| Titel: | Notiz über die metallischen Niederschläge. Von Hrn. Taillefer, Capitän der Artillerie. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CXXXVIII., S. 573 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXVIII.
                        Notiz über die metallischen Niederschläge. Von
                           Hrn. Taillefer,
                           Capitän der Artillerie.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar.
                              1826. S. 100.
                        Taillefer's, Notiz über die metallischen Niederschläge.
                        
                     
                        
                           Das Kupfer, welches man auf nassem Wege erhaͤlt, hat meistens die Gestalt
                              eines feinen Pulvers, und ist ohne Zusammenhang. In dieser Form wird es durch Eisen
                              und Zink aus seiner Aufloͤsung in Schwefelsaͤure und Salzsaͤure
                              gefaͤllt; zuweilen bildet es auch kleine, feste und elastische, Platten, die
                              duͤnnen Blaͤttchen gleichem welche unter dem Hammer flach geschlagen
                              oder ausgewalzt wurden. Wenn man ein Eisen-Staͤbchen in eine, etwas
                              concentrirte, Aufloͤsung von salpetersaurem Kupfer taucht, so
                              uͤberzieht es sich nach einigen Stunden mit einer solchen Platte von der Dike
                              eines Kartenblattes beilaͤufig, die man einige Mahle hin und her biegen kann,
                              ehe sie bricht, und im Stande ist, die Form zu behalten, die man ihr gibt. In
                              seltneren Faͤllen stellt sich das Kupfer aͤußerst langsam mitten in
                              einer Fluͤßigkeit freiwillig, oder doch ohne Beihuͤlfe eines fremden
                              Metalles her; es bildet dann krystallinische Massen von groͤßerem oder
                              kleinerem Umfange, deren Form nach den Umstaͤnden verschieden ist, welche bei
                              der Desoxidation Statt hatten.
                           Buchholz entdekte, wie ich glaube, zuerst, daß das
                              Kupfer, indem es sich aus seinen Salzaufloͤsungen herstellt, krystallisiren
                              koͤnne. Dieser Gelehrte erzaͤhlt in seiner Abhandlung uͤber die Wirkung der galvanisch-elektrischen
                                 Saͤulen (Annales de Chimie T. LXVI. p. 274.), daß er, indem er eine Kupferplatte in eine
                              salpetersaure Kupferaufloͤsung tauchte, uͤber welcher sich eine
                              Schichte destillirten Wassers befand, eine andere sehr
                                 duͤnne Kupferplatte erhielt, auf deren Oberflaͤche sich viele
                                 kleine Knoͤpfe von der Groͤße und Gestalt kleiner
                                 Steknadel-Knoͤpfe befanden, welche metallisch, glatt und geschmolzen
                                 aussahen, und an deren Seite man mit dem Vergroͤßerungsglase eine oder
                                 zwei kleine Oeffnungen entdeken konnte etc.
                           Vor Kurzem machte Hr. Clément in den Annales de Chimie et de
                                 Physique 1824. Decemb. p. 440, eine
                              interessante Notiz uͤber Kupferbloͤke bekannt, die er auf nassem Wege
                              erhielt. Diese
                              Bloͤke, oder vielmehr diese festen Massen von krystallinischem Aussehen,
                              bildeten sich von selbst an den inneren Waͤnden, und zwar immer an den Fugen
                              eines Kufens, der mit einer Aufloͤsung von Kupfervitriol gefuͤllt war,
                              in welcher sich durchaus kein Eisen befand. Der gelehrte Professor des Conservatoire des Arts et métiers sezt zur
                              Erklaͤrung dieser sonderbaren Erscheinung voraus, daß sich in der
                              Fluͤßigkeit, in welcher sie Statt hatte, schwefelsaures Kupferoxydul befand,
                              und daß dieses Salz, indem es in den Zustand von schwefelsaurem Kupferoxyd
                              uͤberging, einen Theil des Metalles verließ, welches sich dann an die
                              Waͤnde des Kufens ansezte. Ohne die Richtigkeit dieser Erklaͤrung zu
                              bestreiten; will ich bloß bemerken, daß sie nicht die einzige ist, welche man von
                              dieser Erscheinung geben kann; und daß man sie sogar mangelhaft finden
                              wuͤrde, wenn man sie auf folgenden Fall ausdehnen wuͤrde, der mir im
                              Jahre 1819 vorkam.
                           Ein Kupferschmid zu Dijon, der Goldarbeiter-Asche und Tiegel behandelte, gab mir
                              Scheidewasser (Eau du Départ), in welchem er
                              Silber und selbst etwas Gold vermuthete; nachdem ich dasselbe untersucht, und nichts
                              darin gefunden hatte, als Kupfer in Salpetersaͤure aufgeloͤst, ließ
                              ich es mehrere Tage in einem großen irdenen, glasirten Topfe; beim Abgießen bemerkte
                              ich, daß sich am Boden des Gefaͤßes ein Nez von Kupfer abgesezt hatte,
                              welches schwach mit demselben zusammenhing, und dessen Faden genau den Rissen des
                              Ueberzuges folgten. Dieses Nez, von welchem ich noch einen großen Theil aufbewahre,
                              ließ sich abloͤsen. Diese Erscheinung laͤßt sich, wie ich glaube, auf
                              folgende Weise erklaͤren.
                           Das glasirte irdene Gefaͤß, in welchem die Scheidung vorgenommen wurde, war in
                              der Kuͤche benuͤzt worden; es ist dem Feuer ausgesezt gewesen, und
                              sein Ueberzug war sehr rißig, besonders am Boden; es hatte also vermoͤge der
                              Wirkung der Haarroͤhrchen vegetabilische und animalische Substanzen
                              zuruͤkgehalten, welche ihre desoxirende Wirkung auf das Kupferoxid
                              ausuͤbten, und einen Theil des Metalles abschieden.
                           Die angefuͤhrte Beobachtung hat eine auffallende Aehnlichkeit mit jener des
                              Hrn. Clément; die
                              Reduction des Kupfers von selbst und ohne Gegenwart eines anderen Metalles, welches
                              gieriger nach Sauerstoff ist, die Agregation des Niederschlages, die Absezung auf
                              die Fugen und Risse des Gefaͤßes, in welchem die Salzaufloͤsung enthalten ist, alles
                              ist in beiden Faͤllen aͤhnlich. Nur das Aufloͤsungs-Mittel ist
                              verschieden, und dieser Umstand allein berechtigt mich eine andere Erklaͤrung
                              von dieser Erscheinung, als Hr. Clément zu geben; denn es gibt kein salpetersaures
                              Kupferoxydul.
                           Wir wollen hier noch ein Beispiel von Faͤllung des Kupfers ohne
                              Beihuͤlfe eines anderen Metalles geben. Der Weinstein loͤst eine große
                              Menge schwarzes Kupfer-Oxyd auf; verduͤnnt man die Aufloͤsung mit viel
                              Wasser, und digerirt man sie bei einer gelinden Waͤrme, so bemerkt man, nach
                              einigen Stunden, daß sich ein sehr feines rothes Pulver auf den Boden des
                              Gefaͤßes absezt, welches sich unter Entwikelung von salpeterigem Gase in
                              Salpetersaͤure aufloͤst, und uͤbrigens alle Eigenschaften von
                              metallischem Kupfer besizt. Der Niederschlag von rothem Pulver nimmt bis zu einem
                              gewißen Puncte immer zu; ist dieser voruͤber, so wird die Fluͤßigkeit,
                              die concentrirter geworden, syrupartig, hoͤrt auf sich zu zersezen, und geht
                              endlich in festen Zustand uͤber.