze durch eine und dieselbe Bewegung in
                                 Thaͤtigkeit gesezt werden, und der zur Verfertigung von Zeugen aller Art
                                 taugt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Bourdeil-Desarnod zu
                                 Toulouse, Dept. de la
                                    Haute-Garonne, am 31.
                                    Maͤrz
                                 B. I. auf einen an den Dampfbothen und anderen
                                 Schiffen angebrachten Apparat, um den zerstoͤrenden Einfluß der
                                 Stroͤmung oder des Zuruͤkfließens des Wassers zu laͤhmen,
                                 die Schnelligkeit des Laufes mag auch noch so groß seyn; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Bourdeux A. B. zu
                                 Bordeaux, Dept. de la
                                    Gironde, am 13. Octob.
                                 B. I. auf ein Verfahren den Terpenthin des Landes zu
                                 bereiten; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Boussard A. zu
                                 Toulouse, Dept. de la
                                    Haute-Garonne, am 4. Aug.
                                 B. I. auf ein Mittel an dem Schlagwerke einer Uhr
                                 ein neues Vorlegwerk anzubringen, wodurch die Zeiger nach allen Richtungen
                                 gedreht werden koͤnnen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Bouvert zu
                                 Paris, rue de la Croix,
                                    N. 19., am 31. Maͤrz
                                 B. I. auf einen pyrotechnischen Sparofen, der zur
                                 Gasbeleuchtung, zur Heizung der Zimmer, und zum Sieden des Wassers geeignet ist;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Brasseux O. F. zu
                                 Paris, Palais Royal, galerie
                                    de Richelieu, N. 3., am 1.
                                    Dec.
                                 B. I. P. auf ein Siegel mit 50 Seiten, welches sich
                                 vergroͤßern laͤßt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Bressy G. zu
                                 Arpajon, Dept. de la Seine et Oise, am 17. Nov. B. I. auf Brillen, die er
                                 Rostrales nennt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Bruand J. J.,
                                 Porlier A. L.
                                 und Durieux C. zu
                                 Besançon, Dept. du Doubs, am 5. Jan.
                                 B. I. auf eine Maschine zur Bereitung des Papieres
                                 von unbestimmter Groͤße; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Bruyset zu
                                 Lyon, am 19.
                                    Mai
                                 B. I. auf eine Maschine zur Verfertigung von
                                 Nadelhaken; auf 10 Jahre.
                              
                           
                              Buffet J. N, zu
                                 Paris, rue du faub.
                                    Poissonière, N. 61., am 4.
                                    Aug.
                                 B. I. auf eine Druk-Maschine, die er presse jumelle nennt; fuͤr 5 Jahre. Burstall T. zu Paris, rue neuve St. August. N. 28., am 11. Aug.
                                 B. I. P. auf einen Mechanismus, der sich an
                                 Dampfwagen anbringen laͤßt und den er Locomoteur nennt, und auf
                                 Verbesserungen im Baue und in der Nachfuͤllung der Kessel mit Wasser, in
                                 welchen der Dampf erzeugt wird; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Cambacères I.
                                    L. zu Paris, rue
                                    Saint-Merry N. 14., am 10.
                                    Febr.
                                 B. I. auf Anwendung der Stearin-, Margarin- und
                                 Olein- Saͤure
                                 zur Verfertigung von Kerzen, die er oxidirte Kerzen
                                 (bougies oxigénées) nennt;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Canning A. zu Le Havre, Dept. de la Seine inférieure, am 19. Mai
                                 B. I. auf eine Maschine, welche die
                                 gewoͤhnlichen Pressen ersezt, und welche er Proxilar nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Cantwell R. zu
                                 Paris, rue du faubourg St.
                                    Honoré, N. 12., am 19.
                                    Mai
                                 B. I. auf einen geruchlosen Abtritt mit Ventilen,
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Caplainfils. der Aeltere, au petit
                                    Couronne bei Rouen, Dept.
                                    de la Seine inferieure, am 27.
                                    Jan.
                                 B. I. auf eine Maschine zum Ausziehen der
                                 Faͤrbe-Baͤder; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Carlotti M. zu
                                 Paris, rue du Bouloy, N.
                                 8., am 21. Dec.
                                 B. P. P. auf einen Mechanismus, um Musikalien und
                                 alle Arten von Buchstaben mit Stereotypen zu druken, den er Typo-Melographie nennt; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Chambers A. zu
                                 Paris, rue neuve St. August.
                                    N. 28., am 18. Aug.
                                 B. I. P. auf Verfahren und Apparate zum Filtriren
                                 und Klaͤren des Wassers; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Chammas A. zu
                                 Paris, rue St. Martin, N.
                                 171., am 31. Aug.
                                 B. I. auf ein Praͤparat, welches er Crême cosmetique du Bengale nennt;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Chapelle A. zu
                                 Alais, Dept. du Gard, am 14. April
                                 B. I. auf eine kuͤnstliche Brust, um die
                                 Neugebornen ohne Amme zu saͤugen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Chaper P. A. zu
                                 Paris, rue de la
                                    Michaudière, am 19. Mai
                                 B. I. auf ein Raͤderwerk mit
                                 regelmaͤßigen Geleisen, welches sich sowohl bei den gewoͤhnlichen
                                 oder besonderen, von Pferden gezogenen, Wagen, als auch bei jenen Wagen
                                 anbringen laͤßt, die durch Dampf bewegt werden; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Charreyre I. B. zu
                                 Brioude, Dept. de la Haute Loire, am 4. Aug.
                                 B. I. auf ein Forte-Piano, welches er Piano-duoclavi nennt; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Chauvey T. N. zu
                                 Besoul, Dept. de la Haute Saone, am 2. Nov.
                                 B. I. P. auf eine neue hydraulische Maschine;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Chevreul siehe
                                 Gay-Lussac.
                              
                           
                              Chiavassa J. A. zu
                                 Paris, rue Albouy, am
                                 21. Dec.
                                 B. I. auf einen Schirm mit doppeltem Glase, und mit
                                 einem Gewinde; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Collas A. zu
                                 Paris, rue du Fouare, N.
                                 9., am 30. Juni
                                 B. I. auf eine Gravier-Maschine, welche die
                                 Regenbogen-Farben hervorbringt, und die er Machine
                                    irisée nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Collier J. zu
                                 Paris, rue Richer, N.
                                 21., am 19. Mai
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, um den Schlitten der
                                 Spinn-Maschinen waͤhrend des Ausziehens der Faden zu fuͤhren;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Cooke H. zu
                                 Paris, rue de Valois N.
                                 4., am 15. Juli
                                 B. I. auf ein Mittel, Raͤder in
                                 Fluͤssen und anderen Fluͤssigkeiten zu bewegten; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Coquereau zu Douai,
                                 Dept. du Nord, am 11. Aug.
                                 B. I. auf eine Mischung, welche die stinkenden
                                 Ausduͤnstungen von Wundern oder von verschiedenen Funktionen der
                                 thierischen Oekonomie zerstoͤrt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Cordier J. zu Lille,
                                 Dept. du Nord, am 10. Febr.
                                 B. I. P. auf einfache und doppelte Eisenbahnen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Coront A. zu St. Julien, Molin Molette, Dept. de la Loire, am 15. Juli
                                 B. I. auf einen Kunst-Webestuhl fuͤr Seide,
                                 Baumwolle, Schafwolle etc.; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Cournier zu
                                 Saint-Roman, Dept. de l'Isère, am 21. Sept.
                                 B. I. auf eine Maschine zur Verbesserung des
                                 Abhaspelris der Seide, die er Lissoir nennt;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Courtois J. A. zu
                                 Paris, rue des
                                    Deux-Portes-Saint-Saveur, N. 22., am 4. Aug.
                                 B. I. P. auf vierekige Ziegel mit Krempe oder
                                 Ueberschlag, und mit
                                 Haken, die zu allen Arten von Eindekung verwendet werden koͤnnen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe
                                 am 18. Aug.
                                 B. I. P. auf gebrannte Ziegel und Schornsteinhauben,
                                 die in einander passen, und fuͤr Schornsteine geeignet sind; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Daullé I. M.
                                 zu Paris, Boulevard St. Martin,
                                    N. 4., am 28. April
                                 B. I. auf englische stetige Spinnmaschinen zum
                                 Spinnen gehechelter Wolle; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Dayme, siehe
                                 Seguin.
                              
                           
                              Debitte jeune zu
                                 Paris, rue du Roule, N.
                                 16., am 22. July
                                 B. I. P. auf eine Kerze, die er bâtarde transparente nennt; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Decomberousse
                                 Mademoiselle zu Lyon, am 20. Oct.
                                 B. P. auf ein lithographisches Verfahren mittelst
                                 einer diken Tinte, welche von einer gravirten Platte auf einen
                                 gewoͤhnlichen lithographischen Stein uͤbergetragen wird;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Delamorinière I.
                                    F. zu Paris, rue de
                                    Miroménil, am 21. Sept.
                                 B. I. auf Maschinen und Verfahren durch Druk
                                 Baksteine, Platten, Ziegel etc. zu verfertigen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Delangland C. F. zu
                                 Paris, rue de la Paix, N.
                                 30., am 31. Maͤrz
                                 B. I. P. auf eine Maschine zum Studium der
                                 Geographie, welche er Georama nennt; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Delaval frères
                                 zu Paris, rue Chapon N. 16.,
                                 am 25. Mai
                                 B. I. auf eine Metall-Composition, welche sie Argentan nennen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Delavenna I. I. zu
                                 Lille, Dept. du Nord, am 23. Juny
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, die er an der
                                 Quer-Pfeife, und allen Blas-Instrumenten anbringt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Delavigne P. C. zu
                                 Paris, Rotonde du Temple,
                                 am 17. Nov.
                                 B. I. auf gegliederte Schuhe und Halbstiefel, mit
                                 einem Gliede oder mit mehreren Gliedern und Sohlen, welche die Naͤsse
                                 nicht durchlassen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Delisle zu
                                 Duͤnkirchen, Dept. du Nord, am 22. Juli
                                 B. I. auf ein Dampfboth zur Schifffahrt auf
                                 mittleren Fluͤssen und Canaͤlen, mittelst zweier Spornen, welche
                                 abwechselnd auf beiden Seiten des Schiffes arbeiten; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Delivani, siehe
                                 Oudier.
                              
