| Titel: | Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nüzlichen Künste in Italien, in den lezten 5 Jahren. | 
| Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. CXLI., S. 579 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXLI.
                        Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften
                           und nüzlichen Künste in Italien, in den lezten 5 Jahren.
                        Beschluß von S.
                              488.
                        Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften und nüzlichen Künste
                           in Italien.
                        
                     
                        
                           Landwirthschaft. Dieser wichtigste und nuͤzlichste
                              Zweig aller menschlichen Kenntnisse, der allen uͤbrigen wohlthaͤtig
                              dient, und doch nur durch sie den verdienten Glanz erreichen kann, hat in Italien
                              mehr Reiser, als in den noͤrdlichen Laͤndern; es kommt in diesem
                              Lande, außer Viehzucht und Feldbau, auch noch Weinbau und Seidenzucht in
                              Betrachtung. Wir bemerken unter den vielen Werken, die im Fache der Landwirthschaft
                              in Italien erschienen, hier nur folgende, die auch bei uns hohes Interesse haben.
                              Prospetto dell' opera intitolata; Riflessioni intorno
                                 all' orgine ed al progresso della pastrizia e dell' Agricoltura in Sicilia,
                                 principiando dai secoli eroici infino all'epoca greca. 8. Siracusa. 1820.
                                 Fumara. – Elementi di economia campestre, del
                                 Cav. Fil. Re. 2da edizione corredata di note da Gius Rossi. 8. Milano. 1824. p.
                                 Sonzogno. – Catechismo agrario di Ciro
                                 Pollini. 2 da ediz. 8. Verona. 1821. Soc. tipograf. – Prospetto di tutti i concimi europei, corredato etc. da G.
                                 Gautieri. 2d. ediz. 8. Milano. 1825. – Vocabolario agronomico del Gagliardo in Effemeridi litterarie di Roma t. 13. p.
                                 52. – Principi pratici di agricoltura e di
                                 economia rurale, necessarj ai possidenti, ai fittajuolj, ai coltivatori etc. da
                                 C. A. Pezzi. 16. Milano. 1825. – Calendario georgico (welchen die Akademie zu Turin
                              jaͤhrlich fortsezt.) – Regnier's Abhandlung uͤber das wahre Vaterland des Mays in
                              der Bibliot. italiana. 24. Bd. und uͤber
                              drei neue Getreide-Arten aus der Mungaley, ebendas. im 28. und 32. Bde. – Des
                              beruͤhmten Vassalli Eandi lezte Schrift: Memoria sul tempo di mietere il grano in dem Propagatore. – Trattato economico rustico del riso, vom sel. Biroli. – Die Bemerkungen uͤber die Cultur des Bergreises
                              (riso secco della Cina) in der Biblioteca italiana Bd. 28, 29, 33. und die
                              besondere Abhandlung: Discorso del riso cinese o secco da
                                 Ign. Lomeni. 8. Milano. 1825. p. Silvestri. –
                              Relazione del nuovo trebbiatojo pei cereali e
                                 segnatamente pel riso, da G. Mondellino. 8. Milano. 1823. p. Sonzogno.
                              – (Auch Cav. Morosi erfand eine Dresch-Maschine,
                              welche die k. k.
                              Regierung mit einer goldenen Medaille belohnte). – Memoria sulla liberta del commercio dei grani, del Marchese Cosimo
                              Ridolfi. Firenze.–
                           Ueber Seidenbau bemerken wir bloß: Amministrazione economica della foglia de gelsi nella coltivazione de' bachi de
                                 seta. Memoria del D. Ign. Lomeni
                              etc. 8. Milano. 1824. p. Silvestri. – Lettera di
                                 G. M. Foscarini
                              sulla malattia dei bachi conosciuta sotto il nome di
                                 calcinetto im 22. Bde. der Biblioteca
                                 italiana. (Ueber dieselbe Krankheit schrieb schon fruͤher der
                              Pfarrer zu Vigano Decapitani: sulla malattia dei bachi da seta, chiamata il segno o calcinccio, und
                              veranlaßte dadurch den bekannten Streit mit dem beruͤhmten Grafen Dandolo, und erst neuerlich erschien im Giornale di Pavia: un sospetto su la natura del
                                 calcinaccio in occasione di uno scritto intorno ai vegetabili viventi sugli
                                 animali.) Zwei der lezteren Aufsaͤze des unsterblichen Vassalli Eandi: Nota sui bachi
                                 ottenuti da seme proveniente da bozzoli imperfetissimi, und, Lettera sulla
                                 indiscreta potatura dei gelsi, duͤrfen hier nicht uͤbergangen
                              werden.
