| Titel: | Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der Drehebank. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XX., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen
                           								Eisens in der Drehebank.
                        Von Hrn. Th. Gill aus dessen technical Repository, N. 51. S.
                              									136. (Fortsezung des im XX. Bde. III. H. S.
                              									233. des polyt. Journ. gelieferten Aufsazes uͤber denselben Gegenstand
                           								von demselben Hrn. Verfasser.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der
                           								Drehebank.
                        
                     
                        
                           Hr. Duncan Campbell, Alfred-place, ein alter Dilettant in der Mechanik, hatte
                              									die Gefaͤlligkeit, uns folgende Mittheilung uͤber Drehe-Meißel zu
                              									machen, deren er sich seit vielen Jahren zu aller Zufriedenheit bedient.
                           
                        
                           Der schiefe Klammer-Meißel.
                           Dieser Meißel ist von demjenigen, den wir S. 2. (polyt. Journ. a. a. O. S. 234.)
                              									beschrieben haben, nur darin verschieden, daß er an seinem Ende schief und nicht
                              									rechtwinkelig ist. Fig. 14. Tab. IV. zeigt denselben von oben, Fig. 15. von der Seite.
                              									Durch diese Vorrichtung wird der Arbeiter in den Stand gesezt, die Schneide
                              									desselben in einer vorteilhafteren Lage anzuwenden, als bei dem rechtwinkelig
                              									vierekig sich endenden Meißel nicht moͤglich ist.
                           
                        
                           Der rundendige
                                 									Klammer-Meißel.
                           Dieser Meißel endet sich in Form eines Halbcylinders, wie Fig. 16. zeigt, und ist
                              									an jeder Seite ausgehoͤhlt, wie Fig. 17. weiset. Er
                              									bildet so eine andere Abart von Haken-Meißel (hook-tool), die der (S. 234. polyt. Journ.)
                              									beschriebenen Art etwas aͤhnlich, aber mit zwei schneidenden Kanten versehen
                              									ist, und ohne schneidende Fersen. Er ist sehr brauchbar und leicht zu verfertigen,
                              									und dient sowohl zum Ausrauhen, als zur Bildung von Hoͤhlungen in dem zu
                              									bearbeitenden Stuͤke.
                           
                        
                           Ein anderer Haken-Meißel mit gerader
                                 										Schneide.
                           Dieser Meißel dient wie der S. 236. polyt. Journ. Tab. VI. Fig. 14. abgebildete
                              									Meißel zum Fertigen walzenfoͤrmiger Oberflaͤchen. Fig. 18. zeigt denselben
                              									von oben; Fig.
                                 										19. von der Seite; Fig. 20. vom Ende her.
                              									Die innere Seite ist, so weit Fig.
                                 										18. sie darstellt, genau zugeschliffen, und am Ende scharf geschliffen,
                              									wie a, a, a, in Figg. 19. und 18. zeigt.
                              									Beide untere Eken sind mit einem Meißel ausgezahnt, wie b, b,
                                 										b, zeigt, damit sie in die Kupferplatte eindringen koͤnnen, mit
                              									welcher die Unterlage oder Ruhe auf der Drehebank oben belegt ist. Dieser Meißel ist
                              									an seinem Stiele ungefaͤhr sieben und einen halben Zoll lang, und mittelst
                              									desselben in einem hoͤlzernen 18 Zoll langen Hafte wohl befestigt. Dieser
                              									Meißel und der folgende werden nicht temperirt, sondern ganz hart gelassen.
                           