                           
                              Denevers A. zu
                                 Paris, rue Saint-Denis N.
                                 230., am 25. Aug.
                                 B. I. P. auf Anwendung einer, vom Papyrus
                                 herkommenden, vegetabilischen Substanz, zur Verfertigung kuͤnstlicher
                                 Blumen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Denizot I. B. zu
                                 Saint-Antoine, Dept. de l'Isère, am 11. August
                                 B. I. auf eine Maschine zur Verbesserung des
                                 Abhaspelns der Seide; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Deriard A. A. zu
                                 Lyon, am 31.
                                    Maͤrz
                                 B. I. auf eine Metall-Composition, die man statt des
                                 Zinn-Geschirres anwenden kann; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Deslyons de
                                    Noircarme zu Arque, Dept. de la Seine
                                    inférieure, am 31. Aug.
                                 B. I. auf Verfahren zur Bereitung verschieden
                                 gefaͤrbter Krystalle, welche dem Achate, verschiedenen Arten Marmors und
                                 anderen geaderten Steinen aͤhnlich sind; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Desmoulins P. zu
                                 Paris, rue Sainte-Avois
                                    N. 41., am 25. Mai
                                 B. I. P. auf ein Verfahren franzoͤsischen
                                 Zinnober auf nassem Wege zu bereiten; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Dissey und Piver zu
                                 Paris, rue Saint-Martin
                                    N. 111., am 17. Febr.
                                 B. I. auf eine Pommade, welche die Haare
                                 erhaͤlt, und wieder wachsen macht, und welche sie Pommade des Francs nennen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Dixon, siehe
                                 Risler.
                              
                           
                              Doderet F. zu
                                 Paris, rue Bar-du-Bec N.
                                 13., am 23. Jan., B. I. auf Anwendung der durchsichtigen und
                                 undurchsichtigen Abfaͤlle von Federn, von Schildkroͤte und
                                 Fischbein zur Stikerei; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              
                              Dorielle L. F. zu
                                 Pelussin, Dept. de la Loir, am 9. Juni
                                 B. I. auf eine inlaͤndische Substanz, welche
                                 im Stande ist, die Gallaͤpfel in allen Faͤllen, wo sie angewendet
                                 werden, und vorzuͤglich bei der Tuͤrkischroth-Faͤrberei, zu
                                 ersezen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Droz R. zu
                                 Charleville, Dept. des Ardennes, am 1. Dec.
                                 B. I. auf ein bei Repetiruhren anwendbares
                                 Vorlegwerk; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Duban I. P. zu
                                 Paris, rue neuve St. August,
                                    N. 46.; am 14. Sept.
                                 B. I. auf eine Schachtel, in welche man
                                 Damenhuͤte eigenhaͤndig paken kann; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Dubostfils zu Lyon, am 25. May
                                 B. P. auf Verbindung der Dampfmaschinen mit Pferden
                                 zum Schiffzuge, um Schiffe stromaufwaͤrts zu ziehen; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Dunal F. zu
                                 Montpellier, Dept. du
                                    Herault, am 18. Aug.
                                 B. I. auf ein Instrument zur Pruͤfung des
                                 Alkoholgehaltes der Weine; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Durieux, siehe
                                 Bruand.
                              
                           
                              Dutillet Madame zu
                                 Paris, rue des Messageries
                                    N. 4.; am 2. Maͤrz
                                 B. I. P. auf roͤmischen Kitt (Ciment romain), der zu Statuͤen, Bas-reliefs
                                 und anderen Verzierungen an Gebaͤuden und Statuͤen geeignet ist,
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Ellwand G. zu
                                 Paris, rue
                                    Grange-Batèliere N. 2., am 23.
                                    Maͤrz
                                 B. Imp. P. auf Hufeisen von verschiedener Form;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Eulriot E. zu
                                 Paris, rue des Rosiers N.
                                 14., am 2. Juni
                                 B. I. auf ein elliptisches Fortepiano; fuͤr
                                 10 Jahre.
                              
                           
                              Farina I. M. zu
                                 Paris, rue St. Honoré
                                    N. 331., am 22. Juli
                                 B. I. P. auf ein Toiletten-Wasser, welches er Eau de la Sainte-Alliance nennt; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Favreau E. N. zu
                                 Ivry bei Paris, am 27.
                                    Jan.
                                 B. I. auf eine Maschine zur Foͤrderung des
                                 Thones, der zu Toͤpfer-Arbeiten bestimmt ist; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Fehr S. zu
                                 Vic-Dessos, Dept. de l'Arriège; am 10 Febr.
                                 B. I. auf Maschinen zum Land-Transporte, ohne daß
                                 die bewegende Kraft unmittelbar auf der Erde angebracht ist, und ohne Anwendung
                                 des Dampfes; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Forbes W. zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Honoré, N. 12., am 19.
                                    Mai
                                 B. I. auf ein Papier, welches zum Deken der
                                 Gebaͤude taugt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Fort I. zu
                                 Paris, rue neuve Saint-August.
                                    N. 28., am 20. Oktob.
                                 B. Imp. P. auf Fabrikation von Metall-Cylindern oder
                                 Walzen zum Druken von Kattun und allen anderen Zeugen und Geweben; fuͤr
                                 15 Jahre.
                              
                           
                              Fosembas A. zu
                                 Bordeaux, Dept. de la
                                    Gironde, am 28. April
                                 B. I. auf ein galvanisches Pulver, um die
                                 Zaͤhne zu bleichen und zu haͤrten, und um den Beinfraß derselben
                                 aufzuhalten etc.; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Fougère H.,
                                 Hérard de
                                    Villiers und Meunier E. zu Paris, rue du Faubourg SaintDenis N. 17., am 23. Jan.
                                 B. I. P. auf eine Verzierung, welche der Perlmutter,
                                 dem bruͤnirten Golde, dem matten und glaͤnzenden Silber
                                 aͤhnlich ist; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Fournier B. zu
                                 Amiens, Dept. de la
                                    Somme, am 24. Nov.
                                 B. I. auf ein Instrument, welches er Métronome perfectionné nennt;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Fournier
                                 Mademoiselle, zu Paris, rue
                                    Vivienne, am 15. Dec.
                                 B. I. auf Fallhuͤte fuͤr Kinder aus
                                 Fischbein, welche sie Bourrelets hygiéniques
                                 nennt; fuͤr 5 Jahre. Fournier und Westermann zu Paris, rue Popincourt, N. 40 und 42., am 22. Juli
                                 B. Imp. P. auf eine kuͤnstliche Vorrichtung
                                 zum Scheren und Zurichten der Faden zu den Ketten der Gewebe, ehe sie in den
                                 Webestuhl gebracht werden; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Frichot I. C. zu
                                 Paris, rue des Gravilliers
                                    N. 42., am 8. Juli
                                 B. I. P. auf ein Verfahren fuͤr durchsichtige
                                 verbesserte ausgeschnittene Arbeiten aus Horn, Elfenbein, weißen und
                                 gefaͤrbten Haͤuten; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              
                              Gabiroux G. I. zu
                                 Paris, rue St.
                                    Germain-l'Auxerrois N. 4., am 23.
                                    Febr.
                                 B. I. P. auf eine Umdrehungs-Maschine zu allen Arten
                                 von Roßmuͤhlen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Garin I. C. zu
                                 Valence, Dept. de la Drôme, am 28.
                                    April
                                 B. I. auf eine Maschine zur Beschleunigung der
                                 Fabrikation jener Kerzen, welche à la
                                    baguette genannt werden; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Gauwin siehe
                                 Vernet.
                              
                           
                              Gay P. zu
                                 Lyon, am 2.
                                    Juni
                                 B. I. P. auf einen Ventilator, um in Bleigruben das
                                 Erz von seinem Gange zu trennen, um die Luft in den Zimmern zu erneuern, und um
                                 das Rauchen der Schornsteine zu verhindern, fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Gay-Lussac und
                                 Chevreul zu
                                 Paris, rue des
                                    Petits-Augustains N. 15., am 5.
                                    Jan.
                                 B. I. auf Benuzung der Stearin- und
                                 Margarin-Saͤure, welche man bei Verwandlung der Fette, des Talges, der
                                 Butter und der Oehle in Seife erhaͤlt, zur Beleuchtung; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Geets siehe
                                 Jacquet.
                              
                           
                              George A. zu
                                 Lyon, am 3.
                                    Febr.
                                 B. I. P. auf einen Strumpfwirkerstuhl zur
                                 Verfertigung der sogenannten Tricots voie unie, wozu
                                 er den Zug à la Jacquart anwendet, und
                                 welcher dazu dient, daß man die Dessins, die man anbringen will, nach Belieben
                                 aͤndern und wechseln kann; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Gerard F. zu
                                 Lodéve, Dept. du Herault, am 31. Maͤrz
                                 B. I. auf eine Maschine zum Beschleunigen und
                                 Verbessern des Spulens des Schafwoll- und Baumwoll-Eintrages; er nennt sie Trameuse; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Geslin P. F. zu
                                 Paris, rue
                                    Grange-Bateliére N. 28., am 9.
                                    Sept.
                                 B. I. auf Bereitung einer Farbe, welche er
                                 Metallweiß (blanc métallique) nennt, und
                                 welche das gewoͤhnliche Bleiweiß ersezen soll; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Gibbon-Spilsbury
                                 siehe Badnall.
                              
