| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 21, Jahrgang 1826 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30146146Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann
                                    							Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten in
                                 							Augsburg.
                              Ein und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1826.
                              Mit 10 Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des ein und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und Zurichten (Schlichten) der
                                 						Ketten zu Geweben, die auch bei Kunststuͤhlen anwendbar ist. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							1
                                 					
                              II. Ph. Chell's verbesserte Spinnmaschine fuͤr
                                 						Flachs, Wolle, Floret-Seide und andere faserige Stoffe, worauf derselbe sich am 14. October 1824
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. nebst Zusaͤtzen. 8
                                 					
                              III. Verbesserungen an Seidenzeug-Manufakturen, worauf Rich. Badnall, d. juͤng., zu Leck, Staffordshire,
                                 						Seidenzeug-Fabrikant, sich am 30. Jul. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						II. 10
                                 					
                              IV. Hrn. Bathgate's verbesserte Maschine zum Zurichten
                                 						der Tuͤcher und anderer Zeuge. Mit Abbildungen auf Tab. II. 17
                                 					
                              V. Ueber die Eigenschaften der Seile und die Guͤte derselben, insoferne
                                 						sie von ihrer Verfertigung abhaͤngt. Von Hrn. Th. Tredgold.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 22
                                 					
                              VI. Bearbeitung des Holzes fuͤr Wagner-, Tischler-, Zimmermanns- und
                                 						andere Holzarbeiten, nach der Methode des Isak Sargent. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 29
                                 					
                              VII. Hrn. Silas Glaysher's Durchschlag-Maschine
                                 						fuͤr Malzdarren. Mit Abbildungen auf Tab. II. 33
                                 					
                              VIII. Verbesserter Hochofen zum Schmelzen der Metalle, worauf Joh. White, d. juͤng., und Thom. Sowerby, beide Kaufleute zu Bishop-Wearmouth, Durhamshire, sich am 6. November 1824 ein
                                 						Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 34
                                 					
                              IX. Ueber die Anwendung des schwefelsauren Kali zur Glas-Erzeugung. Vom
                                 						Herausgeber. 39
                                 					
                              X. Notiz des General Treussart, uͤber die
                                 						Bereitung der kuͤnstlichen Puzzolanen oder Trasse. 40
                                 					
                              XI. Methode, den Roh-Zuker mittelst Alkoholes zu reinigen, und allerlei Arten von
                                 						Zuker zu raffinniren; von den HHrn. Gebruͤdern Derosne. 47
                                 					
                              XII. Das Verhalten des Kochsalzes zum Wasser; neu untersucht vom Dr. Joh. Nep.
                                 							Fuchs, Professor der Mineralogie, und Akademiker in
                                 						Muͤnchen. 51
                                 					
                              XIII. Notiz uͤber eine weiße fadenartige Substanz, welche sich auf
                                 						Gußeisen befindet. Von Herrn Vauquelln. 58
                                 					
                              XIV. Ueber Klima, in Hinsicht auf Garten-Cultur. Von Hrn. Joh. Fried. Daniell, Esqu., F. R. S. 59
                                 					
                              XV.Miszellen. Verzeichniß der vom 22. April 1826 bis 8. Mai d. J. zu London ertheilten Patente. 81
                                       							Preis von 5000 Franken auf Verbesserung der durch Wasser getriebenen
                                       								Saͤge-Muͤhlen. 82
                                       							Preis von 2000 Franken auf Erzeugung von Ziegeln aller Art mittelst Maschinen. 83
                                       							Mechanics' Institution zu Dublin. 84
                                       							Der wahre Erfinder der Bruͤken aus Guß-Eisen. 85
                                       							Brown's Maschine treibt Wagen. 85
                                       							Eisernes Steuer-Ruder. 85
                                       							Guppy's verbesserte Maste. 85
                                       							Feuerloͤsch-Anstalten auf Dampfbothen. 86
                                       							Cabanal's Wasserschaufel. 86
                                       							Hrn. Vagshaw's neue Patent-Roͤhren aus Thon zu
                                       								Wasserleitungen. 86
                                       							Hrn. B. Cheverton's neue Gaskraft-Maschine (Gas Power-Engine.) 87
                                       							Ueber die Flamme eines Kerzenlichtes. 87
                                       							Schaͤdlichkeit der Gasbeleuchtung fuͤr die Gesundheit. 88
                                       							Luftdichte Luftkisten in Bothen, um diese immer flott zu machen. 88
                                       							Vergleichung der englischen und franzoͤsischen Eisen-Huͤtten. 88
                                       							Tuther's Windoͤfen. 88
                                       							Hrn. Shuttlework's Handsaͤge-Muͤhle. 89
                                       							Lee's und Harrison's
                                       								Ziegel-Maschine. 89
                                       							Estriche nach Derbyshire-Art. 89
                                       							Verbesserung an Pflasterung der Straßen. 89
                                       							Bernstein zu kitten. 89
                                       							Conservations-Papier. 89
                                       							Leder mehr dauerhaft zu machen. 89
                                       							Ueber das Tragen des Tornisters. 89
                                       							Sparstoͤpsel aus Kork. 91
                                       							Methode, Glasstoͤpsel, die in glaͤserne Gefaͤße zu fest
                                       								eingerieben sind, los zu machen. 91
                                       							Hrn. Hofrathes Fuchs Wasserglas taugt allerdings auch gegen
                                       								Holzmoder. 91
                                       							Hr. Badnall's Seide-Abwinde-Maschine. 92
                                       							Spielarten von Seidenraupen. 92
                                       							Ueber Caféine. 92
                                       							Brantwein aus Moͤhren oder gelben Ruͤben. 93
                                       							Vier-Brunnen. 93
                                       							Vortheile des Abdampfens und Abkochens des Futters fuͤr Hornvieh. 93
                                       							Amerikanisches Mittel, Raupen und Insekten von Baͤumen zu vertreiben. 94
                                       							Ueber den Einfluß der
                                       								Waͤlder auf den physischen und moralischen Zustand der Laͤnder. 94
                                       							Literatur. a) englische. 94
                                             									b) franzoͤsische. 95
                                             									c) vermischte. 96
                                       							
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Aufriß eines Geruͤstes zum Ausbessern der inneren Flaͤche
                                 						einer Kuppel. Von Hrn. G. Hughes. Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 					
                              XVII. Bleistift- und Federn-Haͤlter zum bequemeren Schreiben und Zeichnen,
                                 						und Ersparen des vielen Schneidens und Spizens an den Bleistiften und Federn, worauf Joh. Jak.
                                 							Hawkins, in Pentonville, Baumeister, und Samson Morgan, Union-street, City-Road, Taschen-Schreibfedern-Fabrikant,
                                 						sich am 20. December 1822 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 98
                                 					
                              XVIII. Halfter-Riemen-Haͤlter (Fixe-longe),
                                 						dessen sich die Reiterei bedienen koͤnnte. Mit Abbildungen auf Tab. III. 106
                                 					
                              XIX. Ueber eine verbesserte Methode, Schrauben in der Flug-Lade zu schneiden oder
                                 						zu copiren. Von dem sel. Hrn. Samuel Varley. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 108
                                 					
                              XX. Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der Drehebank. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 111
                                 					
                              XXI. Verbesserte Schmelztiegel zum Eisen- und Messing-Gießen; von Hrn. L. Anstey, Eisengießer; nebst Anleitung zum Gebrauche derselben, und
                                 						einer Beschreibung seines Wind-Ofens. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 115
                                 					
                              XXII. Hrn. Shuttleworth's umdrehende Bewegung. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 120
                                 					
                              XXIII. Gegenbemerkungen gegen den im Repository of
                                 							Patent-Inventions, Februar 1826. S.
                                 						140 enthaltenen, und daraus in Bd. XIX. S. 494. des polytechnischen Journals aufgenommenen
                                 						Aufsaz „uͤber Dr. Alban's verbesserte
                                 						Dampfmaschine.“ 121
                                 					
                              XXIV. Beschreibung eines neuen Wasch- und Schlaͤmm-Systemes der
                                 						Kupfererze, welches der Hr. Baron Cagniard de Latour,
                                 						Miteigenthuͤmer der Kupfergruben zu Sainbel und Chessy, Dptt. du
                                    							Rhone, erfunden hat. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 125
                                 					
                              XXV. Hrn. E. W. Williamson's verbesserter Hobel
                                 						fuͤr hartes und grobkoͤrniges Holz. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 129
                                 					
                              XXVI. Verbesserter Feldsessel des Hrn. J. P. Hubbard
                                 						in Leadenhall-street, London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 131
                                 					
                              XXVII. Verbesserung in Zubereitung und Verfertigung der Strike und Seile und
                                 						anderer Artikel aus Hanf, Flachs und anderen faserigen Substanzen, mittelst Kautschuksaft,
                                 						worauf Thom. Hancock, Goswell, Mews, Old-Street, St. Luke's,
                                 						Middlesex, Patent-Hahn-Fabrikant, sich am 15. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ; nebst einigen
                                 						Bemerkungen uͤber die nuͤzliche Anwendung dieses Saftes in Kuͤnsten und
                                 						Gewerben. 132
                                 					
                              XXVIII. Ueber das Stroh, aus welchem die Florentiner-Huͤte geflochten
                                 						werden. Von Hrn. Wilh. Salisbury, zu Brompton. 138
                                 					
                              XXIX. Verfahren, aus roher Seide Huͤte zu verfertigen, die den Florentiner
                                 						Strohhuͤten gleichen, worauf Mademoiselle Julie Manceau zu
                                 						Paris sich am 16ten April 1818 ein Patent ertheilen ließ. 139
                                 					
                              XXX. Verbesserungen im Reinigen und Walken der Tuͤcher, worauf Wilh. Hurst und Joh. Wood, beide Fabrikanten zu
                                 						Leeds, Yorkshire, sich am 5. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließen. 141
                                 					
                              XXXI. Neu entdekte Eigenschaft der Nordhaͤuser-Schwefelsaͤure. Von
                                 						Varthol. Bizio. 141
                                 					
                              XXXII. Kurzer Umriß der Lebens-Geschichte des Herrn Dr. Joseph von Fraunhofer, koͤniglich bayerischen
                                 						Professors und Akademikers, Ritters des koͤniglich bayerischen Civil-Verdienst-, und des
                                 						koͤniglich daͤnischen Dannebrog-Ordens, Mitgliedes mehrerer gelehrten
                                 						Gesellschaften etc. von Joseph v. Utzschneider; nebst dem Verzeichniß
                                 						der optischen Instrumente, welche in dem optischen Institute Utzschneider und Fraunhofer, ehemals in Benediktbeuern,
                                 						jezt in Muͤnchen, verfertigt werden. 161
                                 					
                              XXXIII.Miszellen: Verzeichniß der vom 13. Mai bis den 13. Juni d. J. zu London ertheilten Patente. 181
                                       							Bemerkungen uͤber Dampfbothe in den vereinigten Staaten und in Canada. 182
                                       							Das Dampfboth Shannon. 183
                                       							Morey's neue Dampfmaschine. 183
                                       							Ueber Hrn. Perkins's Dampf-Erzeugungs-System. 184
                                       							Steinsaͤge, Regulator an Windmuͤhlen und Windmuͤhle mit
                                       								horizontalen Fluͤgeln. 184
                                       							Ueber Hrn. Poncelet's Wasserrad. 184
                                       							Feuerloͤsch-Anstalten an Dampfbothen. 185
                                       							Neue Art Schornsteine. 185
                                       							Ueber die Siedepunkte verschiedener gesaͤttigter Aufloͤsungen von T. Griffiths. 186
                                       							Ueber Schmelztiegel fuͤr Messing-Gießer, und uͤberhaupt wo mit Fluß
                                       								geschmolzen werden muß. 187
                                       							Lithographische Steine in Frankreich. 187
                                       							Abdruͤke auf Fajance ohne Deke nach englischer Art. 188
                                       							Ueber die Kunstweberstuͤhle (Power Looms.). 188
                                       							Neue Patent-Lanzetten. 189
                                       							Orseille-Fabrikation. 189
                                       							Recepte zu englischen Bieren. 190
                                       							Englisches Opium mit tuͤrkischem verglichen. 190
                                       							Schweinfett in Talg verwandelt. 190
                                       							Ueber das Bablah oder den orientalischen Garbestoff (tannin oriental.) 190
                                       							Pakpapier aus Erdaͤpfel-Schalen. 191
                                       							Strohhuͤte. 191
                                       							Ueber das nordamerikanische Gras zu Florentiner-Huͤten. 191
                                       							Ueber Bienenzucht. 192
                                       							Gesellschaft der
                                       								Mechaniker zu London (Society of Civil-Engineers.) 192Wichtiges Werk fuͤr Baumeister, Zimmerleute, Tischler etc. 192
                                       							Hrn. Hofr. Fuchs Wasserglas. 192
                                       							