                           Weinbau und Weinbereitung
                              wurden in Italien in den lezteren Jahren vorzuͤglich bearbeitet: Reynier, sel. Andenkens, Abhandlung uͤber den
                              Weinbau bei den Griechen findet sich im 26. und 28. Bde. der Biblioteca italiana, in deren 30. Bde. der
                              Redacteur derselben seine Classification der italienischen Reben begann, die
                              spaͤter zu dem klassischen Werke: delle viti italiane,
                                 o sia materiali per servire alla classificazione, monografia e sinonimia,
                                 preceduti dal tentativo di una classificazione geoponica delle viti, di
                                 Gius. Acerbi
                              di Castel Goffredo. 8. Milano. 1825. p. Silvestri,
                              gedieh. – In der Biblioteca italiana findet sich
                              im 33. Bde. ein Schreiben: sulla coltivazione di Bellano, und im 38. ein Aufsaz: su di una sigolare maniera di regolare le viti, usata da
                                 molto temo in alcune parti dell' Ungheria e principalmente a Edenburgo.
                              – Ein interessantes Werkchen ist des Pfarrers zu Busto Garolfo, Carlo Raja, nuovo metodo di
                                 tendere le viti con fili di ferro. 8. Milano. 1823. p. Costa, welches,
                              verbunden mit des Canonicus Peter Stancovich
                              vortrefflichem Werke: nuovo metodo economico pratico di fare
                                 e conservare il vino. 8 Milano. 1825. p. Silvestri, und mit des Pfarrers zu
                              Ontignano Jak. Ricci kleinem Werke (del vino,
                                 delle sue rimedj) beweiset, daß die Geistlichen, in Italien wenigstens,
                              auch etwas zur Cultur des Landes beitragen, und nicht, wie groͤßtentheils bei
                              uns, bloß fruges consumere nati sind. Lehrreiche
                              Abhandlungen uͤber denselben Gegenstand sind auch Giovanni Bottari's Memoria sull' accoppiamento delle viti ai gelsi, senza che sacmbievolmente si
                                 nuocano. 8. Udine. 1824. p. Pecile, und Vassalli's Sperienze ed
                                 Osservazioni concernenti la fruttificazione delle viti e la maturazione delle
                                 uve. 1824. – Die Methode des Hrn. Burel und der Madlle. Gervais wurde auch in Italien wieder aus dem Grabe erwekt; denn sie ist
                              keine neue, sondern eine uralte italienische Sitte, den Wein zu bereiten, wie man
                              aus der Biblioteca italiana Bd. 30. und 32.
                              ersehen kann, wo alle durch diese angeblich neue Erfindung veranlaßten Schriften
                              beurtheilt werden, und unter welchen Nuovo metodo di fare il
                                 vino dal Sig. Armaroli, Saggio di Enologia pratica di Vinc. Huber.
                                 8. Milano. 1824. p. Sonzogno, und nuova maniera di
                                 fabbricare il vino a tino coperto senza l'uso di alcuna macchina. 8. Lodi. 1825.
                                 p. Orcesi, die wichtigsten sind. Ferd. Tartini
                              Selvatici's
                              Memoria sull' utilita di estendere all' estero il commercio
                                 dei vini toscani e del modo di migliorarne la manifattura. 8. Firenze.
                              1825. p. Piatti, und Ign.
                              Lomeni's
                              Macchina per la pigiatura delle uve, o pigiatore etc. 8.
                                 Milano. 1825. p. Silvestri (wofuͤr der
                              Verfasser die silberne Medaille von der Regierung erhielt) verdienen auch noch hier
                              aufgefuͤhrt zu werden. – Ueber die Pflege des Oehlbaumes verdient Ant.