                           
                              Giudicelli I. M. zu
                                 Paris, rue des
                                    Fossés-St.-Jacques N. 6. am 9. Maͤrz
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, die er Ame mécanique nennt, und mit welcher er
                                 unmittelbar durch Dampf, durch andere gasfoͤrmige Fluͤssigkeiten,
                                 und durch Wasser die kreisfoͤrmige Bewegung hervorbringt; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Gomme F. zu Essert,
                                 Dept. du Haut-Rhin, am 31. Aug.
                                 B. I. auf ein Verfahren, die Casserolle aus Eisen
                                 oder aus Kupfer, und andere Kuͤchengeraͤthe dieser Art mittelst
                                 eines Drukwerkes zu fabriciren: fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Gordon siehe
                                 Hanchett.
                              
                           
                              Gosset L. M. zu
                                 Paris, Allée d'Antin
                                    N. 15, aux Champs Elysées; am 9. Maͤrz, B. I. auf eine Verbesserung an Flinten, Karabinern und Pistolen,
                                 welche, mittelst eines Pulverhorns, mit Knallpulver geladen werden; fuͤr
                                 10 Jahre.
                              
                           
                              Gourlier zu
                                 Paris, rue Cassette N.
                                 20., am 19. May
                                 B. I. auf Ziegel zu Schornstein-Schlotten,
                                 Zugloͤchern u. dgl., welche in der Dike der Mauern angebracht sind;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Grenier siehe
                                 Labarre.
                              
                           
                              Grimpé E. zu
                                 Paris, rue clos St.
                                    Lazare, am 1. Dec.
                                 B. I. Imp. auf kuͤnstliche Methoden zum
                                 Graviren der Druker-Walzen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Guppy Th. zu
                                 Paris, rue du Port-Mahon
                                    N. 3., am 22. Juli
                                 B. Imp. auf eine neue Anwendung der
                                 Flaggenstoͤke, um an Bord der Schiffe und anderer Fahrzeuge die Maste zu
                                 ersezen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Hamlet, Atwood, Usborne und Benson zu
                                 Paris, rue de Provence N.
                                 26., am 30. Juni
                                 B. Imp. auf Anwendung und Benuzung der
                                 Taucher-Gloke, und jeder anderen kuͤnstlichen Tauch-Vorrichtung, welche
                                 bis jezt noch nicht benuͤzt wurde, zur Korallen-Fischerei; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Hamy G. I. zu
                                 Boulogne sur mer, Dept. du Pas-de-Calais, am 14. April
                                 B. Imp. P. auf Cylinder, welche sich an den
                                 sogenannten atmosphaͤrischen und Condensations-Dampfmaschinen anbringen lassen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Hanchett I. zu
                                 Paris, rue Caumartin N.
                                    9. am 23. Jan.
                                 B. Imp. auf Oefen, Maschinen und Verfahren zur
                                 Gas-Bereitung aus Steinkohle, und zur Reinigung desselben durch Beitritt der
                                 atmosphaͤrischen Luft und Mischung mit derselben; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe mit
                                 Smith und
                                 Gordon, an
                                 demselben Orte, am 15. Juli
                                 B. I. auf ein Mittel, Wagen aller Art durch eine
                                 Dampfmaschine, oder durch irgend eine andere Trieb-Kraft in Bewegung zu sezen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Heathcoat I. zu
                                 Paris, rue Saint Lazare N.
                                    73, am 25. Mai
                                 B. Imp. P. auf verschiedene Mittel, den sogenannten
                                 Bobbin-net oder Tull, so wie auch Musselin, Gaze und aͤndere leichte Zeuge zu
                                 zieren, und auf eine Methode Bouquets, Blumen und andere Verzierungen zu machen,
                                 welche sich am Tull, Musselin und an anderen Geweben anbringen lassen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe, am 25.
                                    MaiB. Imp. P. auf Verfahren, die Seiden von den Cocons
                                 ab- und auf Haspel oder Spulen aufzuwinden; auch auf die Anwendung einer
                                 Zaͤhl-Maschine beim Abhaspeln der rohen Seide; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              d'Hennin C. P. zu
                                 Paris, rue
                                    neuve-Sainte-Elisabeth N. 2., am 1.
                                    Dec.
                                 B. I. P. auf eine Walzen-Muͤhle zum Waschen
                                 der gold- und silberhaltigen Asche; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Hérard de
                                    Villiers, siehe Fougère.
                              
                           
                              Hervet und Tavernier, Vater und Sohn,
                                 zu Amiens, Dept. de la Somme,
                                 am 1. Dec.
                                 B. I. auf Fabrikation von Seiden-Sammt ohne
                                 verkehrte Seite; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Howe zu
                                 Paris, rue neuve-St.-August N. 28., am 31. Maͤrz
                                 B. Imp. P. auf ein neues Verfahren bei der
                                 Salzerzeugung; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe, am 19.
                                    MaiB. Imp. B. auf Verbesserungen und Zusaͤze bei
                                 den Apparaten und Verfahrungsarten zur Fabrikation und Krystallisation des
                                 Salzes, welches aus Salzbergwerken, aus Steinsalz oder aus Salzquellen gewonnen
                                 wird; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Irroy S. zu
                                 Paris, rue de Valois N.
                                    8. am 9. Maͤrz
                                 B. I. auf eine Maschine zur Verfertigung von
                                 Naͤgeln; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe am 23.
                                    Juni, B. I. auf ein Verfahren,
                                 waͤhrend der Erzeugung des Dampfes fuͤr Dampfmaschinen, Kocks zu
                                 erzeugen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Jacobs F. zu
                                 Paris, rue Louis-le-Grand N.
                                    24., am 24. Nov.
                                 B. I. P. auf eine Fußbekleidung, die er Sandale
                                 nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Jacquets und
                                 Geets zu
                                 Paris, rue
                                    Culture-Sainte-Catherine N. 21., am 29. Dec.
                                 B. Imp. auf ein Verfahren, Filzhuͤte
                                 zuzurichten, wodurch sie geschmeidig, stark und wasserdicht zugleich werden;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              James W. H. zu Paris, rue neuve Saint-August N.
                                    28., am 19. Mai
                                 B. Imp. P. auf eine kuͤnstliche Vorrichtung
                                 im Baue von Wagen und Fuhrwagen, welche durch Dampf, Gas etc. bewegt werden, und
                                 besondere Anwendung der Bewegungs-Maschinen zu diesem Zweke; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Jazin A. zu Gisors,
                                 Dept. de l'Oise; am 28. April
                                 B. I. P. auf ein Verfahren Farben abzureiben;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Joanne L. zu
                                 Dijon, Dept. de la Côte
                                    d'Or, am 31. Maͤrz
                                 B. I. auf ein mechanisches Theater (Théâtre mécanique); fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe mit
                                 Mouzin und
                                 Lecomte an
                                 demselben Orte, am 8. Dec.
                                 B. I. auf eine Maschine, mit welcher man durch die
                                 bloße Triebkraft des Stroms mit Schiffen stromaufwaͤrts fahren kann, und
                                 welche sich auch auf dem Lande mittelst Dampf oder irgend einer anderen
                                 Bewegungskraft an Wagen anbringen laͤßt; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Johnson J. zu
                                 Paris, rue Godot-Moroy N.
                                    5., am 15. Dec., B. Imp. auf ein Register der sogenannten Affiches roulentes; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Jones J. zu
                                 Paris, rue neuve-Saint-August
                                    N. 28., am 8. April
                                 B. Imp. P. auf eine kuͤnstliche Vorrichtung,
                                 die zwei Mittel an die Hand gibt, Tuch und andere Zeuge abwechselnd, troken oder
                                 feucht, zu buͤrsten; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Joubert C. zu
                                 Paris, rue des
                                    Ėcrivains N. 10., am 25.
                                    Aug.
                                 B. I. P. auf eine Maschine zur Verfertigung runder
                                 Ahlen fuͤr Sattler und Schuster; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Julierac und
                                 Mayer zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Antoine, N. 63., am 11. Aug.
                                 B. I. auf Holzschuhe mit Falzen und Angeln;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Kertenhoven J. zu
                                 Paris, rue Caumartin N.
                                    12., am 22. Juli
                                 B. I. auf Sandalen, die ganz aus Metall bestehen;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Kint C. J. zu
                                 Paris, rue de la
                                    Bibliothèque N. 17., am 19.
                                    Mai
                                 B. I. auf Fabrikation von Roggen-Kaffee; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Labarre und
                                 Grenier zu
                                 Paris, rue St. Honore N.
                                    210., am 17. Nov.
                                 B. I. auf eine tragbare Vorrichtung mit einem festen
                                 Punkte zum Auseinandersaͤgen von Marmor und anderen Steinen, und zum
                                 Poliren von Marmor; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Laforest und
                                 Berryer
                                 fils zu Paris, rue St. Nicolas N. 2., am 24. Nov.
                                 B. I. auf ein Verfahren aus den Agen von Hanf,
                                 Flachs und aus dem holzigen Theile der Brennnessel, des Hopfens, der Liane und
                                 des Mays Papier zu bereiten; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Dieselben am 1.
                                    Dec.
                                 B. I. auf eine kuͤnstliche Breche zum
                                 Zurichten des Hanfes und Flachses ohne Roͤstung; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Lagarde, Messence und Panter zu
                                 Paris, rue de Choiseul N.
                                    8., am 22. Juli
                                 B. Imp. auf Raͤderbuͤchsen mit
                                 Gegenreibungs-Rollen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Laignel J. B. zu
                                 Paris, rue Chanoinesse N.
                                    12., am 22. Juli
                                 B. I. P. auf eine Methode die reißendsten
                                 Stroͤme und Fluͤsse zu befahren; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Laine Madame zu
                                 Paris, rue de Paradis N. 10.
                                    au Marais, am 10. Nov.
                                 B. I. P. auf ein Verfahren Gallerte aus Knochen zu
                                 bereiten; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lamb A. zu
                                 Paris, rue neuve-Saint-August
                                    N. 28., am 27. Juni
                                 B. Imp. B. auf eine Vorrichtung zum Zurichten und
                                 Spinnen des Flachses, des Hanfes und anderer aͤhnlicher Substanzen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Lanne J. zu Tornec,
                                 Dept. du Gard, am 27. October, B. I. auf ein
                                 oͤkonomisches Verfahren die Oefen mit Steinkohlen zu heizen; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Lasserre J. P. zu
                                 Paris, rue Montmorency N.
                                    40., am 22. Juli
                                 B. I. P. auf eine Buͤchse fuͤr das
                                 Zuͤndpulver einer Schlag-Flinte, welche er Amorceur Lasserre nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lauretfils zu Ganges, Dept. du
                                    Herault, am 27. Jan.
                                 B. I. P. auf eine Vorrichtung zum Drehen und Spinnen
                                 der Seide; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lavigne G. zu
                                 Nantes., Dept. de la Loire
                                    inférieure, am 31.
                                    Maͤrz
                                 B. I. auf eine Druk- und Saugpumpe durch stete
                                 Umdrehung; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lebon J. N. zu
                                 Paris, rue du Caire N.
                                    7., am 17. Febr., B. I. auf ein Mund-Toiletten-Wasser, Eau d'or genannt, fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lebouyer de
                                    Saint-Gervais zu Paris, rue N. D. des Victoires N. 16., am 8. Dec.
                                 B. I. auf einen Ventilator, der durch Stoß, Saugen
                                 und Ruͤhren wirkt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Lecomte siehe
                                 Joanne.
                              