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIV. Vorrichtung, um Kutschen aller Art vor dem Umwerfen zu bewahren, worauf
                                 						Wilh. und Heinr. Hirst und Wilh. Heycock,
                                 						Tuch-Fabrikanten, und Sam. Wilkinson, Mechaniker, alle zu Leeds,
                                 						Yorkshire, sich am 11. Aug. 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 193
                                 					
                              XXXV. Verbesserungen an Kunststuͤhlen, um verschiedene Stoffe mittelst
                                 						derselben zu weben, auf welche Jak. Tetlow, Weber zu Manchester,
                                 						Lancastershire, sich am 14. Oktober 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							195
                                 					
                              XXXVI. Verbesserungen im Gießen cylindrischer Roͤhren und anderer Artikel
                                 						aus Eisen, Kupfer, und anderen Metallen, worauf Wilh. Church, Esq. zu
                                 						Birmingham, Warwickshire sich ein Patent am 18. Jaͤnner 1825 geben ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. V. 196
                                 					
                              XXXVII. Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und Einsprizungs-Pumpen, und den
                                 						dazu gehoͤrigen Apparaten, welche Verbesserungen sich auch zu anderen nuͤzlichen
                                 						Zweken anwenden lassen, und worauf Joh. Weiß, Messerschmid und
                                 						chirurgischer Instrumenten-Macher zu London, am Strand, sich am 18ten Dec. 1824 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 200
                                 					
                              XXXVIII. Vorrichtung zum Ausziehen und Verdichten und Austreiben der Luft, des
                                 						Rauches und des Gases oder anderer luftfoͤrmigen Produkte, worauf Sim. Broadmeadow,
                                 						Baumeister zu Abergavenny, Monmouthshire, sich am 2. April 1825 ein Patent geben ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 203
                                 					
                              XXXIX. Apparat zum Zusammendruͤken des Gases, um dasselbe bequem von einem
                                 						Orte nach dem anderen bringen zu koͤnnen, worauf die HHrn. Dodor und Baradelles, Vater und Sohn, sich am 3. Junius
                                 						1815 ein Brevet ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 205
                                 					
                              XL. Verbesserungen an Filtrir-Apparaten, worauf Abrah. Heinr. Chambers, und Ennis Chambers, beide
                                 						Staford Place, Parish of St. Marylebone, und Karl Jearrard,
                                 						Adamstreet, Manchester-Square, Marylebone, Middlesex, alle Esquires, sich am 4. Maͤrz
                                 						1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 207
                                 					
                              XLI. Florentiner Flasche zum Aufsammeln der geringsten Menge fluͤchtiger
                                 						Oehle, die leichter sind als Wasser; von Hrn. A. Chevallier. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 209
                                 					
                              XLII. Verbesserung an Lampen, worauf Jos. Farey,
                                 						Mechaniker, Lincoln's Inn-Fields, Middlesex, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. V. 210
                                 					
                              XLIII. Verbesserung an der Fassung der Augenglaͤser oder Brillen, worauf
                                 						Rob. Britell Bate, Poultry, City of London, am 15. Maͤrz 1825
                                 						sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. und X. 215
                                 					
                              XLIV. Gewisse Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe, worauf Karl Mercy, Gentleman, in Edward Buildings, Stoke Nevington, Middlesex,
                                 						sich am 8ten September 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 216
                                 					
                              XLV. Neu erfundener Apparat, um Schiffe auf Fluͤssen und in
                                 						Kanaͤlen vorwaͤrts zu treiben; von Samuel Brown,
                                 						Kommandanten auf der koͤnigl. Flotte, Saville Row, Belington Street, welcher am 15.
                                 						Maͤrz 1825 sich ein Patent hierauf ertheilen ließ. 217
                                 					
                              XLVI.LXVI. Verbesserungen im Baue der Taucher-Gloke, worauf Th. Steele,
                                 						Esqu. am Magdalen College Cambridge, am 28. Oktober 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 218
                                 					
                              XLVII.LXVII. Hrn. Burridge's neue Patent-Ziegel zur bessern
                                 						Luͤftung der Gebaͤude. Mit Abbildungen auf Tab. V. 221
                                 					
                              XLVIII. Maschine zum Auswinden. (Squeezers) Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 223
                                 					
                              XLIX. Verbesserungen an den Apparaten zum Waschen, Reinigen und Bleichen der
                                 						Leinen-, Baumwollen- und anderen Zeuge und Fabrikate aus Faserstoffen, worauf Sam. Welman Wrigt, Mechaniker, ehevor zu Wellclose-square, Middlesex,
                                 						gegenwaͤrtig in Princes-street, Lambeth, Surrey, sich am 20. April 1825 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 223
                                 					
                              L. Verbesserungen in der Faͤrberei und Calico-Drukerei, durch Anwendung
                                 						gewisser Farbestoffe, worauf Jak. Hammer Baker, Gentleman, ehevor auf
                                 						der Insel Antigua: gegenwaͤrtig in St. Martin's Lane, London, Middlesex, sich am 29.
                                 						Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ. 227
                                 					
                              LI. Kuͤnstliches Leder, worauf Thom. Hancock,
                                 						Patent-Kork-Fabrikant, Goswell Mews, St. Luke, Old-Street, sich am 15. Maͤrz ein Patent
                                 						ertheilen ließ. 229
                                 					
                              LII. Theorie der Wirkung der Hausenblase bei dem Klaͤren. Von Hrn. Payen. 231
                                 					
                              LIII. Neue dem Golde aͤhnliche Metall-Composition, worauf Samuel Parker, Bronze- und Eisengießer, und Wilh. Franz Hamilton, Mechaniker, Nelson Street, Long-Lane, Surrey, sich am 12.
                                 						Novemb. 1825 ein Patent ertheilen ließen. 234
                                 					
                              LIV. Die hoͤchste Vereinfachung der Schreibekunst, dargestellt vom
                                 						Hofrathe Dr. Erdmann, Leibarzte Sr. Majestaͤt des
                                 						Koͤnigs von Sachsen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 235
                                 					
                              LV. Ueber die Wirkung der Saͤuren auf einige Salz-Aufloͤsungen.
                                 						Eine in der Académie royale de Medicine (Section de Pharmacie) am 30. Juli 1825 gelesene Abhandlung; von den
                                 						HHrn. Apothekern Soubeiran und Henry Sohn.
                                 							248
                                 					
                              LVI. Ueber die Krystallform der Weinsteinsaͤure. Von Hrn. Peclet. 259
                                 					
                              LVII. Ueber Bereitung von essigsaurer Soda, etc. Von Hrn. N.
                                 						Mill; in einem Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy. Aug. 1825. S. 113. 261
                                 					
                              LVIII. Einige Bemerkungen uͤber ein Chlorometer; von Hrn. Houtton-Labillardiere, Professor der Chemie zu Rouen. 263
                                 					
                              LIX. Analyse des Kienrußes. Von Hrn. Henri Barconnot.
                                 						Vorgelesen am 1. December 1825 vor der Société royale
                                    							académique de Nancy. 266
                                 					
                              LX. Bericht des Hrn. Bellangé uͤber die
                                 						Seidenraupenzucht im Departement de l'Allier. 269
                                 					
                              LXI.Miszellen. Preisaufgaben der Académie royale des Sciences zu
                                       								Paris fuͤr die Jahre 1827 und 28. 274
                                       							Beweis, was fuͤr Unwesen das englische Patent-Wesen ist. 275
                                       							Ueber das neue Maß und Gewicht in England. 276
                                       							Manchester Mechanics' Institution. 276Vorzuͤge der franzoͤsischen Seiden- und indischen Baumwollen-Waaren vor
                                       								den englischen. 276
                                       							Ueber Hrn. Débergue's Kunststuhl. 276
                                       							Bower's und Bland's Verbesserungen
                                       								an Dampfmaschinen. 277Vergleichung der heizenden Kraft der abgeschwefelten Steinkohlen (Koks) und des
                                       								Holzes. 277
                                       							Kohlengehalt verschiedener englischer Steinkohlen, und Menge der aus denselben
                                       								erhaltenen Asche. 277
                                       							Analysen einiger Feldspathe und Serpentine. 277
                                       							Ueber ein neues Mineral, Gay-Lussit genannt. 278
                                       							Auszug aus der Analyse einiger Salze, welche als basische kohlensaure Soda verkauft
                                       								werden; von Hrn. Lebretou, Apotheker zu Angers. 279
                                       							Ueber das Sprengen der Steine nach Jessop's und Varnhagen's Methode. 280
                                       							Kosten eines gebohrten Brunnens in England. 280
                                       							Cosnahan's neuer Apparat die Geschwindigkeit zu bestimmen,
                                       								mit welcher ein Schiff von dem Winde getrieben wird (the lee-way,
                                          									or Computist.) 280
                                       							Geheime Correspondenz unter der Erde in alle Entfernungen. 280
                                       							Ueber den Weg unter der Themse. 280
                                       							Hrn. Gambey's Heliostat. 281
                                       							Fahrbare Bade-Anstalt zu London. 281
                                       							Bleichen und Waschen auf Bothen. 281
                                       							Rum-Gelée. 282
                                       							Verfahren, um Citronen-Saft lang aufbewahren zu koͤnnen. 282
                                       							Ueber Reinheit und Aufbewahrung des destillirten Wassers. 282
                                       							Versuch uͤber die Erhaltung franzoͤsischer Weine. 283
                                       							Neue zusammenziehende Faͤrbe-Substanz, Algarovilla
                                       								genannt. 283
                                       							Ueber die Cyansaͤure. 283
                                       							Auszug aus einem Briefe des Hrn. Riffard, Apothekers zu
                                       								Tarascon, an Hrn. Pelletier, uͤber das Kochen der
                                       								Syrupe. 283
                                       							Ueber das neue kohlensaure Kali des Hrn. Peretti. 284
                                       							Fett-, Obst-, Tinten- und Wein-Fleken aus Leder oder Pergament zu bringen. 284
                                       							Chinesische Methode,
                                       								gebrochenes Porzellan zusammen zu kitten. 284Zeichnungen mit Bleistift oder Kreide haltbar zu machen. 284
                                       							Das Abfaͤrben oder Schwaͤrzen neuer Toͤpfe aus Guß-Eisen zu
                                       								verhindern. 284
                                       							Elastische Ambose. 285
                                       							Verbesserung an Kaͤmmen. 285
                                       							Smith's Verbesserung bei dem Kardaͤtschen oder
                                       								Krempeln der Wolle. 285
                                       							Ueber Troken-Moder und eine neue Art von Ziegeln. 285
                                       							Hrn. J. M. Brooking's Maschine Ziegel zu schlagen. 286
                                       							Amalgamir-Werke an der Halsbruͤke bei Freiberg. 287
                                       							Garten- und Akerbau-Gesellschaft zu Jamaika. 287
                                       							Bemerkungen uͤber die Vegetation der Erdaͤpfel in Hinsicht auf
                                       								Pottasche- und Knollen-Erzeugung. Von Hrn. J. B. Mollerat.
                                       									287
                                       							Literatur. Englische.Reid's klassisches Werk uͤber Uhrmacherkunst.
                                             											288
                                             									The Franclin Journal and American Mechanics'
                                                											Magazine. 288
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXII. Hrn. Matth. Murray's Dampfwagen. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VII. 289
                                 					
                              LXIII. Bemerkungen uͤber Dampfwagen 292
                                 					
                              LXIV. Tragbares Rettungsboth, worauf Jak. Bateman,
                                 						Fruchthaͤndler, Islington, Upperstreet, sich am 26. Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 297
                                 					
                              LXV. Verbesserungen an Steuerrudern und Raͤdern auf Schiffen aller Art,
                                 						worauf Karl Phillips, Esq., zu Upnor, Parish of Frindsbury, Kent,
                                 						sich am 13. Julius 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 298
                                 					