                              Mazzarosa's Memoria sul modo di concimare gli ulivi colla sola pianta del
                                 lupino in fiore. 8. Lucca. 1821. p. Berini,
                              angemerkt zu werden. – Ueber Wiesenbau hat des
                              Advocaten Domenico Berra Werk: dei
                                 prati del Basso Milanese, detti a marcita. 8. Milano. 1822., zu vielen
                              Eroͤrterungen Veranlassung gegeben, welche man im 29. und 34. Bande der Biblioteca italiana findet. –
                              Waͤhrend der lezteren Jahre erschienen viele und lehrreiche
                              oͤkonomische Topographien, wie z.B. Valeriani's Memoria sulla
                                 coltivazione delle campagne di Civilavecchia, General Colletta's pensieri sull'
                                 economia agraria della Toscana, Salvat. Scuderi's
                              Memoria sulla rendita rurale della Sicilia etc. Mehrere
                              solche Topographien finden sich in den Atti della
                                 Società dei Georgofili und der uͤbrigen vielen Società agrarie in Italien. – Brocchi's (der jezt in Aegypten lebt)
                              Schilderung von Calabrien und vom Monte Corno im 26. und 28. Bde. der Biblioteca italiana gehoͤren gleichfalls
                              hierher, so wie des hochverdienten Vassalli
                              maniera di accrescere la fertilità dei colli e di
                                 rimediare ai guasti che le acque vi cagionano, und Cav. Ludw. Bossi's Abhandlung Sul nome e su l'antica condizione dei terreni incolti, detti
                                 volgarmente Brughieri im lezten Bande der Atti dell'
                                 Istituto italiano. – Ueber Akerbau-Geraͤthe bemerken wir eine Abhandlung des Marchese
                              Cosimo Ridolfi
                              su di un nuovo coltro da sostituirsi alla vanga, und Resultati delle esperienze comparative fra la vanga e il
                                 nuovo coltro, von Ebendemselben und Prof. Taddei's Werkchen: su gli
                                 aratricotri. – Unter den oͤkonomischen Miszellen: sulla cotivazione dei tartufi: Bergamaschi su la doppia
                                 fecondazione di un pesco: Lettera dell' arciprete Bernardino
                              Ridolfi
                              sul guasto dei limoni nell' invernata. 8. Brescia. 1823. p.
                                 Vallotti: nuovo metodo per gl'innesti proposto del Conte Bened. Giovanelli; Vassalli
                              sopra un mezzo di provedere alla scarsità della
                                 legna, und desselben sopra la maniera di vaccogliere
                                 le patate senza sradicarne le piante, e sopra l'efficacia del sovescio di queste
                                 sulla vegetazione della canapa; Raddi
                              su di alcune specie di pero indiano. Gallesio sezt seine
                              herrliche Pomona und die HHrn. Pizzagalli und de Gaspari sezen ihre in
                              Wachs nachgebildeten Obst-Sorten Italiens fort. Varelle's Werk uͤber schaͤdliche
                              Insecten erhielt zu Mailand im J. 1825 bei Fel. Rusconi
                              eine neue Auflage, und die Biblioteca italiana
                              enthaͤlt Hrn. Bernarb.
                                 Angelini's Abhandlung uͤber die dem Oehlbaume
                              schaͤdlichen Insecten, und Hrn. Pendiscioli's Nachrichten uͤber die Verheerungen des Acridium italicum um Mantua. Eine die Viehzucht
                              betreffende Esortazione sulla necessità di promuovere
                                 nella provincia veronese l'ingrossamento degli animali bovini del D. F.
                                 Salomoni. 8. Venezia. 1824. p. Alvisopoli verdient alle Aufmerksamkeit, so
                              wie die schoͤne Abhandlung des Aug. Fappani
                              sulla coltivazione delle pecore padovane. 8. Padova. 1823. St. d.
                                 Minerva.
                           Kuͤnste und Gewerbe. Technologie. Wir
                              uͤbergehen hier die Uebersezungen deutscher, franzoͤsischer und
                              englischer Werke, mit welchen sich die italienische technische Literatur bereicherte, und bemerken bloß
                              des unermuͤdeten Dr. Pozzi
                              Dizionario di chimica e di fisica applicate alle arti. 8.