                           
                              Lecomte-Griotteray P.
                                    C. zu Lyon, am 2. Maͤrz
                                 B. I. auf eine Maschine, um die oͤhligen
                                 Samen vollkommen zu zerquetschen, welche sich bei den Oehlmuͤhlen
                                 anbringen laͤßt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Ledru de Bethune C.
                                    J. zu Paris, rue du
                                    Faubourg du Temple N. 90., am 15.
                                    Dec.
                                 B. I. P. auf einen Sparofen, den er Factotum limonadier et cuisinier nennt; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Lee W. E. zu
                                 Paris, place de l'Estrapade N.
                                    28., am 19. Mai
                                 B. Imp. P. auf einen neuen Bohrer zum Gebrauche beim
                                 Schiffbaue fuͤr Zimmerleute, Tischler und andere Gewerbe; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              
                              Léger zu
                                 Paris, place de l'Estrapade N.
                                    28., am 21. Dec.
                                 B. I. auf Model, Patricen, Matricen und Lettern
                                 fuͤr Buchdrukereien; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Legrandfils zu Lille, Dept. du
                                    Nord, am 25. Aug.
                                 B. P. auf ein Verfahren mittelst Dampf Knochenleim
                                 zu bereiten; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Lehnert C. F. zu
                                 Paris, rue Notre-Dame de
                                    Nazareth N. 29., am 31. Aug.
                                 B. I. auf Anwendung von Schildkroͤte in
                                 Platten oder Blaͤttchen und in Pulver zu Pulverhoͤrnern von
                                 verschiedener Groͤße, mit verschiedenen gedrukten Gegenstaͤnden,
                                 und mit Horn von verschiedenen Farben gemengt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lemare P. zu
                                 Paris
                                 Quai Conti, N. 3., am 29. Dec.
                                 B. I. P. auf neue und verbesserte Apparate, die er
                                 Calefacteurs Lemare et inaltérables
                                 nennt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Lemierre J. B. zu
                                 Paris, Palais royal
                                    galérie de pierre N. 6., am 28. April
                                 B. Imp. P. auf einen doppelten Opern-Guker, mit
                                 parallelem Zuge, dem er den Namen Lorgnette-jumelle
                                 giebt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lemoine F. zu
                                 Paris, rue des Marais-St.
                                    Germain N. 20. bis, am 25.
                                    Aug. auf ein musikalisches Instrument, welches er Forte-Campano
                                 nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lepetit-Lamazure zu
                                 Rouen, Dept. de la Seine
                                    inférieure, am 13.
                                    Oktob. auf eine Blasebalgroͤhre mit doppeltem Mantel
                                 fuͤr Hochoͤfen, um Brennmaterial zu ersparen und mehr Eisen zu
                                 erhalten; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Leroy Th. zu
                                 Paris, Palais Royal, galerie
                                    de Valois N. 14., am 30. Juni
                                 B. I. P. auf Alabaster, den er Albâtre français agatisé nennt,
                                 und den er zu Vasen, Uhren etc. verwendet; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Leroux-Lajonkaire M.
                                    L. zu Paris, rue de
                                    Courcelles N. 6., am 5. Jan.
                                 B. I. auf ein Verfahren bei der Rafsinirung des
                                 Wallrathes; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Letort A. J. zu
                                 Paris, rue Fontaine-au-Roi N.
                                    39., am 25. Aug.
                                 B. P. auf Anwendung eines Schluͤssels am
                                 Flageolet, um halbe Toͤne hervorzubringen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe am 27.
                                    Okt.
                                 B. I. auf ein Verfahren Glas zu malen, welches er
                                 Marbre veinè sur verre nennt; fuͤr
                                 10 Jahre.
                              
                           
                              Levien M. zu
                                 Paris, rue Neuve-St.-August N. 28., am 6. Okt.
                                 B. Imp. P. auf ein musikalisches Instrument, welches
                                 er Guitarre-Harpe nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Lorgnier A. zu Boulogne-sur-mer, Dept. du Pas-de-Calais, am 31. Aug.
                                 B. I. P. auf Veraͤnderungen und
                                 Verbesserungen bei der Bereitung von Ziegeln mit Falzen; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Lupin, siehe
                                 Paturlé.
                              
                           
                              Lustrac G. zu
                                 Nanciet, Dept. du Gers, am 13. Jan.
                                 B. I. auf einen Destillir-Apparat; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Manby und Wilson zu Charenton bei
                                 Paris, am 8.
                                    Juli
                                 B. Imp. P. auf ein Mittel, Stabeisen gehoͤrig
                                 zu streken, zum Gebrauche fuͤr Eisenbahnen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Manceaux J. F. zu
                                 Paris, rue Lenoir St.
                                    Honoré N. 3., am 22.
                                    Juli
                                 B. I. auf ein Verfahren zur Fabrikation von Scheiden
                                 fuͤr blanke Gewehre; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              de Manneville zu St. Quentin, Dept. de l'Aisne, am 9. Maͤrz
                                 B. I. auf ein Mittel Bretter von jeder Groͤße
                                 zu spoliren, zu hobeln und zusammenzufuͤgen, und durch ein
                                 kuͤnstliches Verfahren alle Arten von getaͤfelten Boͤden
                                 und anderen Tischler-Arbeiten daraus zu verfertigen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Marin J. B. zu
                                 Marseille, Dept. d. B. du
                                    Rhone, am 3. Febr.
                                 B. I. P. auf Verbesserungen an den, von Hrn. Salmon
                                 erfundenen, Bandagen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Martin E. zu
                                 Paris, rue des Juifs N.
                                    13., am 27. Jan.
                                 B. I. auf ein Verfahren Wollenzeuge zu entfetten;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Mastermann J. zu
                                 Paris, Boulevard des Italiens
                                    N. 11., am 8. Juli
                                 B. Imp. auf eine Vorrichtung um
                                 Fluͤssigkeiten aller Art schnell in Faͤsser zu fuͤllen;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Matha A. zu
                                 Paris, rue Rameau N. 9.,
                                 am 19. Mai
                                 B. Imp. P. auf Kuchen aus Zuker, sogenannte Panalés; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Mayer, siehe
                                 Julierac.
                              
                           
                              Mazeline J. F. zu
                                 Carcassonne, Dept. de l'Aude, am 22. Juli
                                 B. I. auf einen Webestuhl fuͤr Tuch und
                                 andere croisirte und nicht croisirte Zeuge; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Mengin und Petit-Jean zu Montalaire,
                                 Dept. de l'Oise, am 25. August
                                 B. I. auf Maschinen zur Fabrikation von Radel-Haken,
                                 der sogenannten Pointes de Paris; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Mentigny P. A. zu
                                 Vienne, Dept. de l'Isere, am 3. Febr.
                                 B. I. auf eine Maschine zum Verarbeiten der Wolle,
                                 wie sie aus der Faͤrberei kommt, und um das Kardaͤtschen und
                                 Einschmieren der Wolle zu erleichtern; diese Maschine wird Ecarasse genannt;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Meunier, siehe
                                 Fougère.
                              