                              LXVI. Vorrichtung, um Ketten und Taue auf Schiffen zu spannen und nachzulassen,
                                 						worauf Rob. Bowman von Aberdeen, Kettenseil-Fabrikant, sich am 9.
                                 						December 1824 ein Patent ertheilen ließ, und die er elastische Seilhaͤlter nennt (elastic stoppers.) Mit Abbildungen auf Tab. VII. 301
                                 					
                              LXVII.Trevithick's Wasserpresse. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 302
                                 					
                              LXVIII.Browne's hydraulische Presse. Mit der Abbildung Fig. 13. auf Tab.
                                 						VII. 304
                                 					
                              LXIX. Nachtrag zu dem Berichte uͤber die Fortschritte in den
                                 						Graͤflich-Einsiedelschen Eisenwerken Lauchhammer und Groͤditz, in Beziehung auf
                                 						die daselbst gefertigten eisernen Geschuͤzroͤhre. Von Friedr. Gustav Rouvroy, Koͤnigl. Saͤchsischen Obersten der Artillerie
                                 						und Kommandanten der Militaͤr-Akademie zu Dresden. 306
                                 					
                              LXX. Hrn. Paul Hanin's Vorder-Pflugscharre mit einem
                                 						Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 309
                                 					
                              LXXI. Verbesserter Pflug des Hrn. Guillaume,
                                 						Grundeigenthuͤmer zu
                                 						Remonville (Ardennes.) Mit Abbildungen auf Tab. VII. 310
                                 					
                              LXXII. Hrn. Madiot's verbessertes Pfropfmesser. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VII. 311
                                 					
                              LXXIII. Verbesserter Raupenpuzer des Hrn. Morizot,
                                 						Kunst-Schlossers zu Tonnerre (Yonne.) Von Hrn. Léorier. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 313
                                 					
                              LXXIV. Verbesserter Angel-Haspel. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 315
                                 					
                              LXXV. Bequemer Filtrir-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 316
                                 					
                              LXXVI. Verbesserungen bei Erzeugung und Reinigung des Kohlengases, worauf Jos.
                                 						Friedr. Ledsam, Kaufmann, und Benj. Cook,
                                 						Messinggießer, beide zu Birmingham, Warwickshire, sich am 30. Mai 1825 ein Patent ertheilen
                                 						ließen. 317
                                 					
                              LXXVII. Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem Rahmen zu nehmen. Mit der
                                 						Abbildung Fig. 14. auf Tab. VII. 318
                                 					
                              LXXVIII. Neue Art von Saͤrgen, um das Stehlen der Leichname nach der
                                 						Beerdigung zu verhuͤten, worauf Jak. Butler, Commercial-Road,
                                 						Parish of Lambeth, Surry, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. 318
                                 					
                              LXXIX. Verbesserte Methode, Holz und Metall so zu vereinigen, daß daraus Leisten
                                 						oder Stangen zur Verfertigung von Bettstellen, Gesimsen u. d. gl. so vorgerichtet werden
                                 						koͤnnen, daß Staͤrke und Dauerhaftigkeit zugleich mit Leichtigkeit verbunden wird,
                                 						worauf Sam. Pratt, Feldgeraͤth-Fabrikant in New Bond-street,
                                 						Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 319
                                 					
                              LXXX. Ueber die Anwendung fetter Koͤrper, um die Feuchtigkeit von
                                 						Gemaͤhlden auf Stein und Gyps abzuhalten, und um tief liegende und feuchte Wohnungen
                                 						gesund zu machen. Von den HHrn. D'Arcet und Thenard. 321
                                 					
                              LXXXI. Ueber Schrot-Bereitung. 330
                                 					
                              LXXXII. Analyse eines natuͤrlichen Braunsteines; von Hrn. Bonis, dem Aelteren, Apotheker und Professor der Chemie zu Perpignan.
                                 							331
                                 					
                              LXXXIII. Nachtrag zu der ersten Abhandlung des Hrn. Dupuy uͤber die Destillation fetter Koͤrper. 340
                                 					
                              LXXXIV. Versuche uͤber die Seife, und die Wirkung einiger neutralen Salze
                                 						auf die Seifen-Aufloͤsung. Von Hrn. Vauquelin, der
                                 						koͤnigl. Akademie der Medicin, Section der Pharmacie, mitgetheilt. 345
                                 					
                              LXXXV. Analyse des Rußes. Von Hrn. Heinr. Braconnot.
                                 							351
                                 					
                              LXXXVI. Ueber Entzuͤndung des Pulvers durch den Stoß des Kupfers auf
                                 						andere Koͤrper. 364
                                 					
                              LXXXVII. Ueber Mittel Getreide aufzubewahren, und uͤber den neuen, von
                                 						Hrn. Ternaux dem Aelteren zu Saint-Ouen erbauten, Silo. Von Hrn. Cl.
                                 						Anth. Costaz. 366
                                 					
                              LXXXVIII. Zubereitung der Erdaͤpfel zur Maͤstung des Viehes. Von
                                 						dem Hochw. Hrn. Pierrepont. 369
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Nachtheile der Wiesen-Ranunkel oder sogenannten Schmalzblumen, und uͤber die
                                 						Nothwendigkeit der Maaßregeln zur schleunigen Vertilgung derselben. Von Karl Whitlaw, Esq. 373
                                 					
                              XC.Miszellen. Verzeichniß der vom 22. Juni bis zum 14. Juli 1826 zu London ertheilten Patente. 376
                                       							Ueber die Fortschritte der Industrie in Italien. 377
                                       							Beitrag zur Geschichte der Gesezgebung uͤber Fabrikwesen. 378
                                       							Geschichte des Seidenhandels. 378
                                       							Ueber den Neuseelaͤndischen Flachs (Phormium
                                          								tenax.). 378
                                       							Zeug in England aus Neuseelaͤndischem Flachs. 378
                                       							Zimmt und Gewuͤrznelken auf Trinidad. 379
                                       							Ueber Kanaͤle und Schleusen. 379
                                       							Reinigung des Flußbettes schiffbarer und Schiffbarmachung unschiffbarer Fluͤsse
                                       								mittelst Dampfmaschinen in Frankreich. 379
                                       							Ueber Vorhersagung der Witterung. 379
                                       							Analyse der vom Aetna ausgeworfenen Asche. 380
                                       							Baumwollen-Same als Material zur Oehlgas-Beleuchtung. 380
                                       							Neueste polytechnische Literatur. a) deutsche. 380b) englische. 382c) franzoͤsische. 383d) italienische. 384
                                       							
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              XCI. Verbesserungen an den Kunst-Stuͤhlen, und in Zurichtung der Kette
                                 						fuͤr dieselben, worauf Thom. Woolrich Stansfeld, Kaufmann zu
                                 						Leeds, Yorkshire, sich am 27. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VIII. 385
                                 					
                              XCII. Verbesserung an Sammet-Stuͤhlen, und Stuͤhlen zu anderen
                                 						geschnittenen Zeugen, worauf Steph. Wilson, Esq. zu Streatham, Surry,
                                 						sich am 7. Oktober 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 389
                                 					
                              XCIII. Verbesserung an Rauhmuͤhlen oder sogenannten Gigs zum Rauhen und
                                 						Zurichten des Tuches, worauf Wilh. Hirst und Johann Wood, Fabrikanten zu Leeds, Yorkshire, und Joh. Rogerson, Muͤhlen-Zimmermeister ebendaselbst, sich am 1. Oktob. 1825 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 391
                                 					
                              XCIV. Verbesserung an Spinnmaschinen, worauf Joh. Price, Mechaniker zu Stroud, Gloucestershire, sich am 5. August 1824 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 395
                                 					
                              XCV. Verbesserung an Wagen-Achsen, worauf Wilh. Mason,
                                 						Achsen-Fabrikant in Castle Street East, Oxford Street, St. Mary-le-Bone, sich am 18. Juni 1825
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 397
                                 					
                              XCVI. Verbesserung an Masten, worauf Th. Rich. Guppy,
                                 						Gentleman zu Bristol, sich am 4. November 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VIII. 399
                                 					
                              XCVII. Verbesserte Bolzen (Fids) fuͤr die
                                 						obersten Masse (Top Masts, Gallant Masts), Bugspriete und alle Maste
                                 						und Sparren, an welchen man solche Bolzen anbringen kann, worauf Heinr. King, Master Mariner, Norfolk Street, Commercial Road, Middlesex, und Wilh. Kingston, Muͤhlenzimmermeister, Royal Dock-Yard, Portsmouth,
                                 						Hantshire, sich am 26. November 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 							400
                                 					
                              XCVIII. Gewisse Verbesserungen beim Forttreiben der Schiffe, worauf Jak. Perkins, Mechaniker, Fleet-street, City of London, am 9. August 1824
                                 						sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 403
                                 					
                              XCIX. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der Schiffe aller Art,
                                 						sowohl auf der See als auf Fluͤssen, worauf Joh. Redhead,
                                 						Gentleman zu Heworth, Durhamshire, sich am 26. Juli 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. VIII. 405306
                                 					
                              C. Verbesserung an Dampfwagen, und an den Bahnen, auf welchen dieselben zu laufen
                                 						haben, worauf Josias Easton, Esqu., Heal-Cottage, Parish of Bradford,
                                 						Sommersetshire, sich am 13. Octbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VIII. 407
                                 					
                              CI. Verbesserungen bei Dampf-Erzeugung, worauf Joh. M'Curdy, Esq., Cecil-Street, Strand, am 27. Dec. 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 408
                                 					
                              CII.Vallance's Abkuͤhler, oder verbesserte Methode, den
                                 						Waͤrmestoff irgend einem frierenden Wasser, oder einer andern Fluͤßigkeit zu
                                 						entziehen; eine tiefe Kaͤlte zu erzeugen, und uͤberhaupt eine Temperatur
                                 						uͤber und unter dem Frierpunkte in medicinischer, chemischer und mechanischer Hinsicht
                                 						anzuwenden, worauf Joh. Vallance, Esq. zu Brighton, Sussex, sich am
                                 						28. Aug. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 412
                                 					
                              CIII.Venecke und Shears Verbesserungen bei
                                 						Bereitung des Zinkes. 415
                                 					
                              CIV. Verbesserter Hahn fuͤr Flinten- und Pistolen- und
                                 						Feuergewehr-Schloͤsser nach dem Schlagsysteme, welcher selbst aufschuͤttet, oder
                                 						auf andere Weise dient, und wodurch das Zundkraut gegen Wind, Regen und Naͤsse gesichert
                                 						wird, von Th. Cartwell, Buͤchsenmacher zu Doncaster in Yorkshire, der sich am 5. November 1824 ein Patent
                                 						darauf geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 418
                                 					
                              CV. Verbesserung an Abtritten, worauf Jonath. Downton,
                                 						Schiffzimmermeister zu Blackwall, Middlesex, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 421
                                 					
                              CVI. Ueber Nachahmung einfarbiger und illuminirter Zeichnungen durch verbesserten
                                 						Model- oder Blockdruk. Von Hrn. Savage. 422
                                 					
                              CVII. Neue Zeuge mit durchscheinenden und gefaͤrbten Figuren, Diophane-Stuffs genannt, auf welche Steph. Wilson, Esqu. zu Streatham, Surry, am 25. Nov. 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 431
                                 					
                              CVIII. Neue Thatsachen zur Theorie der Kalkmoͤrtel. Von Hrn. Vicat. 432
                                 					
                              CIX. Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer Verbesserungen, nebst
                                 						Vorschlaͤgen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins. 437
                                 					
                              CX. Bericht des Herrn Payen, im Namen des Ausschusses
                                 						der Chemiker, uͤber einen Destillir-Apparat des Hrn. Maillard-Dumeste, rue de la
                                    							Bucherie, N. 18, Paris. 444
                                 					
                              CXI. Unausloͤschliche Tinte, von Hrn. Derheims,
                                 						Apotheker zu Saint-Omer. 445
                                 					
                              CXII. Ueber den Uebergang des Kupfer-Vitrioles (schwefelsauren Kupferoxids) in
                                 						weinsteinsaures Kupfer durch bloße Aufloͤsung desselben, in Weinessig. Von Hrn. Planche. 447
                                 					
                              CXIII. Chemische Untersuchungen uͤber das Staͤrkmehl und
                                 						verschiedene, im Handel vorkommende, mehlartige Substanzen. Von Hrn. J. B. Caventon. 450
                                 					
                              
                                 CXIV.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Preis-Aufgabe der Académie royale des sciences,
                                          									inscriptions et belles lettres de Toulouse fuͤr das Jahr 1827. 473
                                       							