                                 Milano. p. Fonfani; und eine Memoria del Prof.
                              Gazzeri
                              sull' utilità delle machine intradotte in alcune
                                 manifatture straniere, und eine nota su le
                                 applicazioni degli acidi solforoso e nitrico, e del muriato di manganese alle
                                 arti. Die jaͤhrlichen Preisvertheilungen fuͤr Fabrikanten und
                              Kuͤnstler am Istituto
                              J. R. zu Mailand zeugen hinlaͤnglich von der
                              Unterstuͤzung, die man, wenigstens im oͤsterreichischen Italien, der
                              Industrie schenkt. – Hinsichtlich der Fabrikate aus dem Thierreiche blieb
                              zwar die Literatur, wenn man ein Schreiben des Hrn. Elemente Rosa
                              sulla filanda a vapore im 38. Bde. der Biblioteca italiana ausnimmt, zuruͤk; indessen
                              nimmt die Verfertigung der Marroquins, der glasirten Haͤute, des russischen
                              Leders, der Schuhe und Stiefel ohne Naͤthe, der Handschuhe, der Filze und der
                              gefirnißten Leder in Italien jaͤhrlich zu, und vervollkommnet sich. In
                              Mailand hat man eine Zahn-Fabrik aus Thierknochen, und eine Korallen-Manufactur
                              errichtet. Die Seiden-Manufacturen dieser Stadt, und Ober-Italiens
                              uͤberhaupt, behaupten ihren alten Ruhm, und sind noch unuͤbertroffen.
                              Was die Fabrikate aus dem Pflanzenreiche betrifft, so fanden wir hier bloß eine
                              Abhandlung uͤber Kastanienholz und Kastanienrinde zur Faͤrberei und
                              Gaͤrberei, und uͤber ein Oehl zum Schmieren der Uhren und anderer
                              feiner Maschinen aus dem Giornale di Fisica
                              angefuͤhrt. Sonderbar ist es, daß die Italiener gleichzeitig das alte und
                              beste Faͤrbebuch: „libro di tintoria,
                                    cognominato
                                 Plicto“ mit einer Uebersezung
                              unseres deutschen Plicto, des guten alten „Poͤrner“ zu Mailand im J. 1821 drukten. Die
                              Italiener haben in den lezteren Jahren sieben Farben in ihren Faͤrbereien mit
                              inlaͤndischen Faͤrbe-Materialien faͤrben gelernt; sie
                              faͤrben Wolle schwarz ohne Eisen-Vitriol, und faͤrben Leinen und
                              Baumwolle echt tuͤrkischroth; sie verfertigen auch die feinsten Lake. Ihre
                              Modelstecher und Formschneider machten maͤchtige Fortschritte; sie
                              verbesserten und beschleunigten die Hanf- und Flachs-Roͤstung, lernten Papier
                              aus Stroh verfertigen, und Stroh, so wie auch das Papier selbst, sehr schoͤn
                              faͤrben. Es entstanden endlich, mitten in Italien, zwei große
                              Zuker-Raffinerien. – Das Mineral-Reich beschaͤftigte die italienischen
                              Techniker noch mehr, vorzuͤglich der Moͤrtel, woruͤber viele
                              Schriften erschienen, z.B.: sopra una nuova scoperta stata fatta nell' arte di
                                 fabbricare, consistente nella maniera di comporre un cemente e smalto
                                 maravigliosamente tenace e durevole per ogni specie di mutamento, simile a
                                 quello per qualità, anzi probabilmente lo stesso, usato nei loro edifizi
                                 dagli antichi. 8. Bologna. 1822. p. Marsigli. Im Giornale di
                                 Pavia findet sich gleichfalls ein Aufsaz uͤber ein Cemento universale, und Luigi Giuriati gab zu Venedig bei Andreola im J. 1825 in 8. ein Werkchen: sul nuovo cemento o petrificazione artificiale, heraus.