                           
                              Meyrac S. zu Dax,
                                 Dept. des Landes, am 10. Febr.
                                 B. I. auf ein Verfahren zur Bereitung von
                                 vegetomineralischem Theer; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Mignard-Billinge zu
                                 Belleville bei Paris, am 23. Juni
                                 B. I. auf sogenannte Soques
                                    universels; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Milier P. zu Loriol,
                                 Dept. de la Drôme, am 28. April
                                 B. I. auf eine Saͤge, die senkrecht und
                                 wagerecht wirkt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Miremont du zu
                                 Vienne, Dept. de l'Isere, am 21. April
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, Fahrzeuge durch Dampf zu
                                 bewegen, welche darin besteht, den Dampf so anzuwenden, daß er Wasser horizontal
                                 in entgegengesezter Richtung mit jenen fortschleudert, die man dem Fahrzeuge
                                 geben will; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Mollerat J. B. zu
                                 Pouilly sur Saone, Dept. d. Saone et Loire, am
                                 31. Maͤrz
                                 B. I. auf einen, in Waͤldern anwendbaren,
                                 Verkohlungsprozeß ohne Verlust von Kohle; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Mondini D. A. zu
                                 Paris, rue du Bac, passage St.
                                    Marie; am 13. Okt.
                                 B. I. auf eine Maschine zum Zermalmen, Zerstoßen und
                                 Sieben, von Gyps, Kitt etc. und von allen Erden und Massen, welche sich
                                 puͤlvern lassen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Monnet Vater und
                                 Sohn, zu Grand-Gallargue, Deptl. du Gard, am 14. April
                                 B. I. auf einen Apparat zur Destillation von Wein
                                 und Reben-Trestern; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Montgolfier, siehe
                                 Séguin.
                              
                           
                              Mosley, siehe
                                 Robinson.
                              
                           
                              Mouzin, siehe
                                 Joanne.
                              
                           
                              Nasmith A. zu
                                 Paris, rue St. Jacques N.
                                    134., am 6. Oktober
                                 B. I. auf ein Mittel, kuͤnstliche
                                 Zaͤhne zu befestigen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Nicod F. N. zu
                                 Paris, rue des
                                    Saints-Péres N. 25., am 21.
                                    April
                                 B. I. auf eine vereinfachte kuͤnstliche
                                 Lampe; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Ord R. zu
                                 Paris, rue du Port Mahon N.
                                    3., am 19. Mai
                                 B. Imp. auf eine Maschine, um Schiffe, Kaͤhne
                                 und andere schwimmende Koͤrper mittelst der Reibung des Wassers
                                 vorwaͤrts zu treiben; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Oudir und Delivani zu Chalons sur Sâone, Dept. d. Sâone et
                                    Loire, am 10. Febr.
                                 B. I. auf ein Mittel zur Hervorbringung von
                                 Kielwasser unter den Schaufeln der Raͤder, um Schiffe fortzuschaffen und
                                 auf Anwendung von Anhaltpfaͤhlen, welche durch eine Achse in Bewegung
                                 gesezt werden, und das Schiff bei reißenden Stroͤmungen vorwaͤrts
                                 treiben; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Panter, siehe
                                 Lagarde-Messence.
                              
                           
                              Pape L. zu
                                 Paris, rue des Bons-Enfans N.
                                    19., am 24. Nov.
                                 B. I. auf ein Fortepiano ohne Saiten sammt einem
                                 Mittel, um den Ton desselben zu verlaͤngern; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Paturlè,
                                 Lupin und
                                 Seydoux C. zu
                                 Paris, rue Lepelletier N. 2., am
                                 20. Okt.
                                 B. I. auf eine Maschine zum Kaͤmmen der
                                 Wolle, welche sie Vaudoise nennen; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Pauwels H. zu
                                 Lyon, am 15.
                                    Juli
                                 B. P. auf eine Vorrichtung zur Beleuchtung mit
                                 komprimirtem Gase; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Pauwels L. A. zu
                                 Paris, rue du faubourg
                                    Poissonnière N. 93., am 25.
                                    Aug.
                                 B. I. P. auf ein Gas-Hydrometer, um das Gas bei
                                 seinem Durchgange zu messen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Pecqueur O. zu
                                 Paris, rue neuve-de-Nazareth
                                    N. 30., am 23. Juni
                                 B. I. auf eine neue Art von Dampfmaschinen, welche
                                 die kreisfoͤrmige stetige Bewegung durch unmittelbare Wirkung des Dampfes
                                 hervorbringt, und welche sich zur Schiffahrt, bei Fabriken, bei
                                 Fuhrwaͤgen etc. benuͤzen laͤßt; in Verbindung: 1) mit einer
                                 Pumpe, einem Blasebalge und einer Luftpumpe, welche sich alle drehen; 2) mit
                                 einer andern Pumpe, welche durch Compression der Luft wirkt; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe am 2.
                                    Nov.
                                 B. I. auf ein neues Raͤderwerk mit einer
                                 Kette mit geschweißten Gliedern, um Bothe stromaufwaͤrts zu ziehen;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Perier, siehe
                                 Rouquairol.
                              
                           
                              Petit J. F. zu
                                 Paris, rue St. Martin N.
                                    193., am 9. Sept.
                                 B. I. auf ein Verfahren Blumen aus
                                 Goldschlaͤgerhaͤuten zu machen, welche er Fleurs naturelles transparentes nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Petitjean, siehe
                                 Mengin.
                              
                           
                              Petitpierre J. zu
                                 Paris, rue Coqhéron N.
                                    7., am 23. Febr.
                                 B. I. auf eine kuͤnstliche Vorrichtung, um
                                 die Hemmung einer Uhr immer in's Gleichgewicht zu sezen, um sie ohne
                                 Beihuͤlfe eines Uhrmachers stellen zu koͤnnen; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Peyron jeune J. L.
                                 zu Montèlimart, Dept. de la Drôme, am
                                 19. Mai
                                 B. I. auf einen Drehstuhl zum Drehen und Reinigen
                                 der Seide, so wie sie von den Cocons kommt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Philip, siehe
                                 Ayme.
                              
                           
                              Pignet A. zu
                                 Paris, rue des Trois-Couronnes
                                    N. 30., am 29. Dec.
                                 B. Imp. auf Lichtpuzen von besonderer Art;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Piver, siehe
                                 Dissey.
                              
                           
                              Pleyel Vater und
                                 Sohn, zu Paris, rue
                                    Grange-Batelière N. 2., am 17.
                                    Nov.
                                 B. I. Imp. auf ein Fortepiano mit Einer Saite,
                                 welches sie Piano unicorde nennen, fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Plomdeur J. J. zu
                                 Paris, rue des
                                    Fossés-Montmatre N. 25., am 31. Maͤrz
                                 B. I. P. auf Verbesserungen an Pauly's Schießgewehren, und auf Erfindung
                                 einer kupfernen Zuͤndpfanne von der Form einer Stuͤkkappe;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Poidebard S. zu
                                 Lyon, am 23.
                                    Maͤrz
                                 B. I. P. auf Verfahren beim Spinnen und Oeffnen der
                                 Seide; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Polère L. zu
                                 Carcassonne, Dept. de l'Aude, am 18. Aug.
                                 B. I. auf ein Verfahren aus Stroh allein Pappendekel
                                 zu verfertigen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Ponsardin A. zu
                                 Reims, Dept. de la Marne,
                                 am 27. Jan.
                                 B. P. auf Verfahrungsarten bei der Zurichtung,
                                 Bearbeitung und Erzeugung von Eisen; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Porlier, siehe
                                 Bruand.
                              
                           
                              Porry, Signoret und Comp. zu
                                 Marseille, Dept. des Bouches
                                    du Rhône, am 8. Dec.
                                 B. I. P. auf eine Maschine aus Gußeisen zur
                                 Destillation und Reinigung des Schwefels, welche sie Sulfre-fusifère nennen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Poulet A. zu
                                 Lyon, am 9.
                                    Maͤrz
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, um mittelst eines
                                 vierten Beschlaͤges an Jacquart's Webestuhl einen Zeug zu verfertigen, dessen Grund aus
                                 Spizen besteht, und dessen Koͤrper wie Taffet, Sarsche, Atlas etc.
                                 façonnirt ist; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Poupard L. zu
                                 Paris, rue des Fontaines N.
                                    12., am 23. Maͤrz etc.;
                                 B. I. auf eine Feuerstahl-Laterne mit einem
                                 Reflektor, welche er Microphore nennt; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              
                              Powel W. zu
                                 Paris, rue neuve-St.-August. N. 28. am 22. Juli
                                 B. Imp. auf eine neue Blas-Maschine; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Price J. zu
                                 Paris, rue St. Honoré,
                                    hotel Meurice, am 22. Juli
                                 B. Imp. auf ein Verfahren die Wolle ohne Oehl oder
                                 andere Fette zum Kardaͤtschen zuzurichten; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Ramus Vater und Sohn
                                 zu Châlons sur Sâone, Dept. de Sâone
                                    et Loire, am 23. Febr.
                                 B. I. auf eine Vorrichtung zum Verkohlen der
                                 Steinkohlen, des Holzes, des Torfes und des Lignit's; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Rancurel F. zu
                                 Roquevaire, Dept. des Bouches du Rhône, am
                                 23. Juli
                                 B. I. auf verbesserte Schnellwagen; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Raymond G. zu
                                 Paris, rue de la Rochefocauld
                                    N. 16., am 19. Mai
                                 B. I. P. auf eine Verbesserung an Dampfmaschinen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Regnaudin C. L. zu
                                 Paris, rue Bourg l'Abbé
                                    N. 7. am 22. Juli
                                 B. I. auf neue Fernroͤhre, deren
                                 Verlaͤngerungsstuͤke mit Schnellfedern versehen sind, und die er
                                 Branches à pompe nennt; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Reynaud H. zu
                                 Nismes, Dept. du Gard, am 2. Juni
                                 B. I. auf eine klare und gesunde
                                 Fluͤssigkeit, um die Oliven zu versuͤßen und sie à la picholine einzumachen; fuͤr 5
                                 Jahre.
                              