                                    Verbindung der Mechanics'-Institutions in England. 474
                                       							
                                    Schnellpressen der HHrn. Bauer und Koͤnig in Oberzell bei Wuͤrzburg. 474
                                       							
                                    Verbesserung des Guß-Stahles an schneidenden Instrumenten. 476
                                       							
                                    Angelaufenes Silber zu puzen. 476
                                       							
                                    Ueber Eisenbahnen. 476
                                       							
                                    Bericht uͤber den Bau der Straße unter der Themse. 476
                                       							
                                    Ueber Wegmesser (Hodometer.) 476
                                       							
                                    Windbuͤchsen. 477
                                       							
                                    Schwefel-Aether-Daͤmpfe als Triebkraft fuͤr Maschinen. 477
                                       							
                                    Zusammendruͤkung fluͤssiger Koͤrper. 477
                                       							
                                    Starkes Licht. 477
                                       							
                                    Lampen ohne Docht. 477
                                       							
                                    Krahn der HH. Barclay und Perkins. 477
                                       							
                                    Dampf-Orgeln und Clarinette. 478
                                       							
                                    Der wahre Erfinder der Spinn-Muͤhle (Jenny). 478
                                       							
                                    Papierne Uhren. 478
                                       							
                                    Gothisches Forte-Piano. 478
                                       							
                                    Reinigung des Bastard-Zukers. 479
                                       							
                                    Ueber ostindischen Orleans. 479
                                       							
                                    Die beste Farbe der Kleider bei großer Hize. 479
                                       							
                                    Trott der englischen Pferde. 480
                                       							
                                    Literatur. 480
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXV. Ueber die mechanische Kraft des Dampfes. 481
                                 					
                              CXVI. Dampfmaschine mit radfoͤrmiger Bewegung. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IX. 487
                                 					
                              CXII.Bower's und Bland's, Surrogat fuͤr
                                 						die Luftpumpe an Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 488
                                 					
                              CXVIII. Sicherheits-Klappe fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. C. Sockl. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 490
                                 					
                              CXIX.De Tir's neue umdrehende Bewegung. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 491
                                 					
                              CXX. Luftpumpe ohne Klappen. Von Hrn. Wilh. Ritchie,
                                 						A. M., Rektor der Akademie zu Tain. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 492
                                 					
                              CXXI. Hrn. Rob. Thom's Ketten-Schleusen mit einfacher
                                 						Klappe. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 493
                                 					
                              CXXII. Verbesserung an Feuerloͤsch-Apparaten, worauf Georg Mechaniker zu
                                 						Westminster, Anne-Street, sich am 21. Octbr. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. X. 496
                                 					
                              CXXIII. Ueber einen neulich erfundenen sich drehenden Gasbrenner. Von Hrn. Nimmo, zu Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 497
                                 					
                              CXXIV. Ueber den Verlust, den man durch fehlerhafte Einrichtung der
                                 						Kuͤhlfasser bei Branntweinbrennereien erleidet. 499
                                 					
                              CXXV. Beschreibung des Apparates der HHrn. Planche, Boullay
                                    							Boudet und Comp., dessen sie sich in ihrer Mineral-Wasser-Fabrik zur Bereitung der
                                 						kohlensauren Soda bedienen. Mit Abbildungen auf Tab. X. 501
                                 					
                              CXXVI. Apparat zur Concentirung und Krystallisirung alaunhaltiger und anderer
                                 						salziger krystallisirbarer Aufloͤsungen, zum Theile auch zur Abdampfung, Destillation,
                                 						Verdichtung, Austroknung, und vorzuͤglich zur Dampferzeugung, worauf J. C. Gamble, Chemiker Liffybank, Dublin, sich am 11. Februar 1826 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 503
                                 					
                              CXXVII. Verbesserter Apparat zur Schwefelsaͤure-Bereitung. Von H. S. Dakin. Mit Abbildungen auf Tab. X. 510
                                 					
                              CXXVIII. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen, oder Apparaten zum Druken der
                                 						Calicos, Shawls und anderer Zeuge, worauf Matthaͤus Bush,
                                 						Calico-Druker, am 7. Octob. 1824 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. X. 512
                                 					
                              CXXIX. Neue Achsen zur Vermeidung der besonderen Reibung auf Kruͤmmungen
                                 						an Wagen und Karren und Raͤderfuhrwerken uͤberhaupt, die auf Eisenbahnen sowohl,
                                 						als auf anderen Wegen zu fahren haben, und worauf Rob. Stephenson, am
                                 						23. Jaͤnner 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 517
                                 					
                              CXXX. Sicherheit-Gewinde an Gabel-Fuhrwerken. Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                 							520
                                 					
                              CXXXI. Vorschlag zu einer Eisenbahn zwischen Paris und Le Havre, vorgelesen von
                                 						Hrn. Navier an der Académie des
                                    							Sciences. 520
                                 					
                              CXXXII.Parkins's Steinbahn, woraus derselbe am 29. Maͤrz 1825 ein
                                 						Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. X. 524
                                 					
                              CXXXIII. Elastische Schiffs-Seile, oder Verbesserung an dem Takelwerk der
                                 						Schiffe, worauf Wilh. Shelton Burnett, Kaufmann, am 24. Nov. 1824 ein
                                 						Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. X. 525
                                 					
                              CXXXIV. Sicherheit-Vorrichtung an Luft-Ballons. Mit Abbildungen auf Tab. X. 526
                                 					
                              CXXXV. Ueber die Taucher-Gloke. 527
                                 					
                              CXXXVI. Verbesserung an den Richtkeilen der Kanonen. Von Hrn. Lieut. Higginson. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 530
                                 					
                              CXXXVII.Brow's Thuͤre, die sich nach allen Richtungen ganz oder halb
                                 						oͤffnet. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 531
                                 					
                              CXXXVIII. Frucht oder Hafer-Kasten, der von selbst anzeigt, wieviel
                                 						herausgenommen wurde. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 532
                                 					
                              CXXXIX. Neuer Kalkofen, wodurch der Kalk schneller, besser und wohlfeiler
                                 						gebrannt wird, und zugleich auch Koks bereitet werden koͤnnen, indem man die bei
                                 						Bereitung der lezteren noͤthige Hize zum Kalkbrennen anwendet, und gehoͤrig
                                 						leitet; von Karl Heathorn, Kalkbrenner, welcher am 11. Nov. 1824 ein
                                 						Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. X. 533
                                 					
                              CXL. Verfahren, um aus sproͤdem Gußeisen, aus welchem man bisher nur ein
                                 						bruͤchiges Eisen erhielt, ein weiches mildes Eisen zu erhalten, worauf die HHrn. Le Mire, Vater und Sohn, Besizer der Eisenwerke zu Claiveaux-les
                                 						Vaux, Depart. d. Jura, sich am 23. Juni 1817 aus 5 Jahre ein Brevet ertheilen ließen. 534
                                 					
                              CXLI. Ueber ein neues Mittel (Thénardit), von
                                 						Hrn. J. L. Casaseca, Prof. der Chemie am koͤnigl.
                                 						Conservatorium zu Madrid. 535
                                 					
                              CXLII. Hrn. Whitfield's Maschine zum Zerkleinen der
                                 						Knochen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 539
                                 					
                              CXLIII. Verbesserung an der Fassung der Augenglaͤser oder Brillen, worauf
                                 						Robert Britell Bate, am 15. Maͤrz 1825 ein Patent erhielt. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. X. 540
                                 					
                              CXLIV. Verbesserung an einem Gas-Messer, worauf Sir. Wilh. Congreve, am 14. December ein Patent erhielt. 540
                                 					
                              CXLV. Ueber eine neue im Wanzenreiche allgemein verbreitete Saͤure. Von
                                 						Hrn. H. Braconnot zu Nancy. 542
                                 					
                              CXLVI. Notiz uͤber wissenschaftliche Gesellschaften in den vereinigten
                                 						nordamericanischen Staaten. 546
                                 					
                              CXLVII.Miszellen: Bruͤke unter der Themse. 553
                                       							Der Canal von St. Maur. 553
                                       							Neue Art kuͤnstliche Augen zu verfertigen. 554
                                       							Goldaufloͤsung zur Marmorirung der Buͤcherdekeln. 555
                                       							Ueber Anwendung der thierischen Kohle. 555
                                       							Berliner-Blau auf Seide. 555
                                       							Brenzelige Holzsaͤure oder Holzessig. 556
                                       							Ballart's Muride. 556
                                       							Bessere Benuͤzung des Senfes. 556
                                       							Don's neuer Patent-Kaffee- und Thee-Klaͤrer. 556
                                       							Englische Stiefelschwaͤrze. 556
                                       							Roger Bacon, Erfinder des Schießpulvers. 557
                                       							Aufbewahrung des Schießpulvers. 557
                                       							Haͤrtung der Praͤge-Staͤmpel aus Stahl. 557
                                       							Schwedische Spreng-Methode. 558
                                       							Capitaͤn Manby's Rettungs-Apparat bei
                                       								Schiffsbruͤchen. 558
                                       							Gurney's Dampfmaschine. 558
                                       							Dampf-Musik. 558
                                       							Poncelet gegen Hrn. D – y. 559
                                       							Oehl fuͤr Uhrmacher. 559
                                       							Maschine zur Ziegel- und Moͤrtel-Bereitung. 559
                                       							Preisvertheilungen der Londoner Society of Arts. 559
                                       							Fischfang auf Newfoundland (Terre neuve) und an der
                                       								Kuͤste von Labrador. 559
                                       							Literatur. a) englische 559
                                             									b) franzoͤsische 559
                                             									c) italienische 560
                                       							
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und
                                       								Zurichten (Schlichten) der Kette zu Geweben, die auch bei Kunststühlen anwendbar
                                       									ist.Im lezten Hefte dieses Journales haben wir die Beschreibung und Abbildung eines
                                             										Kunst-Weberstuhles (selbstwebende Maschine), und ebendaselbst die Beschreibung
                                             										und Abbildung einer Zettel-Maschine mitgetheilt. A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 259. S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und Zurichten
                                       								(Schlichten) der Kette zu Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ph.
                                          									Chell's verbesserte Spinn-Maschine für Flachs, Wolle, Floret-Seide und
                                       								andere faserige Stoffe, worauf derselbe sich am 14.
                                          									October 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April.
                                          								1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II. nebst Zusaͤzen.
                                    Chell's, verbesserte Spinn-Maschine für Flachs, Wolle, Floret-Seide
                                       								und andere faserige Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen an Seidenzeug-Manufactur, worauf
                                       									Rich. Badnall, d. jüng., zu
                                       								Leck, Staffordshire, Seidenzeug-Fabrikant, sich am 30.
                                          									Jul. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1826. S.
                                          									227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Badnall's, Verbesserungen an Seidenzeug-Manufactur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Hrn. Bathgate's verbesserte Maschine zum Zurichten der Tücher und anderer
                                       								Zeuge.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 116. S.
                                          									17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bathgate's, verbesserte Maschine zum Zurichten der
                                       								Tücher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber die Eigenschaften der Seile und die Güte
                                       								derselben, insoferne sie von ihrer Verfertigung abhängt. Von Hrn. Th. Tredgold.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai, 1826. S.
                                          									299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Tredgold, über die Eigenschaften der Seile und die Güte
                                       								derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Bearbeitung des Holzes für Wagner-, Tischler-,
                                       								Zimmermanns- und andere Holzarbeiten, nach der Methode des Isak Sargent.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. N. 74. S.
                                          									147.Der Redacteur bemerkt, daß diese Methode des Hrn. J. Sargent, der gegenwaͤrtig zu Paris, Champs Élysées, allée d'Antin, N. 21, 23, seine
                                             										Fabrik hat, schon vor der Revolution in Frankreich bekannt war, und daß die
                                             										Englaͤnder oͤfters als neue Erfindung nach Frankreich
                                             										einfuͤhren, was man in Frankreich laͤngst kannte. – C'est tout comme chez nous. A. d. Ueb.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II. (Im Auszuge.)
                                    Sargent's, Bearbeitung des Holzes für Wagner-Arbeiten
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Hrn. Silas Glaysher's Durchschlag-Maschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Glaysher's, Durchschlag-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserter Hochofen zum Schmelzen der Metalle,
                                       								worauf Joh. White, d.
                                       								jüng., und Thom.
                                          									Sowerby, beide Kaufleute zu Bishop-Wearmouth, Durhamshire, sich am 6. November 1824 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai, 1826. S.
                                          									288.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    White's, verbesserter Hochofen zum Schmelzen der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung des schwefelsauren Kali zur
                                       								Glas-Erzeugung.
                                    Vom Herausgeber.
                                    Dingler, über die Anwendung des schwefelsauren Kali zur
                                       								Glas-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Notiz des General Treussart über die Bereitung der künstlichen Puzzolanen
                                       								oder Trasse.Man vergl. hiermit die verschiedenen Abhandlungen uͤber denselben
                                             										Gegenstand von Vicat, Verthier, Voit u.a. in diesem polytechn. Journale Bd. IV. S. 280. Bd. IV. S. 293. Bd. VII. S. 502. Bd. XI. S. 350. Bd. XI. S. 357. Bd. XI. S. 363. Bd. XII. S. 375. Bd. XII. S. 429. Bd. XV. S. 186. Bd. XV. S. 341. Bd. XVII. S. 481. und Bd. XVIII. S. 126. A. d. R.
                                       							