                        
                           Ein anderer Haken-Meißel mit ekiger
                                 										Schneide.
                           Dieß ist ein anderer schaͤzbarer Meißel zum Rauhdrehen sowohl des geschlagenen
                              									Eisens als des Messinges, der aber gehoͤrig angewendet werden muß, wie wir
                              									hier zu zeigen versuchen wollen.
                           Die Form dieses Meißels ist dem oben zunaͤchst beschriebenen sehr
                              									aͤhnlich; statt daß aber seine Schneide gerade ist, ist das Ende desselben in
                              									zwei sanft zugerundete Flaͤchen zugeschliffen, die an der Spize unter einem
                              									Winkel zusammenstoßen. Fig. 21. zeigt ihn von
                              									oben; Fig.
                                 									22. von der Seite; Fig. 23. vom Ende her.
                              									Beide untere Eken sind gezahnt, aus demselben Grunde, wie bei dem vorigen.
                           Um eine Idee von der Weise zu geben, wie er bei der Arbeit gehalten werden muß, haben
                              									wir Fig. 24.
                              									beigefuͤgt, wo man denselben von oben sieht. Fig. 25. zeigt denselben,
                              									in c, von der Seite, die Ruhe in, d, und den Cylinder, der gedreht werden soll, in, e. In diesen beiden Figuren ist der Meißel in einer schiefen Lage
                              									dargestellt; in der ersten links gewandt, in der lezteren von der senkrechten sich
                              									abneigend.
                           Diese zusammengesezten schiefen Lagen sind nothwendig, um der schneidenden Kante, f, in Hinsicht auf den zu drehenden Cylinder die
                              									gehoͤrige Lage zu geben. Man wird hier bemerken, daß es nicht die Winkel-Spize ist, die hier,
                              									wie bei dem gemeinen Haken-Meißel, angewendet wird, sondern eine oder die andere zugerundete Kante
                              									desselben, f, oder, g.
                           In dem gegenwaͤrtigen Falle wird die Kante, f, auf
                              									die oben beschriebene Weise angewendet, und der Meißel ruht fest und sicher auf
                              									seiner gezahnten Eke auf der Kupferplatte, die die Ruhe bedekt.
                           Die Schneide muß ehe etwas unter dem Mittelpuncte des Koͤrpers, der gedreht
                              									werden soll, als uͤber demselben angewendet werden, und ungefaͤhr so
                              									wirken, wie die Schneide des gewoͤhnlichen Drehe-Meißels (turning graver), dessen sich die Uhrmacher und andere
                              									feinere Mechaniker bedienen; d.h., die Schneide, f, wird
                              									schief gegen den Cylinder, e, angehalten, und schabt
                              									oder dreht auf diese Weise sehr schoͤn, wie ungefaͤhr der
                              									Drehe-Meißel, wenn dieser in seiner guͤnstigsten Lage
                                 										gehalten wird; er ist aber weit besser als dieser, weil er ruhig und sicher
                              									auf der Ruhe aufliegt. Obschon wir hoffen, die Anwendung dieses Meißels klar genug
                              									beschrieben zu haben, so muß man ihn doch in der Arbeit sehen, um sich eine
                              									gehoͤrige Idee von der ganz ausgezeichneten Vortrefflichkeit desselben zu
                              									machen.
                           Wenn man die Flaͤche, g, in Thaͤtigkeit
                              									bringen will, muß der Meißel ebenso rechts gehalten werden, wie oben links. Etwas
                              									Uebung wird den Arbeiter bald in den Stand sezen, diesen Meißel gehoͤrig zu gebrauchen, und wir koͤnnen ihm
                              									zum voraus versichern, daß seine Bemuͤhungen an diesem unschaͤzbaren
                              									Meißel nicht verloren seyn werden.
                           Fuͤr Messing darf die Schneide etwas stumpfer seyn, als fuͤr
                              									geschlagenes Eisen.
                           Fig. 26.
                              									zeigt eine von Hrn. Campbell an dem Stiefel der Unterlage
                              									oder Ruhe in der Drehebank angebrachte Verbesserung, naͤmlich noch eine
                              									Schraube unten, wodurch er den Fuß der Ruhe noch fester in dem Stiefel halten kann,
                              									als bisher, wo man bloß eine Schraube hatte.
                           WirFortsezung in N. 51. des technical Repository S. 226. haben S. 2. (polyt. Journ. a. a. O. S. 234.) einen hoͤlzernen Stok
                              									oder Griff beschrieben, in welchem die Drehe-Meißel eingefuͤgt sind, und der
                              									mit einem Leit-Griffe versehen ist, um der Lage des Meißels Meister zu werden. Wir
                              									wollen nun andere Vorrichtungen zu demselben Zweke hier mittheilen.
                           
                        
                           Hrn. G. Manwaring's Griff und
                                 										Fuͤhrer.
                           Hr. Manwaring bedient sich vorzugsweise bei seinen
                              									Drehe-Meißeln mir großen und langen Griffen wohl ausgereifter aufgebrochener
                              									Radspeichen aus Eschen-Holz, und gibt ihnen eine ovale Form, wie Fig. 27. Tab. IV. Er faßt
                              									das Ende des Griffes zunaͤchst am Meißel in einen eisernen Ring, der sich in einen Stiel endet,
                              									welcher in einen Griff oder in ein Heft eingetrieben wird, so daß es zugleich dem
                              									doppelten Zweke eines Fuͤhrungs-Griffes und eines schuͤzenden
                              									Beschlaͤges Genuͤge leistet. Fig. 28. zeigt diese
                              									Theile von der Seite.
                           