                           
                              Richard L. zu
                                 Toulon, Dept. du Var, am 25. Mai
                                 B. I. auf ein Verfahren mit beladenen Schiffen auf
                                 den reißendsten Fluͤssen durch Anwendung der Schnelligkeit des Flusses
                                 selbst als Bewegungsmittel stromaufwaͤrts zu fahren; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Richard J. N. zu
                                 Lyon, am 4.
                                    Aug.
                                 B. I. auf eine Dampfmaschine, die er Tambour rotatif et à force constante nennt;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Rieff S. zu Colmar,
                                 Dept. du Haut-Rhin, am 17. Nov.
                                 B. I. auf Maschinen, um Hanf und Flachs in ihrer
                                 ganzen Laͤnge, ohne Nachtheil fuͤr ihre natuͤrliche
                                 Staͤrke, zu spinnen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Rishop T. zu
                                 Paris, rue de la Verrerie N.
                                    58., am 31. Maͤrz
                                 B. I. auf nachgemachte Edelsteine mit
                                 zusammengesezter Verglasung; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Risler
                                 Gebruͤder und Dixon zu Hernay, Dèpt. du
                                    Haut-Rhin, am 3. Febr.
                                 B. Imp. auf eine sogenannte Fly-frame oder Banc à broche en fin
                                 Maschine zum Baumwoll-Spinnen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Dieselben am 15.
                                    Dec.
                                 B. I. P. auf eine Aufwikelungs-Maschine, die sich an
                                 den sogenannten Mull-Jennis-Stuͤhlen anbringen laͤßt; fuͤr
                                 10 Jahre.
                              
                           
                              Roberts J. zu
                                 Paris, rue neuve-St. August N.
                                    28., am 13. Okt.
                                 B. Imp. P. auf einen Apparat zur Erhaltung des
                                 Athemholens; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Robinson und
                                 Mosley zu
                                 Paris, rue Louis-le-Grand N.
                                    24., am 31. Maͤrz
                                 B. Imp. P. auf eine, unter dem Namen Principe de Levers bekannte Vorrichtung zur
                                 Verfertigung von Tuͤll, Spizen und anderen Geweben dieser Art, welche
                                 unter dem Nahmen Bobbin-net vorkommen; fuͤr
                                 15 Jahre.
                              
                           
                              Roger J. L. zu
                                 Paris, rue Montgolfier N.
                                    8., am 31. August
                                 B. I. auf Bereitung von Fischbein-Spizen zur
                                 Auskleidung von Regendaͤchern; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Rotch B. zu
                                 Paris, rue du
                                    Marché-St.-Honore N. 11., am 8. Juli
                                 B. Imp. auf ein Verfahren Tuͤcher mittelst
                                 des Dampfes zu walken; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Derselbe, am 27.
                                    Octob.B. Imp. auf eine neue Feder-Lancette; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Rouquairol und
                                 Perier zu Lunel,
                                 Depart. du Hérault, am 27. Octob.
                                 B. I. P. auf einen Destillir-Apparat, um den im
                                 Weine enthaltenen Alkohol zu messen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Saint-Amand J. F. zu
                                 Thuil-Signol, Depart. de l'Eure, am 9. Maͤrz
                                 B. I. auf einen Kreuzstok, welcher das Eindringen
                                 von Wasser in die Zimmer verhindert, und welchen er wasserdicht
                                 croisée impénétrabie à
                                    l'eau nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              
                              Sakoski A. zu
                                 Paris, Palais royal,
                                    Galèrie vitrée N. 23., am 25. Mai
                                 B. I. auf elastische Fußbekleidungen, welche kein
                                 Wasser eindringen lassen, und deren Sohlen auf eine eigene Art zubereitet
                                 werden; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Sargeant J. zu
                                 Paris, allée d'Antin N.
                                    19. aux champs élysées, am 28. April
                                 B. Imp. P. auf Eisen- oder Holz-Bahnen zum
                                 Transporte von Waaren oder von Reisenden mittelst besonderer Wagen, welche durch
                                 Dampfmaschinen, hydraulische Maschinen, oder mittelst einer anderen
                                 feststehenden Triebkraft in Bewegung gesezt werden; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Sauvage P. F. zu Boulogne-sur-Mer, Depart. du Pas-de-Calais, am 28. April
                                 B. I. P. auf eine Windmuͤhle mit wagerechten
                                 Fluͤgeln; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Schelheimer M. zu
                                 Paris, rue de la Verrierie N.
                                    48., am 31. Aug.
                                 B. I. auf ein Mittel Edelsteine durch Metalle
                                 nachzumachen; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Seguin, Montgolfier und Dayme zu
                                 Lyon, am 20.
                                    Octob.
                                 B. I. P. auf Verbesserungen am Schiffziehen mittelst
                                 fester Puncte, welche die beiden lezteren erfunden haben; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              Serton A. zu
                                 Coivert, Depart. de la Charente-Inférieure,
                                 am 10. Febr.
                                 B. I. auf einen ununterbrochenen Destillir-Apparat
                                 und in einzelnen Braͤnden; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Seydour, siehe
                                 Paturlé.
                              
                           
                              Signoret, siehe
                                 Porry.
                              
                           
                              Silvan S. zu
                                 Vaucluse, Depart, d. Vaucluse, am 30. Juni
                                 B. I. auf eine Maschine, mit welcher eine einzige
                                 Person auf Ein Mahl 4 Stuͤke glatten Seidenzeug verfertigen kann;
                                 fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Simonard V. L. zu
                                 Lyon, am 21.
                                    Decbr.
                                 B. I. auf eine Vorrichtung durch die Wirkung der
                                 Stroͤmung stromaufwaͤrts zu fahren; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Smith, siehe
                                 Hanchett.
                              
                           
                              Smith R. zu
                                 Paris, Boulevard St. Antoine
                                    N. 71., am 25. Aug.
                                 B. Imp. P. auf ein Verfahren, nach welchem das Gas
                                 aufbewahrt tragbar gemacht und zur Beleuchtung verwendet werden kann;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Smith J. und
                                 Tyrell J. zu
                                 Paris, rue neuve St. August.
                                    N. 28. am 8. April
                                 B. Imp. P. auf eine Vorrichtung und ein Verfahren
                                 Waͤsche, Strumpfstriker-Waaren und jede Art von Zeugen und Geweben
                                 mittelst Dampf zu waschen und zu bleichen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Snowden J. N. zu
                                 Paris, rue neuve St. August.
                                    N. 28., am 21. Sept.
                                 B. Imp. P. auf kuͤnstliche Wege und
                                 Behaͤlter zum Transporte von Reisenden und von Waaren, und auf einen
                                 Mechanismus, den er Cheval mécanique nennt;
                                 was alles zusammen zu einem und demselben Fahr-Systeme gehoͤrt;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Sommereuse C. V. zu
                                 Paris, rue du Chantre N.
                                    20., am 11. Aug.
                                 B. I. P. auf ein Mittel, die Bierhefen zu troknen
                                 und zum Aufbewahren geeignet zu machen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Soyez E. zu
                                 Paris, rue Bourg l'Abbé
                                    N. 22., am 28. April
                                 B. I. P. auf Anbringung von Cameen, Basreliefs,
                                 guillochirten Dessins auf Toiletten- und anderen Seifen; diese Seifen nennt er
                                 Savons saponifiques agatisés, aventurines
                                    etc.; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Stanfeld A. zu
                                 Paris, rue de la
                                    Rochefoucauld, N. 5. bis, am 2.
                                    Iuny; B. Imp. P. auf Verbesserungen an
                                 Webestuͤhlen, und auf Zurichtung der Ketten bei diesen Stuͤhlen;
                                 fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Sudre A. zu Pezenas,
                                 Depart. du Herault, am 22. July
                                 B. I. auf einen neuen Destillir-Apparat; fuͤr
                                 5 Jahre.
                              
                           
                              Susse Madame Veuve
                                 zu Paris, rue Sainte-Anne, N.
                                    59., am 8. April
                                 B. I. P. auf ein Mittel, Haͤute und Leder
                                 aller Art mit Dessins, Borduren, Portraits etc. zu walzen, zu modeln und zu
                                 staͤmpeln; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Tavernier, siehe
                                 Hervat.
                              
                           
                              
                              Taylor D. zu
                                 Paris, rue neuve St. August.
                                    N. 28., am 27. Jan.
                                 B. I. P. auf eine Maschine zur Bereitung von
                                 Steknadeln; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Taylor J. zu
                                 Paris, rue Charlot N. 4.,
                                 am 8. April
                                 B. Imp. auf Bereitung eines Getraͤnkes,
                                 welches er Boisson Canadienne nennt, und aus
                                 Fichten-Ertract (Essence of Spruce) von Nordamerica
                                 bereitet; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Taylor P. zu
                                 Paris, rue du Marche St.
                                    Honore N. 11., am 31.
                                    Maͤrz
                                 B. Imp. auf ein Verfahren Fluͤssigkeiten zu
                                 klaͤren; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Ternaux fils C. L.
                                 zu Paris, rue du petit Reposoir N.
                                    6., am 21. April, B. Imp. auf Maschinen zum Reinigen, Auspuzen,
                                 Kardaͤtschen, Streken und Spinnen der Wolle und Baumwolle; fuͤr 15
                                 Jahre.
                              