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. 1826.
                                          									Maͤrz. p. 243.
                                    Treussart, über die Bereitung der künstlichen Puzzolanen oder
                                       								Trasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Methode, den Roh-Zuker mittelst Alkoholes zu
                                       								reinigen, und allerlei Arten von Zuker zu raffinniren; von den HHrn. Gebrüdern Derosne.
                                    Aus dem X. B. der Brevets d'invention; im Bulletin de la
                                             										Société pour l'Encouragement. N. 260. S.
                                          								57.
                                    Derosne's, Methode den Roh-Zuker mittelst Alkoholes zu
                                       								reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Das Verhalten des Kochsalzes zum Wasser; neu
                                       								untersucht vom Dr. Joh. Nep.
                                          									Fuchs, Professor der Mineralogie, und Akademiker in
                                       									München.Wir entlehnten diese, den Halurgen aͤußerst wichtige Abhandlung aus dem
                                             											7. Bde. des Archiv's
                                                   												fuͤr die gesammte Naturlehre. Die in dieser
                                             										Abhandlung vorkommenden stoͤchiometrischen Zahlen beziehen sich auf den
                                             										Wasserstoff als Einheit. A. d. R.
                                       							
                                    Fuchs, über das Verhalten des Kochsalzes zum Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Notiz über eine weiße fadenartige Substanz,
                                       								welche sich auf Gußeisen befindet. Von Herrn Vauquelin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Januar 1826. S.
                                          									1.
                                    [Vauquelin's, Notiz über eine weiße fadenartige Substanz, welche
                                       								sich auf Gußeisen befindet.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Klima, in Hinsicht auf Garten-Cultur. Von
                                       								Hrn. Joh. Fried. Daniell,
                                       								Esqu., F. R. S.
                                    Aus den Transactions of the Horticultural
                                             									Society in den Annales of Philosophy, N. 62 S. 114.
                                       								(Auch in Gill's technical
                                             										Repository, Maͤrz. S. 166. April S. 216. und Mai. S.
                                          									277.)Obschon man in mehreren Gegenden Deutschlands Garten-Cultur auf alle erdenkliche
                                             										Weise zu unterdruͤken suchte, und man bei uns (wo nach der officiellen
                                             										Anzeige des Finanz-Ministers jaͤhrlich fuͤr Flachs und Hanf
                                             										226,515 fl., fuͤr Feldfruͤchte 308,351 fl., fuͤr Hopfen
                                             										158,130 fl., fuͤr Oehle 217,892 fl., fuͤr Hanf-, Klee- und
                                             										Reps-Saamen 61,584 fl., also jaͤhrlich beinahe Eine Million fuͤr
                                             										Dinge in's Ausland geht, die man beinahe umsonst im Lande erzeugen
                                             										koͤnnte), also auf Cultur der Gewaͤchse weniger aufmerksam ist,
                                             										als in den benachbarten oͤstlichen und westlichen Laͤndern, so
                                             										glauben wir doch nicht, daß diese Abhandlung, die jezt in allen englischen
                                             										Journalen aufgenommen ist, in Deutschland nicht auch einige Leser finden sollte,
                                             										die sie ihrer Aufmerksamkeit werth faͤnden, und dadurch wenigstens
                                             										theilweise das Gute foͤrdern, das im Ganzen vernachlaͤßigt wird.
                                             										A. d. Ueb.
                                       							
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Daniell, über Klima, in Hinsicht auf Garten-Cultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Aufriß eines Gerüstes zum Ausbessern der inneren
                                       								Fläche einer Kuppel. Von Hrn. G.
                                          									Hughes.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 135. 25. Maͤrz.
                                          									1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Hughes's, Aufriß eines Gerüstes zum Ausbessern der inneren Fläche
                                       								einer Kuppel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Bleistift- und Federn-Hälter zum bequemeren
                                       								Schreiben und Zeichnen, und Ersparen des vielen Schneidens und Spizens an den
                                       								Bleistiften und Federn, worauf Joh. Jak.
                                          									Hawkins, in Pentonville, Baumeister, und Samson Morgan, Union-street, City-Road,
                                       								Taschen-Schreibfedern-Fabrikant, sich am 20. December
                                          									1822 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1826. S.
                                          									219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Morgan's, Bleistift- und Federn-Hälter zum bequemen Schreiben und
                                       								Zeichnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Halfter-Riemen-Hälter (Fixe-longe), dessen sich die Reiterei bedienen könnte.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. N. 74. S.
                                          								31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III. (Im Auszuge.)
                                    Ueber Halfter-Riemen-Hälter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber eine verbesserte Methode, Schrauben in der
                                       								Flug-Lade zu schneiden oder zu copieren. Von dem sel. Hrn. Samuel Varley.
                                    Aus dem XLIII. Bd. der Transactions of the Sociéty for the
                                             										Encouragement of Arts etc. In Gill's technical Repository. N.
                                          									51.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Varley's, verbesserte Methode, Schrauben in der Fluglade zu
                                       								schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen
                                       								Eisens in der Drehebank.
                                    Von Hrn. Th. Gill aus dessen technical Repository, N. 51. S.
                                          									136. (Fortsezung des im XX. Bde. III. H. S.
                                          									233. des polyt. Journ. gelieferten Aufsazes uͤber denselben Gegenstand
                                       								von demselben Hrn. Verfasser.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der
                                       								Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserte Schmelztiegel zum Eisen- und
                                       								Messing-Gießen; von Hrn. L.
                                          									Anstey
                                       								Hr. Anstey erhielt von der Gesellschaft die silberne
                                             										Vulcan-Medaille und 20 Guineen.A. d. O., Eisengießer; nebst Anleitung zum Gebrauche derselben, und einer Beschreibung
                                       								seines Wind-Ofens.
                                    Aus dem XLIII. Bde. der Transactions of the Society for the
                                             										Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. N. 52. S.
                                          									193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Anstey's, verbesserte Schmelztiegel zum Eisen- und Messing-Gießen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Hrn. Shuttleworth's umdrehende Bewegung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 136., S.
                                          								370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Shuttleworth's, umdrehende Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Gegenbemerkungen gegen den im Repository of
                                             										Patent-Inventions, Februar 1826. S. 140. enthaltenen, und daraus
                                       								in Bd. XIX. S. 494. des polytechnischen Journals
                                       								aufgenommenen Aufsaz: „über Dr. Alban's verbesserte Dampfmaschine.“
                                       							
                                    Gegenbemerkungen gegen den im Repository enthaltenen Aufsaz über
                                       								Dr. Alban's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Beschreibung eines neuen Wasch- und
                                       								Schlämm-Systemes der Kupfererze, welches der Hr. Baron Cagniard de Latour, Miteigenthümer der Kupfergruben zu
                                       								Sainbel und Chessy, Dptt. des Rohne, erfunden
                                       								hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 261. S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Cagniard de Latour's, neues Wasch- und Schlämm-System der
                                       								Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Hrn. C. W. Williamson's verbesserter Hobel für hartes und grobkörniges
                                       								Holz.
                                    Aus dem XLIII. B. der Transactions of the Society for the
                                             										Encouragement of Arts, etc.; in Gill's technical Repository. N. 52.
                                          									S. 198.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Williamson's, verbesserter Hobel für hartes und grobkörniges
                                       								Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verbesserter Feldsessel des Hrn. J. P. Hubbard in Leadenhall-street,
                                       									London.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             										Arts, XLIII. Bd. in Gill's technical Repository N. 52. S.
                                          									200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Hubbard's, verbesserter Feldsessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserung in Zubereitung und Verfertigung der
                                       								Strike und Seile und anderer Artikel aus Hanf, Flachs und anderen faserigen Substanzen,
                                       								mittelst Kautschuksaft, worauf Thom.
                                          									Hancock, Goswell, Mews, Old-Street, St. Luke's, Middlesex,
                                       								Patent-Hahn-Fabrikant, sich am 15. März 1825
                                       								ein Patent ertheilen ließ; nebst einigen Bemerkungen über die nüzliche Anwendung dieses
                                       								Saftes in Künsten und Gewerben.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Juni. 1826. S.
                                          									359.
                                    Hancock's, Verbesserung der Strike und Seile und anderer Artikel
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber das Stroh, aus welchem die Florentiner-Hüte
                                       								geflochten werden. Von Hrn. Wilh.
                                          									Salisbury, zu Brompton.
                                    Aus dem XLIII. Bd. der Transactions of the Society for
                                             										Encouragement of Arts. In Gill's technical Repository. May. 1826. S.
                                          									314.
                                    [Salisbury, über das Stroh, aus welchem die Florentiner-Hüte
                                       								geflochten werden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verfahren, aus roher Seide Hüte zu verfertigen,
                                       								die den Florentiner Strohhüten gleichen, worauf Mademoiselle Julie Manceau zu Paris sich am
                                       									16ten April 1818 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus der Description des Machines et Procédés
                                             										spécifiés dans les Brevets, T. X. S. 126; auch im
                                       									Bulletin de la Soc.
                                             										d'Encouragement, N. 211. S. 86.
                                    Manceau's, Verfahren aus roher Seide Hüte zu
                                       								verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Verbesserung im Reinigen und Walken der Tücher,
                                       								worauf Wilh. Hurst und Joh. Wood, beide Fabrikanten zu
                                       									Leeds, Yorkshire, sich am 5. März 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May 1825. S.
                                          									244.
                                    [Hurst und Wood's, Verbesserung im Reinigen und Walken der
                                       								Tücher.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Neu entdekte Eigenschaft der
                                       								Nordhäuser-Schwefelsäure. Von Barthol.
                                          									Bizio.
                                    Aus dem Giornale di Fisica, Chimica etc. Dec. II. T.
                                          									VIII. 1825. Sesto Bimestre S. 393.
                                    Bizio's, neu entdekte Eigenschaft der Nordhäuser
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Kurzer Umriß der Lebens-Geschichte des Herrn Dr.
                                       									Joseph von Fraunhofer,
                                       								königlich-bayerischen Professors und Akademikers, Ritters des königlich-bayerischen
                                       								Civil-Verdienst-, und des königlich-dänischen Dannebrog-Ordens, Mitgliedes mehrerer
                                       								gelehrten Gesellschaften etc. von Joseph v.
                                          									Utzschneider.
                                    Kurzer Umriß der Lebens-Geschichte des Herrn Dr. Joseph von
                                       								Fraunhofer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, fuͤnfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Vorrichtung, um Kutschen aller Art vor dem
                                       								Umwerfen zu bewahren, worauf Wilh.
                                          										Hirst und Heinr. Hirst und Wilh.
                                          									Heycock, Tuch-Fabrikanten, und Sam. Wilkinson, Mechaniker, alle zu
                                       									Leeds, Yorkshire, sich am 11. Aug. 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									234.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hirst's, Vorrichtung, um Kutschen vor dem Umwerfen zu
                                       								bewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an Kunststühlen, um verschiedene
                                       								Stoffe mittelst derselben zu weben, auf welche Jak. Tetlow, Weber zu Manchester,
                                       								Lancastershire, sich am 14. October 1824 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Tetlow's Verbesserungen an Kunststühlen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen im Gießen cylindrischer Röhren und
                                       								anderer Artikel aus Eisen, Kupfer, und anderen Metallen, worauf Wilh. Church, Esqu. zu
                                       									Birmingham, Warwickshire, sich ein Patent am 18. Jänner 1825 geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									230.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Church's, Verbesserungen im Gießen cylindrischer Röhren und anderer
                                       								Artikel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und
                                       								Einsprizungs-Pumpen, und den dazu gehörigen Apparaten, welche Verbesserungen sich auch
                                       								zu anderen nüzlichen Zweken anwenden lassen, und worauf Joh. Weiss, Messerschmid und chirurgischer
                                       								Instrumenten-Macher zu London, am Strand, sich am 18ten Dec. 1824 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Weiss's, Verbesserungen an Sauge-, Verdichtungs- und
                                       								Einsprizungs-Pumpen, und den dazu gehörigen Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Vorrichtung zum Ausziehen und Verdichten und
                                       								Austreiben der Luft, des Rauches und des Gases oder anderer luftförmiger Producte,
                                       								worauf Sim. Broadmeadow,
                                       								Baumeister zu Abergavenny, Monmouthshire, sich am 2.
                                          									April 1825 ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. S.
                                          								251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Broadmeadow's, Vorrichtung zum Ausziehen und Verdichten der Luft
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Apparat zum Zusammendrüken des Gases, um dasselbe
                                       								bequem von einem Orte nach dem anderen bringen zu können, worauf die HHrn. Déodor und Baradelles, Vater und Sohn, sich am
                                       									3. Junius 1815 ein Brevet ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus der Description des Machines et Procédés
                                             										specifiés dans les Brevets. T. X. p. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.Auch im Bulletin
                                                   												des Sciences technologiques. Mai. 1826. S. 299.
                                       							