                        
                           Ein
                                 										Manchester-Fuͤhrungsgriff.
                           Einen noch kraͤftigeren Fuͤhrungs-Griff sah ich in der Hand jenes
                              									Arbeiters aus Manchester, dessen im polyt. Journ. a. a. O. S. 233. erwaͤhnt
                              									wurde. Dieser Griff war unmittelbar auf dem Meißel selbst angebracht, und nicht auf
                              									dem Griffe oder Stoke, wie in den beiden bisher beschriebenen Faͤllen. Er
                              									befand sich an einem dreiekigen Meißel, dessen man sich zum Oeffnen der
                              									Loͤcher auf der Drehebank bedient, wie Fig. 29. zeigt, wo, a, den Koͤrper bezeichnet, der gedreht werden
                              									soll; b, den Drehe-Meißel; c, den Fuͤhrungs-Griff; d, den langen Heft
                              									oder Stok des Meißels, hier durch einen punctirten Kreis ausgedruͤkt, und,
                              										e, einen Theil der Unterlage oder Ruhe. Fig. 39. zeigt
                              									die Form dieses nuͤzlichen Meißels.
                           
                        
                           Gill's
                                 									Fuͤhrungsgriffe.
                           Obiger, lezterwaͤhnter Fuͤhrungsgriff brachte mich auf die Idee, den
                              									Dienst dieses Meißels nicht bloß fuͤr den obigen Zwek allein dienen zu
                              									lassen, sondern auch auf andere Meißel auszudehnen. Man kann ja das Auge fuͤr
                              									einen vierekigen Meißel vierekig machen, und die Flaͤchen desselben so
                              									stellen, wie in Fig. 31. Fuͤr den Haken-Meißel und fuͤr andere Meißel kann
                              									es wie in Fig.
                                 										32. verfertigt werden, naͤmlich mit offenem Munde, so daß es sich
                              									auf den Stielen der Meißel schiebt.
                           
                        
                           Ueber Drehe-Meißel mit Waͤchtern
                                 										auf denselben.
                           Der sel. Hr. Andr. Flint, dessen wir S. 233. (polyt.
                              									Journ. a. a. O.) erwaͤhnten, hatte bei seinem Geschaͤfte als
                              									Muͤhlen-Zimmermeister oͤfters Gelegenheit, die Enden und Seiten der
                              									hoͤlzernen Daͤumlinge an Zahnraͤdern zu drehen, und da er fand,
                              									daß die gewoͤhnlichen Drehe-Meißel, deren er sich zu diesem Zweke bediente,
                              									oͤfters zu tief fingen, und die Daͤumlinge oder Zapfen
                              									beschaͤdigten, so kam er auf die Idee, Kappen oder Waͤchter aus
                              									dieselben aufzusezen, um die Gewalt des Schnittes zu beschraͤnken, wie an dem
                              									Hobel mit doppeltem Eisen, an dem Speichen-Schaber u. dgl.
                           In dieser Absicht versah er die Haken-Meißel, deren er sich bediente, an ihren Enden
                              									mit Stiefeln, die mit Binde-Schrauben versehen waren, und mit Aufsaͤzen nach
                              									der Form der Meißel. So zeigt Fig. 33. einen
                              									Haken-Meißel, f, von oben, der mit einem
                              									Waͤchter, g, und mit einer Binde-Schraube, h, versehen ist.
                           Fig. 34.
                              									zeigt denselben von der Seite.
                           Fig. 35. ist
                              									dieser Meißel, f, ohne seinen Waͤchter, und Fig. 36. zeigt
                              									den Waͤchter vom Ende her gesehen.
                           In Fig. 34.
                              									sieht man den Waͤchter, wie er die Dike der Schneide beschraͤnkt.
                           Fig. 37. ist
                              									ein Seiten-Meißel, f, mit einem Waͤchter, g, auf einem Ende desselben, und Fig. 38. ist das andere
                              									Ende deß Meißels ohne Waͤchter.
                           Fig. 39. ist
                              									ein Durchschnitt desselben.
                           Fig. 40.
                              									zeigt einen winkelspizigen Meißel von oben.
                           Fig. 41.
                              									denselben von der Seite; er bekommt einen gehoͤrig geformten Waͤchter
                              									auf eine aͤhnliche Weise, wie die uͤbrigen; er hat aber an seiner
                              									Spize ein Loch schief eingebohrt, und zwei Hoͤhlungen oben laͤngs
                              									seinen Schneiden, um diese dadurch desto feiner und schaͤrfer zu machen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