                           
                              de Thiville J. zu
                                 Paris, rue Croix des
                                    Petits-Champs, N. 9., am 24.
                                    Novbr.
                                 B. I. auf ein hydraulisches Rad fuͤr
                                 Werkstaͤtten aller Art; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Touchard L. I. zu
                                 Paris, rue St. Anne, am
                                 9. Mai
                                 B. I. auf kuͤnstliche, bewegliche und
                                 schwimmende kalte Baͤder; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Tschaggeny P. zu
                                 Montmartre bei Paris, am 23. Febr.
                                 B. I. auf ein Instrument zur Fabrikation von
                                 Stoͤpseln; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Tyrell, siehe
                                 Smith.
                              
                           
                              Usborne, siehe
                                 Hamlet.
                              
                           
                              Vaillant I. zu
                                 Paris, rue du Bac, am
                                 23. Febr.
                                 B. I. auf Fußbekleidungen, die er Claques articules a gros liege (gegliederte
                                 Ueberschuhe aus grobem Korkholze) nennt; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Valerius P. C. zu
                                 Paris, rue du Coq St. Honore
                                    N. 8., am 27. Octbr.
                                 B. I. P. auf Bruchbaͤnder ohne Riemen und
                                 ohne Schenkelriemen; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Vandevorde und
                                 Aulnette
                                    deVantenet zu Paris, cour des Fontaines N. 1., am 31. Aug.
                                 B. I. auf Verfahren und Mittel um Anzeigen und
                                 Ankuͤndigungen nach Belieben und nach Classen in Rahmen mit beweglichen
                                 und verschließbaren Fluͤgeln, bleibend anzuschlagen; fuͤr 10
                                 Jahre.
                              
                           
                              Vantroyen zu
                                 Paris, vielle rue du Temple N.
                                    78.; am 14. April
                                 B. I. auf Maschinen zum Spinnen des Flachses und
                                 Hanfes; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Vernes, siehe
                                 Bouillet.
                              
                           
                              Vernet und Gauwin zu
                                 Paris, rue Neuve des
                                    Petits-Champs, N. 56., am 1.
                                    Decbr.
                                 B. I. P. auf ein Mittel, um den Dampf, als
                                 Bewegungskraft, ohne Sieden und ohne Gefahr, mit großer Ersparniß an Raum,
                                 Gewicht und an Kosten zu erhalten; fuͤr 15 Jahre.
                              
                           
                              Veyrassat J. zu
                                 Paris, rue du Temple N.
                                    63., am 11. Aug.
                                 B. I. auf Verbindungen metallischer Federn, welche
                                 er Elastiques-Ressorts nennt, und die zur
                                 Verfertigung von Armbaͤndern, Guͤrteln, Degengehenken, und
                                 elastischen Strumpfbaͤndern gehoͤren; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Walder J. zu
                                 Paris, rue du Port-Mahon N.
                                    3., am 10 Novbr.
                                 B. Imp. auf ein Mittel, um Schiffen auf
                                 Fluͤssen und Canaͤlen eine fortschreitende Bewegung zu geben;
                                 fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Watt G. zu
                                 Paris, Boulevard des Italiens
                                    N. 11., am 8. Juli
                                 B. Imp. auf eine neue Methode Flaschen
                                 zuzustoͤpseln; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Westermaͤnn
                                 Bruͤder zu Paris, rue
                                    Popincourt N. 40., am 9.
                                    Maͤrz
                                 B. I. auf eine Vorrichtung, welche sie Epiceteuse mecanique nennen, und bei welcher das
                                 Noppen mit der Hand bei der Fabrikation von Zeugen und Geweben aller Art durch
                                 Anwendung von beweglichen Stuͤken ersezt wird; fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              Wezel A. zu Thann,
                                 Depart. du Haut-Rhin, am 2. Juni
                                 B. I. auf eine Vorrichtung zu kuͤnstlichem
                                 und entgegengeseztem Aufwinden, durch welche man Spindeln oder
                                 Spulroͤhrchen erhaͤlt, und welche sich an Mulljennys und anderen
                                 Baumwoll-Spinnmaschinen anbringen laͤßt; fuͤr 10 Jahre.
                              
                           
                              Wilson, siehe
                                 Manby.
                              
                           
                              Die Zahl der im Jahre 1825 ertheilten Patente betraͤgt also 256; wovon
                                 Patente auf Einfuͤhrung 56.
                              
                           
                        
                           
                           Behandlung der Davy'schen Sicherheits-Lampen.
                           Das k. preußische Ober-Berg-Amt fuͤr die niederrheinischen Provinzen zu Bonn,
                              hat unterm 18. April 1826 eine, aus 12 Artikeln bestehende Verordnung „die
                                 Anwendung der Davy'schen Sicherheits-Lampen in den Steinkohlenwerken des
                                 rheinischen Haupt-Berg-Distrikts betreffend“, bekannt gemacht, welche
                              bei nachdruͤklicher Handhabung geeignet ist, Ungluͤk in den Gruben zu
                              beseitigen, und deßhalb in allen Gruben, wo schlagende Wetter sind,
                              eingefuͤhrt zu werden verdient. Wir entlehnen die dieser Verordnung
                              beigefuͤgte Anweisung zur Behandlung der Davy'schen Sicherheits-Lampen,
                              welche fuͤr viele unserer Leser von Interesse seyn wird.
                           Der Gebrauch der Davy'schen Sicherheits-Lampen –
                              deren Construction nach den neuesten Verbesserungen als bekannt vorausgesezt werden
                              kann – erheischt mehrfache Sorgfalt, sowohl Seitens der Arbeiter, welche sie
                              gebrauchen, als der Officianten, welche dieselben unter ihrer Aufsicht haben.
                              Folgende naͤhere Bemerkungen in dieser Beziehung beduͤrfen daher bei
                              der Anwendung dieser Lampen der ernstlichsten Beruͤksichtigung, sowohl
                              Seitens der Officianten, als der Arbeiter.
                           1. Da der Schuz, den die Sicherheits-Lampe gewaͤhrt, von dem Drathnez-Cylinder
                              abhaͤngig ist, welcher die Flamme umgibt, so darf der Bergmann sich in keinem
                              Falle und unter keinem Vorwande erlauben, die Lampe in der gefaͤhrlichen
                              Umgebung von Schlagwettern zu oͤffnen, den Drathnez-Cylinder davon zu nehmen
                              oder nur aufzuheben. Jede Sicherheit waͤre dadurch auf der Stelle verloren,
                              und die Unvorsichtigkeit wuͤrde sich selbst auf die schreklichste Weise
                              bestrafen. Es ist daher unumgaͤnglich nothwendig, daß man, wie groß auch das
                              in die Bergleute gesezte Zutrauen seyn mag, besondere Vorkehrungen treffe, damit die
                              Arbeiter die Lampe nicht oͤffnen koͤnnen.
                           Man bediente sich hierzu seither meist des sehr einfachen Mittels eines
                              Vorlegschlosses: allein dasselbe hat die Unbequemlichkeit, daß der Staub und Schmuz
                              das Schluͤsselloch leicht verstopft, und daß ein solches Schloß auch leicht
                              durch ein Haͤkchen oder dergleichen von unvorsichtigen Bergleuten
                              geoͤffnet werden kann. Daher der neuerlich in Frankreich und Belgien
                              eingefuͤhrte Verschluß durch eine Schraube, welche nur vermittelst eines, in
                              den Haͤnden des Aufsehers befindlichen, Schraubenschluͤssels
                              geoͤffnet werden kann, den Vorzug verdient.
                           2. Es ist zwekmaͤßig, alle Lampen zu numeriren, und immer demselben Arbeiter
                              die naͤmliche Lampe zu geben. May wird dadurch am leichtesten gewahr, welche
                              Arbeiter am besten fuͤr ihre Lampen sorgen. Solche Leute muͤssen dann
                              bei den gefaͤhrlichen Arbeiten vorzuͤglich beibehalten, die
                              Unachtsamem aber entfernet werden.
                           3. Die Vertheilung der Lampen darf jedesmahl nicht anders, als nach genauer
                              Besichtigung und Untersuchung jeder einzelnen, und nach erlangter Ueberzeugung von
                              ihrem guten Zustande geschehen.
                           4. Der Oehlbehaͤlter der Lampe muß gleich bei der Fuͤllung so viel Oehl
                              erhalten, als fuͤr die Dauer der Schicht erforderlich ist. Zur Vermehrung der
                              Helligkeit der Lampe, und vorzuͤglich um die Rußerzeugung und Ansezung an den
                              Drathnez-Cylinder moͤglichst zu verhindern, ist die Anwendung von
                              kuͤnstlich gereinigtem, oder solchem Oehle, welches sich durch einige Jahre
                              langes Liegen auf dem Fasse selbst gereinigt hat, zu empfehlen.
                           5. Die Arbeiter muͤssen sich huͤten, die Lampe in Stroͤme von
                              schlagenden Wettern zu bringen, welche aus Kluͤften und Bohrloͤchern
                              heftig ausstroͤmen, damit, durch das rasche Verbrennen des Gases im Innern,
                              der Nez-Cylinder nicht zu stark erhizt werde. Ueberhaupt muß die Arbeit
                              moͤglichst an solchen Stellen vermieden werden, wo die Luft in einem so hohen
                              Grade explodirbar ist, daß die Verbrennung derselben im Innern des Cylinders das
                              Nezgeflechte sehr stark erhizt und gluͤhend macht. Wenn aber unter solchen
                              Umstaͤnden die Arbeit gar nicht ausgesezt werden kann, so erscheint es
                              zwekmaͤßig, von Zeit zu Zeit den Cylinder durch einen, in Wasser
                              getraͤnkten, Schwamm oder mit einem nassen Tuche abzukuͤhlen.
                           6. In keinem Falle duͤrfen die Bergleute versuchen, die Gasflamme, welche den
                              Cylinder erfuͤllt, durch Blasen auszuloͤschen. Stroͤme von
                              schlagenden Wettern verbreiten zwar bei gehoͤrig construirten Lampen die
                              Explosion nicht außerhalb des Nez-Cylinders. Leicht koͤnnten aber
                              Draͤthe verbogen, und einzelne Maschen des Cylinders etwas vergroͤßert
                              seyn, wodurch die Gefahr besonders dann vermehrt werden wuͤrde, wenn der
                              Drath rothgluͤhend waͤre, und zugleich eine starke Luftbewegung
                              hinzutraͤte. Bei einer solchen Verbindung von Umstaͤnden waͤre
                              es moͤglich, daß die Gasflamme im Cylinder nach Außen verbreitet
                              wuͤrde. Daher das Ausloͤschen der Gasflamme nur entweder durch
                              Bedekung der ganzen Lampe mit einem Futteral von Eisenblech oder durch Einschlagen
                              derselben in ein nasses Tuch geschehen darf.
                           7. Der feine Staub, welcher besonders beim Verschraͤmen umherfliegt, verstopft
                              leicht die Maschen des Drathgeflechtes an den Lampen. Jeder Arbeiter muß daher mit
                              einer Buͤrste versehen seyn, um, so oft es erforderlich ist, den Cylinder
                              puzen, und so der Lampe ihre gehoͤrige Helligkeit wieder verschaffen zu
                              koͤnnen.
                           8. Nach vollendeter Schicht muͤssen die Lampen dem Steiger wieder
                              uͤbergeben werden. Sie werden alsdann ins Magazin gebracht, gereinigt und von
                              Neuem untersucht.
                           Beim Reinigen werden die Lampen geoͤffnet, die Cylinder zwischen den
                              Drahtstaͤben herausgenommen, und alsdann gepuzt. Die Cylinder werden entweder
                              in warmen Wasser, worin etwas Pottasche aufgeloͤst ist, oder durch Ausbrennen
                              uͤber einem leichten Flammenfeuer von Hobelspaͤnen gereinigt. In dem
                              ersten Falle spuͤlt man die Cylinder, nachdem man sie gewaschen hat, in
                              reinem Wasser, buͤrstet sie inwendig und auswendig rein, und laͤßt sie
                              troknen. In dem zweiten Falle dreht man die Cylinder eine Minute lang uͤber
                              dem Feuer, und wenn sie wieder abgekuͤhlt sind, so buͤrstet man sie
                              ab. Der Steinkohlenstaub, der durch die Verbindung mit dem Oehle eine gewisse
                              Zaͤhigkeit erhaͤlt, verliert diese durchs Verbrennen, wird zu trokner
                              Kohle oder Asche, und faͤllt meist schon von selbst von dem gluͤhenden
                              Drathe. Das Reinigen durch Ausbrennen verdient vor dem Waschen den Vorzug; es greift
                              weniger das Gewebe der Cylinder an, und hinterlaͤßt auf dem feinen Drath eine
                              Art von Firniß, welcher die Oxydation verhindert. Man besichtigt hierauf genau alle
                              Theile der Lampen, und wirft die schadhaften zur Reparatur aus.
                           Wenn die Cylinder von Eisendrath-Geflechte eine Zeitlang, ohne gebraucht zu werden,
                              im Magazin verbleiben muͤssen, so ist es gut, sie durch Bestreichen mit Oehl
                              vor dem Rosten zu schuͤzen.
                           