                                    Baradelle's, Apparat zum Zusammendrüken des Gases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verbesserungen an Filtrir-Apparaten, worauf
                                       									Abrah. Heinr. Chambers und
                                       									Ennis Chambers, beide
                                       								Stratford Place, Parish of St. Marylebone, und Karl Jearrard, Adamstreet, Manchester-Square,
                                       								Marylebone, Middlesex, alle Esquires, sich am 5. März
                                          									1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1826. S.
                                          									245.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chambers's, Verbesserungen an Filtrit-Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Florentiner Flasche zum Aufsammeln der geringsten
                                       								Menge flüchtiger Oehle, die leichter sind als Wasser; von Hrn. A. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques. Mai
                                          									1826. S. 282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Chevallier's Florentiner Flasche zum Aussammeln der geringsten
                                       								Menge flüchtiger Oehle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserung an Lampen, worauf Jos. Farey, Mechaniker, Lincoln's Inn-Fields, Middlesex, sich am 16. Julius 1825
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Junius, 1826,
                                          									S. 346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Farey's, Verbesserung an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserung an der Fassung der Augengläser oder
                                       								Brillen, worauf Rob. Britell
                                          									Bate, Poultry, City of London, am 15. März 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1826 S.
                                          									243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Britell Bate's, Verbesserungen an der Fassung der Augengläser oder
                                       								Brillen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Gewisse Verbesserungen im Forttreiben der
                                       								Schiffe, worauf Karl Mercy,
                                       								Gentleman, in Edward Buildings, Stoke Nevington, Middlesex, sich am 8ten Sept. 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									238.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Mercy's, Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Neu erfundener Apparat, um Schiffe auf Flüßen und
                                       								in Canälen vorwärts zu treiben; von Samuel
                                          									Brown, Commandanten auf der kön. Flotte, Saville Row, Belington Street,
                                       								welcher am 15. März 1825 sich ein Patent
                                       								hierauf ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
                                          								194.
                                    Brown's, Apparat, um Schiffe auf Flüßen vorwärts zu
                                       								treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen im Baue der Taucher-Gloke, worauf
                                       									Th. Steele, Esqu. am
                                       								Magdalen College Cambridge, am 28. October 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									239.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Steele's, Verbesserungen im Baue der Taucher-Gloke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Hrn. Burridge's neue Patent-Ziegel zur bessern Lüftung der
                                       								Gebäude.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Burridge's, Patent-Ziegel zur bessern Lüftung der
                                       								Gebäude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Maschine zum Auswinden. (Squeezers).
                                    Aus der Edinburgh-Encyclopaedia. 3. Bd. P. 3 u. 4. Art.
                                          									Bleichen (Bleaching) p. 579. (Im Bulletin des Sciences
                                             										technologiques. May. 1826. S. 323.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Maschine zum Auswinden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Waschen,
                                       								Reinigen und Bleichen der Leinen-, Baumwollen- und anderen Zeuge und Fabrikate aus
                                       								Faserstoffen, worauf Sam. Welman
                                          									Wright, Mechaniker, ehevor zu Wellclose-square, Middlesex, gegenwärtig in
                                       								Princes-street, Lambeth, Surrey, sich am 20. April
                                          									1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wright's, Verbesserungen an den Apparaten zum Waschen, Reinigen und
                                       								Bleichen der Leinen-, Baumwollen- und anderen Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen in der Färberei und
                                       								Calico-Drukerei, durch Anwendung gewisser Färbestoffe, worauf Jak. Hanmer Baker, Gentleman, ehevor
                                       								auf der Insel Antigua, gegenwärtig in St. Martin's Lane, London, Middlesex, sich am
                                       									29. März 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
                                          								197.
                                    Hanmer Baker's, Verbesserungen in der Färberei etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Künstliches Leder, worauf Thom. Hancock, Patent-Kork-Fabrikant,
                                       								Goswell Mews, St. Luke, Old-Street, sich am 15. März ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius. S.
                                          								311.
                                    Hancock's, künstliches Leder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Theorie der Wirkung der Hausenblase bei dem
                                       								Klären. Von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Nov.
                                          									1825 im Bulletin des sciences technologiques. May. 1826. S. 279. (Im
                                       								Auszuge.)
                                    Payen's, Theorie der Wirkung der Hausenblase bei dem
                                       								Klären.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Neue dem Golde ähnliche Metall-Composition,
                                       								worauf Samuel Parker,
                                       								Bronze- und Eisengießer, und Wilh. Franz
                                          									Hamilton, Mechaniker, Nelson Street, Long-Lane, Surrey, sich am 12. Novemb. 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem Journal of Arts. Juni 1826. S.
                                          								314.
                                    Parker's, neue dem Golde ähnliche Metall-Composition.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Die höchste Vereinfachung der Schreibekunst,
                                       								dargestellt vom Hofrathe Dr. Erdmann, Leibarzte Sr. Majestät des Königs von Sachsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Erdmann's, Vereinfachung der Schreibkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber die Wirkung der Säuren auf einige
                                       								Salz-Auflösungen. Eine in der Académie royale de Medicine (Section de Pharmacie) am 30. Juli 1825 gelesene Abhandlung;
                                       								von den HHrn. Apothekern Soubeiran und Henry Sohn.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. 1825. Sept. p.
                                          									430.
                                    Soubeiran, über die Wirkung der Säuren auf einige
                                       								Salz-Auflösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Krystallform der Weinsteinsäure. Von
                                       								Hrn. Peclet.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar.
                                          									1826. S. 78.
                                    Peclet, über die Krystallform der Weinsteinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber Bereitung von essigsaurer Soda, etc. Von
                                       								Hrn. N. Mill; in einem
                                       								Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy. Aug. 1825. S.
                                          									113.
                                    Mill, über Bereitung der essigsauren Soda etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Einige Bemerkungen über ein Chlorometer; von Hrn.
                                       									Houttou-Labillardiere,
                                       								Professor der Chemie zu Rouen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. May. 1826. (Im
                                       								Auszuge.)
                                    Huttou Labillardiere's, Bemerkung über ein Chlorometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Analyse des Kienrußes. Von Hrn. Henri Braconnot. Vorgelesen am 1.
                                       								December 1825. vor der Société royale académique de
                                          										Nancy.
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. Januar.
                                          									1826. p. 53.
                                    Braconnot's, Analyse des Kienrußes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Bericht des Hrn. Bellangé über die Seidenraupenzucht im
                                       								Departement de l'Allier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 210. S. 66.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Bellangé, über Seidenraupenzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Hrn. Matth. Murray's Dampfwagen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S.
                                          								142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII. (Im Auszuge.)
                                    Murray's, Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bemerkungen über Dampfwagen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. April. 1826. S. 111.
                                    Bemerkungen über Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Tragbares Rettungsboth, worauf Jak. Bateman, Fruchthändler,
                                       								Islington, Upperstreet, sich am 26. Februar
                                          									1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
                                          								175.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Bateman's, tragbares Rettungsboth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Steuerrudern und Rädern auf
                                       								Schiffen aller Art, worauf Karl
                                          									Phillips, Esq., zu Upnor, Parish of Frindsbury, Kent, sich am 13. Julius 1824 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 65. S.
                                          								121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Phillips's, Verbesserungen an Steuerrudern und Rädern auf Schiffen
                                       								aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Vorrichtung, um Ketten und Taue auf Schiffen zu
                                       								spannen und nachzulassen, worauf Rob.
                                          									Bowman von Aberdeen, Kettenseil-Fabrikant, sich am
                                       									9. December 1824 ein Patent ertheilen ließ,
                                       								und die er elastische Seilhalter nennt (elastic
                                          								stopppers).
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
                                          								179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    [Bowman's, Vorrichtung, um Ketten und Taue auf Schiffen zu spannen
                                       								und nachzulassen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Trevithick's Wasserpresse.
                                    Aus dem Mechanics Magazine 17. Junius 1826. S.
                                          									98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Trevithick's, Wasserpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Browne's hydraulische Presse.
                                    Mit der Abbildung Fig. 13. auf Tab.
                                       								VII.
                                    Browne's, hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Nachtrag zu dem Berichte über die Fortschritte in
                                       								den Gräflich-Einsiedelschen Eisenwerken Lauchhammer und Gröditz, in Beziehung auf die
                                       								daselbst gefertigten eisernen Geschüzröhre. Von Friedr. Gustav Rouvroy, Königl. Sächsischen Obersten der Artillerie und
                                       								Commandanten der Militär-Akademie zu Dresden.
                                    Rouvroy, über die Fortschritte in Verfertigung der eisernen
                                       								Geschüzröhre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Hrn. Paul Hanin's Vorder-Pflugscharre mit einem Regulator.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. April. 1826. S.
                                          									31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII. (Im Auszuge.)
                                    [Hanin's Vorder-Pflugscharre mit einem Regulator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserter Pflug des Hrn. Guillaume, Grundeigenthümer zu
                                       								Remonville (Ardennes).
                                    Aus dem X. B. der Description des Machines et
                                             										Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention, de
                                             										Perfectionnement et d'Importation S. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.Dieser Pflug findet sich auch in den Annales de l'Industrie beschrieben,
                                                											April, 1826. S. 24, und wird daselbst als seit 8 Jahren allgemein
                                             										gepriesen, empfohlen. A. d. Ueb.
                                       							
