| Titel: | Hrn. Shuttleworth's umdrehende Bewegung. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XXII., S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Hrn. Shuttleworth's umdrehende Bewegung.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 136., S.
                              								370.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Shuttleworth's, umdrehende Bewegung.
                        
                     
                        
                           A, A, A, ist der Ofen mit dem dazu gehoͤrigen
                              									Mauerwerke.
                           B, der Kessel.
                           C, eine Achse, um welche sich,
                           D, ein Rad dreht, das mittelst Fall-Bretter oder Klappen
                              									in Faͤcher getheilt ist.
                           E, eine Kiste mit zwei oder drei Kammern von gleicher
                              									Groͤße mit jener der Faͤcher in dem Rade, an dessen Umfange dieselbe
                              									offen, aber dampfdicht, ist.
                           F, eine Roͤhre mit einem Sperrhahne, durch welche
                              									der Dampf in die erste Kammer der Kiste gelangt, aus welcher derselbe in ein Fach
                              									des Rades kommt, wo er dann auf ein Fall-Brett wirkt, und das Rad so lang treibt,
                              									bis er die lezte Kammer der Kiste erreicht, durch welche er in den Verdichter, G, durchlaͤuft, der ihn in die
                              									Verdichtungs-Cisterne, H, leitet.
                           Das Rad, D, mag fuͤr einen halben um ein Rad
                              									gewundenen Cylinder gelten, der durch halb kreisfoͤrmige Staͤmpel, die
                              									in gleichen Entfernungen angebracht sind, getheilt, unbeweglich und luftdicht ist.
                              									Nun ist die Buͤchse, E, ein aͤhnlicher
                              									halber Cylinder mit Staͤmpeln, die mit einander correspondiren. Folglich
                              									wird, wenn die Kisten-Staͤmpel in Beruͤhrung mit jenen des Rades sind,
                              									ein vollkommener Cylinder, in zwei oder drei Kammern getheilt, gebildet, je nachdem
                              									die Maschine mehr oder
                              									weniger Kraft fordert, und der Dampf, der an einem Ende am Grunde eingelassen wird,
                              									treibt das Rad, nachdem er die erste Kammer gefuͤllt hat, so lang herum, bis
                              									er die zweite oder dritte Kammer erreicht, wo dann die erste und zweite
                              									Fuͤllung zugleich in der Cisterne, H, verdichtet
                              									ganz oder theilweise in den Kessel, wie gewoͤhnlich, gepumpt werden kann. Auf
                              									diese Weise wird dann, wie er glaubt, eine umdrehende Bewegung erzeugt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