                        
                           Darstellung eines chemisch reinen und blendend weißen
                              Zinkoxyds, vom Administrator Hermann in Schoͤnebeck.
                           Schlesisches Zinkoxyd, oder metallischer Zink, werden in Schwefelsaͤure
                              geloͤst, und der Lauge etwas Ueberschuß an Saͤure zugesezt. Durch die
                              filtrirte Lauge wird nun so lange ein Strom von Schwefelwasserstoff geleitet, als
                              noch ein gelber Niederschlag entsteht. Es ist nothwendig, daß die Lauge einen
                              Ueberschuß an Saͤure hat, denn ohne diese Vorsicht wuͤrde sich das
                              Zink selbst und das Cadmium nicht vollstaͤndig niederschlagen. Ist durch
                              Schwefelwasserstoff alles Cadmium, Blei und Kupfer geschieden, so, wird die Lauge
                              filtrirt, und so lange basischer Chlorkalk zugesezt, bis alles Eisen und Mangan
                              geschieden ist. Die Lauge wird nun abermals filtrirt, und zum Krystallisiren in
                              Porzellan-Gefaͤßen abgeraucht. Das Krystallisiren des schwefelsauren Zinks
                              ist nothwendig, theils um den sich gebildeten schwefelsauren Kalk zu scheiden,
                              theils muß die zulezt bei der Krystallisation uͤbrig bleibende geringe
                              Quantitaͤt Mutterlauge weggegossen werden, denn diese enthaͤlt
                              gewoͤhnlich Kobalt und Nikel.
                           
                           Der krystallisirte schwefelsaure Zink wird in so wenig als moͤglich kaltem
                              Wasser geloͤst, und der Selenit durchs Filter geschieden. Die filtrirte und
                              verduͤnnte Lauge wird durch eine Aufloͤsung von reinem kohlensauren
                              Natrum zerlegt, und der Lauge etwas Ueberschuß an Natrum zugesezt. Ein Ueberschuß an
                              Natrum ist deshalb nothwendig, damit der zugleich mit niedergefallene basische
                              schwefelsaure Zink zerlegt werde. Das Oxyd wird nun rein ausgewaschen, getroknet und
                              gegluͤht. Beim Gluͤhen nimmt das Oxyd eine reine gelbe Farbe an, es
                              gehet diese aber nach dem Erkalten in ein blendend Weiß uͤber. –
                              (Schweigger's Jahrbuch der
                              Chemie und Physik. 1826. H. 2.)
                           
                        
                           Rinmann's Gruͤn.
                           Diese Farbe ist eine innige Mischung von Kobalt-Protoxid und Zink-Oxid, welche ein
                              lebhaftes Gruͤn bekommt, sobald sie roth gegluͤht wird. Um dieses
                              Gruͤn schnell, so wie bei dem Ausbruche eines Vulcanes, zu bilden, mischt man
                              zwei Theile salpetersauren Zink und Einen Theil basisch essigsauren Kobalt zusammen,
                              und sezt die Mischung in einer glaͤsernen Kugel mit einem kurzen Halse der
                              Einwirkung einer Weingeist-Lampe aus. Die Mischung wird bald fluͤßig werden,
                              und erst rosenroth, dann purpur und endlich blau werden. In einem Augenblike wird
                              sie sich entzuͤnden, verknallen, troken werden, und eine gruͤne Farbe
                              angenommen haben. Das Product ist auf dem Gefaͤße in Form kleiner
                              zusammengerollter Theeblaͤtter zerstreut. (Bullet. d.
                                 Scienc. Nat. und Annals of Philosophy, April 1826. S. 304.)
                           
                        
                           Federkiele auf hollaͤndische Art zuzubereiten.
                           Man taucht den aus dem Fluͤgel ausgerissenen Kiel in Wasser, welches, beinahe
                              siedend' heiß ist, und laͤßt denselben so lange darin, bis er
                              hinlaͤnglich weich ist; druͤkt ihn dann, waͤhrend man ihn um
                              seine Achse dreht, mit dem Ruͤken oder mit der Flache des Messers zusammen,
                              und wiederholt dieses Einweichen und Druͤken so lange, bis der Kiel, wenn er
                              troken wird, ganz klar und von allen haͤutigen und fetten Deken frei und rein
                              ist. Dann taucht man ihn zum lezten Mahle in warmes Wasser, um ihn
                              walzenfoͤrmig zu machen, was dadurch geschieht, das man ihn zwischen dem
                              Zeigefinger und dem Daumen rollt, und bei gelinder Waͤrmetroknet. Glasgow Mechanics' Magazine N. 117. S. 47.
                           
                        
                           Chinesische Methode Zeuge wasserdicht zu machen.
                           Auf 2 Loth zerlassenes Wachs nimmt man Ein Quart Terpenthingeist, und mischt diesen
                              mit dem Wachse gehoͤrig. In die erkaltete Mischung taucht man den Zeug,
                              welcher wasserdicht werden soll, laͤßt ihn ablaufen, und haͤngt ihn
                              zum troknen auf. Die Farbe leidet nicht im Mindesten. Glasgow
                                 Mechanics' Magazine. N. 117. S. 47.
                           
                        
                           Vorschlag zu einem Versuche gegen den Moder des Holzes.
                           Es fragt Jemand im Mechanics' Magazine, N. 132. (4.
                              Maͤrz 1826) S. 319.: ob das daselbst N. 116.
                              angegebene Mittel des Hrn. Hofrathes
                                 Fuchs zu Muͤnchen, das Holz feuerfest zu machen, nicht auch
                              gegen den Moder schuͤzen koͤnnte? Er muntert zu Versuchen auf. Wenn
                              diese Versuche, wie zu erwarten steht, gelingen, so wuͤrde die große
                              Nuͤzlichkeit dieses Mittels dadurch noch einen bedeutenden Zuwachs
                              erhalten.