                                    [Guillaume's, verbesserter Pflug.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Hrn. Madiot's verbessertes Pfropfmesser.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. April. 1826. S.
                                          									40.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Madiot's, verbessertes Pfropfmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verbesserter Raupenpuzer des Hrn. Morizot, Kunst-Schlossers zu Tonnerre
                                       									(Yonne). Von Hrn. Lévrier.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale. April. 1826.
                                          									S. 36.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Morizot's, verbesserter Raupenpuzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserter Angel-Haspel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 147. 17. Junius, l. J.
                                          									S. 105.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Verbesserter Angel-Haspel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Bequemer Filtrir-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 147. 17. Junius 1826.
                                          									S. 104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Bequemer Filtrir-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen bei Erzeugung und Reinigung des
                                       								Kohlengases, worauf Jos. Friedr.
                                          									Ledsam, Kaufmann, und Benj.
                                          									Cook, Messinggießer, beide zu Birmingham,
                                       								Warwickshire, sich am 30. May 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									256.
                                    Ledsam's, Verbesserungen am Kohlengase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem
                                       								Rahmen zu nehmen.
                                    Mit der Abbildung Fig. 14. auf Tab.
                                       								VII.
                                    [Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem Rahmen zu
                                       								nehmen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Neue Art von Särgen, um das Stehlen der Leichname
                                       								nach der Beerdigung zu verhüten, worauf Jak. Butler, Commercial-Road, Parish of Lambeth, Surry, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließDa man einen der achtungswerthesten Buͤrger bei uns neulich nicht einmahl
                                             										im Grabe ruhig ließ, und Gauner, die seine Guͤte so oft mißbrauchten, so
                                             										lange er noch uͤber der Erde wandelte, ihn selbst im Grabe noch ausziehen
                                             										wollten, so wird es vielleicht auch bei uns nothwendig seyn, sich in den Sarg
                                             										einschrauben zu lassen, wenn man ungestoͤrt im Sarge ruhen will, obschon
                                             										bei uns, wo unsere Aerzte so freigebig mit Aderlassen, Blutegel, Kalomel u. d.
                                             											gl. sind:
                                             										daß ihnen 10 p. C. Kranke taͤglich sterben, die Leichen nicht so theuer
                                             										sind, als in England, wo man nicht leicht unter 10 Guineen eine erhaͤlt:
                                             										nur im London-Hospital erhalten die Eleven sie um 5 bis 6 Guineen. A. d.
                                             										Ueb..
                                    Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                                          									236.
                                    [Butler's, neue Art von Särgen, um das Stehlen der Leichname nach
                                       								der Beerdigung zu verhüten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserte Methode, Holz und Metall so zu
                                       								vereinigen, daß daraus Leisten oder Stangen zur Verfertigung von Bettstellen, Gesimsen
                                       								u. d. gl. so vorgerichtet werden können, daß Stärke und Dauerhaftigkeit zugleich mit
                                       								Leichtigkeit verbunden wird, worauf Sam.
                                          									Pratt, Feldgeräth-Fabrikant in New Bond-street, Middlesex, sich am 14. May 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 66. S.
                                          								183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Pratt's, verbesserte Methode, Holz und Metalle zu
                                       								vereinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber die Anwendung fetter Körper, um die
                                       								Feuchtigkeit von Gemählden auf Stein und Gyps abzuhalten, und um tief liegende und
                                       								feuchte Wohnungen gesund zu machen. Von den HHrn. D'Arcet und Thenard.
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. Mai. 1826.
                                          									p. 24.Wir haben im Bd. XX. S. 280, bereits von
                                             										diesem Verfahren nach Hrn. Bussy's Berichte Nachricht
                                             										gegeben. Hier kommt nun endlich die Original-Abhandlung der HHrn. d'Arcet und Thenard
                                             										selbst, welche wir noch nachzutragen uns verpflichtet halten. A. d. R.
                                       							
                                    d'Arcet und Thenard, über die Anwendung fetter Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber Schrot-Bereitung.
                                    Nach dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 125. S.
                                          									174.
                                    [Ueber Schrot-Bereitung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Analyse eines natürlichen Braunsteines; von Hrn.
                                       									Bonis, dem Aelteren,
                                       								Apotheker und Professor der Chemie zu Perpignan.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. N. VI. p. 326. Junius.
                                          									1826. (Im Auszuge.)
                                    Uebersezt von Dr. C.
                                       								G. Kaiser in Landshut.
                                    Bonis's, Analyse eines natürlichen Braunsteines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Nachtrag zu der ersten Abhandlung des Hrn.
                                       									Dupuy über die Destillation
                                       								fetter Körper.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique 1826. Mai. p.
                                          									53.
                                    Dupuy's, Nachtrag zu der ersten Abhandlung über die Destillation
                                       								fetter Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Versuche über die Seife, und die Wirkung einiger
                                       								neutralen Salze auf die Seifen-Auflösung. Von Hrn. Vauquelin, der königl. Academie der Medicin, Section der
                                       								Pharmacie, mitgetheilt.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. 1825. Novbr. S.
                                          									497.
                                    Vauquelin's, Versuche über die Seife, und die Wirkung einiger
                                       								neutralen Salze auf die Seifen-Auflösung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Analyse des RußesDa der Kaminruß in technischer und oͤkonomischer Hinsicht eine bedeutende
                                             										Rolle spielt, so wird die naͤhere Kenntniß desselben, welche uns die Analyse des
                                             										Hrn. Braconnot daruͤber verschaffte, fuͤr viele unserer Leser von
                                             										Interesse seyn. In der Wollen-, Seiden-, Baumwollen-, und Leinenfaͤrberei
                                             										und Drukerei wird er zur Hervorbringung falber, Isabelle- und Nankin-Farben
                                             										verwendet, woruͤber man in Vitalis
                                             										Faͤrbebuch deutsche Ausgabe von Dingler und
                                             											Kurrer, Stuttgart bei Cotta 1824. S. 364. 496.
                                             										519 u.s.w. Nachricht findet. Auch bereitet man aus demselben durchs
                                             										Gluͤhen in verschlossenen Gefaͤßen eine Schwaͤrze
                                             										fuͤr Oehl- und Wasserfarben, die das sogenannte Frankfurther Schwarz weit
                                             										uͤbertrifft. Dieses Schwarz kann dem besten Tusche gleich gebracht
                                             										werden, wenn der Ruß vor dem Calciniren mit Wasser mehrere Mahle ausgelaugt,
                                             										dann getroknet, und mit dem achten Theile Leinoͤhl vermengt wird. In der
                                             										Haushaltung ist er ein treffliches Mittel, das Fleisch zu conserviren.
                                             										Gesalzenes Rinds-, Kalbs- oder Schweine-Fleisch, so wie gesalzene Zungen u.s.w.
                                             										werden, wenn sie einige Zeit in eine kalte, maͤßig starke
                                             										Aufloͤsung von Kaminruß und vorher gekochtem Wasser, gelegt, und darauf
                                             										an der Luft getroknet werden, weit schmakhafter und haltbarer, als durch's
                                             										gewoͤhnliche Raͤuchern. Eine Anleitung hierzu gibt die Schrift:
                                             										Anweisung zu einer neuen Schnellraͤucherungs-Methode, jede Gattung
                                             										Fleisches, ohne Feuer und Rauch in wenigen Stunden, auf nassem Wege
                                             										aͤußerst wohlfeil zu raͤuchern, von Wolfgang
                                                											Sanson. Muͤnchen bei Lentner 1824. 8.
                                             										48 S. Preis 30 kr., welche Schrift wir mit Recht allen wirtschaftlichen Frauen
                                             										empfehlen koͤnnen. A. d. Red.. Von Hrn. Heinr.
                                          									Braconnot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique Januar. 1826.
                                          									S. 37.
                                    Braconnot's, Analyse des Rußes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Entzündung des Pulvers durch den Stoß des
                                       								Kupfers auf andere Körper.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Junius. 1826. S. 181.
                                    Ueber Entzündung des Pulvers durch den Stoß des Kupfers auf andere
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber Mittel Getreide aufzubewahren, und über den
                                       								neuen, von Hrn. Ternaux dem
                                       								Aelteren zu Saint-Quen erbauten, Silo. Von Hrn. Cl. Anth. Costaz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Mai. 1826. S. 166.
                                    Ternau, über Mittel Getreide aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Zubereitung der Erdäpfel zur Mästung des Viehes.
                                       								Von dem Hochw. Hrn. Pierrepont.
                                    Aus den Transaction of the Society of Arts etc. Vol.
                                          									XXI. In Gill's
                                             										technical Repository. Junius. S. 303. (Im Auszuge.)
                                    Pierrepont's, Zubereitung der Erdäpfel zur Mästung des
                                       								Viehes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Nachtheile der Wiesen-Ranunkel oder
                                       								sogenannten Schmalzblumen, und über die Nothwendigkeit der Maßregeln zur schleunigen
                                       								Vertilgung derselben. Von Karl
                                          									Whitlaw, Esqu.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Junius. 1826. S.
                                          									342.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Whitlaw, über die Nachtheile der Wiesen-Ranunkel, oder sogenannten
                                       								Schmalzblume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen an den Kunst-Stühlen, und in
                                       								Zurichtung der Kette für dieselben, worauf Thom Woolrich Stansfeld, Kaufmann zu Leeds, Yorkshire, am 27. Julius 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 65. S.
                                          								113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Stansfeld's, Verbesserungen an den Kunst-Stühlen, und in Zurichtung
                                       								der Kette für dieselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserung an Sammet-Stühlen, und Stühlen zu
                                       								anderen geschnittenen Zeugen, worauf Steph.
                                          									Wilson, Esq. zu Streatham, Surry, sich am. 7. Oktober 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S.
                                          								129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Wilson's, Verbesserung an Sammet-Stühlen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserung an Rauhmühlen oder sogenannten Gigs
                                       								zum Rauhen und Zurichten des Tuches, worauf Wilh. Hirst und Johann
                                          									Wood, Fabrikanten zu Leeds, Yorkshire, und
                                       									Joh. Rogerson,
                                       								Mühlen-Zimmermeister ebendaselbst, sich am 1. Octob.
                                          									1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius. 1826. S.
                                          									282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Hirst's, Verbesserung an Rauhmühlen oder sogenannten
                                       								Gigs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserung an Spinnmaschinen, worauf Joh. Price, Mechaniker zu
                                       									Stroud, Gloucestershire, sich am 5. August 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S.
                                          								119.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Price's, Verbesserung an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verbesserung an Wagen-Achsen, worauf Wilh. Mason, Achsen-Fabrikant in
                                       								Castle Street East, Oxford Street, St. Mary-le-Bone, sich am 18. Juni 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                                          								309.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Mason's, Verbesserung an Wagen-Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserung an Masten, worauf Th. Rich. Guppy, Gentleman zu
                                       									Bristol, sich am 4.
                                          									November 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni 1826 S.
                                          									308.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    [Guppy's, Verbesserung an Masten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verbesserte Bolzen (Fids) für die obersten Maste (Top Masts, Gallant
                                          									Masts) Bugspriete, und alle Maste und Sparren, an welchen man solche Bolzen
                                       								anbringen kann, worauf Heinr.
                                          									King, Master Mariner, Norfolk Street, Commercial Road, Middlesex, und
                                       									Wilh. Kingston,
                                       								Mühlenzimmermeister, Royal Dock-Yard, Portsmouth, Hantshire, sich am 26. November 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                                          								293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    King's, verbesserte Bolzen für die obersten Maste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Gewisse Verbesserungen beim Forttreiben der
                                       								Schiffe, worauf Jak. Perkins,
                                       								Mechaniker, Fleet-street, City of London, am 9. August 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S.
                                          								124.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Perkins's, gewisse Verbesserungen beim Forttreiben der
                                       								Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       								Treiben der Schiffe aller Art, sowohl auf der See als auf Flüssen, worauf Joh. Redhead, Gentleman zu Heworth,
                                       								Durhamshire, sich am 26. Juli 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni 1826. S.
                                          									302.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Redhead's, gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der
                                       								Schiffe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserung an Dampfwagen, und an den Bahnen,
                                       								auf welchen dieselben zu laufen haben, worauf Josias Easton, Esqu., Heal-Cottage, Parish of Bradford,
                                       								Somersetshire, sich am 13. Octb. 1825 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                                          								292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Easton's, Verbesserung an Dampfwagen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserungen bei Dampf-Erzeugung, worauf
                                       									Joh. M'Curdy, Esq.,
                                       								Cecil-Street, Strand, am 27. Dec. 1825 sich ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                                          								287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    M'Curdy's, Verbesserungen bei Dampf-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Vallance's Abkühler,
                                       								oder verbesserte Methode, den Wärmestoff irgend einem frierenden Wasser, oder einer
                                       								anderen Flüßigkeit zu entziehen; eine tiefe Kälte zu erzeugen, und überhaupt eine
                                       								Temperatur über und unter dem Frierpuncte in medicinischer, chemischer und mechanischer
                                       								Hinsicht anzuwenden, worauf Joh.
                                          									Vallance, Esq. zu Brighton, Sussex, sich sich am
                                       									28. Aug. 1824 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1826. S.
                                          									298.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Vallance's, Abkühler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Benecke und Shears Verbesserungen bei Bereitung des Zinkes.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Benecke's und Shears, Verbesserungen bei Bereitung des
                                       								Zinkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserter Hahn für Flinten- und Pistolen, und
                                       								Feuergewehr-Schlösser nach dem Schlagsysteme, welcher selbst aufschüttet, oder auf
                                       								andere Weise dient, und wodurch das Zündkraut gegen Wind, Regen und Nässe gesichert
                                       								wird, von Th. Cartwell,
                                       								Büchsenmacher zu Doncaster in Yorkshire, der sich am 5. November 1824 ein Patent darauf geben
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S.
                                          								126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Carthwell's, verbesserte Hahn für Flinten- und Pistolen, und
                                       								Feuergewehr-Schlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Verbesserung an Abtritten, worauf Jonath. Downton, Schiffzimmermeister
                                       								zu Blackwall, Middlesex, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni. 1826. S.
                                          									306.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    [Downton's Verbesserung an Abtritten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber Nachahmung einfarbiger und illuminirter
                                       								Zeichnungen durch verbesserten Model- oder Blockdruk. Von Hrn. Wilh. Savage.
                                    Aus dem XLIII. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             										Encouragement of Arts etc. In Gill's technical Repository N. 53.
                                          									1826. S. 292.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Savage, über Nachahmung einfarbiger und illuminirter Zeichnungen
                                       								durch verbesserten Model- oder Blockdruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Neue Zeuge mit durchscheinenden und gefärbten
                                       								Figuren, Diophane-Stuffs genannt, auf welche Steph. Wilson, Esqu. zu Streatham,
                                       								Surry, am 25. Nov. 1824 sich ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juli 1826. S.
                                          									343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.Wir liefern die im London Journal gegebene Anzeige
                                             										woͤrtlich, obschon wir sie nichts weniger als deutlich genug finden. A.
                                             										d. Ueb.
                                       							