                              Die Toͤpfer-Arbeiten machen große Fortschritte, wie man unter anderem auch
                              aus der Memoria sulle stoviglie fabbricate con terre del
                                 regno Lombardo-Veneto dal premiato G. Rosina 8. Milano. 1822. i. r. Stamp. ersieht. Die Majolica- und englische Steingut-Fabriken kommen
                              in Italien sehr in Aufnahme. – Cav. Aldini
                              vervollkommnet die Stein- und Marmor-Saͤgemuͤhlen, und die Fabriken,
                              welche Alabaster-Arbeiten verfertigen, vervollkommnen sich noch immer. Auch in
                              Metall-Arbeiten sind die Italiener nicht zuruͤkgeblieben. Cav. Morosi lehrte im Giornale di
                                 Pavia Gußeisen schweißen. Vismara's Versuche uͤber Stahl-Caͤmentirung, so wie
                              Crivelli's Versuche
                              uͤber Damascener-Klingen, haben wir in unserem Journale seiner Zeit
                              uͤbersezt geliefert. Auch in Italien faͤngt man an, an
                              Drahtbruͤken zu denken; wir haben hieruͤber bereits eine Memoria intorno la costruzione dei ponti suspesi sulle fila
                                 di ferro von Hrn. Ludw.
                                 Poletti. Obschon die Italiener noch einer Uebersezung des bekannten
                              klassischen Werkes, des Hrn. Cresp zu Genf, uͤber die Uhrmacherkunst (8. Milano. 1825. p. Rusconi)
                              bedurften, hat doch Cav. Franc. Carlini in seinem Werke:
                              la costruzione d'un orologia a pendolo che corregga le
                                 ineguaglianze provenienti dalla variazione della densità della aria
                              diese Kunst noch mehr vervollkommnet. Zu dieser Kunst gehoͤrt auch noch eine
                              Note im Giornale di Pavia sull' uso dello zinco nella
                                 composizione degli orologi. Vorzuͤglich nahm in Italien die
                              Verfertigung mathematischer und optischer Instrumente aller Art sowohl an Anzahl,
                              als an Guͤte zu, und man faͤngt auch an, auf Maschinen zu denken,
                              durch welche man Kraft gewinnt, und Handarbeit erspart. In dem Giornale di Pavia findet sich eine Note uͤber
                              elastische und ausdehnbare Staͤmpel, uͤber Foͤrderung der
                              Dampf-Erzeugung, und Bruschetti's neue Dampf-Maschine. Man hat neue Brech-Maschinen zum
                              Brechen des Hanfes und Flachses, zum Tobakmahlen, zum Stoͤpseln der Flaschen,
                              zum Kneten des Teiges, zum Dreschen, zum Kupferstechen, zur Verfertigung von
                              Schrauben, zur Beschleunigung der Bewegung der Wagen. Man faͤngt auch an mit
                              hydraulischen Pressen zu arbeiten. Die Glasmachern hat sich sehr vervollkommnet; man
                              hat die Glastafeln biegen und Stuͤrze von jeder beliebigen Groͤße, und
                              auch aus mehreren Stuͤken, verfertigen gelernt. Man drukt jezt auch in
                              Italien mit Stereotypen, und hat dort eine neue Art von Stereotypen erfunden, die
                              man „Stereofeidotipia“ nennt. Auch
                              chemische Waaren- und Farben-Fabriken koͤmmen in Italien taͤglich mehr
                              in Aufnahme.
                           Die Biblioteca italiana gibt ferner a. a. O.
                              folgende Uebersicht des Ertrages der Drukereien und des Buchhandels in der
                              oͤsterreichischen Lombardei (Provincie lombarde).
                              Es wurden 1,040,500 Exemplare von verschiedenen Werken gedrukt, welche einen
                              Verkaufswerth von 2,299,758 Lire austriache haben. Der
                              Werth der Kupferstiche und Musikalien wird zu 430,800; der Ertrag der Gazzetta di Milano in 1,900 Exemplaren zu 114,000,
                              des Corriere delle dame in 700 Exemplaren zu
                              16,800, des Almanacco reale in 690 Exemplaren zu
                              3697, und der Raccolta delle leggi in 1750
                              Exemplaren zu 13,685 Lir. austr. angegeben. Der
                              Gesammt-Betrag der Drukereien in der Lombardie ist also nur 2,879,100 Lir. 69 C.,
                              was in England der jaͤhrliche Betrag vieler einzelnen Drukereien ist.