                                    [Wilson's, neue Zeuge mit durchscheinenden und gefärbten
                                       								Figuren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Neue Thatsachen zur Theorie der Kalkmörtel. Von
                                       								Hrn. Vicat.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique Juni 1826. S.
                                          									197.
                                    Vicat's, neue Thatsachen zur Theorie der Kalkmörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer
                                       								Verbesserungen, nebst Vorschlägen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August, 1826.
                                          									S. 84.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Atkins's, kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer
                                       								Verbesserungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Bericht des Hrn. Payen, im Namen des Ausschusses der Chemiker, über einen
                                       								Destillir-Apparat des Hrn. Maillard-Dumeste, rue de la Bucherie, N. 18,
                                       									Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 264. S. 183.
                                    [Payen's Bericht, im Namen des Ausschusses der
                                       								Chemiker.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Unauslöschliche Tinte, von Hrn. Derheims, Apotheker zu
                                       								Saint-Omer.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Julius. S.
                                          								401.
                                    Derheim's, unauslöschliche Tinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber den Uebergang des Kupfer-Virioles
                                       								(schwefelsauren Kupferoxyds) in weinsteinsaures Kupfer durch bloße Auflösung desselben
                                       								in Weinessig. Von Hrn. Planche.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Julius. 1826. S.
                                          									362.
                                    Planche, über den Uebergang des Kupfer-Vitrioles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Chemische Untersuchungen über das Stärkmehl und
                                       								verschiedene, im Handel vorkommende, mehlartige Substanzen. Von Hrn. J. B. Caventou.
                                    (Vorgelesen in der Académie royale
                                          									de Médecine.)
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April.
                                          									1826.
                                    Caventou's, chemische Untersuchungen über das Stärkmehl und
                                       								verschiedene mehlartige Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber die mechanische Kraft des
                                       								Dampfes.
                                    Ueber die mechanische Kraft des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Dampfmaschine mit radförmiger
                                       								Bewegung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 24. Junius, l. J. N. 148.
                                          									S. 113. u. f.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    [Dampfmaschine mit radförmiger Bewegung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Bower's und Bland's, Surrogat für die Luftpumpe an Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 151., Juli. S.
                                          									168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Bower's und Bland's, Surrogat für die Luftpumpe an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Sicherheits-Klappe für Dampfkessel. Von Hrn.
                                       									C. Sockl, 17, Royal Row,
                                       								Lambeth.
                                    Aus dem XLIII. B. der Transactions of the Society of
                                             									Arts. im Repertory of Patent Inventions. Juli. 1826. S.
                                          									25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    [Sockl's Sicherheits-Klappe für Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    De
                                          									Tir's neue umdrehende Bewegung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 149., 1. Juli. S.
                                          									129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    [De Tir's neue umdrehende Bewegung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Luftpumpe ohne Klappen. Von Hrn. Wilh. Ritchie, A. M., Rector der
                                       								Akademie zu Tain.
                                    Aus dem New Edinburgh Philosophical Journal. N. 1. S.
                                          									112., den Annales of Philosophy, August, S. 153., und dem Mechanics'
                                             									Magazine, N. 153. 12. August. S. 231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Ritchie's, Luftpumpe ohne Klappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Hrn. Rob. Thom's Ketten-Schleusen mit einfacher
                                       								Klappe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 151. 15. Junius 1826.
                                          									S. 162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Thom's, Ketten-Schleusen mit einfacher Klappe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Verbesserung an Feuerlösch-Apparaten, worauf
                                       									Georg Dodd, Mechaniker zu
                                       								Westminster, Anne-Street, sich am 21. Octb.
                                          									1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Octb. 1826. S.
                                          									192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Dodd's, Verbesserung an Feuerlösch-Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber einen neulich erfundenen sich drehenden
                                       								Gasbrenner. Von Hrn. Nimmo, zu
                                       									Edinburgh.
                                    Aus dem Edinburgh philosophical Journal. April 1826.
                                          									S. 325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Nimmo, über einen neulich erfundenen sich drehenden
                                       								Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIV.
                                    Ueber den Verlust, den man durch fehlerhafte
                                       								Einrichtung der Kühlfässer bei Brantweinbrennereien erleidet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 153. 12. Aug. S.
                                          									230.
                                    Ueber den Verlust durch fehlerhafte Einrichtung der
                                       								Kühlfässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Beschreibung des Apparates der HHrn. Planche, Boullay, Boudet und Comp., dessen sie sich in ihrer Mineral-Wasser-Fabrik zur
                                       								Bereitung des kohlensauren Kali und der kohlensauren Soda bedienen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Juli. S.
                                          								359.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Planche's, Beschreibung des Apparates zur Bereitung des
                                       								kohlensauren Kali etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Apparat zur Concentrirung und Krystallisirung
                                       								alaunhältiger und anderer salziger krystallisirbarer Auflösungen, zum Theile auch zur
                                       								Abdampfung, Destillation, Verdichtung, Austroknung, und vorzüglich zur Dampferzeugung,
                                       								worauf J. C. Gamble, Chemiker zu
                                       								Liffybank, Dublin, sich am 11. Febr. 1826 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli, 1826, S.
                                          									5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Gamble's, Apparat zur Concentrirung alaunhältiger Auflösungen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Verbesserter Apparat zur Schwefelsäure-Bereitung.
                                       								Von G. S. Dakin.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 153. 12. August 1826.
                                          									S. 206.
                                    Mit AbbildungenDie Abbildung des Originales ist ein Holzschnitt. A. d. R. auf Tab. X.
                                    Dakin's, verbesserter Apparat zur
                                       								Schwefelsäure-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen, oder
                                       								Apparaten zum Druken der Calicos, Schawls und anderer Zeuge, worauf Matthäus Bush, Calico-Druker
                                       								in West Ham, County of Essex, sich am 7ten October
                                          									1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius. 1826. S.
                                          									337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Bush's, Verbesserungen an den Maschinen zum Druken der Calicos,
                                       								Shawls und anderer Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIX.
                                    Neue Achsen zur Vermeidung der besonderen Reibung
                                       								auf Krümmungen an Wagen und Karren und Räderfuhrwerken überhaupt, die auf Eisenbahnen
                                       								sowohl, als auf anderen Wegen zu fahren haben, und worauf Rob. Stephenson, zu Bridge Town, Parish Old-Stratford,
                                       								Warwickshire, sich am 23ten Jänner 1826 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 66. S.
                                          								169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Stephenson's, neue Achsen zur Vermeidung der besonderen Reibung auf
                                       								Krümmungen an Wagen und anderen Räderfuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXX.
                                    Sicherheits-Gewinde an
                                       								Gabel-Fuhrwerken.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 153. 12. August. S.
                                          									232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    [Sicherheits-Gewinde an Gabel-Fuhrwerken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Vorschlag zu einer Eisenbahn zwischen Paris und
                                       								Le Havre, vorgelesen von Hrn. Navier an der Académie des Sciences, den 1.
                                       								Mai 1826.
                                    Aus dem Globe, 4. Mai 1826, im Bulletin des Sciences
                                             										technologiques, Julius. S. 52. (Im Auszuge.)
                                    Navier's, Vorschlag zu einer Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXII.
                                    Parkins's Steinbahn, worauf derselbe sich am 29ten März 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius. 1826. S.
                                          									347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Parkins's, Steinbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Elastische Schiffs-Seile, oder Verbesserung an
                                       								dem Takelwerke der Schiffe, worauf Wilh.
                                          									Shelton Burnett, Kaufmann in New-London-Street, City, am 24. Nov. 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1826. S.
                                          									345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Burnett's, elastische Schiffs-Seile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Sicherheits-Vorrichtung an
                                       								Luft-Ballons.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 143. 12ten August.
                                          									1826. S. 233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Sicherheits-Vorrichtung an Luft-Ballons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXV.
                                    Ueber die Taucher-Gloke.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Juli. S.
                                          									43.
                                    Ueber die Taucher-Gloke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVI.
                                    Verbesserung an den Richtkeilen der Kanonen. Von
                                       								Hrn. Lieut. Higginson, auf der
                                       								königl. Flotte.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Juni 1826. S.
                                          									123.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Higginson's, Verbesserung an den Richtkeilen der
                                       								Kanonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVII.
                                    Brown's Thüre, die sich nach allen Richtungen ganz oder halb
                                       								öffnet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 134. 5. August. S.
                                          									217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Brown's, Thüre, die sich nach allen Richtungen öffnet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVIII.
                                    Frucht- oder Hafer-Kasten, der von selbst
                                       								anzeigt, wieviel herausgenommen wurde.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 150. 8. Juli
                                          									1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Frucht- oder Hafer-Kasten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIX.
                                    Neuer Kalkofen, wodurch der Kalk schneller,
                                       								besser und wohlfeiler gebrannt wird, und zugleich auch Koks bereitet werden können,
                                       								indem man die bei Bereitung der lezteren nöthige Hize zum Kalkbrennen anwendet, und
                                       								gehörig leitet; von Karl
                                          									Heathorn, Kalkbrenner zu Maidstone, in Kent (welcher am 11. November 1824 sich ein Patent darauf
                                       								ertheilen ließ.)
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1826 S.
                                          									177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Heathorn's, neuer Kalkofen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXL.
                                    Verfahren, um aus sprödem Gußeisen, aus welchem
                                       								man bisher nur ein brüchiges Eisen erhielt, ein weiches mildes Eisen zu erhalten, worauf
                                       								die HHrn. Le Mire, Vater und
                                       								Sohn, Besizer der Eisenwerke zu Clairveaux-les-Vaux, Depart. d. Jura, sich am 23. Juni 1817 auf 5 Jahre ein Brevet ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus der Description des Brevets, T. IX. p. 323.
                                       								(Auch im Bulletin des
                                             										Sciences technol. Juli 1826. p. 10.)
                                    Le Mire's, Verfahren, um aus sprödem Gußeisen weiches Eisen zu
                                       								erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLI.
                                    Ueber ein neues Mineral (Thénardit), von Hrn. J. L.
                                          									Casaseca, Prof. der Chemie am königl. Conservatorium zu
                                       									Madrid.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Juli. S. 393. (Im
                                       								Auszuge.)
                                    Casaseca, über ein neues Mineral (Thénardit).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLII.
                                    Hrn. Whitfield's Maschine zum Zerkleinen der Knochen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Jun. 1826. S.
                                          									121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Whitfield's, Maschine zum Zerkleinen der Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLIII.
                                    Verbesserung an der Fassung der Augengläser oder
                                       								Brillen, worauf Robert Britell
                                          									Bate, Poultry, City of London, am 15. März 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    [Bate's, Verbesserung an der Fassung der Augengläser oder
                                       								Brillen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLIV.
                                    Verbesserung an einem Gas-Messer, worauf Sir
                                       									Wilh. Congreve,
                                       								Cecil-Street, Strand, am 14. December 1824 sich
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1826. S.
                                          									29.
                                    Congreve's, Verbesserung an einem Gas-Messer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLV.
                                    Ueber eine neue im Pflanzenreiche allgemein
                                       								verbreitete Säure. Von Hrn. H.
                                          									Braconnot zu Nancy.
                                    Aus den Annales de Chemie. T. 28. S.
                                          								173.
                                    Braconnot, über eine neue im Pflanzenreiche allgemein verbreitete
                                       								Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLVI.
                                    Notiz über wissenschaftliche Gesellschaften in
                                       								den vereinigten nordamerikanischen Staaten.
                                    Notiz über wissenschaftliche Gesellschaften in den vereinigten
                                       								nordamerikanischen Staaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








